Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.so verbrennt werden solt/ auff das bestimpte orth bracht hatte/ ward er mit den Wapen vnnd allem Zugehör vmbringet/ vnd also mit Fewr angestecket/ welches nachmahls mit dürrem Holtz im Brand gehalten ward/ biß der todt zu Aschen worden. So bald diß geschehen/ kam ein Priester herfür mit Teuffelskleidern angethan/ welchs hin vnd wieder viel spiegelaugen hatte/ vnd trug in der hand einen Stab/ damit rühret er hochmutig die Aschen vmbher/ welches gantz abschewlich zusehen war. Bißweilen hat er auch ein ander art Kleidung an/ nach dem der Standt deß abgestorbenen erfordern vnnd erheischen wolte. Das 41. Cap. Von der Abgötterey/ so die Indier mit Götzen vnnd Bildern getrieben. ES pflegen auch die Indier viel Götzen vnnd Gemählte zu machen/ vnnd solche so wol auff vnterschiedliche Materie/ auch auff vnterschiedlich weiß/ vnd nennten dieselbige Guacas. Von gestalt waren fast alle jhre Götzen vngestalt vnd heßlich/ vnd gaben auff die fragen Antwort. Jhr vornembster Abgott war Vitzliputzli/ der war auß Holtz geschnitten wie ein Mann/ so auff einem Stuhl saß/ vnd stund solcher Stuhl auff einer Senfften/ an welcher Stangen herauß giengen/ mit einem Schlangenkopff/ daß mans tragen konnt. Deß Götzen Vorhaut war vberall blaw/ vber die Naß hat er einen blawen striemen/ welcher von einem Ohr biß zum andern reichte. Auff dem Häupt hat er ein köstliche Feder/ wie eins vogels schnabel gestalt/ dessen end war von polirten Goldt/ mit der lincken Handt hielt er einen runden weissen Schildt/ mit fünff weissen Federn/ so Creutzweiß daran gesetzt waren/ oben gieng ein Siegzweiglein von Goldt herauß/ vnd an der seiten vier Pfeil / welche jm/ wie die Mexicaner sagten vom seyn. Auff der rechten seyten war ein Schlang / vnnd vberall mit blawen striemen. Diesen Abgott setzten sie auff einen hohen Altar / bedecketen jn mit Tüchern/ vnd zierten jn mit Kleinodien/ Federn Zierathen von Gold / vnd vielen Schilden von Federwercken. Neben dieses Abgottes Capell stund ein ander/ welche gleichwol nit so stattlich herauß gestriechen war/ darin verehret man den Abgott Tlaloc/ welcher allezeit bey dem Vitzliputzli stunde/ weil man sie vor Gesellen hielte/ die gleiche macht vnnd gewalt hatten. Deßgleichen war zu Mexico ein Abgott/ den hieß man Tetzcatlipuca/ vnd glaubte/ er könte die Sünde vergeben. Diß Bildt war von einem schwartzen Stein gemacht/ er hatt köstliche zierliche Kleidung an/ an den Ohren oben hat er gülden/ vnnd so verbrennt werden solt/ auff das bestimpte orth bracht hatte/ ward er mit den Wapen vnnd allem Zugehör vmbringet/ vnd also mit Fewr angestecket/ welches nachmahls mit dürrem Holtz im Brand gehalten ward/ biß der todt zu Aschen worden. So bald diß geschehen/ kam ein Priester herfür mit Teuffelskleidern angethan/ welchs hin vnd wieder viel spiegelaugen hatte/ vnd trug in der hand einen Stab/ damit rühret er hochmutig die Aschen vmbher/ welches gantz abschewlich zusehen war. Bißweilen hat er auch ein ander art Kleidung an/ nach dem der Standt deß abgestorbenen erfordern vnnd erheischen wolte. Das 41. Cap. Von der Abgötterey/ so die Indier mit Götzen vnnd Bildern getrieben. ES pflegen auch die Indier viel Götzen vnnd Gemählte zu machen/ vnnd solche so wol auff vnterschiedliche Materië/ auch auff vnterschiedlich weiß/ vnd nennten