Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.Darnach seyn sie vom Großhertzog von Florentz bezwunge worden/ vnd allda auch ein Vestung gebauwet, damit sie auch nit rebellieren. Allda auch ein gewaltiges Wasser durch die Statt fleust/ ist genannt der Arno/ das auch durch die Statt Florentz fleust/ nicht weit von Pisa in das Meer kompt. So werdet jhr sehen ein gewaltige Tempel/ der Thumm/ wol gezieret/ von lauter Marmelstein gebauwet. Dagegen der seiten hat es ein gewaltigen Creutzgang darzu/ von köstlichen Wercken/ vnd zierlich/ so man sagt/ sey wie in dem Tempel Jerusalem gewest/ zu vergleichen. So ist auch ein schöner Thurn neben dem Thumb/ darinnen die Glocken hangen deß Tempels/ auff demselbigen Thurn kan man. außwendig herumb biß oben zu den Glocken reiten/ vnd die Stiegen gehet außwendig vmb den Thurn biß oben hinauff/ wie ein Schlange/ die sich vmb ein Baum gewickelt/ jedoch die gantze Stiegen auff vnnd auff/ mit herrlichen Marmelsteinen Seulen/ gezieret von allerley Farben aussen herumb biß oben zun Glocken. Auch ist der Thurn gebauwet auß lauterer Kunst/ henget auff die seiten/ als fiele er alle Augenblick/ vnnd wann eines hinauff kompt/ so kan man es nicht spüren. Dieser Thurn soll auch der sieben Künsten vnd Wunderwerck seyn in der Welt/ so ist er auch von lauteren weissen Marmelsteinen auffebawet/ deßgleichen in der gantzen Welt nit erfunden wirdt. Ausserhalben deß Thumbs hat es einen runden Tempel/ der mit Bley vberdeckt/ vnnd hat Glockenspeisen Thüren. Diese Statt theilt dz Wasser die Arno/ also/ daß es ein schöne Brück in die andere hinüber hat. So ist die Statt mit gewaltigen Häusern vnd Palatien erbauwet/ insonderheit das Palatium der Ritterschafft/ darinnen sie jhre Regierung haben / seyn jr viel Ritter. Die Ritter die führen zu jhrem Orden das rothe Creutz von Sanct Stephano/ die der Ertzhertzog von Florentz erhelt. Luca. DIeses ist ein gewaltige schöne Statt/ aber klein/ ligt dem Ertzhertzog von Florentz mitten in seinem Land/ so ers vnter seine Dominio hatte/ so schriebe er sich König in Toschana. In dieser Statt ist ein gewaltiges Gewerb von Seidenwahren/ wirdt deßgleichen in Italia nicht erfunden. Die Herren Palauisini sind die fürnemmste Händler / gleich wie der Fugger Händel möchten zu vergleichen/ solche treffliche Leute seynd es. Es hat viel schöne vnd gewaltige Häuser darinnen/ auch Palatien/ die Gassen lustig mit grossen Quaderstücken gepflastert/ auch hat es viel schöner Kirchen/ nemlich S. Martino / mit einem gewaltigen vnd herrliche Marckt/ da der Mensch/ wz sein Darnach seyn sie vom Großhertzog von Florentz bezwungë worden/ vnd allda auch ein Vestung gebauwet, damit sie auch nit rebellieren. Allda auch ein gewaltiges Wasser durch die Statt fleust/ ist genannt der Arno/ das auch durch die Statt Florentz fleust/ nicht weit von Pisa in das Meer kompt. So werdet jhr sehen ein gewaltigë Tempel/ der Thum̃/ wol gezieret/ von lauter Marmelstein gebauwet. Dagegen der seiten hat es ein gewaltigen Creutzgang darzu/ von köstlichen Wercken/ vnd zierlich/ so man sagt/ sey wie in dem Tempel Jerusalem gewest/ zu vergleichen. So ist auch ein schöner Thurn neben dem Thumb/ darinnen die Glocken hangen deß Tempels/ auff demselbigen Thurn kan man. außwendig herumb biß oben zu den Glocken reiten/ vnd die Stiegen gehet außwendig vmb den Thurn biß oben hinauff/ wie ein Schlange/ die sich vmb ein Baum gewickelt/ jedoch die gantze Stiegen auff vnnd auff/ mit herrlichen Marmelsteinen Seulen/ gezieret von allerley Farben aussen herumb biß oben zun Glocken. Auch ist der Thurn gebauwet auß lauterer Kunst/ henget auff die seiten/ als fiele er alle Augenblick/ vnnd wann eines hinauff kompt/ so kan man es nicht spüren. Dieser Thurn soll auch der sieben Künsten vnd Wunderwerck seyn in der Welt/ so ist er auch von lauteren weissen Marmelsteinen auffebawet/ deßgleichen in der gantzen Welt nit erfunden wirdt. Ausserhalben deß Thumbs hat es einen runden Tempel/ der mit Bley vberdeckt/ vnnd hat Glockenspeisen Thüren. Diese Statt theilt dz Wasser die Arno/ also/ daß es ein schöne Brück in die andere hinüber hat. So ist die Statt mit gewaltigen Häusern vnd Palatien erbauwet/ insonderheit das Palatium der Ritterschafft/ darinnen sie jhre Regierung haben / seyn jr viel Ritter. Die Ritter die führen zu jhrem Orden das rothe Creutz von Sanct Stephano/ die der Ertzhertzog von Florentz erhelt. Luca. DIeses ist ein gewaltige schöne Statt/ aber klein/ ligt dem Ertzhertzog von Florentz mitten in seinem Land/ so ers vnter seinë Dominio hatte/ so schriebe er sich König in Toschana. In dieser Statt ist ein gewaltiges Gewerb von Seidenwahren/ wirdt deßgleichen in Italia nicht erfunden. Die Herren Palauisini sind die fürnem̃ste Händler / gleich wie der Fugger Händel möchten zu vergleichen/ solche treffliche Leute seynd es. Es hat viel schöne vnd gewaltige Häuser darinnen/ auch Palatien/ die Gassen lustig mit grossen Quaderstücken gepflastert/ auch hat es viel schöner Kirchen/ nemlich S. Martino / mit einem gewaltigen vnd herrlichë Marckt/ da der Mensch/ wz sein <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0649" n="629"/> <p>Darnach seyn sie vom Großhertzog von Florentz bezwungë worden/ vnd allda auch ein Vestung gebauwet, damit sie auch nit rebellieren.</p> <p>Allda auch ein gewaltiges Wasser durch die Statt fleust/ ist genannt der Arno/ das auch durch die Statt Florentz fleust/ nicht weit von Pisa in das Meer kompt. So werdet jhr sehen ein gewaltigë Tempel/ der Thum̃/ wol gezieret/ von lauter Marmelstein gebauwet.</p> <p>Dagegen der seiten hat es ein gewaltigen Creutzgang darzu/ von köstlichen Wercken/ vnd zierlich/ so man sagt/ sey wie in dem Tempel Jerusalem gewest/ zu vergleichen. So ist auch ein schöner Thurn neben dem Thumb/ darinnen die Glocken hangen deß Tempels/ auff demselbigen Thurn kan man. außwendig herumb biß oben zu den Glocken reiten/ vnd die Stiegen gehet außwendig vmb den Thurn biß oben hinauff/ wie ein Schlange/ die sich vmb ein Baum gewickelt/ jedoch die gantze Stiegen auff vnnd auff/ mit herrlichen Marmelsteinen Seulen/ gezieret von allerley Farben aussen herumb biß oben zun Glocken. Auch ist der Thurn gebauwet auß lauterer Kunst/ henget auff die seiten/ als fiele er alle Augenblick/ vnnd wann eines hinauff kompt/ so kan man es nicht spüren.</p> <p>Dieser Thurn soll auch der sieben Künsten vnd Wunderwerck seyn in der Welt/ so ist er auch von lauteren weissen Marmelsteinen auffebawet/ deßgleichen in der gantzen Welt nit erfunden wirdt.</p> <p>Ausserhalben deß Thumbs hat es einen runden Tempel/ der mit Bley vberdeckt/ vnnd hat Glockenspeisen Thüren. Diese Statt theilt dz Wasser die Arno/ also/ daß es ein schöne Brück in die andere hinüber hat. So ist die Statt mit gewaltigen Häusern vnd Palatien erbauwet/ insonderheit das Palatium der Ritterschafft/ darinnen sie jhre Regierung haben / seyn jr viel Ritter. Die Ritter die führen zu jhrem Orden das rothe Creutz von Sanct Stephano/ die der Ertzhertzog von Florentz erhelt.</p> <p>Luca.</p> <p>DIeses ist ein gewaltige schöne Statt/ aber klein/ ligt dem Ertzhertzog von Florentz mitten in seinem Land/ so ers vnter seinë Dominio hatte/ so schriebe er sich König in Toschana. In dieser Statt ist ein gewaltiges Gewerb von Seidenwahren/ wirdt deßgleichen in Italia nicht erfunden. Die Herren Palauisini sind die fürnem̃ste Händler / gleich wie der Fugger Händel möchten zu vergleichen/ solche treffliche Leute seynd es.</p> <p>Es hat viel schöne vnd gewaltige Häuser darinnen/ auch Palatien/ die Gassen lustig mit grossen Quaderstücken gepflastert/ auch hat es viel schöner Kirchen/ nemlich S. Martino / mit einem gewaltigen vnd herrlichë Marckt/ da der Mensch/ wz sein </p> </div> </body> </text> </TEI> [629/0649]
Darnach seyn sie vom Großhertzog von Florentz bezwungë worden/ vnd allda auch ein Vestung gebauwet, damit sie auch nit rebellieren.
Allda auch ein gewaltiges Wasser durch die Statt fleust/ ist genannt der Arno/ das auch durch die Statt Florentz fleust/ nicht weit von Pisa in das Meer kompt. So werdet jhr sehen ein gewaltigë Tempel/ der Thum̃/ wol gezieret/ von lauter Marmelstein gebauwet.
Dagegen der seiten hat es ein gewaltigen Creutzgang darzu/ von köstlichen Wercken/ vnd zierlich/ so man sagt/ sey wie in dem Tempel Jerusalem gewest/ zu vergleichen. So ist auch ein schöner Thurn neben dem Thumb/ darinnen die Glocken hangen deß Tempels/ auff demselbigen Thurn kan man. außwendig herumb biß oben zu den Glocken reiten/ vnd die Stiegen gehet außwendig vmb den Thurn biß oben hinauff/ wie ein Schlange/ die sich vmb ein Baum gewickelt/ jedoch die gantze Stiegen auff vnnd auff/ mit herrlichen Marmelsteinen Seulen/ gezieret von allerley Farben aussen herumb biß oben zun Glocken. Auch ist der Thurn gebauwet auß lauterer Kunst/ henget auff die seiten/ als fiele er alle Augenblick/ vnnd wann eines hinauff kompt/ so kan man es nicht spüren.
Dieser Thurn soll auch der sieben Künsten vnd Wunderwerck seyn in der Welt/ so ist er auch von lauteren weissen Marmelsteinen auffebawet/ deßgleichen in der gantzen Welt nit erfunden wirdt.
Ausserhalben deß Thumbs hat es einen runden Tempel/ der mit Bley vberdeckt/ vnnd hat Glockenspeisen Thüren. Diese Statt theilt dz Wasser die Arno/ also/ daß es ein schöne Brück in die andere hinüber hat. So ist die Statt mit gewaltigen Häusern vnd Palatien erbauwet/ insonderheit das Palatium der Ritterschafft/ darinnen sie jhre Regierung haben / seyn jr viel Ritter. Die Ritter die führen zu jhrem Orden das rothe Creutz von Sanct Stephano/ die der Ertzhertzog von Florentz erhelt.
Luca.
DIeses ist ein gewaltige schöne Statt/ aber klein/ ligt dem Ertzhertzog von Florentz mitten in seinem Land/ so ers vnter seinë Dominio hatte/ so schriebe er sich König in Toschana. In dieser Statt ist ein gewaltiges Gewerb von Seidenwahren/ wirdt deßgleichen in Italia nicht erfunden. Die Herren Palauisini sind die fürnem̃ste Händler / gleich wie der Fugger Händel möchten zu vergleichen/ solche treffliche Leute seynd es.
Es hat viel schöne vnd gewaltige Häuser darinnen/ auch Palatien/ die Gassen lustig mit grossen Quaderstücken gepflastert/ auch hat es viel schöner Kirchen/ nemlich S. Martino / mit einem gewaltigen vnd herrlichë Marckt/ da der Mensch/ wz sein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/649 |
Zitationshilfe: | Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 629. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/649>, abgerufen am 16.02.2025. |