Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 44. Cap.

Von den Amphitheatris/ Schaw oder Spielplätzen.

THeatra/ vnd Amphithea [unleserliches Material]ra sind bey den alten genennet worden/ die herrliche Schawplätze/ vnd Gebäwe in welchen die Schawspiel vnd Kämpffe der wilden Thier vnd Fechter gehalten worden/ derer dann die Römische Historien allenthalten gedencken.

Vnter andern hat der Keyser Vespasianus ein sehr stattliches Amphitheatrum erbawet zu Rom / bey dem Berg Coelio, wilches hernach von seinem Sohn Tito consecrieret worden. Der Boden vnd Kampfplatz ware mit Sand bestrewet/ damit die Fechter im fallen sich nit verletzten/ auch das Blut so bald verdecket werden kondte/ damit die andere nit dauor sich entsetzten/ dergleichen herliches vnd ansehnliches Gebäwes/ ist noch ein Stück zu Veron zusehen/ wie dessen droben in dem ersten buch gedacht.

Deß M. Scauri Amphitheatrum aber zu Rom/ wirdt von Plinio dergestalt beschrieben/ daß es nemblich das vortrefflichste vnter allen Wercken/ so jemahls durch Menschliche Hände erbawet worden/ vnnd habe drey sonderbare Stücke/ oder Gänge vber einander gehabt / deren vnteres theils von Marmor/ vnd das Mitlere von lauter Glaß erbawet gewesen/ auch dermassen einer solchen grösse/ daß darinnen 80000. Menschen zusitzen raum vnd platz gnugsam haben mögen.

Deß gleichen hat auch M. Curius ein vortrefflichs herrlichs Spielhauß oder Amphitheatrum zu Rom gebawet/ dessen Gebäw von Holtzwerck dermassen in einander gerichtet gewesen/ daß es von sich selbst mit dem gantzen Volck herumb gekehrt/ vnnd nach dem es zuuor ein halber Circul gewesen/ zusamen in einen verfüget/ ein gantzen Circul geschlossen / welchs zwar zuuor vnerhörtes/ vnnd den Nachkommen vnglaubliches Werck scheinet.

Wie dann auch in gleichem vor Menschlichen Augen dieses fast vnglaublich scheinet/ daß der Keyser Nero deß Augusti Theatrum/ vnnd Spielhauß/ der Armenier König Tyridati zugefallen in einem Tag gantz mit Gold vberzogen/ vnd bedecket hat/ Vnnd dardurch die vnermeßliche Macht vnnd Gewaldt deß Römischen Reichs erzeigen wöllen.

Beneben diesem schreibet Aldus daß zu Perinthe einer Statt in Thracien gelegen / jetzunder Heraclea geheissen/ ein herrlichs Marmelsteinens Amphitheatrum/ oder runds Spielhauß gestanden/ Welches auß einem einigen Marmorstein außgehawen/ vnd derwegen wol vnter die wunderwerck der Welt zusetzen.

Das 44. Cap.

Von den Amphitheatris/ Schaw oder Spielplätzen.

THeatra/ vnd Amphithea [unleserliches Material]ra sind bey den alten genennet worden/ die herrliche Schawplätze/ vnd Gebäwe in welchen die Schawspiel vnd Kämpffe der wilden Thier vnd Fechter gehalten worden/ derer dann die Römische Historien allenthalten gedencken.

Vnter andern hat der Keyser Vespasianus ein sehr stattliches Amphitheatrum erbawet zu Rom / bey dem Berg Coelio, wilches hernach von seinem Sohn Tito consecrieret worden. Der Bodẽ vnd Kampfplatz ware mit Sand bestrewet/ damit die Fechter im fallen sich nit verletzten/ auch das Blut so bald verdecket werden kondte/ damit die andere nit dauor sich entsetzten/ dergleichen herliches vnd ansehnliches Gebäwes/ ist noch ein Stück zu Veron zusehen/ wie dessen droben in dem ersten buch gedacht.

