Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.Sein Vrsprung Niemandt weiß fürwahr / Das Wasser ist schön/ hell/ vnd klar. Geth vor an gsundem Gschmack dem Bad Apon/ bey Padua der Statt. Dem Fluß Nyenis an Lauterkeit / An schnellem Lauff der Brenten weyt. Diß ist/ sag ich/ mein Gburtsstatt zwar / Rom aber mich erst new gebahr. B[unleserliches Material]n ja dern ein Bürger erklärt In beyden Burgermeister werth / Pfleg in der ein Kindtheit/ vnnd Schul / Auffruhr zu Bourdeaux/ vnd wie dieselbe gestrafft. Besitz in der den Richterstul. In dieser Statt Bourdeaux wurde im Jahr 1545. das gemeine Volck von wegen deß Sals Zolles sehr auffrührisch/ rottireten sich zusammen/ vnd erschlugen in der statt Bourdeaux den Herren von Moneins/ welcher daselbst deß Königlichen Statthalters Leutenant ware. Auß dieser Vrsachen wurde die Statt von König Henrichen/ dem andern/ vberzogen/ vnd vmb solcher Mißhandtlung willen hart gestraffet. Dann es wurden die Anfänger derselbigen Auffruhr in der Statt/ gerichtet/ die vberigen von den Rathsherren/ vnnd Gemein / musten demütiglich/ in Trawerkleidern/ mit einem Fußfall vmb Verzeihung vnd Gnadt bitten. Das Rathhauß wurde nidergerissen/ vnnd geschleyfft/ vnd auff desselbigen Platz dem erschlagen Leutenant ein Capellen auffgericht/ auch wurden jhnen alle jhre Freyheiten / vnnd Priuilegien verbrannet/ die Glocken auß den Kirchthürnen genommen/ das Zeughauß geraumet/ alles Geschütz vnd Munition darauß geführet. Vnnd die zwey Castell in der Statt / dem König vberantwortet/ vnnd besetzet. Es musten auch die Rathsherren/ vnnd Gemeine in der Carmeliter Kirchen/ deß erschlagenen Leutenants Leichnam/ ohne einige Instrumente / allein mit den blossen Händten außgraben/ in die Thumbkirchen S. Andreas tragen/ vnd daselbsten mit grosser Solennitet zur Erden bestatten. Die Graffschafft Comminges wirdt in die obere/ vnd vndere getheilet. Die obere begreiffet S. Bertrant, vnd Conserans. Die vndere Lombrer, vnd Samata, in sich. Der Prouintz Potiers Beschreibung. Zu dem Landt Gasconien gehöret auch/ wie droben gemeldt/ Pictania/ oder Potiers/ stösset von Gerunda biß an die Laer/ vnd wirdt in das Obere vnnd Nidere getheilet. Die Landtschafft Potiers ist an Weitzen/ vnnd allerley Viehe vberflüssig reich/ deßgleichen an Fischen / Vögel/ Wildtpret. Die Bischoffe im Landt/ deren drey/ sindt dem Ertzbischoff zu Tolosa vnderworffen/ hat sonsten der Bischoff zu Potiers sieben vnd zwantzig Apteyen/ der Lucionenser zehen/ vnd der Mallacenser vier vnder sich/ der Stiffte aber deß gantzen Landtes / Sein Vrsprung Niemandt weiß fürwahr / Das Wasser ist schön/ hell/ vnd klar. Geth vor an gsundem Gschmack dem Bad Apon/ bey Padua der Statt. Dem Fluß Nyenis an Lauterkeit / An schnellem Lauff der Brenten weyt. Diß ist/ sag ich/ mein Gburtsstatt zwar / Rom aber mich erst new gebahr. B[unleserliches Material]n ja dern ein Bürger erklärt In beyden Burgermeister werth / Pfleg in der ein Kindtheit/ vnnd Schul / Auffruhr zu Bourdeaux/ vnd wie dieselbe gestrafft. Besitz in der den Richterstul. In dieser Statt Bourdeaux wurde im Jahr 1545. das gemeine Volck von wegen deß Sals Zolles sehr auffrührisch/ rottireten sich zusammen/ vnd erschlugen in der statt Bourdeaux den Herren von Moneins/ welcher daselbst deß Königlichen Statthalters Leutenant ware. Auß dieser Vrsachen wurde die Statt von König Henrichen/ dem andern/ vberzogen/ vnd vmb solcher Mißhandtlung willen hart gestraffet. Dann es wurden die Anfänger derselbigen Auffruhr in der Statt/ gerichtet/ die vberigen von den Rathsherren/ vnnd Gemein / musten demütiglich/ in Trawerkleidern/ mit einem Fußfall vmb Verzeihung vnd Gnadt bitten. Das Rathhauß wurde nidergerissen/ vnnd geschleyfft/ vnd auff desselbigen Platz dem erschlagen Leutenant ein Capellen auffgericht/ auch wurden jhnen alle jhre Freyheiten / vnnd Priuilegien verbrannet/ die Glocken auß den Kirchthürnen genommen/ das Zeughauß geraumet/ alles Geschütz vnd Munition darauß geführet. Vnnd die zwey Castell in der Statt / dem König vberantwortet/ vnnd besetzet. Es musten auch die Rathsherren/ vnnd Gemeine in der Carmeliter Kirchen/ deß erschlagenen Leutenants Leichnam/ ohne einige Instrumente / allein mit den blossen Händten außgraben/ in die Thumbkirchen S. Andreas tragen/ vnd daselbsten mit grosser Solennitet zur Erden bestatten. Die Graffschafft Comminges wirdt in die obere/ vnd vndere getheilet. Die obere begreiffet S. Bertrant, vnd Conserans. Die vndere Lombrer, vnd Samata, in sich. Der Prouintz Potiers Beschreibũg. Zu dem Landt Gasconien gehöret auch/ wie droben gemeldt/ Pictania/ oder Potiers/ stösset von Gerunda biß an die Laer/ vnd wirdt in das Obere vnnd Nidere getheilet. Die Landtschafft Potiers ist an Weitzen/ vnnd allerley Viehe vberflüssig reich/ deßgleichen an Fischen / Vögel/ Wildtpret. Die Bischoffe im Landt/ derẽ drey/ sindt dem Ertzbischoff zu Tolosa vnderworffen/ hat sonsten der Bischoff zu Potiers sieben vnd zwantzig Apteyen/ der Lucionenser zehen/ vnd der Mallacenser vier vnder sich/ der Stiffte aber deß gantzen Landtes / <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0096" n="76"/> <p>Sein Vrsprung Niemandt weiß fürwahr /</p> <p>Das Wasser ist schön/ hell/ vnd klar.</p> <p>Geth vor an gsundem Gschmack dem Bad</p> <p>Apon/ bey Padua der Statt.</p> <p>Dem Fluß Nyenis an Lauterkeit /</p> <p>An schnellem Lauff der Brenten weyt.</p> <p>Diß ist/ sag ich/ mein Gburtsstatt zwar /</p> <p>Rom aber mich erst new gebahr.</p> <p>B<gap reason="illegible"/>n ja dern ein Bürger erklärt</p> <p>In beyden Burgermeister werth /</p> <p>Pfleg in der ein Kindtheit/ vnnd Schul /</p> <p><note place="left">Auffruhr zu Bourdeaux/ vnd wie dieselbe gestrafft.</note> Besitz in der den Richterstul.</p> <p>In dieser Statt Bourdeaux wurde im Jahr 1545. das gemeine Volck von wegen deß Sals Zolles sehr auffrührisch/ rottireten sich zusammen/ vnd erschlugen in der statt Bourdeaux den Herren von Moneins/ welcher daselbst deß Königlichen Statthalters Leutenant ware. Auß dieser Vrsachen wurde die Statt von König Henrichen/ dem andern/ vberzogen/ vnd vmb solcher Mißhandtlung willen hart gestraffet. Dann es wurden die Anfänger derselbigen Auffruhr in der Statt/ gerichtet/ die vberigen von den Rathsherren/ vnnd Gemein / musten demütiglich/ in Trawerkleidern/ mit einem Fußfall vmb Verzeihung vnd Gnadt bitten. Das Rathhauß wurde nidergerissen/ vnnd geschleyfft/ vnd auff desselbigen Platz dem erschlagen Leutenant ein Capellen auffgericht/ auch wurden jhnen alle jhre Freyheiten / vnnd Priuilegien verbrannet/ die Glocken auß den Kirchthürnen genommen/ das Zeughauß geraumet/ alles Geschütz vnd Munition darauß geführet. Vnnd die zwey Castell in der Statt / dem König vberantwortet/ vnnd besetzet. Es musten auch die Rathsherren/ vnnd Gemeine in der Carmeliter Kirchen/ deß erschlagenen Leutenants Leichnam/ ohne einige Instrumente / allein mit den blossen Händten außgraben/ in die Thumbkirchen S. Andreas tragen/ vnd daselbsten mit grosser Solennitet zur Erden bestatten.</p> <p>Die Graffschafft Comminges wirdt in die obere/ vnd vndere getheilet. Die obere begreiffet S. Bertrant, vnd Conserans. Die vndere Lombrer, vnd Samata, in sich.</p> <p><note place="right">Der Prouintz Potiers Beschreibũg.</note> Zu dem Landt Gasconien gehöret auch/ wie droben gemeldt/ Pictania/ oder Potiers/ stösset von Gerunda biß an die Laer/ vnd wirdt in das Obere vnnd Nidere getheilet. Die Landtschafft Potiers ist an Weitzen/ vnnd allerley Viehe vberflüssig reich/ deßgleichen an Fischen / Vögel/ Wildtpret.</p> <p>Die Bischoffe im Landt/ derẽ drey/ sindt dem Ertzbischoff zu Tolosa vnderworffen/ hat sonsten der Bischoff zu Potiers sieben vnd zwantzig Apteyen/ der Lucionenser zehen/ vnd der Mallacenser vier vnder sich/ der Stiffte aber deß gantzen Landtes / </p> </div> </body> </text> </TEI> [76/0096]
Sein Vrsprung Niemandt weiß fürwahr /
Das Wasser ist schön/ hell/ vnd klar.
Geth vor an gsundem Gschmack dem Bad
Apon/ bey Padua der Statt.
Dem Fluß Nyenis an Lauterkeit /
An schnellem Lauff der Brenten weyt.
Diß ist/ sag ich/ mein Gburtsstatt zwar /
Rom aber mich erst new gebahr.
B_ n ja dern ein Bürger erklärt
In beyden Burgermeister werth /
Pfleg in der ein Kindtheit/ vnnd Schul /
Besitz in der den Richterstul.
Auffruhr zu Bourdeaux/ vnd wie dieselbe gestrafft. In dieser Statt Bourdeaux wurde im Jahr 1545. das gemeine Volck von wegen deß Sals Zolles sehr auffrührisch/ rottireten sich zusammen/ vnd erschlugen in der statt Bourdeaux den Herren von Moneins/ welcher daselbst deß Königlichen Statthalters Leutenant ware. Auß dieser Vrsachen wurde die Statt von König Henrichen/ dem andern/ vberzogen/ vnd vmb solcher Mißhandtlung willen hart gestraffet. Dann es wurden die Anfänger derselbigen Auffruhr in der Statt/ gerichtet/ die vberigen von den Rathsherren/ vnnd Gemein / musten demütiglich/ in Trawerkleidern/ mit einem Fußfall vmb Verzeihung vnd Gnadt bitten. Das Rathhauß wurde nidergerissen/ vnnd geschleyfft/ vnd auff desselbigen Platz dem erschlagen Leutenant ein Capellen auffgericht/ auch wurden jhnen alle jhre Freyheiten / vnnd Priuilegien verbrannet/ die Glocken auß den Kirchthürnen genommen/ das Zeughauß geraumet/ alles Geschütz vnd Munition darauß geführet. Vnnd die zwey Castell in der Statt / dem König vberantwortet/ vnnd besetzet. Es musten auch die Rathsherren/ vnnd Gemeine in der Carmeliter Kirchen/ deß erschlagenen Leutenants Leichnam/ ohne einige Instrumente / allein mit den blossen Händten außgraben/ in die Thumbkirchen S. Andreas tragen/ vnd daselbsten mit grosser Solennitet zur Erden bestatten.
Die Graffschafft Comminges wirdt in die obere/ vnd vndere getheilet. Die obere begreiffet S. Bertrant, vnd Conserans. Die vndere Lombrer, vnd Samata, in sich.
Zu dem Landt Gasconien gehöret auch/ wie droben gemeldt/ Pictania/ oder Potiers/ stösset von Gerunda biß an die Laer/ vnd wirdt in das Obere vnnd Nidere getheilet. Die Landtschafft Potiers ist an Weitzen/ vnnd allerley Viehe vberflüssig reich/ deßgleichen an Fischen / Vögel/ Wildtpret.
Der Prouintz Potiers Beschreibũg. Die Bischoffe im Landt/ derẽ drey/ sindt dem Ertzbischoff zu Tolosa vnderworffen/ hat sonsten der Bischoff zu Potiers sieben vnd zwantzig Apteyen/ der Lucionenser zehen/ vnd der Mallacenser vier vnder sich/ der Stiffte aber deß gantzen Landtes /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/96 |
Zitationshilfe: | Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/96>, abgerufen am 16.02.2025. |