Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

so verbrennt werden solt/ auff das bestimpte orth bracht hatte/ ward er mit den Wapen vnnd allem Zugehör vmbringet/ vnd also mit Fewr angestecket/ welches nachmahls mit dürrem Holtz im Brand gehalten ward/ biß der todt zu Aschen worden. So bald diß geschehen/ kam ein Priester herfür mit Teuffelskleidern angethan/ welchs hin vnd wieder viel spiegelaugen hatte/ vnd trug in der hand einen Stab/ damit rühret er hochmutig die Aschen vmbher/ welches gantz abschewlich zusehen war. Bißweilen hat er auch ein ander art Kleidung an/ nach dem der Standt deß abgestorbenen erfordern vnnd erheischen wolte.

Das 41. Cap.

Von der Abgötterey/ so die Indier mit Götzen vnnd Bildern getrieben.

ES pflegen auch die Indier viel Götzen vnnd Gemählte zu machen/ vnnd solche so wol auff vnterschiedliche Materie/ auch auff vnterschiedlich weiß/ vnd nennten dieselbige Guacas. Von gestalt waren fast alle jhre Götzen vngestalt vnd heßlich/ vnd gaben auff die fragen Antwort. Jhr vornembster Abgott war Vitzliputzli/ der war auß Holtz geschnitten wie ein Mann/ so auff einem Stuhl saß/ vnd stund solcher Stuhl auff einer Senfften/ an welcher Stangen herauß giengen/ mit einem Schlangenkopff/ daß mans tragen konnt. Deß Götzen Vorhaut war vberall blaw/ vber die Naß hat er einen blawen striemen/ welcher von einem Ohr biß zum andern reichte. Auff dem Häupt hat er ein köstliche Feder/ wie eins vogels schnabel gestalt/ dessen end war von polirten Goldt/ mit der lincken Handt hielt er einen runden weissen Schildt/ mit fünff weissen Federn/ so Creutzweiß daran gesetzt waren/ oben gieng ein Siegzweiglein von Goldt herauß/ vnd an der seiten vier Pfeil / welche jm/ wie die Mexicaner sagten vom seyn. Auff der rechten seyten war ein Schlang / vnnd vberall mit blawen striemen. Diesen Abgott setzten sie auff einen hohen Altar / bedecketen jn mit Tüchern/ vnd zierten jn mit Kleinodien/ Federn Zierathen von Gold / vnd vielen Schilden von Federwercken.

Neben dieses Abgottes Capell stund ein ander/ welche gleichwol nit so stattlich herauß gestriechen war/ darin verehret man den Abgott Tlaloc/ welcher allezeit bey dem Vitzliputzli stunde/ weil man sie vor Gesellen hielte/ die gleiche macht vnnd gewalt hatten.

Deßgleichen war zu Mexico ein Abgott/ den hieß man Tetzcatlipuca/ vnd glaubte/ er könte die Sünde vergeben. Diß Bildt war von einem schwartzen Stein gemacht/ er hatt köstliche zierliche Kleidung an/ an den Ohren oben hat er gülden/ vnnd

so verbrennt werden solt/ auff das bestimpte orth bracht hatte/ ward er mit den Wapen vnnd allem Zugehör vmbringet/ vnd also mit Fewr angestecket/ welches nachmahls mit dürrem Holtz im Brand gehalten ward/ biß der todt zu Aschen worden. So bald diß geschehen/ kam ein Priester herfür mit Teuffelskleidern angethan/ welchs hin vnd wieder viel spiegelaugen hatte/ vnd trug in der hand einen Stab/ damit rühret er hochmutig die Aschen vmbher/ welches gantz abschewlich zusehen war. Bißweilen hat er auch ein ander art Kleidung an/ nach dem der Standt deß abgestorbenen erfordern vnnd erheischen wolte.

Das 41. Cap.

Von der Abgötterey/ so die Indier mit Götzen vnnd Bildern getrieben.

