Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.wiesen wird/ daß er ein verkehrtes vnd böses Leben geführet hab/ fellen die Richter einen Sententz/ Mann solle die Leich nicht in das zugerichte Grab zur Erden bestatten. Begibt sichs aber/ daß einer dem tod ten etwas vnbillichs vorwirsft/ so er nicht erweisen kan/ wird er schwer gestrafft. Begibt sichs/ daß kein Kläger vorhanden ist / oder aber jederman berichtet wirdt/ daß er vnbillich sey angeklagt worden/ als dann kehren sich die Freundt nach gehaltenem Weynen vnnd Klagen/ zu deß verstorbenen Lob / doch rühmen sie gantz vnd gar nicht sein herkommen/ wie die dauor hielten/ es weren die Egyptier alle sampt zugleich von Edlem Geschlecht/ sondern sie fangen von seiner Kindtheit an/ vnnd erzehlen/ wie er were gelehrt vnd vnterwiesen worden/ Darnach kommen sie an sein Männlich Alter/ vnnd erzehlen seine Andacht in Göttlichen Sachen / deßgleichen gedencken sie auch seines gerechten/ auffrichtigen/ mässigen Lebens/ sc. Weiter ruffen sie die Götter in der Hell an/ daß sie jn wöllen vnter die frommen setzen: Hierauff antwort die gantze Meng/ vnnd lobet den verstorbenen/ als der da bey denen in der Hell beneben allen frommen allweg bleiben werde. Wenn diß beschehen/ begräbt ein jeder die seinen/ etliche in jhr eygen Gräber/ andere/ die keine haben/ stellen den Sarck daheim auffrichtig an ein feste wand. Die aber jrr gend vmb eines lasters willen nit dörffen begraben werden/ stellt man daheim ohn einen sarck hin/ welchen alßdann jre Nachkommene/ so sie reicher worden/ vnd die begangene Mißhandlung bezahlet haben/ ehrlichen begraben. Sie haben auch die Gewonheit/ daß sie die Todten Eltern Glaubigern zu Pfandt setzen/ da nun einer dieselbe nicht wider löset / gereicht es jhm zu grosser Schmach vnnd wird der Todt nicht zur Erden bestatt. Mann muß sich billich vber die verwundern/ so diese Ding angefangen vnd geordnet haben / nicht allein aber vber das/ so zu der lebendigen sitten/ sondern auch vber das/ so zu der Todten Begräbnuß vnnd dienstleystung gehöret. Sie zwar hielten darfür/ es würden die Menschen hierdurch bewegt/ daß sie sich jhr lebenlang zu guten sitten hielten vnd deren beflessen. Die Griechen/ welche mit den gedichten vnd Sprüchen der Poeten/ so dermassen beschaffen gewesen/ daß man jnen nicht viel glauben zugestellet/ viel von der frommen verdienst vnd der Gottlosen straff lehren wöllen/ haben durch jhre Schrifft die Leut keines wegs zun Tugenden bewegen können/ Sondern sind viel mehr von den Gottlosen verlacht vnd verspottet worden. Bey den Egyptiern aber ist nicht durch Gedicht/ sondern sichtbarlich den Gotlosen straff/ den frommen aber lob vnd ehr widerfahren vnd erwiesen worden. Allen vnnd jeden Tag zeiget einer dem an- wiesen wird/ daß er ein verkehrtes vnd böses Leben geführet hab/ fellen die Richter einen Sententz/ Mann solle die Leich nicht in das zugerichte Grab zur Erden bestatten. Begibt sichs aber/ daß einer dem tod ten etwas vnbillichs vorwirsft/ so er nicht erweisen kan/ wird er schwer gestrafft. Begibt sichs/ daß kein Kläger vorhanden ist / oder aber jederman berichtet wirdt/ daß er vnbillich sey angeklagt worden/ als dann kehren sich die Freundt nach gehaltenem Weynen vnnd Klagen/ zu deß verstorbenen Lob / doch rühmen sie gantz vnd gar nicht sein herkommen/ wie die dauor hielten/ es weren die Egyptier alle sampt zugleich von Edlem Geschlecht/ sondern sie fangen von seiner Kindtheit an/ vnnd erzehlen/ wie er were gelehrt vnd vnterwiesen worden/ Darnach kommen sie an sein Männlich Alter/ vnnd erzehlen seine Andacht in Göttlichen Sachen / deßgleichen gedencken sie auch seines gerechten/ auffrichtigen/ mässigen Lebens/ sc. Weiter ruffen sie die Götter in der Hell