Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.Die Senfft hett so viel Handhaben/ so viel Diener daran trugen. Es hatten aber dieselbe allesampt mit Rußgeferbte Angesichter/ jhr Haar/ so sehr lang ware/ hatten sie mit weissen Riemen geflochten/ jhr Kleydung war von deß Abgottes Lämmern gemacht. Auff die jetztgemelte Senfft setzten sie den Abgott/ der zu solchem erwehlet war/ vnnd nennten jhn ein Ebenbild deß Gotts Tetzcatlipuca/ huben jhn auff die Schuldern/ vnnd trugen jhn biß an die Trepffen. So bald hierauff kamen die Geistliche Jüngling vnnd Jungfrawen auß dem Tempel / hatten ein Seyl in jhrer Handt auß Schnüren oder gerösten Mays gemacht/ damit vmbgaben sie den gantzen Tempel/ hievon hiengen sie auch dem Abgott ein Schnür oder funfftzig vmb den halß vnnd setzten ein Krantz auff sein Haupt. Das Seyl nennten sie Toxcatl das ist / truckne vnd vnfruchtbare Zeit. Die Jünglich brachten Teppich von Netzen vmbwunden mit funfftzig schnürn von gerösten Mays. Die Jungfrawen hatten newe Kleydung vnd Zierathen/ vnnd funfftzig Schnür vmb den Halß/ deß gleichen auch funfftzig Kräntz vmb jr Haupt/ auß Zweigen gemacht/ welches alles mit Mays bedeckt war. Die Füß vnd Arm waren mit Federn besteckt/ vnd jhr Angesicht mit Farb angestrichen. Deßgleichen setzten sie funfftzig Kräntz von geröstem Mays den vornembsten auff die häupter/ oder vmb den Halß / gaben jhnen auch Blumen in die Hände. Wann sie nun den Abgott auff seinen Stuel gesetzt hatten/ streweten sie viel Meyen oder grüne Zweyglein von Mangey/ dessen Bletter breit vnnd distelich sind/ auff den Platz/ nahmen den Stuel auff die Schuldern/ trugen jhn mit einer Proceß in den Vmbgang/ vorne an giengen zween Priester mit Fewerpfannen/ vnnd bereucherten den Abgott fleissig/ wann sie Weyrauch drin wurffen/ huben sie jedes mal die Arm auff gegen den Abgott vnd die Sonn vnd sagten/ sie wölten jhr Gebett gen Himmel auffheben/ gleich wie der Rauch gen Himmel gienge. Alles Volck/ so dem Abgott folgte / hat newe seyl in händen. Die von newen Faden von Mangey gemacht worden/ die waren einer Klaffterlang/ am end hatten sie einen knopff/ damit schlugen sie sich hart auff den rücken. Der gantze Vmbgang vnd Zinnen auff dem Tach stundt voll grüner Meyen vnd Blumen/ welches zierlich vnd lustig anzusehen was. Wenn sie den Abgott wider an sein orth gesetzt hatten/ kam alsbald ein groß volck mit Blumen/ so auff allerhandt arth zugerüst waren/ strewten die auff den Altar/ also daß es schiene/ als ob es ein Begräbniß were. Alle diese ding wurden durch den Priester angestellet/ die Jüngling reichten jhm alles von aussen hinein/ vnd bleib der abgott mit seiner Capellen also bloß/ ohne das ein Schleyer oder Teppich fürgezogen ward. Wann diß geschehen / Die Senfft hett so viel Handhaben/ so viel Diener daran trugen. Es hatten aber dieselbe allesampt mit Rußgeferbte Angesichter/ jhr Haar/ so sehr lang ware/ hatten sie mit weissen Riemen geflochten/ jhr Kleydung war von deß Abgottes Lämmern gemacht. Auff die jetztgemelte Senfft setzten sie den Abgott/ der zu solchem erwehlet war/ vnnd nennten jhn ein Ebenbild deß Gotts Tetzcatlipuca/ huben jhn auff die Schuldern/ vnnd trugen jhn biß an die Trepffen. So bald hierauff kamẽ die Geistliche Jüngling vnnd Jungfrawen auß dem Tempel / hatten ein Seyl in jhrer Handt auß Schnüren oder gerösten Mays gemacht/ damit vmbgaben sie den gantzen Tempel/ hievon hiengen sie auch dem Abgott ein Schnür oder funfftzig vmb den halß vnnd setzten ein Krantz auff sein Haupt. Das Seyl nennten sie Toxcatl das ist / truckne vnd vnfruchtbare Zeit. Die Jünglich brachten Teppich von Netzen vmbwunden mit funfftzig schnürn von geröstẽ Mays. Die Jungfrawen hatten newe Kleydung vnd Zierathen/ vnnd funfftzig Schnür vmb den Halß/ deß gleichen auch funfftzig Kräntz vmb jr Haupt/ auß Zweigen gemacht/ welches alles mit Mays bedeckt war. Die Füß vnd Arm waren mit Federn besteckt/ vnd jhr Angesicht mit Farb angestrichen. Deßgleichen setzten sie funfftzig Kräntz von geröstem Mays den vornembsten auff die häupter/ oder vmb den Halß / gaben jhnen auch Blumen in die Hände. Wann sie nun den Abgott auff seinen Stuel gesetzt hatten/ streweten sie viel Meyen oder grüne Zweyglein von Mangey/ dessen Bletter breit vnnd distelich sind/ auff den Platz/ nahmen den Stuel auff die Schuldern/ trugen jhn mit einer Proceß in den Vmbgang/ vorne an giengen zween Priester mit Fewerpfannen/ vnnd bereucherten den Abgott fleissig/ wann sie Weyrauch drin wurffen/ huben sie jedes mal die Arm auff gegen den Abgott vnd die Sonn vnd sagten/ sie wölten jhr Gebett gen Himmel auffheben/ gleich wie der Rauch gen Himmel gienge. Alles Volck/ so dem Abgott folgte / hat newe seyl in händen. Die von newen Faden von Mangey gemacht wordẽ/ die waren einer Klaffterlang/ am end hatten sie einen knopff/ damit schlugen sie sich hart auff den rücken. Der gantze Vmbgang vnd Zinnen auff dem Tach stundt voll grüner Meyen vnd Blumen/ welches zierlich vnd lustig anzusehen was. Weñ sie den Abgott wider an sein orth gesetzt hattẽ/ kam alsbald ein groß volck mit Blumen/ so auff allerhandt arth zugerüst waren/ strewten die auff den Altar/ also daß es schiene/ als ob es ein Begräbniß were. Alle diese ding wurden durch den Priester angestellet/ die Jüngling reichten jhm alles von aussen hinein/ vñ bleib der abgott mit seiner Capellen also bloß/ ohne das ein Schleyer oder Teppich fürgezogen ward. Wañ diß geschehen / <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0664" n="644"/> <p>Die Senfft hett so viel Handhaben/ so viel Diener daran trugen.</p> <p>Es hatten aber dieselbe allesampt mit Rußgeferbte Angesichter/ jhr Haar/ so sehr lang ware/ hatten sie mit weissen Riemen geflochten/ jhr Kleydung war von deß Abgottes Lämmern gemacht. Auff die jetztgemelte Senfft setzten sie den Abgott/ der zu solchem erwehlet war/ vnnd nennten jhn ein Ebenbild deß Gotts Tetzcatlipuca/ huben jhn auff die Schuldern/ vnnd trugen jhn biß an die Trepffen.</p> <p>So bald hierauff kamẽ die Geistliche Jüngling vnnd Jungfrawen auß dem Tempel / hatten ein Seyl in jhrer Handt auß Schnüren oder gerösten Mays gemacht/ damit vmbgaben sie den gantzen Tempel/ hievon hiengen sie auch dem Abgott ein Schnür oder funfftzig vmb den halß vnnd setzten ein Krantz auff sein Haupt. Das Seyl nennten sie Toxcatl das ist / truckne vnd vnfruchtbare Zeit. Die Jünglich brachten Teppich von Netzen vmbwunden mit funfftzig schnürn von geröstẽ Mays. Die Jungfrawen hatten newe Kleydung vnd Zierathen/ vnnd funfftzig Schnür vmb den Halß/ deß gleichen auch funfftzig Kräntz vmb jr Haupt/ auß Zweigen gemacht/ welches alles mit Mays bedeckt war. Die Füß vnd Arm waren mit Federn besteckt/ vnd jhr Angesicht mit Farb angestrichen. Deßgleichen setzten sie funfftzig Kräntz von geröstem Mays den vornembsten auff die häupter/ oder vmb den Halß / gaben jhnen auch Blumen in die Hände. Wann sie nun den Abgott auff seinen Stuel gesetzt hatten/ streweten sie viel Meyen oder grüne Zweyglein von Mangey/ dessen Bletter breit vnnd distelich sind/ auff den Platz/ nahmen den Stuel auff die Schuldern/ trugen jhn mit einer Proceß in den Vmbgang/ vorne an giengen zween Priester mit Fewerpfannen/ vnnd bereucherten den Abgott fleissig/ wann sie Weyrauch drin wurffen/ huben sie jedes mal die Arm auff gegen den Abgott vnd die Sonn vnd sagten/ sie wölten jhr Gebett gen Himmel auffheben/ gleich wie der Rauch gen Himmel gienge. Alles Volck/ so dem Abgott folgte / hat newe seyl in händen. Die von newen Faden von Mangey gemacht wordẽ/ die waren einer Klaffterlang/ am end hatten sie einen knopff/ damit schlugen sie sich hart auff den rücken. Der gantze Vmbgang vnd Zinnen auff dem Tach stundt voll grüner Meyen vnd Blumen/ welches zierlich vnd lustig anzusehen was. Weñ sie den Abgott wider an sein orth gesetzt hattẽ/ kam alsbald ein groß volck mit Blumen/ so auff allerhandt arth zugerüst waren/ strewten die auff den Altar/ also daß es schiene/ als ob es ein Begräbniß were. Alle diese ding wurden durch den Priester angestellet/ die Jüngling reichten jhm alles von aussen hinein/ vñ bleib der abgott mit seiner Capellen also bloß/ ohne das ein Schleyer oder Teppich fürgezogen ward. Wañ diß geschehen / </p> </div> </body> </text> </TEI> [644/0664]
Die Senfft hett so viel Handhaben/ so viel Diener daran trugen.
Es hatten aber dieselbe allesampt mit Rußgeferbte Angesichter/ jhr Haar/ so sehr lang ware/ hatten sie mit weissen Riemen geflochten/ jhr Kleydung war von deß Abgottes Lämmern gemacht. Auff die jetztgemelte Senfft setzten sie den Abgott/ der zu solchem erwehlet war/ vnnd nennten jhn ein Ebenbild deß Gotts Tetzcatlipuca/ huben jhn auff die Schuldern/ vnnd trugen jhn biß an die Trepffen.
So bald hierauff kamẽ die Geistliche Jüngling vnnd Jungfrawen auß dem Tempel / hatten ein Seyl in jhrer Handt auß Schnüren oder gerösten Mays gemacht/ damit vmbgaben sie den gantzen Tempel/ hievon hiengen sie auch dem Abgott ein Schnür oder funfftzig vmb den halß vnnd setzten ein Krantz auff sein Haupt. Das Seyl nennten sie Toxcatl das ist / truckne vnd vnfruchtbare Zeit. Die Jünglich brachten Teppich von Netzen vmbwunden mit funfftzig schnürn von geröstẽ Mays. Die Jungfrawen hatten newe Kleydung vnd Zierathen/ vnnd funfftzig Schnür vmb den Halß/ deß gleichen auch funfftzig Kräntz vmb jr Haupt/ auß Zweigen gemacht/ welches alles mit Mays bedeckt war. Die Füß vnd Arm waren mit Federn besteckt/ vnd jhr Angesicht mit Farb angestrichen. Deßgleichen setzten sie funfftzig Kräntz von geröstem Mays den vornembsten auff die häupter/ oder vmb den Halß / gaben jhnen auch Blumen in die Hände. Wann sie nun den Abgott auff seinen Stuel gesetzt hatten/ streweten sie viel Meyen oder grüne Zweyglein von Mangey/ dessen Bletter breit vnnd distelich sind/ auff den Platz/ nahmen den Stuel auff die Schuldern/ trugen jhn mit einer Proceß in den Vmbgang/ vorne an giengen zween Priester mit Fewerpfannen/ vnnd bereucherten den Abgott fleissig/ wann sie Weyrauch drin wurffen/ huben sie jedes mal die Arm auff gegen den Abgott vnd die Sonn vnd sagten/ sie wölten jhr Gebett gen Himmel auffheben/ gleich wie der Rauch gen Himmel gienge. Alles Volck/ so dem Abgott folgte / hat newe seyl in händen. Die von newen Faden von Mangey gemacht wordẽ/ die waren einer Klaffterlang/ am end hatten sie einen knopff/ damit schlugen sie sich hart auff den rücken. Der gantze Vmbgang vnd Zinnen auff dem Tach stundt voll grüner Meyen vnd Blumen/ welches zierlich vnd lustig anzusehen was. Weñ sie den Abgott wider an sein orth gesetzt hattẽ/ kam alsbald ein groß volck mit Blumen/ so auff allerhandt arth zugerüst waren/ strewten die auff den Altar/ also daß es schiene/ als ob es ein Begräbniß were. Alle diese ding wurden durch den Priester angestellet/ die Jüngling reichten jhm alles von aussen hinein/ vñ bleib der abgott mit seiner Capellen also bloß/ ohne das ein Schleyer oder Teppich fürgezogen ward. Wañ diß geschehen /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |