Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bebel, August: Die Sozialdemokratie und das Allgemeine Stimmrecht. Berlin, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Clemens Heiß*) hat in den acht alten Provinzen Preußens in dem Zeitraum von
1853-1890 die Einwohnerzahl um 42 pCt. zugenommen. Die Einkommen
liegen aber in dieser Periode folgendermaßen:

Die Einkommenunter 3000Mk.stiegenum42pCt.,
""von3000 -36000"""333"
"""36000-60000"""590"
"""60000-120000"""835"
""über 120000"""942"

Die Zahl der Einkommen bis zu 3000 Mk. stieg also konform der Zunahme
der Bevölkerung, die Zahl der großen Einkommen wuchs aber um so rascher, je
größer sie waren. Es ist klar, daß eine sehr starke Verschiebung in den drei
Wählerklassen eine nothwendige Wirkung dieser Verschiedenartigkeit der Einkommens-
vermehrung war. Und da durch die Einführung der Staatseinkommensteuer mit
Zwangseinschätzung (1891) das Wachsthum der großen Einkommen sich noch weit
erheblicher herausstellte, als die Tabellen von Heiß, die mit 1890 abschließen,
ergaben, so war eine weitere Entwicklung der Wahlrechtsvertheilung nach der
plutokratischen Seite selbstverständlich. Sie ist thatsächlich auch eingetreten.

Bei der Tendenz unserer ökonomischen Entwicklung, nach der die großen
Vermögen progressiv wachsen auf Kosten der kleineren und auf Kosten der großen
Masse der Bevölkerung, mußte die Gesammtzahl der Wähler der ersten und
zweiten Klasse im Verhältniß zu jener der dritten immer kleiner werden. Die
Einflußlosigkeit der dritten Wählerklasse nimmt mit der Zunahme ihrer Zahl nicht
ab sondern zu. Zu einer solchen Ungeheuerlichkeit führt das bestehende Wahlsystem.

Nach der amtlichen Statistik gab es im Jahre 1849 auf Grund des Drei-
klassenwahlsystems in Preußen:

3225703 Urwähler.
Davongehörtenzur1.Wählerklasse153308Urwähler,
"""2."409945"
"""3."2691950"

Ein Wähler 1. Klasse hatte demnach durchschnittlich so viel Wahlrecht wie
2,7 Wähler der 2. Klasse und 17 Wähler der 3. Klasse. Die 563753 Wähler
der 1. und 2. Klasse steckten die 2691960 Wähler der 3. Klasse in die Tasche,
diese hatten jenen gegenüber "nix to feggen". Noch mehr. Die Wähler der
1. Klasse und einer über die Hälfte der Wähler der 2. Klasse konnten die ge-
sammten Wähler der dritten und die kleinere Hälfte der Wähler der 2. Klasse
überstimmen. Heute ist es noch ebenfalls so, nur mit dem Unterschied, daß die
Zahl der Wähler der 1. und 2. Klasse im Verhältniß zu jener der 3. noch
kleiner geworden ist. Darnach läßt sich bemessen, was es heißt, wenn die vom
Ministerium entworfene Thronrede, mit welcher der Landtag am 5. Juli 1893
geschlossen wurde, sagte:

"Der in Folge der Steuerreform eintretenden Verschiebung in der Ab-
stufung des Wahlrechts trägt das Gesetz über die Abänderung des Wahl-
verfahrens Rechnung;"
und
"daß diese von dem Streben nach ausgleichender Gerechtigkeit geleiteten
Reformen meinem Volke zum dauernden Segen gereichen werden."

War im Jahre 1849 die Gesammtzahl der Urwähler 3255703, so betrug
sie bei den Wahlen von 1898: 5989538**)

Dieses Mehr von 2733835 Urwählern ist einestheils durch die steigende
Bevölkerung, anderntheils durch die Annexionen veranlaßt. Es ist nun interessant

*) Die großen Einkommen in Deutschland und ihre Zunahme in den letzten
Jahrzehnten. München und Leipzig 1893. Eine von der staatswissenschaftlichen
Fakultät der Universität Tübingen gekrönte Arbeit.
**) Nr. 10 der Statistischen Correspondenz, XX. Jahrgang des Königl.
Statist. Bureaus.

Clemens Heiß*) hat in den acht alten Provinzen Preußens in dem Zeitraum von
1853-1890 die Einwohnerzahl um 42 pCt. zugenommen. Die Einkommen
liegen aber in dieser Periode folgendermaßen:

Die Einkommenunter 3000Mk.stiegenum42pCt.,
von3000 -36000333
36000-60000590
60000-120000835
über 120000942

Die Zahl der Einkommen bis zu 3000 Mk. stieg also konform der Zunahme
der Bevölkerung, die Zahl der großen Einkommen wuchs aber um so rascher, je
größer sie waren. Es ist klar, daß eine sehr starke Verschiebung in den drei
Wählerklassen eine nothwendige Wirkung dieser Verschiedenartigkeit der Einkommens-
vermehrung war. Und da durch die Einführung der Staatseinkommensteuer mit
Zwangseinschätzung (1891) das Wachsthum der großen Einkommen sich noch weit
erheblicher herausstellte, als die Tabellen von Heiß, die mit 1890 abschließen,
ergaben, so war eine weitere Entwicklung der Wahlrechtsvertheilung nach der
plutokratischen Seite selbstverständlich. Sie ist thatsächlich auch eingetreten.

Bei der Tendenz unserer ökonomischen Entwicklung, nach der die großen
Vermögen progressiv wachsen auf Kosten der kleineren und auf Kosten der großen
Masse der Bevölkerung, mußte die Gesammtzahl der Wähler der ersten und
zweiten Klasse im Verhältniß zu jener der dritten immer kleiner werden. Die
Einflußlosigkeit der dritten Wählerklasse nimmt mit der Zunahme ihrer Zahl nicht
ab sondern zu. Zu einer solchen Ungeheuerlichkeit führt das bestehende Wahlsystem.

Nach der amtlichen Statistik gab es im Jahre 1849 auf Grund des Drei-
klassenwahlsystems in Preußen:

3225703 Urwähler.
Davongehörtenzur1.Wählerklasse153308Urwähler,
2.409945
3.2691950

Ein Wähler 1. Klasse hatte demnach durchschnittlich so viel Wahlrecht wie
2,7 Wähler der 2. Klasse und 17 Wähler der 3. Klasse. Die 563753 Wähler
der 1. und 2. Klasse steckten die 2691960 Wähler der 3. Klasse in die Tasche,
diese hatten jenen gegenüber „nix to feggen“. Noch mehr. Die Wähler der
1. Klasse und einer über die Hälfte der Wähler der 2. Klasse konnten die ge-
sammten Wähler der dritten und die kleinere Hälfte der Wähler der 2. Klasse
überstimmen. Heute ist es noch ebenfalls so, nur mit dem Unterschied, daß die
Zahl der Wähler der 1. und 2. Klasse im Verhältniß zu jener der 3. noch
kleiner geworden ist. Darnach läßt sich bemessen, was es heißt, wenn die vom
Ministerium entworfene Thronrede, mit welcher der Landtag am 5. Juli 1893
geschlossen wurde, sagte:

„Der in Folge der Steuerreform eintretenden Verschiebung in der Ab-
stufung des Wahlrechts trägt das Gesetz über die Abänderung des Wahl-
verfahrens Rechnung;“
und
„daß diese von dem Streben nach ausgleichender Gerechtigkeit geleiteten
Reformen meinem Volke zum dauernden Segen gereichen werden.“

War im Jahre 1849 die Gesammtzahl der Urwähler 3255703, so betrug
sie bei den Wahlen von 1898: 5989538**)

Dieses Mehr von 2733835 Urwählern ist einestheils durch die steigende
Bevölkerung, anderntheils durch die Annexionen veranlaßt. Es ist nun interessant

*) Die großen Einkommen in Deutschland und ihre Zunahme in den letzten
Jahrzehnten. München und Leipzig 1893. Eine von der staatswissenschaftlichen
Fakultät der Universität Tübingen gekrönte Arbeit.
**) Nr. 10 der Statistischen Correspondenz, XX. Jahrgang des Königl.
Statist. Bureaus.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0022" n="18"/>
Clemens Heiß<note place="foot" n="*)">Die großen Einkommen in Deutschland und ihre Zunahme in den letzten<lb/>
Jahrzehnten. München und Leipzig 1893. Eine von der staatswissenschaftlichen<lb/>
Fakultät der Universität Tübingen gekrönte Arbeit.</note> hat in den acht alten Provinzen Preußens in dem Zeitraum von<lb/>
1853-1890 die Einwohnerzahl um 42 pCt. zugenommen. Die Einkommen<lb/>
liegen aber in dieser Periode folgendermaßen:</p><lb/>
        <table>
          <row>
            <cell>Die Einkommen</cell>
            <cell/>
            <cell>unter 3000</cell>
            <cell>Mk.</cell>
            <cell>stiegen</cell>
            <cell>um</cell>
            <cell/>
            <cell>42</cell>
            <cell>pCt.,</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>&#x3003;</cell>
            <cell>&#x3003;</cell>
            <cell>von</cell>
            <cell>3000 -36000</cell>
            <cell>&#x3003;</cell>
            <cell>&#x3003;</cell>
            <cell>&#x3003;</cell>
            <cell>333</cell>
            <cell>&#x3003;</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>&#x3003;</cell>
            <cell>&#x3003;</cell>
            <cell>&#x3003;</cell>
            <cell>36000-60000</cell>
            <cell>&#x3003;</cell>
            <cell>&#x3003;</cell>
            <cell>&#x3003;</cell>
            <cell>590</cell>
            <cell>&#x3003;</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>&#x3003;</cell>
            <cell>&#x3003;</cell>
            <cell>&#x3003;</cell>
            <cell>60000-120000</cell>
            <cell>&#x3003;</cell>
            <cell>&#x3003;</cell>
            <cell>&#x3003;</cell>
            <cell>835</cell>
            <cell>&#x3003;</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>&#x3003;</cell>
            <cell>&#x3003;</cell>
            <cell/>
            <cell>über 120000</cell>
            <cell>&#x3003;</cell>
            <cell>&#x3003;</cell>
            <cell>&#x3003;</cell>
            <cell>942</cell>
            <cell>&#x3003;</cell>
          </row><lb/>
        </table>
        <p>Die Zahl der Einkommen bis zu 3000 Mk. stieg also konform der Zunahme<lb/>
der Bevölkerung, die Zahl der großen Einkommen wuchs aber um so rascher, je<lb/><hi rendition="#g">größer</hi> sie waren. Es ist klar, daß eine sehr starke Verschiebung in den drei<lb/>
Wählerklassen eine nothwendige Wirkung dieser Verschiedenartigkeit der Einkommens-<lb/>
vermehrung war. Und da durch die Einführung der Staatseinkommensteuer mit<lb/>
Zwangseinschätzung (1891) das Wachsthum der großen Einkommen sich noch weit<lb/>
erheblicher herausstellte, als die Tabellen von Heiß, die mit 1890 abschließen,<lb/>
ergaben, so war eine weitere Entwicklung der Wahlrechtsvertheilung nach der<lb/>
plutokratischen Seite selbstverständlich. Sie ist thatsächlich auch eingetreten.</p><lb/>
        <p>Bei der Tendenz unserer ökonomischen Entwicklung, nach der die großen<lb/>
Vermögen progressiv wachsen auf Kosten der kleineren und auf Kosten der großen<lb/>
Masse der Bevölkerung, mußte die Gesammtzahl der Wähler der ersten und<lb/>
zweiten Klasse im Verhältniß zu jener der dritten immer kleiner werden. Die<lb/>
Einflußlosigkeit der dritten Wählerklasse nimmt mit der Zunahme ihrer Zahl nicht<lb/>
ab sondern zu. Zu einer solchen Ungeheuerlichkeit führt das bestehende Wahlsystem.</p><lb/>
        <p>Nach der amtlichen Statistik gab es im Jahre 1849 auf Grund des Drei-<lb/>
klassenwahlsystems in Preußen:</p><lb/>
        <table>
          <head>3225703 Urwähler.</head><lb/>
          <row>
            <cell>Davon</cell>
            <cell>gehörten</cell>
            <cell>zur</cell>
            <cell>1.</cell>
            <cell>Wählerklasse</cell>
            <cell>153308</cell>
            <cell>Urwähler,</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>&#x3003;</cell>
            <cell>&#x3003;</cell>
            <cell>&#x3003;</cell>
            <cell>2.</cell>
            <cell>&#x3003;</cell>
            <cell>409945</cell>
            <cell>&#x3003;</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>&#x3003;</cell>
            <cell>&#x3003;</cell>
            <cell>&#x3003;</cell>
            <cell>3.</cell>
            <cell>&#x3003;</cell>
            <cell>2691950</cell>
            <cell>&#x3003;</cell>
          </row><lb/>
        </table>
        <p>Ein Wähler 1. Klasse hatte demnach durchschnittlich so viel Wahlrecht wie<lb/>
2,7 Wähler der 2. Klasse und 17 Wähler der 3. Klasse. Die 563753 Wähler<lb/>
der 1. und 2. Klasse steckten die 2691960 Wähler der 3. Klasse in die Tasche,<lb/>
diese hatten jenen gegenüber &#x201E;nix to feggen&#x201C;. Noch mehr. Die Wähler der<lb/>
1. Klasse und einer über die Hälfte der Wähler der 2. Klasse konnten die ge-<lb/>
sammten Wähler der dritten und die kleinere Hälfte der Wähler der 2. Klasse<lb/>
überstimmen. Heute ist es noch ebenfalls so, nur mit dem Unterschied, daß die<lb/>
Zahl der Wähler der 1. und 2. Klasse im Verhältniß zu jener der 3. noch<lb/><hi rendition="#g">kleiner</hi> geworden ist. Darnach läßt sich bemessen, was es heißt, wenn die vom<lb/>
Ministerium entworfene Thronrede, mit welcher der Landtag am 5. Juli 1893<lb/>
geschlossen wurde, sagte:</p><lb/>
        <p>&#x201E;Der in Folge der Steuerreform eintretenden Verschiebung in der Ab-<lb/>
stufung des Wahlrechts trägt das Gesetz über die Abänderung des Wahl-<lb/>
verfahrens Rechnung;&#x201C;<lb/>
und<lb/>
&#x201E;daß diese von dem Streben nach <hi rendition="#g">ausgleichender Gerechtigkeit</hi> geleiteten<lb/>
Reformen meinem Volke zum dauernden Segen gereichen werden.&#x201C;</p><lb/>
        <p>War im Jahre 1849 die Gesammtzahl der Urwähler 3255703, so betrug<lb/>
sie bei den Wahlen von 1898: 5989538<note place="foot" n="**)">Nr. 10 der Statistischen Correspondenz, <hi rendition="#aq">XX</hi>. Jahrgang des Königl.<lb/>
Statist. Bureaus.</note></p><lb/>
        <p>Dieses Mehr von 2733835 Urwählern ist einestheils durch die steigende<lb/>
Bevölkerung, anderntheils durch die Annexionen veranlaßt. Es ist nun interessant<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0022] Clemens Heiß *) hat in den acht alten Provinzen Preußens in dem Zeitraum von 1853-1890 die Einwohnerzahl um 42 pCt. zugenommen. Die Einkommen liegen aber in dieser Periode folgendermaßen: Die Einkommen unter 3000 Mk. stiegen um 42 pCt., 〃 〃 von 3000 -36000 〃 〃 〃 333 〃 〃 〃 〃 36000-60000 〃 〃 〃 590 〃 〃 〃 〃 60000-120000 〃 〃 〃 835 〃 〃 〃 über 120000 〃 〃 〃 942 〃 Die Zahl der Einkommen bis zu 3000 Mk. stieg also konform der Zunahme der Bevölkerung, die Zahl der großen Einkommen wuchs aber um so rascher, je größer sie waren. Es ist klar, daß eine sehr starke Verschiebung in den drei Wählerklassen eine nothwendige Wirkung dieser Verschiedenartigkeit der Einkommens- vermehrung war. Und da durch die Einführung der Staatseinkommensteuer mit Zwangseinschätzung (1891) das Wachsthum der großen Einkommen sich noch weit erheblicher herausstellte, als die Tabellen von Heiß, die mit 1890 abschließen, ergaben, so war eine weitere Entwicklung der Wahlrechtsvertheilung nach der plutokratischen Seite selbstverständlich. Sie ist thatsächlich auch eingetreten. Bei der Tendenz unserer ökonomischen Entwicklung, nach der die großen Vermögen progressiv wachsen auf Kosten der kleineren und auf Kosten der großen Masse der Bevölkerung, mußte die Gesammtzahl der Wähler der ersten und zweiten Klasse im Verhältniß zu jener der dritten immer kleiner werden. Die Einflußlosigkeit der dritten Wählerklasse nimmt mit der Zunahme ihrer Zahl nicht ab sondern zu. Zu einer solchen Ungeheuerlichkeit führt das bestehende Wahlsystem. Nach der amtlichen Statistik gab es im Jahre 1849 auf Grund des Drei- klassenwahlsystems in Preußen: 3225703 Urwähler. Davon gehörten zur 1. Wählerklasse 153308 Urwähler, 〃 〃 〃 2. 〃 409945 〃 〃 〃 〃 3. 〃 2691950 〃 Ein Wähler 1. Klasse hatte demnach durchschnittlich so viel Wahlrecht wie 2,7 Wähler der 2. Klasse und 17 Wähler der 3. Klasse. Die 563753 Wähler der 1. und 2. Klasse steckten die 2691960 Wähler der 3. Klasse in die Tasche, diese hatten jenen gegenüber „nix to feggen“. Noch mehr. Die Wähler der 1. Klasse und einer über die Hälfte der Wähler der 2. Klasse konnten die ge- sammten Wähler der dritten und die kleinere Hälfte der Wähler der 2. Klasse überstimmen. Heute ist es noch ebenfalls so, nur mit dem Unterschied, daß die Zahl der Wähler der 1. und 2. Klasse im Verhältniß zu jener der 3. noch kleiner geworden ist. Darnach läßt sich bemessen, was es heißt, wenn die vom Ministerium entworfene Thronrede, mit welcher der Landtag am 5. Juli 1893 geschlossen wurde, sagte: „Der in Folge der Steuerreform eintretenden Verschiebung in der Ab- stufung des Wahlrechts trägt das Gesetz über die Abänderung des Wahl- verfahrens Rechnung;“ und „daß diese von dem Streben nach ausgleichender Gerechtigkeit geleiteten Reformen meinem Volke zum dauernden Segen gereichen werden.“ War im Jahre 1849 die Gesammtzahl der Urwähler 3255703, so betrug sie bei den Wahlen von 1898: 5989538 **) Dieses Mehr von 2733835 Urwählern ist einestheils durch die steigende Bevölkerung, anderntheils durch die Annexionen veranlaßt. Es ist nun interessant *) Die großen Einkommen in Deutschland und ihre Zunahme in den letzten Jahrzehnten. München und Leipzig 1893. Eine von der staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen gekrönte Arbeit. **) Nr. 10 der Statistischen Correspondenz, XX. Jahrgang des Königl. Statist. Bureaus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2018-10-30T15:09:45Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-10-30T15:09:45Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bebel_sozialdemokratie_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bebel_sozialdemokratie_1895/22
Zitationshilfe: Bebel, August: Die Sozialdemokratie und das Allgemeine Stimmrecht. Berlin, 1895, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bebel_sozialdemokratie_1895/22>, abgerufen am 18.12.2024.