Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.Capodoglio oder Senat/ der Römer Rathhauß. DAs Capodoglio/ oder Capitolium genant/ da die Romaner jre Rath gehalten/ vnd nach der zeit/ auch das für jre Vestung gehabt/ ist aber dannest in jren krigen zerstört vnd verwüstet worden/ aber durch den Bapst Gregorium XIII. widerumb erbauwet/ vnd mit einem schönen Glockenthurn gezieret/ daran viel Statue, vnnd schöne bilder. Gehet hineyn in Hof/ die herrliche Stiegen hinauff/ davorn seyn 2. gewaltige marmelsteinen Roß / auch oben im Hof ein Glockenspeiß Roß/ sampt dem Keyser Adrian/ so darauff sitzt / alles mit lauter Ducatengold vber güldet. Gehet dagegen hinüber von dem Capodoglio in einen andern Hof/ allda ligt ein Haupt auff der Erde/ welches sehr prospectiue gemacht/ gehört da zu dem Haupt/ genannt Capodoglino, ist vor zeiten für ein Statue darinnen gestanden zur Zier/ so auch widerumm auffgericht wirdt werden/ gleich da es zuvorn gestanden/ darüber viel Herren gewettet/ dz das Angesicht nicht so lang sey/ als ein Mannsperson/ darüber sie gelegen/ vnd außgestreckt/ aber das Haupt eines Manns länge vbertrifft/ darbey abzunemmen/ was es für ein statue gewesen sey/ wie groß das gantze Corpus gewesen / vnd was für Vnkoste darüber gehen wirt/ auffzurichten. Weiters/ so gehet oben hinauff/ werdet jr viel gewaltige Historien sehen/ vnd schöne Statue, gehet zu hindern / da man Rath helt/ zeiget man euch ein Zimmer/ darinnen sehr viel schöne Statue seyndt / gewaltig alt/ auch herrlich abcontrafeit/ wie die Romanische Keyser mit jrem Triumph durch die Porta gezogen/ da sie wiederumb anheims kamen/ nach jhren gehabten Sigen. Auch kan man euch zeigen vhralte Antiquiteten/ so in verschlossenen Zimmern/ aber so jrs begert/ werden sie euch eröffnet/ vnd ordentlich gezeigt/ mit Tranck gelt. Gehet gegen dem Capadoglio hinüber in die Kirchen Santa Maria Ara coeli. Santa Maria Ara coeli. DIeses ist auch ein vhralte Kirch/ dagege hinauff ein Stiege/ die hat 142. Staffeln biß hinauff/ aber da möget jhr auch die gantze Statt Rom vbersehen. So jhr hineyn kompt/ ist die Binnen/ oder Himmel/ oben von lauter gearbeitem Holtzwerck künstlich außgeschnitten/ vnnd mit gutem Ducaten Gold vber güldet. So ist die Kirch auch mit gewaltigen Marmelsteinen Seulen herrlich vnd gewaltig erbauwet vnd gezieret. Es hat ein Altar nit weit vom Chor/ allda bey werdet jhr auff eine weissen Marmelstein zween Fußtritt sehen/ die von dem Engel Michael verlassen auff dem Schloß Capodoglio oder Senat/ der Römer Rathhauß. DAs Capodoglio/ oder Capitolium genant/ da die Romaner jrë Rath gehalten/ vñ nach der zeit/ auch das für jre Vestung gehabt/ ist aber dannest in jren krigen zerstört vñ verwüstet worden/ aber durch den Bapst Gregorium XIII. widerumb erbauwet/ vnd mit einem schönen Glockenthurn gezieret/ daran viel Statue, vnnd schöne bilder. Gehet hineyn in Hof/ die herrliche Stiegen hinauff/ davorn seyn 2. gewaltige marmelsteinen Roß / auch oben im Hof ein Glockenspeiß Roß/ sampt dem Keyser Adrian/ so darauff sitzt / alles mit lauter Ducatengold vber güldet. Gehet dagegen hinüber von dem Capodoglio in einen andern Hof/ allda ligt ein Haupt auff der Erdë/ welches sehr prospectiue gemacht/ gehört da zu dem Haupt/ genannt Capodoglino, ist vor zeiten für ein Statue darinnen gestanden zur Zier/ so auch widerum̃ auffgericht wirdt werden/ gleich da es zuvorn gestanden/ darüber viel Herren gewettet/ dz das Angesicht nicht so lang sey/ als ein Mannsperson/ darüber sie gelegen/ vnd außgestreckt/ aber das Haupt eines Manns länge vbertrifft/ darbey abzunemmen/ was es für ein statue gewesen sey/ wie groß das gantze Corpus gewesen / vñ was für Vnkostë darüber gehen wirt/ auffzurichten. Weiters/ so gehet oben hinauff/ werdet jr viel gewaltige Historien sehen/ vnd schöne Statue, gehet zu hindern / da man Rath helt/ zeiget man euch ein Zimmer/ darinnen sehr viel schöne Statue seyndt / gewaltig alt/ auch herrlich abcontrafeit/ wie die Romanische Keyser mit jrem Triumph durch die Porta gezogen/ da sie wiederumb anheims kamen/ nach jhren gehabten Sigen. Auch kan man euch zeigen vhralte Antiquiteten/ so in verschlossenen Zimmern/ aber so jrs begert/ werden sie euch eröffnet/ vnd ordentlich gezeigt/ mit Tranck gelt. Gehet gegen dem Capadoglio hinüber in die Kirchen Santa Maria Ara coeli. Santa Maria Ara coeli. DIeses ist auch ein vhralte Kirch/ dagegë hinauff ein Stiege/ die hat 142. Staffeln biß hinauff/ aber da möget jhr auch die gantze Statt Rom vbersehen. So jhr hineyn kompt/ ist die Binnen/ oder Himmel/ oben von lauter gearbeitem Holtzwerck künstlich außgeschnitten/ vnnd mit gutem Ducaten Gold vber güldet. So ist die Kirch auch mit gewaltigen Marmelsteinen Seulen herrlich vnd gewaltig erbauwet vnd gezieret. Es hat ein Altar nit weit vom Chor/ allda bey werdet jhr auff einë weissen Marmelstein zween Fußtritt sehen/ die von dem Engel Michael verlassen auff dem Schloß <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0637" n="617"/> <p>Capodoglio oder Senat/ der Römer Rathhauß.</p> <p>DAs Capodoglio/ oder Capitolium genant/ da die Romaner jrë Rath gehalten/ vñ nach der zeit/ auch das für jre Vestung gehabt/ ist aber dannest in jren krigen zerstört vñ verwüstet worden/ aber durch den Bapst Gregorium XIII. widerumb erbauwet/ vnd mit einem schönen Glockenthurn gezieret/ daran viel Statue, vnnd schöne bilder. Gehet hineyn in Hof/ die herrliche Stiegen hinauff/ davorn seyn 2. gewaltige marmelsteinen Roß / auch oben im Hof ein Glockenspeiß Roß/ sampt dem Keyser Adrian/ so darauff sitzt / alles mit lauter Ducatengold vber güldet.</p> <p>Gehet dagegen hinüber von dem Capodoglio in einen andern Hof/ allda ligt ein Haupt auff der Erdë/ welches sehr prospectiue gemacht/ gehört da zu dem Haupt/ genannt Capodoglino, ist vor zeiten für ein Statue darinnen gestanden zur Zier/ so auch widerum̃ auffgericht wirdt werden/ gleich da es zuvorn gestanden/ darüber viel Herren gewettet/ dz das Angesicht nicht so lang sey/ als ein Mannsperson/ darüber sie gelegen/ vnd außgestreckt/ aber das Haupt eines Manns länge vbertrifft/ darbey abzunemmen/ was es für ein statue gewesen sey/ wie groß das gantze Corpus gewesen / vñ was für Vnkostë darüber gehen wirt/ auffzurichten. Weiters/ so gehet oben hinauff/ werdet jr viel gewaltige Historien sehen/ vnd schöne Statue, gehet zu hindern / da man Rath helt/ zeiget man euch ein Zimmer/ darinnen sehr viel schöne Statue seyndt / gewaltig alt/ auch herrlich abcontrafeit/ wie die Romanische Keyser mit jrem Triumph durch die Porta gezogen/ da sie wiederumb anheims kamen/ nach jhren gehabten Sigen. Auch kan man euch zeigen vhralte Antiquiteten/ so in verschlossenen Zimmern/ aber so jrs begert/ werden sie euch eröffnet/ vnd ordentlich gezeigt/ mit Tranck gelt.</p> <p>Gehet gegen dem Capadoglio hinüber in die Kirchen Santa Maria Ara coeli.</p> <p>Santa Maria Ara coeli.</p> <p>DIeses ist auch ein vhralte Kirch/ dagegë hinauff ein Stiege/ die hat 142. Staffeln biß hinauff/ aber da möget jhr auch die gantze Statt Rom vbersehen.</p> <p>So jhr hineyn kompt/ ist die Binnen/ oder Himmel/ oben von lauter gearbeitem Holtzwerck künstlich außgeschnitten/ vnnd mit gutem Ducaten Gold vber güldet. So ist die Kirch auch mit gewaltigen Marmelsteinen Seulen herrlich vnd gewaltig erbauwet vnd gezieret. Es hat ein Altar nit weit vom Chor/ allda bey werdet jhr auff einë weissen Marmelstein zween Fußtritt sehen/ die von dem Engel Michael verlassen auff dem Schloß </p> </div> </body> </text> </TEI> [617/0637]
Capodoglio oder Senat/ der Römer Rathhauß.
DAs Capodoglio/ oder Capitolium genant/ da die Romaner jrë Rath gehalten/ vñ nach der zeit/ auch das für jre Vestung gehabt/ ist aber dannest in jren krigen zerstört vñ verwüstet worden/ aber durch den Bapst Gregorium XIII. widerumb erbauwet/ vnd mit einem schönen Glockenthurn gezieret/ daran viel Statue, vnnd schöne bilder. Gehet hineyn in Hof/ die herrliche Stiegen hinauff/ davorn seyn 2. gewaltige marmelsteinen Roß / auch oben im Hof ein Glockenspeiß Roß/ sampt dem Keyser Adrian/ so darauff sitzt / alles mit lauter Ducatengold vber güldet.
Gehet dagegen hinüber von dem Capodoglio in einen andern Hof/ allda ligt ein Haupt auff der Erdë/ welches sehr prospectiue gemacht/ gehört da zu dem Haupt/ genannt Capodoglino, ist vor zeiten für ein Statue darinnen gestanden zur Zier/ so auch widerum̃ auffgericht wirdt werden/ gleich da es zuvorn gestanden/ darüber viel Herren gewettet/ dz das Angesicht nicht so lang sey/ als ein Mannsperson/ darüber sie gelegen/ vnd außgestreckt/ aber das Haupt eines Manns länge vbertrifft/ darbey abzunemmen/ was es für ein statue gewesen sey/ wie groß das gantze Corpus gewesen / vñ was für Vnkostë darüber gehen wirt/ auffzurichten. Weiters/ so gehet oben hinauff/ werdet jr viel gewaltige Historien sehen/ vnd schöne Statue, gehet zu hindern / da man Rath helt/ zeiget man euch ein Zimmer/ darinnen sehr viel schöne Statue seyndt / gewaltig alt/ auch herrlich abcontrafeit/ wie die Romanische Keyser mit jrem Triumph durch die Porta gezogen/ da sie wiederumb anheims kamen/ nach jhren gehabten Sigen. Auch kan man euch zeigen vhralte Antiquiteten/ so in verschlossenen Zimmern/ aber so jrs begert/ werden sie euch eröffnet/ vnd ordentlich gezeigt/ mit Tranck gelt.
Gehet gegen dem Capadoglio hinüber in die Kirchen Santa Maria Ara coeli.
Santa Maria Ara coeli.
DIeses ist auch ein vhralte Kirch/ dagegë hinauff ein Stiege/ die hat 142. Staffeln biß hinauff/ aber da möget jhr auch die gantze Statt Rom vbersehen.
So jhr hineyn kompt/ ist die Binnen/ oder Himmel/ oben von lauter gearbeitem Holtzwerck künstlich außgeschnitten/ vnnd mit gutem Ducaten Gold vber güldet. So ist die Kirch auch mit gewaltigen Marmelsteinen Seulen herrlich vnd gewaltig erbauwet vnd gezieret. Es hat ein Altar nit weit vom Chor/ allda bey werdet jhr auff einë weissen Marmelstein zween Fußtritt sehen/ die von dem Engel Michael verlassen auff dem Schloß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/637 |
Zitationshilfe: | Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 617. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/637>, abgerufen am 16.02.2025. |