Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.re, vnnd andern köstlichen Steinen eyngelegt / dermassen Jhr Fürstl. G. der Cardinal Farnesius den nit vmb 8000. Kronen geben wöllen. Also gehet jhr gleich in die ander Zimmer/ von einem in das ander/ seyndt alle Fürstliche Zimmer/ vnnd hohe Gemach. Von danne förters in das letzte Zimmer/ werdet jr sehe viel der künstlichste vnd älteste Keyser/ so natural/ dergleichen in weitem nicht erfunden werden. Darinnen auch ein Idolo, genannt ein Abgott/ so die Romaner Heydnischer Meynunge angebettet haben/ vnnd bey Sant Maria gewesen/ so jetzunder genannt di Rodonda, soll Agrippina gebauwet haben. Da in diesem Zimmer werdet jhr sehen drey gewaltige schöne Tisch von lauter guten Albastert Orientalstein/ vnnd andern edlen Steinen/ eyngelegt/ dardurch man ein brennendt Liecht wol sihet scheinen. So im zurück gehen vor dem Zimmer heraussen/ auff der rechten Hand ist ein kleine Capella/ auff dem Altar aber ein schönes Quader/ so der Michael Angelo/ ein geborner Florentiner/ gemahlet/ darauff das jüngst Gericht / deßgleichen nicht ist/ noch keinanders erfunden wirdt/ als das/ so in deß Bapsts Capellen. Weiters gehet also wider hinunderin Hof/ da werdet jhr sehen sechs gewaltige Statue, die zween Meister in die Wett mit einander gemacht haben/ deren ein jeder 2. Commodo Imperacores, 2. Dea flora, vnd 2. Her coli. Darbey wol abzunemmen/ welche am kunstreichsten seyen. Gehet weiters hinauß in den andern Hof/ da werdet jhr ein Steinwerck sehen/ darüber ein höltzern Hütten. Allda so jhr hineyn kompt/ so sehet jhr ein gewaltigen Stier/ zwo Satue oder Personen / einen Hundt/ einen Schaffhürten/ vnd die Concubina/ in Person wie die gewesen/ nach dem Leben/ dem Stier mit Strick/ jhre Haar an seine Hörner gebunden/ wie sie dann von dem Stier/ als offentlich geschleifft ist worden/ dise erzehlte stück alle seyn von einem gantze stück weissen Marmelstein gehauwen/ daß es wol ein gewaltig Stück ist / davon viel zu schreiben were/ aber die Historien werdens weitläufftiger declariren / jedoch ist dz alles in deß Keysers Antonino Terme gefunden/ vnnd auch allda zur Zier gestanden/ dz hat der Bapst Paulus Farnesius auff seinen Kosten von Terme auff diesen Ort bringen lassen. Palatio deß Bischoffs von Valentia auß Hispania. DArinnen/ wie jhr oben sehet/ im ersten Zimmer stehet ein gewaltige schöne Statue, genant Apolus/ vhralt/ vnd jedoch vnverletzt schön gantz von lauter Albastert Oriental / dafür der Cardinal de Medici 12000. Kronen darumb gebotten/ aber der Bischoff es nicht thun wöllen. re, vnnd andern köstlichen Steinen eyngelegt / dermassen Jhr Fürstl. G. der Cardinal Farnesius den nit vmb 8000. Kronen geben wöllen. Also gehet jhr gleich in die ander Zimmer/ von einem in das ander/ seyndt alle Fürstliche Zimmer/ vnnd hohe Gemach. Von danne förters in das letzte Zimmer/ werdet jr sehë viel der künstlichste vnd älteste Keyser/ so natural/ dergleichen in weitem nicht erfunden werden. Darinnen auch ein Idolo, genannt ein Abgott/ so die Romaner Heydnischer Meynunge angebettet haben/ vnnd bey Sant Maria gewesen/ so jetzunder genannt di Rodonda, soll Agrippina gebauwet haben. Da in diesem Zimmer werdet jhr sehen drey gewaltige schöne Tisch von lauter guten Albastert Orientalstein/ vnnd andern edlen Steinen/ eyngelegt/ dardurch man ein brennendt Liecht wol sihet scheinen. So im zurück gehen vor dem Zimmer heraussen/ auff der rechten Hand ist ein kleine Capella/ auff dem Altar aber ein schönes Quader/ so der Michael Angelo/ ein geborner Florentiner/ gemahlet/ darauff das jüngst Gericht / deßgleichen nicht ist/ noch keinanders erfunden wirdt/ als das/ so in deß Bapsts Capellen. Weiters gehet also wider hinunderin Hof/ da werdet jhr sehen sechs gewaltige Statue, die zween Meister in die Wett mit einander gemacht haben/ deren ein jeder 2. Commodo Imperacores, 2. Dea flora, vñ 2. Her coli. Darbey wol abzunemmen/ welche am kunstreichsten seyen. Gehet weiters hinauß in den andern Hof/ da werdet jhr ein Steinwerck sehen/ darüber ein höltzern Hütten. Allda so jhr hineyn kompt/ so sehet jhr ein gewaltigen Stier/ zwo Satue oder Personen / einen Hundt/ einen Schaffhürten/ vnd die Concubina/ in Person wie die gewesen/ nach dem Leben/ dem Stier mit Strick/ jhre Haar an seine Hörner gebunden/ wie sie dann von dem Stier/ als offentlich geschleifft ist worden/ dise erzehlte stück alle seyn von einem gantzë stück weissen Marmelstein gehauwen/ daß es wol ein gewaltig Stück ist / davon viel zu schreiben were/ aber die Historien werdens weitläufftiger declariren / jedoch ist dz alles in deß Keysers Antonino Terme gefunden/ vnnd auch allda zur Zier gestanden/ dz hat der Bapst Paulus Farnesius auff seinen Kosten von Terme auff diesen Ort bringen lassen. Palatio deß Bischoffs von Valentia auß Hispania. DArinnen/ wie jhr oben sehet/ im ersten Zimmer stehet ein gewaltige schöne Statue, genant Apolus/ vhralt/ vnd jedoch vnverletzt schön gantz von lauter Albastert Oriental / dafür der Cardinal de Medici 12000. Kronen darumb gebotten/ aber der Bischoff es nicht thun wöllen. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0635" n="615"/> re, vnnd andern köstlichen Steinen eyngelegt / dermassen Jhr Fürstl. G. der Cardinal Farnesius den nit vmb 8000. Kronen geben wöllen. Also gehet jhr gleich in die ander Zimmer/ von einem in das ander/ seyndt alle Fürstliche Zimmer/ vnnd hohe Gemach.</p> <p>Von danne förters in das letzte Zimmer/ werdet jr sehë viel der künstlichste vnd älteste Keyser/ so natural/ dergleichen in weitem nicht erfunden werden. Darinnen auch ein Idolo, genannt ein Abgott/ so die Romaner Heydnischer Meynunge angebettet haben/ vnnd bey Sant Maria gewesen/ so jetzunder genannt di Rodonda, soll Agrippina gebauwet haben. Da in diesem Zimmer werdet jhr sehen drey gewaltige schöne Tisch von lauter guten Albastert Orientalstein/ vnnd andern edlen Steinen/ eyngelegt/ dardurch man ein brennendt Liecht wol sihet scheinen. So im zurück gehen vor dem Zimmer heraussen/ auff der rechten Hand ist ein kleine Capella/ auff dem Altar aber ein schönes Quader/ so der Michael Angelo/ ein geborner Florentiner/ gemahlet/ darauff das jüngst Gericht / deßgleichen nicht ist/ noch keinanders erfunden wirdt/ als das/ so in deß Bapsts Capellen.</p> <p>Weiters gehet also wider hinunderin Hof/ da werdet jhr sehen sechs gewaltige Statue, die zween Meister in die Wett mit einander gemacht haben/ deren ein jeder 2. Commodo Imperacores, 2. Dea flora, vñ 2. Her coli. Darbey wol abzunemmen/ welche am kunstreichsten seyen.</p> <p>Gehet weiters hinauß in den andern Hof/ da werdet jhr ein Steinwerck sehen/ darüber ein höltzern Hütten.</p> <p>Allda so jhr hineyn kompt/ so sehet jhr ein gewaltigen Stier/ zwo Satue oder Personen / einen Hundt/ einen Schaffhürten/ vnd die Concubina/ in Person wie die gewesen/ nach dem Leben/ dem Stier mit Strick/ jhre Haar an seine Hörner gebunden/ wie sie dann von dem Stier/ als offentlich geschleifft ist worden/ dise erzehlte stück alle seyn von einem gantzë stück weissen Marmelstein gehauwen/ daß es wol ein gewaltig Stück ist / davon viel zu schreiben were/ aber die Historien werdens weitläufftiger declariren / jedoch ist dz alles in deß Keysers Antonino Terme gefunden/ vnnd auch allda zur Zier gestanden/ dz hat der Bapst Paulus Farnesius auff seinen Kosten von Terme auff diesen Ort bringen lassen.</p> <p>Palatio deß Bischoffs von Valentia auß Hispania.</p> <p>DArinnen/ wie jhr oben sehet/ im ersten Zimmer stehet ein gewaltige schöne Statue, genant Apolus/ vhralt/ vnd jedoch vnverletzt schön gantz von lauter Albastert Oriental / dafür der Cardinal de Medici 12000. Kronen darumb gebotten/ aber der Bischoff es nicht thun wöllen.</p> </div> </body> </text> </TEI> [615/0635]
re, vnnd andern köstlichen Steinen eyngelegt / dermassen Jhr Fürstl. G. der Cardinal Farnesius den nit vmb 8000. Kronen geben wöllen. Also gehet jhr gleich in die ander Zimmer/ von einem in das ander/ seyndt alle Fürstliche Zimmer/ vnnd hohe Gemach.
Von danne förters in das letzte Zimmer/ werdet jr sehë viel der künstlichste vnd älteste Keyser/ so natural/ dergleichen in weitem nicht erfunden werden. Darinnen auch ein Idolo, genannt ein Abgott/ so die Romaner Heydnischer Meynunge angebettet haben/ vnnd bey Sant Maria gewesen/ so jetzunder genannt di Rodonda, soll Agrippina gebauwet haben. Da in diesem Zimmer werdet jhr sehen drey gewaltige schöne Tisch von lauter guten Albastert Orientalstein/ vnnd andern edlen Steinen/ eyngelegt/ dardurch man ein brennendt Liecht wol sihet scheinen. So im zurück gehen vor dem Zimmer heraussen/ auff der rechten Hand ist ein kleine Capella/ auff dem Altar aber ein schönes Quader/ so der Michael Angelo/ ein geborner Florentiner/ gemahlet/ darauff das jüngst Gericht / deßgleichen nicht ist/ noch keinanders erfunden wirdt/ als das/ so in deß Bapsts Capellen.
Weiters gehet also wider hinunderin Hof/ da werdet jhr sehen sechs gewaltige Statue, die zween Meister in die Wett mit einander gemacht haben/ deren ein jeder 2. Commodo Imperacores, 2. Dea flora, vñ 2. Her coli. Darbey wol abzunemmen/ welche am kunstreichsten seyen.
Gehet weiters hinauß in den andern Hof/ da werdet jhr ein Steinwerck sehen/ darüber ein höltzern Hütten.
Allda so jhr hineyn kompt/ so sehet jhr ein gewaltigen Stier/ zwo Satue oder Personen / einen Hundt/ einen Schaffhürten/ vnd die Concubina/ in Person wie die gewesen/ nach dem Leben/ dem Stier mit Strick/ jhre Haar an seine Hörner gebunden/ wie sie dann von dem Stier/ als offentlich geschleifft ist worden/ dise erzehlte stück alle seyn von einem gantzë stück weissen Marmelstein gehauwen/ daß es wol ein gewaltig Stück ist / davon viel zu schreiben were/ aber die Historien werdens weitläufftiger declariren / jedoch ist dz alles in deß Keysers Antonino Terme gefunden/ vnnd auch allda zur Zier gestanden/ dz hat der Bapst Paulus Farnesius auff seinen Kosten von Terme auff diesen Ort bringen lassen.
Palatio deß Bischoffs von Valentia auß Hispania.
DArinnen/ wie jhr oben sehet/ im ersten Zimmer stehet ein gewaltige schöne Statue, genant Apolus/ vhralt/ vnd jedoch vnverletzt schön gantz von lauter Albastert Oriental / dafür der Cardinal de Medici 12000. Kronen darumb gebotten/ aber der Bischoff es nicht thun wöllen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/635 |
Zitationshilfe: | Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 615. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/635>, abgerufen am 16.02.2025. |