an/ daß sie jn wöllen vnter die frommen setzen: Hierauff antwort die gantze Meng/ vnnd lobet den verstorbenen/ als der da bey denen in der Hell beneben allen frommen allweg bleiben werde. Wenn diß beschehen/ begräbt ein jeder die seinen/ etliche in jhr eygen Gräber/ andere/ die keine habẽ/ stellen den Sarck daheim auffrichtig an ein feste wand. Die aber jrr gend vmb eines lasters willen nit dörffen begraben werden/ stellt man daheim ohn einẽ sarck hin/ welchen alßdañ jre Nachkom̃ene/ so sie reicher worden/ vnd die begangene Mißhandlung bezahlet haben/ ehrlichen begraben. Sie haben auch die Gewonheit/ daß sie die Todten Eltern Glaubigern zu Pfandt setzen/ da nun einer dieselbe nicht wider löset / gereicht es jhm zu grosser Schmach vnnd wird der Todt nicht zur Erden bestatt. Mann muß sich billich vber die verwundern/ so diese Ding angefangen vnd geordnet haben / nicht allein aber vber das/ so zu der lebendigen sitten/ sondern auch vber das/ so zu der Todten Begräbnuß vnnd dienstleystung gehöret. Sie zwar hielten darfür/ es würden die Menschen hierdurch bewegt/ daß sie sich jhr lebenlang zu guten sitten hielten vnd deren beflessen. Die Griechen/ welche mit den gedichten vnd Sprüchen der Poeten/ so dermassen beschaffen gewesen/ daß man jnen nicht viel glauben zugestellet/ viel von der frommen verdienst vnd der Gottlosen straff lehren wöllen/ haben durch jhre Schrifft die Leut keines wegs zun Tugenden bewegen können/ Sondern sind viel mehr von den Gottlosen verlacht vñ verspottet worden. Bey den Egyptiern aber ist nicht durch Gedicht/ sondern sichtbarlich den Gotlosen straff/ den frommen aber lob vnd ehr widerfahren vnd erwiesen worden. Allen vnnd jeden Tag zeiget einer dem an- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0710" n="690"/> wiesen wird/ daß er ein verkehrtes vnd böses Leben geführet hab/ fellen die Richter einen Sententz/ Mann solle die Leich nicht in das zugerichte Grab zur Erden bestatten. Begibt sichs aber/ daß einer dem tod ten etwas vnbillichs vorwirsft/ so er nicht erweisen kan/ wird er schwer gestrafft. Begibt sichs/ daß kein Kläger vorhanden ist / oder aber jederman berichtet wirdt/ daß er vnbillich sey angeklagt worden/ als dann kehren sich die Freundt nach gehaltenem Weynen vnnd Klagen/ zu deß verstorbenen Lob / doch rühmen sie gantz vnd gar nicht sein herkommen/ wie die dauor hielten/ es weren die Egyptier alle sampt zugleich von Edlem Geschlecht/ sondern sie fangen von seiner Kindtheit an/ vnnd erzehlen/ wie er were gelehrt vnd vnterwiesen worden/ Darnach kommen sie an sein Männlich Alter/ vnnd erzehlen seine Andacht in Göttlichen Sachen / deßgleichen gedencken sie auch seines gerechten/ auffrichtigen/ mässigen Lebens/ sc. Weiter ruffen sie die Götter in der Hell an/ daß sie jn wöllen vnter die frommen setzen: Hierauff antwort die gantze Meng/ vnnd lobet den verstorbenen/ als der da bey denen in der Hell beneben allen frommen allweg bleiben werde. Wenn diß beschehen/ begräbt ein jeder die seinen/ etliche in jhr eygen Gräber/ andere/ die keine habẽ/ stellen den Sarck daheim auffrichtig an ein feste wand. Die aber jrr gend vmb eines lasters willen nit dörffen begraben werden/ stellt man daheim ohn einẽ sarck hin/ welchen alßdañ jre Nachkom̃ene/ so sie reicher worden/ vnd die begangene Mißhandlung bezahlet haben/ ehrlichen begraben. Sie haben auch die Gewonheit/ daß sie die Todten Eltern Glaubigern zu Pfandt setzen/ da nun einer dieselbe nicht wider löset / gereicht es jhm zu grosser Schmach vnnd wird der Todt nicht zur Erden bestatt.</p> <p>Mann muß sich billich vber die verwundern/ so diese Ding angefangen vnd geordnet haben / nicht allein aber vber das/ so zu der lebendigen sitten/ sondern auch vber das/ so zu der Todten Begräbnuß vnnd dienstleystung gehöret.</p> <p>Sie zwar hielten darfür/ es würden die Menschen hierdurch bewegt/ daß sie sich jhr lebenlang zu guten sitten hielten vnd deren beflessen.</p> <p>Die Griechen/ welche mit den gedichten vnd Sprüchen der Poeten/ so dermassen beschaffen gewesen/ daß man jnen nicht viel glauben zugestellet/ viel von der frommen verdienst vnd der Gottlosen straff lehren wöllen/ haben durch jhre Schrifft die Leut keines wegs zun Tugenden bewegen können/ Sondern sind viel mehr von den Gottlosen verlacht vñ verspottet worden. Bey den Egyptiern aber ist nicht durch Gedicht/ sondern sichtbarlich den Gotlosen straff/ den frommen aber lob vnd ehr widerfahren vnd erwiesen worden. Allen vnnd jeden Tag zeiget einer dem an- </p> </div> </body> </text> </TEI> [690/0710]
wiesen wird/ daß er ein verkehrtes vnd böses Leben geführet hab/ fellen die Richter einen Sententz/ Mann solle die Leich nicht in das zugerichte Grab zur Erden bestatten. Begibt sichs aber/ daß einer dem tod ten etwas vnbillichs vorwirsft/ so er nicht erweisen kan/ wird er schwer gestrafft. Begibt sichs/ daß kein Kläger vorhanden ist / oder aber jederman berichtet wirdt/ daß er vnbillich sey angeklagt worden/ als dann kehren sich die Freundt nach gehaltenem Weynen vnnd Klagen/ zu deß verstorbenen Lob / doch rühmen sie gantz vnd gar nicht sein herkommen/ wie die dauor hielten/ es weren die Egyptier alle sampt zugleich von Edlem Geschlecht/ sondern sie fangen von seiner Kindtheit an/ vnnd erzehlen/ wie er were gelehrt vnd vnterwiesen worden/ Darnach kommen sie an sein Männlich Alter/ vnnd erzehlen seine Andacht in Göttlichen Sachen / deßgleichen gedencken sie auch seines gerechten/ auffrichtigen/ mässigen Lebens/ sc. Weiter ruffen sie die Götter in der Hell an/ daß sie jn wöllen vnter die frommen setzen: Hierauff antwort die gantze Meng/ vnnd lobet den verstorbenen/ als der da bey denen in der Hell beneben allen frommen allweg bleiben werde. Wenn diß beschehen/ begräbt ein jeder die seinen/ etliche in jhr eygen Gräber/ andere/ die keine habẽ/ stellen den Sarck daheim auffrichtig an ein feste wand. Die aber jrr gend vmb eines lasters willen nit dörffen begraben werden/ stellt man daheim ohn einẽ sarck hin/ welchen alßdañ jre Nachkom̃ene/ so sie reicher worden/ vnd die begangene Mißhandlung bezahlet haben/ ehrlichen begraben. Sie haben auch die Gewonheit/ daß sie die Todten Eltern Glaubigern zu Pfandt setzen/ da nun einer dieselbe nicht wider löset / gereicht es jhm zu grosser Schmach vnnd wird der Todt nicht zur Erden bestatt.
Mann muß sich billich vber die verwundern/ so diese Ding angefangen vnd geordnet haben / nicht allein aber vber das/ so zu der lebendigen sitten/ sondern auch vber das/ so zu der Todten Begräbnuß vnnd dienstleystung gehöret.
Sie zwar hielten darfür/ es würden die Menschen hierdurch bewegt/ daß sie sich jhr lebenlang zu guten sitten hielten vnd deren beflessen.
Die Griechen/ welche mit den gedichten vnd Sprüchen der Poeten/ so dermassen beschaffen gewesen/ daß man jnen nicht viel glauben zugestellet/ viel von der frommen verdienst vnd der Gottlosen straff lehren wöllen/ haben durch jhre Schrifft die Leut keines wegs zun Tugenden bewegen können/ Sondern sind viel mehr von den Gottlosen verlacht vñ verspottet worden. Bey den Egyptiern aber ist nicht durch Gedicht/ sondern sichtbarlich den Gotlosen straff/ den frommen aber lob vnd ehr widerfahren vnd erwiesen worden. Allen vnnd jeden Tag zeiget einer dem an-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/710 |
Zitationshilfe: | Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 690. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/710>, abgerufen am 16.02.2025. |