dieselbige Guacas. Von gestalt waren fast alle jhre Götzen vngestalt vnd heßlich/ vnd gaben auff die fragen Antwort. Jhr vornembster Abgott war Vitzliputzli/ der war auß Holtz geschnitten wie ein Mann/ so auff einem Stuhl saß/ vnd stund solcher Stuhl auff einer Senfften/ an welcher Stangen herauß giengen/ mit einem Schlangenkopff/ daß mans tragen konnt. Deß Götzen Vorhaut war vberall blaw/ vber die Naß hat er einen blawen striemen/ welcher von einem Ohr biß zum andern reichte. Auff dem Häupt hat er ein köstliche Feder/ wie eins vogels schnabel gestalt/ dessen end war von polirten Goldt/ mit der lincken Handt hielt er einen runden weissen Schildt/ mit fünff weissen Federn/ so Creutzweiß daran gesetzt waren/ oben gieng ein Siegzweiglein von Goldt herauß/ vnd an der seiten vier Pfeil / welche jm/ wie die Mexicaner sagten vom seyn. Auff der rechten seyten war ein Schlang / vnnd vberall mit blawen striemen. Diesen Abgott setzten sie auff einen hohen Altar / bedecketen jn mit Tüchern/ vnd zierten jn mit Kleinodien/ Federn Zierathen von Gold / vnd vielen Schilden von Federwercken. Neben dieses Abgottes Capell stund ein ander/ welche gleichwol nit so stattlich herauß gestriechen war/ darin verehret man den Abgott Tlaloc/ welcher allezeit bey dem Vitzliputzli stunde/ weil man sie vor Gesellen hielte/ die gleiche macht vnnd gewalt hatten. Deßgleichen war zu Mexico ein Abgott/ den hieß man Tetzcatlipuca/ vnd glaubte/ er könte die Sünde vergeben. Diß Bildt war von einem schwartzen Stein gemacht/ er hatt köstliche zierliche Kleidung an/ an den Ohren oben hat er gülden/ vnnd <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0690" n="670"/> so verbrennt werden solt/ auff das bestimpte orth bracht hatte/ ward er mit den Wapen vnnd allem Zugehör vmbringet/ vnd also mit Fewr angestecket/ welches nachmahls mit dürrem Holtz im Brand gehalten ward/ biß der todt zu Aschen worden. So bald diß geschehen/ kam ein Priester herfür mit Teuffelskleidern angethan/ welchs hin vnd wieder viel spiegelaugen hatte/ vnd trug in der hand einen Stab/ damit rühret er hochmutig die Aschen vmbher/ welches gantz abschewlich zusehen war. Bißweilen hat er auch ein ander art Kleidung an/ nach dem der Standt deß abgestorbenen erfordern vnnd erheischen wolte.</p> <p>Das 41. Cap.</p> <p>Von der Abgötterey/ so die Indier mit Götzen vnnd Bildern getrieben.</p> <p>ES pflegen auch die Indier viel Götzen vnnd Gemählte zu machen/ vnnd solche so wol auff vnterschiedliche Materië/ auch auff vnterschiedlich weiß/ vnd nennten dieselbige Guacas. Von gestalt waren fast alle jhre Götzen vngestalt vnd heßlich/ vnd gaben auff die fragen Antwort. Jhr vornembster Abgott war Vitzliputzli/ der war auß Holtz geschnitten wie ein Mann/ so auff einem Stuhl saß/ vnd stund solcher Stuhl auff einer Senfften/ an welcher Stangen herauß giengen/ mit einem Schlangenkopff/ daß mans tragen konnt. Deß Götzen Vorhaut war vberall blaw/ vber die Naß hat er einen blawen striemen/ welcher von einem Ohr biß zum andern reichte. Auff dem Häupt hat er ein köstliche Feder/ wie eins vogels schnabel gestalt/ dessen end war von polirten Goldt/ mit der lincken Handt hielt er einen runden weissen Schildt/ mit fünff weissen Federn/ so Creutzweiß daran gesetzt waren/ oben gieng ein Siegzweiglein von Goldt herauß/ vnd an der seiten vier Pfeil / welche jm/ wie die Mexicaner sagten vom seyn. Auff der rechten seyten war ein Schlang / vnnd vberall mit blawen striemen. Diesen Abgott setzten sie auff einen hohen Altar / bedecketen jn mit Tüchern/ vnd zierten jn mit Kleinodien/ Federn Zierathen von Gold / vnd vielen Schilden von Federwercken.</p> <p>Neben dieses Abgottes Capell stund ein ander/ welche gleichwol nit so stattlich herauß gestriechen war/ darin verehret man den Abgott Tlaloc/ welcher allezeit bey dem Vitzliputzli stunde/ weil man sie vor Gesellen hielte/ die gleiche macht vnnd gewalt hatten.</p> <p>Deßgleichen war zu Mexico ein Abgott/ den hieß man Tetzcatlipuca/ vnd glaubte/ er könte die Sünde vergeben. Diß Bildt war von einem schwartzen Stein gemacht/ er hatt köstliche zierliche Kleidung an/ an den Ohren oben hat er gülden/ vnnd </p> </div> </body> </text> </TEI> [670/0690]
so verbrennt werden solt/ auff das bestimpte orth bracht hatte/ ward er mit den Wapen vnnd allem Zugehör vmbringet/ vnd also mit Fewr angestecket/ welches nachmahls mit dürrem Holtz im Brand gehalten ward/ biß der todt zu Aschen worden. So bald diß geschehen/ kam ein Priester herfür mit Teuffelskleidern angethan/ welchs hin vnd wieder viel spiegelaugen hatte/ vnd trug in der hand einen Stab/ damit rühret er hochmutig die Aschen vmbher/ welches gantz abschewlich zusehen war. Bißweilen hat er auch ein ander art Kleidung an/ nach dem der Standt deß abgestorbenen erfordern vnnd erheischen wolte.
Das 41. Cap.
Von der Abgötterey/ so die Indier mit Götzen vnnd Bildern getrieben.
ES pflegen auch die Indier viel Götzen vnnd Gemählte zu machen/ vnnd solche so wol auff vnterschiedliche Materië/ auch auff vnterschiedlich weiß/ vnd nennten dieselbige Guacas. Von gestalt waren fast alle jhre Götzen vngestalt vnd heßlich/ vnd gaben auff die fragen Antwort. Jhr vornembster Abgott war Vitzliputzli/ der war auß Holtz geschnitten wie ein Mann/ so auff einem Stuhl saß/ vnd stund solcher Stuhl auff einer Senfften/ an welcher Stangen herauß giengen/ mit einem Schlangenkopff/ daß mans tragen konnt. Deß Götzen Vorhaut war vberall blaw/ vber die Naß hat er einen blawen striemen/ welcher von einem Ohr biß zum andern reichte. Auff dem Häupt hat er ein köstliche Feder/ wie eins vogels schnabel gestalt/ dessen end war von polirten Goldt/ mit der lincken Handt hielt er einen runden weissen Schildt/ mit fünff weissen Federn/ so Creutzweiß daran gesetzt waren/ oben gieng ein Siegzweiglein von Goldt herauß/ vnd an der seiten vier Pfeil / welche jm/ wie die Mexicaner sagten vom seyn. Auff der rechten seyten war ein Schlang / vnnd vberall mit blawen striemen. Diesen Abgott setzten sie auff einen hohen Altar / bedecketen jn mit Tüchern/ vnd zierten jn mit Kleinodien/ Federn Zierathen von Gold / vnd vielen Schilden von Federwercken.
Neben dieses Abgottes Capell stund ein ander/ welche gleichwol nit so stattlich herauß gestriechen war/ darin verehret man den Abgott Tlaloc/ welcher allezeit bey dem Vitzliputzli stunde/ weil man sie vor Gesellen hielte/ die gleiche macht vnnd gewalt hatten.
Deßgleichen war zu Mexico ein Abgott/ den hieß man Tetzcatlipuca/ vnd glaubte/ er könte die Sünde vergeben. Diß Bildt war von einem schwartzen Stein gemacht/ er hatt köstliche zierliche Kleidung an/ an den Ohren oben hat er gülden/ vnnd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |