Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668.Vom Metall-Handel. Gewicht/ und das Taffelbley zum Dachdecken/auch zu andern Dingen/ als Schuppen/ Rinnen/ und der gleichen/ mit dem Bley haben zuthun die Probierer/ Müntzer/ Schlosser/ Brunnenmei- ster/ Spängler/ Glaser/ und ist kein Handwerck/ welches allein mit Bley umbgienge/ das Bley ist vielerley/ zum probieren ist das Villacher/ weil es kein Silber mit sich führet/ das beste und ge- schmeidigste/ zu dem Bley rechnet man Reiß- oder Wasserbley/ Menig/ Zinck/ Spiauter/ Kobolt/ Spiesglas/ welche theils zugericht/ theils zu Farben/ theils zum probiern der Me- tallen gebraucht werden/ dem Bley folget nach das Zinn/ worauß man Haußgeschirr/ und andere Sachen machet/ als geschlagen Zinn/ folürt Zinn vor die Spiegel/ Zinnäsch zum polirn, und Loth zum löthen/ unter den Ge- schlechten von Zinn behält das Engelländische und Schlackenwaldische den Vorzug/ gleich wie das Bley durch die Schwächere/ also wird das Zinn durch die Leichte in gewissen Kugel- model probirt/ es wird mit Bley legirt, und bißweilen überlegirt, daß es heisset/ wie jener Kantengiesser saget/ Jung setz Bley auff/ wir wollen Zinnene Leffel giessen/ dem Zinn/ gleich auch allen Metallen/ gehet im schmeltzen ab/ wornach sich zu richten/ es wird durch die Kantengiesser in Formen gegossen/ getrehet/ und außgearbeitet/ wiewol man nun das Zinn auch bämmert/ und der Härte und Weisse auch Klangs wegen ein Zusatz von Spiesglas und Arsenick gibt/ F iiij
Vom Metall-Handel. Gewicht/ und das Taffelbley zum Dachdecken/auch zu andern Dingen/ als Schuppen/ Riñen/ und der gleichen/ mit dem Bley haben zuthun die Probierer/ Muͤntzer/ Schloſſer/ Brunnenmei- ſter/ Spaͤngler/ Glaſer/ und iſt kein Handwerck/ welches allein mit Bley umbgienge/ das Bley iſt vielerley/ zum probieren iſt das Villacher/ weil es kein Silber mit ſich fuͤhret/ das beſte und ge- ſchmeidigſte/ zu dem Bley rechnet man Reiß- oder Waſſerbley/ Menig/ Zinck/ Spiauter/ Kobolt/ Spiesglas/ welche theils zugericht/ theils zu Farben/ theils zum probiern der Me- tallen gebraucht werden/ dem Bley folget nach das Zinn/ worauß man Haußgeſchirꝛ/ und andere Sachen machet/ als geſchlagen Zinn/ foluͤrt Zinn vor die Spiegel/ Zinnaͤſch zum polirn, und Loth zum loͤthen/ unter den Ge- ſchlechten von Zinn behaͤlt das Engellaͤndiſche und Schlackenwaldiſche den Vorzug/ gleich wie das Bley durch die Schwaͤchere/ alſo wird das Zinn durch die Leichte in gewiſſen Kugel- model probirt/ es wird mit Bley legirt, und bißweilen uͤberlegirt, daß es heiſſet/ wie jener Kantengieſſer ſaget/ Jung ſetz Bley auff/ wir wollen Zinnene Leffel gieſſen/ dem Zinn/ gleich auch allen Metallen/ gehet im ſchmeltzen ab/ wornach ſich zu richten/ es wird durch die Kantengieſſer in Formen gegoſſen/ getrehet/ uñ außgearbeitet/ wiewol man nun das Zinn auch baͤm̃ert/ und der Haͤrte und Weiſſe auch Klangs wegen ein Zuſatz von Spiesglas und Arſenick gibt/ F iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0113" n="87"/><fw place="top" type="header">Vom Metall-Handel.</fw><lb/> Gewicht/ und das Taffelbley zum Dachdecken/<lb/> auch zu andern Dingen/ als Schuppen/ Riñen/<lb/> und der gleichen/ mit dem Bley haben zuthun die<lb/> Probierer/ Muͤntzer/ Schloſſer/ Brunnenmei-<lb/> ſter/ Spaͤngler/ Glaſer/ und iſt kein Handwerck/<lb/> welches allein mit Bley umbgienge/ das Bley iſt<lb/> vielerley/ zum probieren iſt das Villacher/ weil<lb/> es kein Silber mit ſich fuͤhret/ das beſte und ge-<lb/> ſchmeidigſte/ zu dem Bley rechnet man Reiß-<lb/> oder Waſſerbley/ Menig/ Zinck/ Spiauter/<lb/> Kobolt/ Spiesglas/ welche theils zugericht/<lb/> theils zu Farben/ theils zum probiern der Me-<lb/> tallen gebraucht werden/ dem Bley folget nach<lb/> das Zinn/ worauß man Haußgeſchirꝛ/ und<lb/> andere Sachen machet/ als geſchlagen Zinn/<lb/> foluͤrt Zinn vor die Spiegel/ Zinnaͤſch zum<lb/><hi rendition="#aq">polirn,</hi> und Loth zum loͤthen/ unter den Ge-<lb/> ſchlechten von Zinn behaͤlt das Engellaͤndiſche<lb/> und Schlackenwaldiſche den Vorzug/ gleich<lb/> wie das Bley durch die Schwaͤchere/ alſo wird<lb/> das Zinn durch die Leichte in gewiſſen Kugel-<lb/> model probirt/ es wird mit Bley <hi rendition="#aq">legirt,</hi> und<lb/> bißweilen uͤber<hi rendition="#aq">legirt,</hi> daß es heiſſet/ wie jener<lb/> Kantengieſſer ſaget/ Jung ſetz Bley auff/<lb/> wir wollen Zinnene Leffel gieſſen/ dem Zinn/<lb/> gleich auch allen Metallen/ gehet im ſchmeltzen<lb/> ab/ wornach ſich zu richten/ es wird durch die<lb/> Kantengieſſer in Formen gegoſſen/ getrehet/ uñ<lb/> außgearbeitet/ wiewol man nun das Zinn auch<lb/> baͤm̃ert/ und der Haͤrte und Weiſſe auch Klangs<lb/> wegen ein Zuſatz von Spiesglas und Arſenick<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">gibt/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [87/0113]
Vom Metall-Handel.
Gewicht/ und das Taffelbley zum Dachdecken/
auch zu andern Dingen/ als Schuppen/ Riñen/
und der gleichen/ mit dem Bley haben zuthun die
Probierer/ Muͤntzer/ Schloſſer/ Brunnenmei-
ſter/ Spaͤngler/ Glaſer/ und iſt kein Handwerck/
welches allein mit Bley umbgienge/ das Bley iſt
vielerley/ zum probieren iſt das Villacher/ weil
es kein Silber mit ſich fuͤhret/ das beſte und ge-
ſchmeidigſte/ zu dem Bley rechnet man Reiß-
oder Waſſerbley/ Menig/ Zinck/ Spiauter/
Kobolt/ Spiesglas/ welche theils zugericht/
theils zu Farben/ theils zum probiern der Me-
tallen gebraucht werden/ dem Bley folget nach
das Zinn/ worauß man Haußgeſchirꝛ/ und
andere Sachen machet/ als geſchlagen Zinn/
foluͤrt Zinn vor die Spiegel/ Zinnaͤſch zum
polirn, und Loth zum loͤthen/ unter den Ge-
ſchlechten von Zinn behaͤlt das Engellaͤndiſche
und Schlackenwaldiſche den Vorzug/ gleich
wie das Bley durch die Schwaͤchere/ alſo wird
das Zinn durch die Leichte in gewiſſen Kugel-
model probirt/ es wird mit Bley legirt, und
bißweilen uͤberlegirt, daß es heiſſet/ wie jener
Kantengieſſer ſaget/ Jung ſetz Bley auff/
wir wollen Zinnene Leffel gieſſen/ dem Zinn/
gleich auch allen Metallen/ gehet im ſchmeltzen
ab/ wornach ſich zu richten/ es wird durch die
Kantengieſſer in Formen gegoſſen/ getrehet/ uñ
außgearbeitet/ wiewol man nun das Zinn auch
baͤm̃ert/ und der Haͤrte und Weiſſe auch Klangs
wegen ein Zuſatz von Spiesglas und Arſenick
gibt/
F iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/113 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/113>, abgerufen am 16.02.2025. |