Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.was er für Krieg geführet/ habe bawen lassen/ die alles von lautern weiß Marmelsteinen/ außwendig nach Ordnung alle Krieg vnd Schlachten/ so er gehabt/ erhebt auß gehawen. In dieser Colonna oder Seul kan man hinauff inwendig/ es seind 186. Staffeln hinauff/ vnnd das Steinwerck so ordentlich auff einander gebauwet/ daß man sagen solte/ es wehre die Scul von einem gantzen Stein. Colonna Antoniana. DIese Colonna ist fast der andern zuuergleichen/ dann der Keyser Antoninus/ solche auch nach gehabter Victoria zu ewiger Gedächtnuß auffrichten vnnd bawen lassen/ ist auch mit gewaltigen Historien/ man hat in vielen Jahren nicht können darinnen hinauff gehen/ dann sie zerfallen gewesen/ aber der jetzige Bapst hat sie fein widerumb zurichten lassen / daß man wol hinauff gehen kan/ sie ist auch in der Höhe wie die ander/ mit gewaltigen erhebten Figuren/ alle die Schlachten/ so der Keyser gehabt hat/ fein lustig nach der Ordnung von vnden an biß oben hinauff/ wie Augenscheinlich. Palatio vnnd Lustgarten. SO jhr hinauff kommet/ auff den Berg/ da dann dieses gewaltig Palatio ist/ auff monte Trinitate genannt/ so frage nur nach dem Gärtner/ der wird euch fein alles ordentlich zeigen. Zum ersten zeigt er euch das Palatio, gehet in den Saal/ darinnen jhr gewaltige Quaderstück von den steinen sehet/ vor dem Fenster ist ein röhrkästlein von vnden herauff in solche gewaltige Höhe gerichtet/ daß man die Händ waschen kan/ auff demselben Gänglein/ Dabey jhr auch die gantze Statt Rohm vbersehen könnet. Also von dem Saal in die 16. Zimmer oder Gemacher/ da man allzeit von einem in das ander sehen kan/ wenn die Thüren offen sind/ die seynd dermassen mit köstlichen Tapetzereyen von gewircktem Goldt vnnd Silber stücken/ die Wände damit behangen/ das gleich kein Keyser noch kein Bapst deßgleichen hat/ vnd wie die Wänd behangen/ also haben die Beth jhre vmbhängen vnd Decken auch/ die Zimmer sein aber mit gewaltigen Steinen Tischen versehen/ vnnd auffs köstlichst mit edlen Gestein vnd Perlen eingelegt/ auch mit gewaltigen Statue, vnd fürnemme Conterfect. Auch werd jhr sehen in einem Zimmer oder Gemach auff einer Tafel einen kleinen Tempel / wann man den Kopff hinein thut/ so vermeynt einer/ es were ein Tempel/ der ein meilwegs in die weit herumm wer/ vnd etlich hundert seulen/ es ist aber also ein prospectiue von Spiegeln darinnen. Also in einem Zimmer was er für Krieg geführet/ habe bawen lassen/ die alles von lautern weiß Marmelsteinen/ außwendig nach Ordnung alle Krieg vnd Schlachten/ so er gehabt/ erhebt auß gehawen. In dieser Colonna oder Seul kan man hinauff inwendig/ es seind 186. Staffeln hinauff/ vnnd das Steinwerck so ordentlich auff einander gebauwet/ daß man sagen solte/ es wehre die Scul von einem gantzen Stein. Colonna Antoniana. DIese Colonna ist fast der andern zuuergleichen/ dann der Keyser Antoninus/ solche auch nach gehabter Victoria zu ewiger Gedächtnuß auffrichten vnnd bawen lassen/ ist auch mit gewaltigen Historien/ man hat in vielen Jahren nicht können darinnen hinauff gehen/ dann sie zerfallen gewesen/ aber der jetzige Bapst hat sie fein widerumb zurichten lassen / daß man wol hinauff gehen kan/ sie ist auch in der Höhe wie die ander/ mit gewaltigen erhebten Figuren/ alle die Schlachten/ so der Keyser gehabt hat/ fein lustig nach der Ordnung von vnden an biß oben hinauff/ wie Augenscheinlich. Palatio vnnd Lustgarten. SO jhr hinauff kommet/ auff den Berg/ da dann dieses gewaltig Palatio ist/ auff monte Trinitate genannt/ so frage nur nach dem Gärtner/ der wird euch fein alles ordentlich zeigen. Zum ersten zeigt er euch das Palatio, gehet in den Saal/ darinnen jhr gewaltige Quaderstück von den steinen sehet/ vor dem Fenster ist ein röhrkästlein von vnden herauff in solche gewaltige Höhe gerichtet/ daß man die Händ waschen kan/ auff demselben Gänglein/ Dabey jhr auch die gantze Statt Rohm vbersehen könnet. Also von dem Saal in die 16. Zimmer oder Gemacher/ da man allzeit von einem in das ander sehen kan/ wenn die Thüren offen sind/ die seynd dermassen mit köstlichen Tapetzereyen von gewircktem Goldt vnnd Silber stücken/ die Wände damit behangen/ das gleich kein Keyser noch kein Bapst deßgleichen hat/ vnd wie die Wänd behangen/ also haben die Beth jhre vmbhängen vnd Decken auch/ die Zimmer sein aber mit gewaltigen Steinen Tischen versehen/ vnnd auffs köstlichst mit edlen Gestein vnd Perlen eingelegt/ auch mit gewaltigen Statue, vnd fürnemme Conterfect. Auch werd jhr sehen in einem Zimmer oder Gemach auff einer Tafel einen kleinen Tempel / wann man den Kopff hinein thut/ so vermeynt einer/ es were ein Tempel/ der ein meilwegs in die weit herum̃ wer/ vnd etlich hundert seulen/ es ist aber also ein prospectiue von Spiegeln darinnen. Also in einem Zimmer <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0632" n="612"/> was er für Krieg geführet/ habe bawen lassen/ die alles von lautern weiß Marmelsteinen/ außwendig nach Ordnung alle Krieg vnd Schlachten/ so er gehabt/ erhebt auß gehawen. In dieser Colonna oder Seul kan man hinauff inwendig/ es seind 186. Staffeln hinauff/ vnnd das Steinwerck so ordentlich auff einander gebauwet/ daß man sagen solte/ es wehre die Scul von einem gantzen Stein.</p> <p>Colonna Antoniana.</p> <p>DIese Colonna ist fast der andern zuuergleichen/ dann der Keyser Antoninus/ solche auch nach gehabter Victoria zu ewiger Gedächtnuß auffrichten vnnd bawen lassen/ ist auch mit gewaltigen Historien/ man hat in vielen Jahren nicht können darinnen hinauff gehen/ dann sie zerfallen gewesen/ aber der jetzige Bapst hat sie fein widerumb zurichten lassen / daß man wol hinauff gehen kan/ sie ist auch in der Höhe wie die ander/ mit gewaltigen erhebten Figuren/ alle die Schlachten/ so der Keyser gehabt hat/ fein lustig nach der Ordnung von vnden an biß oben hinauff/ wie Augenscheinlich.</p> <p>Palatio vnnd Lustgarten.</p> <p>SO jhr hinauff kommet/ auff den Berg/ da dann dieses gewaltig Palatio ist/ auff monte Trinitate genannt/ so frage nur nach dem Gärtner/ der wird euch fein alles ordentlich zeigen.</p> <p>Zum ersten zeigt er euch das Palatio, gehet in den Saal/ darinnen jhr gewaltige Quaderstück von den steinen sehet/ vor dem Fenster ist ein röhrkästlein von vnden herauff in solche gewaltige Höhe gerichtet/ daß man die Händ waschen kan/ auff demselben Gänglein/ Dabey jhr auch die gantze Statt Rohm vbersehen könnet.</p> <p>Also von dem Saal in die 16. Zimmer oder Gemacher/ da man allzeit von einem in das ander sehen kan/ wenn die Thüren offen sind/ die seynd dermassen mit köstlichen Tapetzereyen von gewircktem Goldt vnnd Silber stücken/ die Wände damit behangen/ das gleich kein Keyser noch kein Bapst deßgleichen hat/ vnd wie die Wänd behangen/ also haben die Beth jhre vmbhängen vnd Decken auch/ die Zimmer sein aber mit gewaltigen Steinen Tischen versehen/ vnnd auffs köstlichst mit edlen Gestein vnd Perlen eingelegt/ auch mit gewaltigen Statue, vnd fürnemme Conterfect.</p> <p>Auch werd jhr sehen in einem Zimmer oder Gemach auff einer Tafel einen kleinen Tempel / wann man den Kopff hinein thut/ so vermeynt einer/ es were ein Tempel/ der ein meilwegs in die weit herum̃ wer/ vnd etlich hundert seulen/ es ist aber also ein prospectiue von Spiegeln darinnen. Also in einem Zimmer </p> </div> </body> </text> </TEI> [612/0632]
was er für Krieg geführet/ habe bawen lassen/ die alles von lautern weiß Marmelsteinen/ außwendig nach Ordnung alle Krieg vnd Schlachten/ so er gehabt/ erhebt auß gehawen. In dieser Colonna oder Seul kan man hinauff inwendig/ es seind 186. Staffeln hinauff/ vnnd das Steinwerck so ordentlich auff einander gebauwet/ daß man sagen solte/ es wehre die Scul von einem gantzen Stein.
Colonna Antoniana.
DIese Colonna ist fast der andern zuuergleichen/ dann der Keyser Antoninus/ solche auch nach gehabter Victoria zu ewiger Gedächtnuß auffrichten vnnd bawen lassen/ ist auch mit gewaltigen Historien/ man hat in vielen Jahren nicht können darinnen hinauff gehen/ dann sie zerfallen gewesen/ aber der jetzige Bapst hat sie fein widerumb zurichten lassen / daß man wol hinauff gehen kan/ sie ist auch in der Höhe wie die ander/ mit gewaltigen erhebten Figuren/ alle die Schlachten/ so der Keyser gehabt hat/ fein lustig nach der Ordnung von vnden an biß oben hinauff/ wie Augenscheinlich.
Palatio vnnd Lustgarten.
SO jhr hinauff kommet/ auff den Berg/ da dann dieses gewaltig Palatio ist/ auff monte Trinitate genannt/ so frage nur nach dem Gärtner/ der wird euch fein alles ordentlich zeigen.
Zum ersten zeigt er euch das Palatio, gehet in den Saal/ darinnen jhr gewaltige Quaderstück von den steinen sehet/ vor dem Fenster ist ein röhrkästlein von vnden herauff in solche gewaltige Höhe gerichtet/ daß man die Händ waschen kan/ auff demselben Gänglein/ Dabey jhr auch die gantze Statt Rohm vbersehen könnet.
Also von dem Saal in die 16. Zimmer oder Gemacher/ da man allzeit von einem in das ander sehen kan/ wenn die Thüren offen sind/ die seynd dermassen mit köstlichen Tapetzereyen von gewircktem Goldt vnnd Silber stücken/ die Wände damit behangen/ das gleich kein Keyser noch kein Bapst deßgleichen hat/ vnd wie die Wänd behangen/ also haben die Beth jhre vmbhängen vnd Decken auch/ die Zimmer sein aber mit gewaltigen Steinen Tischen versehen/ vnnd auffs köstlichst mit edlen Gestein vnd Perlen eingelegt/ auch mit gewaltigen Statue, vnd fürnemme Conterfect.
Auch werd jhr sehen in einem Zimmer oder Gemach auff einer Tafel einen kleinen Tempel / wann man den Kopff hinein thut/ so vermeynt einer/ es were ein Tempel/ der ein meilwegs in die weit herum̃ wer/ vnd etlich hundert seulen/ es ist aber also ein prospectiue von Spiegeln darinnen. Also in einem Zimmer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/632 |
Zitationshilfe: | Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 612. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/632>, abgerufen am 16.02.2025. |