Deß M. Scauri Amphitheatrum aber zu Rom/ wirdt von Plinio dergestalt beschrieben/ daß es nemblich das vortrefflichste vnter allen Wercken/ so jemahls durch Menschliche Hände erbawet worden/ vnnd habe drey sonderbare Stücke/ oder Gänge vber einander gehabt / deren vnteres theils von Marmor/ vnd das Mitlere von lauter Glaß erbawet gewesen/ auch dermassen einer solchen grösse/ daß darinnen 80000. Menschen zusitzen raum vnd platz gnugsam haben mögen.

Deß gleichen hat auch M. Curius ein vortrefflichs herrlichs Spielhauß oder Amphitheatrum zu Rom gebawet/ dessen Gebäw von Holtzwerck dermassen in einander gerichtet gewesen/ daß es von sich selbst mit dem gantzen Volck herumb gekehrt/ vnnd nach dem es zuuor ein halber Circul gewesen/ zusamen in einen verfüget/ ein gantzen Circul geschlossen / welchs zwar zuuor vnerhörtes/ vnnd den Nachkommen vnglaubliches Werck scheinet.

Wie dann auch in gleichem vor Menschlichen Augen dieses fast vnglaublich scheinet/ daß der Keyser Nero deß Augusti Theatrum/ vnnd Spielhauß/ der Armenier König Tyridati zugefallen in einem Tag gantz mit Gold vberzogen/ vnd bedecket hat/ Vnnd dardurch die vnermeßliche Macht vnnd Gewaldt deß Römischen Reichs erzeigen wöllen.

Beneben diesem schreibet Aldus daß zu Perinthe einer Statt in Thracien gelegen / jetzunder Heraclea geheissen/ ein herrlichs Marmelsteinens Amphitheatrum/ oder runds Spielhauß gestanden/ Welches auß einem einigen Marmorstein außgehawen/ vnd derwegen wol vnter die wunderwerck der Welt zusetzen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0712" n="692"/>
        <p>Das 44. Cap.</p>
        <p>Von den Amphitheatris/ Schaw oder Spielplätzen.</p>
        <p>THeatra/ vnd Amphithea <gap reason="illegible"/>ra sind bey den alten genennet worden/ die herrliche            Schawplätze/ vnd Gebäwe in welchen die Schawspiel vnd Kämpffe der wilden Thier vnd            Fechter gehalten worden/ derer dann die Römische Historien allenthalten gedencken.</p>
        <p>Vnter andern hat der Keyser Vespasianus ein sehr stattliches Amphitheatrum erbawet zu Rom           / bey dem Berg Coelio, wilches hernach von seinem Sohn Tito consecrieret worden. Der            Bode&#x0303; vnd Kampfplatz ware mit Sand bestrewet/ damit die Fechter im fallen sich nit            verletzten/ auch das Blut so bald verdecket werden kondte/ damit die andere nit dauor            sich entsetzten/ dergleichen herliches vnd ansehnliches Gebäwes/ ist noch ein Stück zu            Veron zusehen/ wie dessen droben in dem ersten buch gedacht.</p>
        <p>Deß M. Scauri Amphitheatrum aber zu Rom/ wirdt von Plinio dergestalt beschrieben/ daß            es nemblich das vortrefflichste vnter allen Wercken/ so jemahls durch Menschliche Hände            erbawet worden/ vnnd habe drey sonderbare Stücke/ oder Gänge vber einander gehabt /            deren vnteres theils von Marmor/ vnd das Mitlere von lauter Glaß erbawet gewesen/ auch            dermassen einer solchen grösse/ daß darinnen 80000. Menschen zusitzen raum vnd platz            gnugsam haben mögen.</p>
        <p>Deß gleichen hat auch M. Curius ein vortrefflichs herrlichs Spielhauß oder Amphitheatrum            zu Rom gebawet/ dessen Gebäw von Holtzwerck dermassen in einander gerichtet gewesen/ daß            es von sich selbst mit dem gantzen Volck herumb gekehrt/ vnnd nach dem es zuuor ein            halber Circul gewesen/ zusamen in einen verfüget/ ein gantzen Circul geschlossen /            welchs zwar zuuor vnerhörtes/ vnnd den Nachkommen vnglaubliches Werck scheinet.</p>
        <p>Wie dann auch in gleichem vor Menschlichen Augen dieses fast vnglaublich scheinet/ daß            der Keyser Nero deß Augusti Theatrum/ vnnd Spielhauß/ der Armenier König Tyridati            zugefallen in einem Tag gantz mit Gold vberzogen/ vnd bedecket hat/ Vnnd dardurch die            vnermeßliche Macht vnnd Gewaldt deß Römischen Reichs erzeigen wöllen.</p>
        <p>Beneben diesem schreibet Aldus daß zu Perinthe einer Statt in Thracien gelegen /            jetzunder Heraclea geheissen/ ein herrlichs Marmelsteinens Amphitheatrum/ oder runds            Spielhauß gestanden/ Welches auß einem einigen Marmorstein außgehawen/ vnd derwegen wol            vnter die wunderwerck der Welt zusetzen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[692/0712] Das 44. Cap. Von den Amphitheatris/ Schaw oder Spielplätzen. THeatra/ vnd Amphithea _ ra sind bey den alten genennet worden/ die herrliche Schawplätze/ vnd Gebäwe in welchen die Schawspiel vnd Kämpffe der wilden Thier vnd Fechter gehalten worden/ derer dann die Römische Historien allenthalten gedencken. Vnter andern hat der Keyser Vespasianus ein sehr stattliches Amphitheatrum erbawet zu Rom / bey dem Berg Coelio, wilches hernach von seinem Sohn Tito consecrieret worden. Der Bodẽ vnd Kampfplatz ware mit Sand bestrewet/ damit die Fechter im fallen sich nit verletzten/ auch das Blut so bald verdecket werden kondte/ damit die andere nit dauor sich entsetzten/ dergleichen herliches vnd ansehnliches Gebäwes/ ist noch ein Stück zu Veron zusehen/ wie dessen droben in dem ersten buch gedacht. Deß M. Scauri Amphitheatrum aber zu Rom/ wirdt von Plinio dergestalt beschrieben/ daß es nemblich das vortrefflichste vnter allen Wercken/ so jemahls durch Menschliche Hände erbawet worden/ vnnd habe drey sonderbare Stücke/ oder Gänge vber einander gehabt / deren vnteres theils von Marmor/ vnd das Mitlere von lauter Glaß erbawet gewesen/ auch dermassen einer solchen grösse/ daß darinnen 80000. Menschen zusitzen raum vnd platz gnugsam haben mögen. Deß gleichen hat auch M. Curius ein vortrefflichs herrlichs Spielhauß oder Amphitheatrum zu Rom gebawet/ dessen Gebäw von Holtzwerck dermassen in einander gerichtet gewesen/ daß es von sich selbst mit dem gantzen Volck herumb gekehrt/ vnnd nach dem es zuuor ein halber Circul gewesen/ zusamen in einen verfüget/ ein gantzen Circul geschlossen / welchs zwar zuuor vnerhörtes/ vnnd den Nachkommen vnglaubliches Werck scheinet. Wie dann auch in gleichem vor Menschlichen Augen dieses fast vnglaublich scheinet/ daß der Keyser Nero deß Augusti Theatrum/ vnnd Spielhauß/ der Armenier König Tyridati zugefallen in einem Tag gantz mit Gold vberzogen/ vnd bedecket hat/ Vnnd dardurch die vnermeßliche Macht vnnd Gewaldt deß Römischen Reichs erzeigen wöllen. Beneben diesem schreibet Aldus daß zu Perinthe einer Statt in Thracien gelegen / jetzunder Heraclea geheissen/ ein herrlichs Marmelsteinens Amphitheatrum/ oder runds Spielhauß gestanden/ Welches auß einem einigen Marmorstein außgehawen/ vnd derwegen wol vnter die wunderwerck der Welt zusetzen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/712
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 692. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/712>, abgerufen am 18.12.2024.