Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

Kleidt/ vnnd am Randt Fransen/ an statt eines Saums/ auff dem Haupt trug er ein Kron von köstlichen grünen vnd gelben Federn/ an den Ohren hatte er gülden Ring/ mit Edelgestein versetzt. Solche sechs Personen die opfferten/ hatten heßliche schwartze Angesichter vnd Hände/ fünff hatten Zöpff am Haar/ so sehr krauß vnnd verworren stunden/ mitten vmb jhr Haupt waren sie mit leddern Riemen gebunden. Am vordertheil deß Haupts hatten sie papyernen Schilder/ mit vnterschiedlichen Farben gemahlet/ jhre Kleider waren weisse Dalmicken mit vnterschiedlichen Farben gemahlet/ jhre Kleider waren weisse Dalmicken mit schwartzem gewirckt. Mit diesem Habit stellten sie sich wie Teuffel/ daß sich die Vmmständer darab entsetzten. Der oberst Priester hatte ein groß breit scharff Messer in der Handt/ der ander hatte ein höltzern Halßbant/ welchs wie ein Schlang formieret war. Wann diese Priester also für dem Abgott stunden/ theten sie jhm grosse Ehre an/ set[unleserliches Material]en sich ordentlich bey den Stein/ der einem Pyramidi gleich ist/ vnd stundt recht gegen deß Abgotts capelenthür vber. Dieser Stein war so spiß vnnd scharpff / daß man den/ so solt geopffert werden/ im herunder fallen leichtlich kondt entzwey schneiden.

Wann nun die Priester also in der Reye stunden/ so führet man die Gefangenen/ welche sie opffern solten/ nackend herbey/ biß an das Ort/ da sie sterben musten/ so bald sie dahin kommen/ ergriff einer einen Schenckel/ der ander ein Fuß/ die andern zwey jeder einen Arm/ warffen jhn also hinderrücks nackendt auff den spitzen Stein/ der fünffte striech jm das höltzern Halßbandt vbers Häupt an Halß/ der Hohepriester schnitt mit dem Messer die Brust geschwindt auff/ zog mit einer Handt das Hertz herauß/ welches er der Sonne also rauchend zeiget/ wendet sich darnach gegen den Abgott/ vnd warffs jm ins Angesicht/ den Todten aber warff er eylends zur Treppen hinunter/ dann der scharpffe Stein stundt kaum 2. Schuh weit davon. So bald die todten Leiber hinunter kamen/ tratten die/ so dieselbe gefangen hatten/ herzu namen sie weg/ vnd theilten/ assens/ vnd hielten ein groß Fest dabey. Es waren auffs wenigfl viertzig oder fünfftzig solcher Gefangnen auff einmal geopffert/ dann die Mexicaner waren sehr geschickt/ den Feindt gefangen zu nemmen. Die vmbligende Land schafften waren jnen in Sitten/ Gesetzen vnnd Gottesdiensten fast gleich.

Das 42. Cap.

Von den Sitten vnd Gebräuchen der Egyptier.

Egypter Abgöttisch. DIe Egyptier haben zu allererst zwölff Namen der Götter erdichtet/ haben Altar/ Bilder vnd Tempel auffgerichtet/ vnnd Thier in Steinwerck abgebildet: Darauß zu schliessen/ daß sie von den Moren herkommen seyen /

Kleidt/ vnnd am Randt Fransen/ an statt eines Saums/ auff dem Haupt trug er ein Kron von köstlichen grünen vñ gelben Federn/ an den Ohren hatte er gülden Ring/ mit Edelgestein versetzt. Solche sechs Personen die opfferten/ hatten heßliche schwartze Angesichter vnd Hände/ fünff hatten Zöpff am Haar/ so sehr krauß vnnd verworren stunden/ mitten vmb jhr Haupt waren sie mit leddern Riemen gebunden. Am vordertheil deß Haupts hatten sie papyernen Schilder/ mit vnterschiedlichen Farben gemahlet/ jhre Kleider waren weisse Dalmickẽ mit vnterschiedlichen Farben gemahlet/ jhre Kleider waren weisse Dalmickẽ mit schwartzem gewirckt. Mit diesem Habit stellten sie sich wie Teuffel/ daß sich die Vm̃ständer darab entsetzten. Der oberst Priester hatte ein groß breit scharff Messer in der Handt/ der ander hatte ein höltzern Halßbant/ welchs wie ein Schlang formieret war. Wann diese Priester also für dem Abgott stunden/ theten sie jhm grosse Ehre an/ set[unleserliches Material]en sich ordentlich bey den Stein/ der einem Pyramidi gleich ist/ vnd stundt recht gegen deß Abgotts capelenthür vber. Dieser Stein war so spiß vnnd scharpff / daß man den/ so solt geopffert werden/ im herunder fallen leichtlich kondt entzwey schneiden.

Wann nun die Priester also in der Reye stunden/ so führet man die Gefangenen/ welche sie opffern solten/ nackend herbey/ biß an das Ort/ da sie sterben musten/ so bald sie dahin kommen/ ergriff einer einen Schenckel/ der ander ein Fuß/ die andern zwey jeder einen Arm/ warffen jhn also hinderrücks nackendt auff den spitzen Stein/ der fünffte striech jm das höltzern Halßbandt vbers Häupt an Halß/ der Hohepriester schnitt mit dem Messer die Brust geschwindt auff/ zog mit einer Handt das Hertz herauß/ welches er der Sonne also rauchend zeiget/ wendet sich darnach gegen den Abgott/ vnd warffs jm ins Angesicht/ den Todten aber warff er eylends zur Treppen hinunter/ dann der scharpffe Stein stundt kaum 2. Schuh weit davon. So bald die todten Leiber hinunter kamen/ tratten die/ so dieselbe gefangen hatten/ herzu namen sie weg/ vnd theilten/ assens/ vnd hielten ein groß Fest dabey. Es waren auffs wenigfl viertzig oder fünfftzig solcher Gefangnen auff einmal geopffert/ dann die Mexicaner waren sehr geschickt/ den Feindt gefangen zu nemmen. Die vmbligende Land schafften waren jnen in Sitten/ Gesetzen vnnd Gottesdiensten fast gleich.

Das 42. Cap.

Von den Sitten vnd Gebräuchen der Egyptier.

Egypter Abgöttisch. DIe Egyptier haben zu allererst zwölff Namen der Götter erdichtet/ haben Altar/ Bilder vnd Tempel auffgerichtet/ vnnd Thier in Steinwerck abgebildet: Darauß zu schliessen/ daß sie von den Moren herkommen seyen /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0697" n="677"/>
Kleidt/ vnnd am Randt Fransen/ an            statt eines Saums/ auff dem Haupt trug er ein Kron von köstlichen grünen vn&#x0303;            gelben Federn/ an den Ohren hatte er gülden Ring/ mit Edelgestein versetzt. Solche sechs            Personen die opfferten/ hatten heßliche schwartze Angesichter vnd Hände/ fünff hatten            Zöpff am Haar/ so sehr krauß vnnd verworren stunden/ mitten vmb jhr Haupt waren sie mit            leddern Riemen gebunden. Am vordertheil deß Haupts hatten sie papyernen Schilder/ mit            vnterschiedlichen Farben gemahlet/ jhre Kleider waren weisse Dalmicke&#x0303; mit            vnterschiedlichen Farben gemahlet/ jhre Kleider waren weisse Dalmicke&#x0303; mit            schwartzem gewirckt. Mit diesem Habit stellten sie sich wie Teuffel/ daß sich die            Vm&#x0303;ständer darab entsetzten. Der oberst Priester hatte ein groß breit scharff            Messer in der Handt/ der ander hatte ein höltzern Halßbant/ welchs wie ein Schlang            formieret war. Wann diese Priester also für dem Abgott stunden/ theten sie jhm grosse            Ehre an/ set<gap reason="illegible"/>en sich ordentlich bey den Stein/ der einem Pyramidi gleich ist/ vnd            stundt recht gegen deß Abgotts capelenthür vber. Dieser Stein war so spiß vnnd scharpff /            daß man den/ so solt geopffert werden/ im herunder fallen leichtlich kondt entzwey            schneiden.</p>
        <p>Wann nun die Priester also in der Reye stunden/ so führet man die Gefangenen/ welche            sie opffern solten/ nackend herbey/ biß an das Ort/ da sie sterben musten/ so bald sie            dahin kommen/ ergriff einer einen Schenckel/ der ander ein Fuß/ die andern zwey jeder            einen Arm/ warffen jhn also hinderrücks nackendt auff den spitzen Stein/ der fünffte            striech jm das höltzern Halßbandt vbers Häupt an Halß/ der Hohepriester schnitt mit dem            Messer die Brust geschwindt auff/ zog mit einer Handt das Hertz herauß/ welches er der            Sonne also rauchend zeiget/ wendet sich darnach gegen den Abgott/ vnd warffs jm ins            Angesicht/ den Todten aber warff er eylends zur Treppen hinunter/ dann der scharpffe            Stein stundt kaum 2. Schuh weit davon. So bald die todten Leiber hinunter kamen/ tratten            die/ so dieselbe gefangen hatten/ herzu namen sie weg/ vnd theilten/ assens/ vnd            hielten ein groß Fest dabey. Es waren auffs wenigfl viertzig oder fünfftzig solcher            Gefangnen auff einmal geopffert/ dann die Mexicaner waren sehr geschickt/ den Feindt            gefangen zu nemmen. Die vmbligende Land schafften waren jnen in Sitten/ Gesetzen vnnd            Gottesdiensten fast gleich.</p>
        <p>Das 42. Cap.</p>
        <p>Von den Sitten vnd Gebräuchen der Egyptier.</p>
        <p><note place="right">Egypter Abgöttisch.</note> DIe Egyptier haben zu allererst zwölff            Namen der Götter erdichtet/ haben Altar/ Bilder vnd Tempel auffgerichtet/ vnnd Thier in            Steinwerck abgebildet: Darauß zu schliessen/ daß sie von den Moren herkommen seyen /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[677/0697] Kleidt/ vnnd am Randt Fransen/ an statt eines Saums/ auff dem Haupt trug er ein Kron von köstlichen grünen vñ gelben Federn/ an den Ohren hatte er gülden Ring/ mit Edelgestein versetzt. Solche sechs Personen die opfferten/ hatten heßliche schwartze Angesichter vnd Hände/ fünff hatten Zöpff am Haar/ so sehr krauß vnnd verworren stunden/ mitten vmb jhr Haupt waren sie mit leddern Riemen gebunden. Am vordertheil deß Haupts hatten sie papyernen Schilder/ mit vnterschiedlichen Farben gemahlet/ jhre Kleider waren weisse Dalmickẽ mit vnterschiedlichen Farben gemahlet/ jhre Kleider waren weisse Dalmickẽ mit schwartzem gewirckt. Mit diesem Habit stellten sie sich wie Teuffel/ daß sich die Vm̃ständer darab entsetzten. Der oberst Priester hatte ein groß breit scharff Messer in der Handt/ der ander hatte ein höltzern Halßbant/ welchs wie ein Schlang formieret war. Wann diese Priester also für dem Abgott stunden/ theten sie jhm grosse Ehre an/ set_ en sich ordentlich bey den Stein/ der einem Pyramidi gleich ist/ vnd stundt recht gegen deß Abgotts capelenthür vber. Dieser Stein war so spiß vnnd scharpff / daß man den/ so solt geopffert werden/ im herunder fallen leichtlich kondt entzwey schneiden. Wann nun die Priester also in der Reye stunden/ so führet man die Gefangenen/ welche sie opffern solten/ nackend herbey/ biß an das Ort/ da sie sterben musten/ so bald sie dahin kommen/ ergriff einer einen Schenckel/ der ander ein Fuß/ die andern zwey jeder einen Arm/ warffen jhn also hinderrücks nackendt auff den spitzen Stein/ der fünffte striech jm das höltzern Halßbandt vbers Häupt an Halß/ der Hohepriester schnitt mit dem Messer die Brust geschwindt auff/ zog mit einer Handt das Hertz herauß/ welches er der Sonne also rauchend zeiget/ wendet sich darnach gegen den Abgott/ vnd warffs jm ins Angesicht/ den Todten aber warff er eylends zur Treppen hinunter/ dann der scharpffe Stein stundt kaum 2. Schuh weit davon. So bald die todten Leiber hinunter kamen/ tratten die/ so dieselbe gefangen hatten/ herzu namen sie weg/ vnd theilten/ assens/ vnd hielten ein groß Fest dabey. Es waren auffs wenigfl viertzig oder fünfftzig solcher Gefangnen auff einmal geopffert/ dann die Mexicaner waren sehr geschickt/ den Feindt gefangen zu nemmen. Die vmbligende Land schafften waren jnen in Sitten/ Gesetzen vnnd Gottesdiensten fast gleich. Das 42. Cap. Von den Sitten vnd Gebräuchen der Egyptier. DIe Egyptier haben zu allererst zwölff Namen der Götter erdichtet/ haben Altar/ Bilder vnd Tempel auffgerichtet/ vnnd Thier in Steinwerck abgebildet: Darauß zu schliessen/ daß sie von den Moren herkommen seyen / Egypter Abgöttisch.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/697
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 677. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/697>, abgerufen am 25.11.2024.