Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.von vornembsten fest/ so man im felbigen Monat hilt/ genommen ward/ wie auch von den verändrungen/ so das Jahr zur selben zeit mitbracht. Sie hatten auch in jrem Allmanach vor all jhr Fest sonderliche Tag außgesondert/ zehlten für jede Woch 13. Tag/ zeichneten ein jeden Tag mit einer runden Zifer/ fiengen darnach wider anzuzehlen. Deß gleichen theilten sie das Jahr in 4. Theil/ mit vier Zeichen/ welches vier Figuren waren/ das erst ein Hauß/ das ander ein Caninichen/ das dritte ein Rohr/ das vierdte ein Fewerschlag/ auff solche weiß bildten sie dieselbe ab/ nendten die Jahr darinn sie waren/ vnd sagten/ Auff so viel Häuser/ auff so viel Fewerschläg/ sc. Von solchem Rade geschahn diß vnd jene ding. Es ward aber diß jhr Radt ein Euwe oder gewisse zeit von Jahren/ die vier Wochen hatte / vnd in einer jeden Woche waren 13. Jahr/ also/ daß es thet 52. Jar. In der mitt deß Rads mahlten sie eine Sonne/ darauß giengen vier zwerchlinten welch biß an vmbgang deß Rads reichten/ vnd denselben in vier theil abtheilten. Ein jedes theil hat sein sonderliche farb/ eines war roth/ das ander grün/ das dritt gelb/ das vierdt blaw. Ein jedes theil hat noch 13. theil mit jhren Zeichen/ als Hauß/ Caninichen/ Rohr vnnd Fewerschlag / dessen jedes sein Jahr bedeutet. Im Randt mahlten sie Geschicht desselben Jahrs/ als zum Exempel: Bey das Jahr/ darinn die Spanier erstlich in Mexico kamen/ mahlten sie einen Mann/ so ein roth Kleidtrug/ nach Spanischer Manier/ welchs bedeutet den ersten Mann so in Indien kommen/ nemblich Hernando Cortes. Wenn die Jahr vmb waren/ vnd sie das Radt außgefüllet hatten/ brauchten sie ein seltzame Ceremonie/ daß sie alle nemblich alle Gifäß vnd Töpffen/ so sie hatten zerschlugen/ lescheten die Liecht auß / vnd sagten es würde mit deschliessung der Räder die Welt vndergehe/ welchs sich denn wol in der zeit/ die jetzt were/ begeben köndte. Seye derowegen vnnoth/ daß sie kochen / dörffen weder Gefässe noch Liecht/ wachten die gantze Nacht/ vnd sagten/ es möchte wol nicht wider Tag werden/ vnd hielten nichts desto weniger in acht/ ob es wolte tag werden. Wann der Tag angieng/ spielten sie auff Trummen/ Posaunen/ vnd dergleichen Instrumenten/ vnd sagten/ Gott hette jhnen aber eine Zeit erlängert/ danckten jhm deßhalben/ vnd fiengen nun widerumb ein new Rad an. Wann diß beschehen/ holeten sie Fewr bey den Priestern/ vnnd kaufften neuwe Gefäß. So viel jhre Jahrrechnung betrifft / zeletten sie die Monaten nit nach deß Montslauff. In welchem es die zu Peru den Mexicanern vorgethan/ welche die Tag recht/ wie wir/ zehlen/ vnd theilen dieselbe in sonderbar Monaten. Damit aber die Rechnung desto gewisser were/ steckten sie auff das Gebirg bey Cusco/ 12. pfäle in einer solchen Ordnung/ dz ein jeder ein Monat bedeu- von vornembsten fest/ so man im felbigen Monat hilt/ genommen ward/ wie auch von den verändrungen/ so das Jahr zur selben zeit mitbracht. Sie hatten auch in jrem Allmanach vor all jhr Fest sonderliche Tag außgesondert/ zehlten für jede Woch 13. Tag/ zeichneten ein jeden Tag mit einer runden Zifer/ fiengen darnach wider anzuzehlen. Deß gleichen theilten sie das Jahr in 4. Theil/ mit vier Zeichen/ welches vier Figuren waren/ das erst ein Hauß/ das ander ein Caninichen/ das dritte ein Rohr/ das vierdte ein Fewerschlag/ auff solche weiß bildten sie dieselbe ab/ nendten die Jahr darinn sie waren/ vnd sagten/ Auff so viel Häuser/ auff so viel Fewerschläg/ sc. Von solchem Rade geschahn diß vnd jene ding. Es ward aber diß jhr Radt ein Euwe oder gewisse zeit von Jahren/ die vier Wochen hatte / vnd in einer jeden Woche waren 13. Jahr/ also/ daß es thet 52. Jar. In der mitt deß Rads mahlten sie eine Sonne/ darauß giengen vier zwerchlinten welch biß an vmbgang deß Rads reichten/ vnd denselben in vier theil abtheilten. Ein jedes theil hat sein sonderliche farb/ eines war roth/ das ander grün/ das dritt gelb/ das vierdt blaw. Ein jedes theil hat noch 13. theil mit jhren Zeichen/ als Hauß/ Caninichen/ Rohr vnnd Fewerschlag / dessen jedes sein Jahr bedeutet. Im Randt mahlten sie Geschicht desselben Jahrs/ als zum Exempel: Bey das Jahr/ darinn die Spanier erstlich in Mexico kamen/ mahlten sie einen Mann/ so ein roth Kleidtrug/ nach Spanischer Manier/ welchs bedeutet den ersten Mañ so in Indien kommen/ nemblich Hernando Cortes. Wenn die Jahr vmb waren/ vnd sie das Radt außgefüllet hatten/ brauchten sie ein seltzame Ceremonie/ daß sie alle nemblich alle Gifäß vnd Töpffen/ so sie hatten zerschlugen/ lescheten die Liecht auß / vnd sagten es würde mit deschliessung der Räder die Welt vndergehe/ welchs sich denn wol in der zeit/ die jetzt were/ begeben köndte. Seye derowegen vnnoth/ daß sie kochen / dörffen weder Gefässe noch Liecht/ wachten die gantze Nacht/ vnd sagten/ es möchte wol nicht wider Tag werden/ vnd hielten nichts desto weniger in acht/ ob es wolte tag werden. Wann der Tag angieng/ spielten sie auff Trummen/ Posaunen/ vnd dergleichen Instrumenten/ vnd sagten/ Gott hette jhnen aber eine Zeit erlängert/ danckten jhm deßhalben/ vnd fiengen nun widerumb ein new Rad an. Wann diß beschehen/ holeten sie Fewr bey den Priestern/ vnnd kaufften neuwe Gefäß. So viel jhre Jahrrechnung betrifft / zeletten sie die Monaten nit nach deß Montslauff. In welchem es die zu Peru den Mexicanern vorgethan/ welche die Tag recht/ wie wir/ zehlen/ vnd theilen dieselbe in sonderbar Monaten. Damit aber die Rechnung desto gewisser were/ steckten sie auff das Gebirg bey Cusco/ 12. pfäle in einer solchen Ordnung/ dz ein jeder ein Monat bedeu- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0678" n="658"/> von vornembsten fest/ so man im felbigen Monat hilt/ genommen ward/ wie auch von den verändrungen/ so das Jahr zur selben zeit mitbracht. Sie hatten auch in jrem Allmanach vor all jhr Fest sonderliche Tag außgesondert/ zehlten für jede Woch 13. Tag/ zeichneten ein jeden Tag mit einer runden Zifer/ fiengen darnach wider anzuzehlen. Deß gleichen theilten sie das Jahr in 4. Theil/ mit vier Zeichen/ welches vier Figuren waren/ das erst ein Hauß/ das ander ein Caninichen/ das dritte ein Rohr/ das vierdte ein Fewerschlag/ auff solche weiß bildten sie dieselbe ab/ nendten die Jahr darinn sie waren/ vnd sagten/ Auff so viel Häuser/ auff so viel Fewerschläg/ sc. Von solchem Rade geschahn diß vnd jene ding. Es ward aber diß jhr Radt ein Euwe oder gewisse zeit von Jahren/ die vier Wochen hatte / vnd in einer jeden Woche waren 13. Jahr/ also/ daß es thet 52. Jar. In der mitt deß Rads mahlten sie eine Sonne/ darauß giengen vier zwerchlinten welch biß an vmbgang deß Rads reichten/ vnd denselben in vier theil abtheilten. Ein jedes theil hat sein sonderliche farb/ eines war roth/ das ander grün/ das dritt gelb/ das vierdt blaw. Ein jedes theil hat noch 13. theil mit jhren Zeichen/ als Hauß/ Caninichen/ Rohr vnnd Fewerschlag / dessen jedes sein Jahr bedeutet. Im Randt mahlten sie Geschicht desselben Jahrs/ als zum Exempel: Bey das Jahr/ darinn die Spanier erstlich in Mexico kamen/ mahlten sie einen Mann/ so ein roth Kleidtrug/ nach Spanischer Manier/ welchs bedeutet den ersten Mañ so in Indien kommen/ nemblich Hernando Cortes. Wenn die Jahr vmb waren/ vnd sie das Radt außgefüllet hatten/ brauchten sie ein seltzame Ceremonie/ daß sie alle nemblich alle Gifäß vnd Töpffen/ so sie hatten zerschlugen/ lescheten die Liecht auß / vnd sagten es würde mit deschliessung der Räder die Welt vndergehe/ welchs sich denn wol in der zeit/ die jetzt were/ begeben köndte. Seye derowegen vnnoth/ daß sie kochen / dörffen weder Gefässe noch Liecht/ wachten die gantze Nacht/ vnd sagten/ es möchte wol nicht wider Tag werden/ vnd hielten nichts desto weniger in acht/ ob es wolte tag werden.</p> <p>Wann der Tag angieng/ spielten sie auff Trummen/ Posaunen/ vnd dergleichen Instrumenten/ vnd sagten/ Gott hette jhnen aber eine Zeit erlängert/ danckten jhm deßhalben/ vnd fiengen nun widerumb ein new Rad an. Wann diß beschehen/ holeten sie Fewr bey den Priestern/ vnnd kaufften neuwe Gefäß. So viel jhre Jahrrechnung betrifft / zeletten sie die Monaten nit nach deß Montslauff. In welchem es die zu Peru den Mexicanern vorgethan/ welche die Tag recht/ wie wir/ zehlen/ vnd theilen dieselbe in sonderbar Monaten. Damit aber die Rechnung desto gewisser were/ steckten sie auff das Gebirg bey Cusco/ 12. pfäle in einer solchen Ordnung/ dz ein jeder ein Monat bedeu- </p> </div> </body> </text> </TEI> [658/0678]
von vornembsten fest/ so man im felbigen Monat hilt/ genommen ward/ wie auch von den verändrungen/ so das Jahr zur selben zeit mitbracht. Sie hatten auch in jrem Allmanach vor all jhr Fest sonderliche Tag außgesondert/ zehlten für jede Woch 13. Tag/ zeichneten ein jeden Tag mit einer runden Zifer/ fiengen darnach wider anzuzehlen. Deß gleichen theilten sie das Jahr in 4. Theil/ mit vier Zeichen/ welches vier Figuren waren/ das erst ein Hauß/ das ander ein Caninichen/ das dritte ein Rohr/ das vierdte ein Fewerschlag/ auff solche weiß bildten sie dieselbe ab/ nendten die Jahr darinn sie waren/ vnd sagten/ Auff so viel Häuser/ auff so viel Fewerschläg/ sc. Von solchem Rade geschahn diß vnd jene ding. Es ward aber diß jhr Radt ein Euwe oder gewisse zeit von Jahren/ die vier Wochen hatte / vnd in einer jeden Woche waren 13. Jahr/ also/ daß es thet 52. Jar. In der mitt deß Rads mahlten sie eine Sonne/ darauß giengen vier zwerchlinten welch biß an vmbgang deß Rads reichten/ vnd denselben in vier theil abtheilten. Ein jedes theil hat sein sonderliche farb/ eines war roth/ das ander grün/ das dritt gelb/ das vierdt blaw. Ein jedes theil hat noch 13. theil mit jhren Zeichen/ als Hauß/ Caninichen/ Rohr vnnd Fewerschlag / dessen jedes sein Jahr bedeutet. Im Randt mahlten sie Geschicht desselben Jahrs/ als zum Exempel: Bey das Jahr/ darinn die Spanier erstlich in Mexico kamen/ mahlten sie einen Mann/ so ein roth Kleidtrug/ nach Spanischer Manier/ welchs bedeutet den ersten Mañ so in Indien kommen/ nemblich Hernando Cortes. Wenn die Jahr vmb waren/ vnd sie das Radt außgefüllet hatten/ brauchten sie ein seltzame Ceremonie/ daß sie alle nemblich alle Gifäß vnd Töpffen/ so sie hatten zerschlugen/ lescheten die Liecht auß / vnd sagten es würde mit deschliessung der Räder die Welt vndergehe/ welchs sich denn wol in der zeit/ die jetzt were/ begeben köndte. Seye derowegen vnnoth/ daß sie kochen / dörffen weder Gefässe noch Liecht/ wachten die gantze Nacht/ vnd sagten/ es möchte wol nicht wider Tag werden/ vnd hielten nichts desto weniger in acht/ ob es wolte tag werden.
Wann der Tag angieng/ spielten sie auff Trummen/ Posaunen/ vnd dergleichen Instrumenten/ vnd sagten/ Gott hette jhnen aber eine Zeit erlängert/ danckten jhm deßhalben/ vnd fiengen nun widerumb ein new Rad an. Wann diß beschehen/ holeten sie Fewr bey den Priestern/ vnnd kaufften neuwe Gefäß. So viel jhre Jahrrechnung betrifft / zeletten sie die Monaten nit nach deß Montslauff. In welchem es die zu Peru den Mexicanern vorgethan/ welche die Tag recht/ wie wir/ zehlen/ vnd theilen dieselbe in sonderbar Monaten. Damit aber die Rechnung desto gewisser were/ steckten sie auff das Gebirg bey Cusco/ 12. pfäle in einer solchen Ordnung/ dz ein jeder ein Monat bedeu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |