Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

angehefft/ daran hengt ein Korb/ in welchen sich der setzet/ so hinüber will. Biß weilen setzet sich ein Indier auff einen Binsenschaub/ vnd nimpt den so hinüber will/ hinter sich/ rudert also mit einem Spahn vbers Wasser/ vnd führt offtmahls viel auff jetzt erzehlte weiß vber den Fluß: Also führen sie auch Güter vnd dergleichen vber. Zun zeiten führen sie auch mit einem Bret vber. Sie haben vor der zeit gantz vnd gar kein brück gebrauchet/ nunmehr aber haben die Gubernatores deren viel machen lassen.

Das 33. Cap.

Von Mann vnd Jungfrafrawen Klöster der Indianer.

DIese Religiosi in den Klöstern tragen vnterschiedlichen Habith oder Kleydung / etliche weisse Röck vnd Hauben/ etliche auch schwartze Kleider/ die haben weder Hauben noch haar: sie sind eben der obrigkeit so wol vnterworffen/ als Privatpersonen: essen kein fisch noch fleisch/ noch auch sonst von einigem Thier/ so das leben gehabt/ sie brauchen nichts anders im essen/ als Reiß vnd Kraut. Die Klöster stehen gemeiniglich ausserhalb den Stätten.

In Peru war kein sonderlich gebäw/ darinn sich Religiosen auffenthielten. Zu Mexico aber waren zwey Klöster auff dem grossen Tempel/ eines für die Jungfrawen/ das ander vor die Mannspersonen/ von achtzehen biß auff zwantzig Jahren/ die man Religiosos nennet. Diese Leut hatten Platten auff den Köpffen/ wie Mönnich/ doch war jhr Haar/ etwas länger / vnd kam dasselbe biß halb an die Ohren/ auff der Scheidel liessen sies vngefehr vier finger breit so lang wachsen/ daß jhnen auff den Rücken hieng/ vnnd Zöpff darauß flochten. Solche junge Männer/ so im Tempel Vitzliputzli dieneten/ lebeten in Armut vnd Keuschheit/ verrichteten das Leviten Ampt/ dieneten den Priestern vnnd Obersten deß Tempels/ verschafften Weyrauchfässer vnnd Liecht/ hüteten der Kleyder/ reinigten die geweyhete Orther/ trugen das brennholtz herbey/ damit allzeit Fewer an statt der Lampen für den Götzen brennete. Ohne diese Meng Manns Personen/ waren noch junge Knaben/ die theten handreichung/ schmückten den Tempel mit grünem Kraut/ Rosen oder bintzen / wetzten die Schärmesser so man zum Opffer braucht/ trugen die Allmosen. Es lebten die Religiosi sehr keusch/ wenn sie bey Weibspersonen kamen/ neigten sie jhre Häupter/ vnd schlugen jhre Augen nider/ jhre Kleider waren gestalt wie Netze. Sie gingen in die Statt vnnd baten Allmosen. Wenn man jhnen nichts gab/ dörfften sie auff die Ecker gehen/ vnd so viel Getreydt nehmen als jnen beliebet/ dawider dörfft niemand nichts

angehefft/ daran hengt ein Korb/ in welchen sich der setzet/ so hinüber will. Biß weilen setzet sich ein Indier auff einen Binsenschaub/ vnd nimpt den so hinüber will/ hinter sich/ rudert also mit einem Spahn vbers Wasser/ vnd führt offtmahls viel auff jetzt erzehlte weiß vber den Fluß: Also führen sie auch Güter vnd dergleichen vber. Zun zeiten führen sie auch mit einem Bret vber. Sie haben vor der zeit gantz vnd gar kein brück gebrauchet/ nunmehr aber haben die Gubernatores deren viel machen lassen.

Das 33. Cap.

Von Mann vnd Jungfrafrawen Klöster der Indianer.

DIese Religiosi in den Klöstern tragẽ vnterschiedlichen Habith oder Kleydung / etliche weisse Röck vnd Hauben/ etliche auch schwartze Kleider/ die haben weder Hauben noch haar: sie sind ebẽ der obrigkeit so wol vnterworffẽ/ als Privatpersonẽ: essen kein fisch noch fleisch/ noch auch sonst võ einigem Thier/ so das leben gehabt/ sie brauchen nichts anders im essen/ als Reiß vnd Kraut. Die Klöster stehen gemeiniglich ausserhalb den Stätten.

In Peru war kein sonderlich gebäw/ darinn sich Religiosen auffenthielten. Zu Mexico aber waren zwey Klöster auff dem grossen Tempel/ eines für die Jungfrawen/ das ander vor die Mannspersonen/ von achtzehen biß auff zwantzig Jahren/ die man Religiosos nennet. Diese Leut hatten Platten auff den Köpffen/ wie Mönnich/ doch war jhr Haar/ etwas länger / vnd kam dasselbe biß halb an die Ohren/ auff der Scheidel liessen sies vngefehr vier finger breit so lang wachsen/ daß jhnen auff den Rücken hieng/ vnnd Zöpff darauß flochten. Solche junge Männer/ so im Tempel Vitzliputzli dieneten/ lebeten in Armut vnd Keuschheit/ verrichteten das Leviten Ampt/ dieneten den Priestern vnnd Obersten deß Tempels/ verschafften Weyrauchfässer vnnd Liecht/ hüteten der Kleyder/ reinigten die geweyhete Orther/ trugen das brennholtz herbey/ damit allzeit Fewer an statt der Lampen für den Götzen brennete. Ohne diese Meng Manns Personen/ waren noch junge Knaben/ die theten handreichung/ schmückten den Tempel mit grünem Kraut/ Rosen oder bintzen / wetzten die Schärmesser so man zum Opffer braucht/ trugen die Allmosen. Es lebten die Religiosi sehr keusch/ wenn sie bey Weibspersonen kamen/ neigten sie jhre Häupter/ vnd schlugen jhre Augen nider/ jhre Kleider waren gestalt wie Netze. Sie gingen in die Statt vnnd baten Allmosen. Wenn man jhnen nichts gab/ dörfften sie auff die Ecker gehen/ vnd so viel Getreydt nehmen als jnen beliebet/ dawider dörfft niemand nichts

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0660" n="640"/>
angehefft/ daran hengt ein Korb/ in welchen sich der setzet/ so hinüber            will. Biß weilen setzet sich ein Indier auff einen Binsenschaub/ vnd nimpt den so hinüber            will/ hinter sich/ rudert also mit einem Spahn vbers Wasser/ vnd führt offtmahls viel            auff jetzt erzehlte weiß vber den Fluß: Also führen sie auch Güter vnd dergleichen vber.            Zun zeiten führen sie auch mit einem Bret vber. Sie haben vor der zeit gantz vnd gar kein            brück gebrauchet/ nunmehr aber haben die Gubernatores deren viel machen lassen.</p>
        <p>Das 33. Cap.</p>
        <p>Von Mann vnd Jungfrafrawen Klöster der Indianer.</p>
        <p>DIese Religiosi in den Klöstern trage&#x0303; vnterschiedlichen Habith oder Kleydung /            etliche weisse Röck vnd Hauben/ etliche auch schwartze Kleider/ die haben weder Hauben            noch haar: sie sind ebe&#x0303; der obrigkeit so wol vnterworffe&#x0303;/ als            Privatpersone&#x0303;: essen kein fisch noch fleisch/ noch auch sonst vo&#x0303; einigem            Thier/ so das leben gehabt/ sie brauchen nichts anders im essen/ als Reiß vnd Kraut.            Die Klöster stehen gemeiniglich ausserhalb den Stätten.</p>
        <p>In Peru war kein sonderlich gebäw/ darinn sich Religiosen auffenthielten. Zu Mexico aber            waren zwey Klöster auff dem grossen Tempel/ eines für die Jungfrawen/ das ander vor die            Mannspersonen/ von achtzehen biß auff zwantzig Jahren/ die man Religiosos nennet. Diese            Leut hatten Platten auff den Köpffen/ wie Mönnich/ doch war jhr Haar/ etwas länger /            vnd kam dasselbe biß halb an die Ohren/ auff der Scheidel liessen sies vngefehr vier            finger breit so lang wachsen/ daß jhnen auff den Rücken hieng/ vnnd Zöpff darauß            flochten. Solche junge Männer/ so im Tempel Vitzliputzli dieneten/ lebeten in Armut vnd            Keuschheit/ verrichteten das Leviten Ampt/ dieneten den Priestern vnnd Obersten deß            Tempels/ verschafften Weyrauchfässer vnnd Liecht/ hüteten der Kleyder/ reinigten die            geweyhete Orther/ trugen das brennholtz herbey/ damit allzeit Fewer an statt der Lampen            für den Götzen brennete. Ohne diese Meng Manns Personen/ waren noch junge Knaben/ die            theten handreichung/ schmückten den Tempel mit grünem Kraut/ Rosen oder bintzen /            wetzten die Schärmesser so man zum Opffer braucht/ trugen die Allmosen. Es lebten die            Religiosi sehr keusch/ wenn sie bey Weibspersonen kamen/ neigten sie jhre Häupter/ vnd            schlugen jhre Augen nider/ jhre Kleider waren gestalt wie Netze. Sie gingen in die Statt            vnnd baten Allmosen. Wenn man jhnen nichts gab/ dörfften sie auff die Ecker gehen/ vnd            so viel Getreydt nehmen als jnen beliebet/ dawider dörfft niemand nichts
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[640/0660] angehefft/ daran hengt ein Korb/ in welchen sich der setzet/ so hinüber will. Biß weilen setzet sich ein Indier auff einen Binsenschaub/ vnd nimpt den so hinüber will/ hinter sich/ rudert also mit einem Spahn vbers Wasser/ vnd führt offtmahls viel auff jetzt erzehlte weiß vber den Fluß: Also führen sie auch Güter vnd dergleichen vber. Zun zeiten führen sie auch mit einem Bret vber. Sie haben vor der zeit gantz vnd gar kein brück gebrauchet/ nunmehr aber haben die Gubernatores deren viel machen lassen. Das 33. Cap. Von Mann vnd Jungfrafrawen Klöster der Indianer. DIese Religiosi in den Klöstern tragẽ vnterschiedlichen Habith oder Kleydung / etliche weisse Röck vnd Hauben/ etliche auch schwartze Kleider/ die haben weder Hauben noch haar: sie sind ebẽ der obrigkeit so wol vnterworffẽ/ als Privatpersonẽ: essen kein fisch noch fleisch/ noch auch sonst võ einigem Thier/ so das leben gehabt/ sie brauchen nichts anders im essen/ als Reiß vnd Kraut. Die Klöster stehen gemeiniglich ausserhalb den Stätten. In Peru war kein sonderlich gebäw/ darinn sich Religiosen auffenthielten. Zu Mexico aber waren zwey Klöster auff dem grossen Tempel/ eines für die Jungfrawen/ das ander vor die Mannspersonen/ von achtzehen biß auff zwantzig Jahren/ die man Religiosos nennet. Diese Leut hatten Platten auff den Köpffen/ wie Mönnich/ doch war jhr Haar/ etwas länger / vnd kam dasselbe biß halb an die Ohren/ auff der Scheidel liessen sies vngefehr vier finger breit so lang wachsen/ daß jhnen auff den Rücken hieng/ vnnd Zöpff darauß flochten. Solche junge Männer/ so im Tempel Vitzliputzli dieneten/ lebeten in Armut vnd Keuschheit/ verrichteten das Leviten Ampt/ dieneten den Priestern vnnd Obersten deß Tempels/ verschafften Weyrauchfässer vnnd Liecht/ hüteten der Kleyder/ reinigten die geweyhete Orther/ trugen das brennholtz herbey/ damit allzeit Fewer an statt der Lampen für den Götzen brennete. Ohne diese Meng Manns Personen/ waren noch junge Knaben/ die theten handreichung/ schmückten den Tempel mit grünem Kraut/ Rosen oder bintzen / wetzten die Schärmesser so man zum Opffer braucht/ trugen die Allmosen. Es lebten die Religiosi sehr keusch/ wenn sie bey Weibspersonen kamen/ neigten sie jhre Häupter/ vnd schlugen jhre Augen nider/ jhre Kleider waren gestalt wie Netze. Sie gingen in die Statt vnnd baten Allmosen. Wenn man jhnen nichts gab/ dörfften sie auff die Ecker gehen/ vnd so viel Getreydt nehmen als jnen beliebet/ dawider dörfft niemand nichts

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/660
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 640. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/660>, abgerufen am 22.12.2024.