ES pflegen auch die Indier viel Götzen vnnd Gemählte zu machen/ vnnd solche so wol auff vnterschiedliche Materië/ auch auff vnterschiedlich weiß/ vnd nennten dieselbige Guacas. Von gestalt waren fast alle jhre Götzen vngestalt vnd heßlich/ vnd gaben auff die fragen Antwort. Jhr vornembster Abgott war Vitzliputzli/ der war auß Holtz geschnitten wie ein Mann/ so auff einem Stuhl saß/ vnd stund solcher Stuhl auff einer Senfften/ an welcher Stangen herauß giengen/ mit einem Schlangenkopff/ daß mans tragen konnt. Deß Götzen Vorhaut war vberall blaw/ vber die Naß hat er einen blawen striemen/ welcher von einem Ohr biß zum andern reichte. Auff dem Häupt hat er ein köstliche Feder/ wie eins vogels schnabel gestalt/ dessen end war von polirten Goldt/ mit der lincken Handt hielt er einen runden weissen Schildt/ mit fünff weissen Federn/ so Creutzweiß daran gesetzt waren/ oben gieng ein Siegzweiglein von Goldt herauß/ vnd an der seiten vier Pfeil / welche jm/ wie die Mexicaner sagten vom seyn. Auff der rechten seyten war ein Schlang / vnnd vberall mit blawen striemen. Diesen Abgott setzten sie auff einen hohen Altar / bedecketen jn mit Tüchern/ vnd zierten jn mit Kleinodien/ Federn Zierathen von Gold / vnd vielen Schilden von Federwercken.

Neben dieses Abgottes Capell stund ein ander/ welche gleichwol nit so stattlich herauß gestriechen war/ darin verehret man den Abgott Tlaloc/ welcher allezeit bey dem Vitzliputzli stunde/ weil man sie vor Gesellen hielte/ die gleiche macht vnnd gewalt hatten.

Deßgleichen war zu Mexico ein Abgott/ den hieß man Tetzcatlipuca/ vnd glaubte/ er könte die Sünde vergeben. Diß Bildt war von einem schwartzen Stein gemacht/ er hatt köstliche zierliche Kleidung an/ an den Ohren oben hat er gülden/ vnnd

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0690" n="670"/>
so            verbrennt werden solt/ auff das bestimpte orth bracht hatte/ ward er mit den Wapen vnnd            allem Zugehör vmbringet/ vnd also mit Fewr angestecket/ welches nachmahls mit dürrem            Holtz im Brand gehalten ward/ biß der todt zu Aschen worden. So bald diß geschehen/ kam            ein Priester herfür mit Teuffelskleidern angethan/ welchs hin vnd wieder viel            spiegelaugen hatte/ vnd trug in der hand einen Stab/ damit rühret er hochmutig die            Aschen vmbher/ welches gantz abschewlich zusehen war. Bißweilen hat er auch ein ander art            Kleidung an/ nach dem der Standt deß abgestorbenen erfordern vnnd erheischen wolte.</p>
        <p>Das 41. Cap.</p>
        <p>Von der Abgötterey/ so die Indier mit Götzen vnnd Bildern getrieben.</p>
        <p>ES pflegen auch die Indier viel Götzen vnnd Gemählte zu machen/ vnnd solche so wol auff            vnterschiedliche Materië/ auch auff vnterschiedlich weiß/ vnd nennten dieselbige Guacas.            Von gestalt waren fast alle jhre Götzen vngestalt vnd heßlich/ vnd gaben auff die fragen            Antwort. Jhr vornembster Abgott war Vitzliputzli/ der war auß Holtz geschnitten wie ein            Mann/ so auff einem Stuhl saß/ vnd stund solcher Stuhl auff einer Senfften/ an welcher            Stangen herauß giengen/ mit einem Schlangenkopff/ daß mans tragen konnt. Deß Götzen            Vorhaut war vberall blaw/ vber die Naß hat er einen blawen striemen/ welcher von einem            Ohr biß zum andern reichte. Auff dem Häupt hat er ein köstliche Feder/ wie eins vogels            schnabel gestalt/ dessen end war von polirten Goldt/ mit der lincken Handt hielt er            einen runden weissen Schildt/ mit fünff weissen Federn/ so Creutzweiß daran gesetzt            waren/ oben gieng ein Siegzweiglein von Goldt herauß/ vnd an der seiten vier Pfeil /            welche jm/ wie die Mexicaner sagten vom seyn. Auff der rechten seyten war ein Schlang /            vnnd vberall mit blawen striemen. Diesen Abgott setzten sie auff einen hohen Altar /            bedecketen jn mit Tüchern/ vnd zierten jn mit Kleinodien/ Federn Zierathen von Gold /            vnd vielen Schilden von Federwercken.</p>
        <p>Neben dieses Abgottes Capell stund ein ander/ welche gleichwol nit so stattlich herauß            gestriechen war/ darin verehret man den Abgott Tlaloc/ welcher allezeit bey dem            Vitzliputzli stunde/ weil man sie vor Gesellen hielte/ die gleiche macht vnnd gewalt            hatten.</p>
        <p>Deßgleichen war zu Mexico ein Abgott/ den hieß man Tetzcatlipuca/ vnd glaubte/ er            könte die Sünde vergeben. Diß Bildt war von einem schwartzen Stein gemacht/ er hatt            köstliche zierliche Kleidung an/ an den Ohren oben hat er gülden/ vnnd
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[670/0690] so verbrennt werden solt/ auff das bestimpte orth bracht hatte/ ward er mit den Wapen vnnd allem Zugehör vmbringet/ vnd also mit Fewr angestecket/ welches nachmahls mit dürrem Holtz im Brand gehalten ward/ biß der todt zu Aschen worden. So bald diß geschehen/ kam ein Priester herfür mit Teuffelskleidern angethan/ welchs hin vnd wieder viel spiegelaugen hatte/ vnd trug in der hand einen Stab/ damit rühret er hochmutig die Aschen vmbher/ welches gantz abschewlich zusehen war. Bißweilen hat er auch ein ander art Kleidung an/ nach dem der Standt deß abgestorbenen erfordern vnnd erheischen wolte. Das 41. Cap. Von der Abgötterey/ so die Indier mit Götzen vnnd Bildern getrieben. ES pflegen auch die Indier viel Götzen vnnd Gemählte zu machen/ vnnd solche so wol auff vnterschiedliche Materië/ auch auff vnterschiedlich weiß/ vnd nennten dieselbige Guacas. Von gestalt waren fast alle jhre Götzen vngestalt vnd heßlich/ vnd gaben auff die fragen Antwort. Jhr vornembster Abgott war Vitzliputzli/ der war auß Holtz geschnitten wie ein Mann/ so auff einem Stuhl saß/ vnd stund solcher Stuhl auff einer Senfften/ an welcher Stangen herauß giengen/ mit einem Schlangenkopff/ daß mans tragen konnt. Deß Götzen Vorhaut war vberall blaw/ vber die Naß hat er einen blawen striemen/ welcher von einem Ohr biß zum andern reichte. Auff dem Häupt hat er ein köstliche Feder/ wie eins vogels schnabel gestalt/ dessen end war von polirten Goldt/ mit der lincken Handt hielt er einen runden weissen Schildt/ mit fünff weissen Federn/ so Creutzweiß daran gesetzt waren/ oben gieng ein Siegzweiglein von Goldt herauß/ vnd an der seiten vier Pfeil / welche jm/ wie die Mexicaner sagten vom seyn. Auff der rechten seyten war ein Schlang / vnnd vberall mit blawen striemen. Diesen Abgott setzten sie auff einen hohen Altar / bedecketen jn mit Tüchern/ vnd zierten jn mit Kleinodien/ Federn Zierathen von Gold / vnd vielen Schilden von Federwercken. Neben dieses Abgottes Capell stund ein ander/ welche gleichwol nit so stattlich herauß gestriechen war/ darin verehret man den Abgott Tlaloc/ welcher allezeit bey dem Vitzliputzli stunde/ weil man sie vor Gesellen hielte/ die gleiche macht vnnd gewalt hatten. Deßgleichen war zu Mexico ein Abgott/ den hieß man Tetzcatlipuca/ vnd glaubte/ er könte die Sünde vergeben. Diß Bildt war von einem schwartzen Stein gemacht/ er hatt köstliche zierliche Kleidung an/ an den Ohren oben hat er gülden/ vnnd

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/690
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 670. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/690>, abgerufen am 22.12.2024.