Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.vnd darnach Bapst Gregorius 13. den der Teutschen Nation bey Sant Apollinara, eingeantwort/ denselben Tempel also gewaltig zurichten lassen/ mit herrlichen Gemählden rund herumb zieren lassen/ als lebe es/ von Christus Geburt an/ vnd von seinem Leiden vnd Sterben/ biß auff die gegenwertige Zeit/ was vnnd wie viel/ mit was Marter die lieben Christen vmb deß HERRER willen gestorben/ vnd vnter welchem Tyrannen/ die verfolget sein worden/ bey einem jeden sein Nahm. Diese Tempel sol von alten genant sein worden Templo Panteo, vom selben erbawet. Jetziger zeit werden gewaltig viel Jüden darinn getaufft/ wie jhr dann wol sehen werdet/ darinnen auch gewaltige herrliche Collona rund herumm im Tempel. Johann Lateran/ sovorzeiten die Bäpst/ da jhr Residentz vnd Hoffhaltung gehabt/ gleich jetzunder bey S. Peter/ ist der sieben Kirchen auch eine. GLeich gegen dem Wirtshauß hinüber/ ist die Kirch S. Johann Latteran/ so jhr hinein wöllet/ werdet jhr ein rundes Tempele sehen/ mit Bley vberdecket/ gehen daselbsten hinein/ auff der rechten Handt in ein Höfflein/ stehet ein steinern Seulen/ von Po fido / darauff der Han gestanden/ vnd dreymahl gekrähet/ vor daß der HErr Christus verlaugnet worden/ von S. Petro. Gehet hinein in den tempel/ allda gewaltige Seulen vnd in der mitte ist ein Kästlein/ vber ein steines Kesselein gemacht/ darauß der Keyser Constantinus getaufft worden/ welcher der erste Christliche Keyser gewesen. Also gehet vnnd fraget nach dem Sacristan von Sant Johann/ der wird mit zwey brennenden Windtliechten vor euch her gehen/ vnd euch zeigen ein Capella/ vnten an der Kirchen / die man nimmer nit eröffnet/ als zu hohe Festzeiten/ aber wann jhr jhn freundlich ersuchen last/ oder ansprecht/ So eröffnet er euch die mit Verehrung einem Trinckgelt. Darinnen wird er euch zeigen die Tafel oder Tisch/ da Christus des HERR mit seinen Jüngern das heilige Sacrament eingesetzt/ vnnd das Osterlämblein gessen hat/ ist von lauterm Holtz vierecket. Mehr den Stab/ damit Moyses das rote Meer zertheilt/ vnd das Jsraelitisch volck hindurch beleitet: Mehr den Stab Aarons/ Moyses seines Brudern/ damit er Bischofflichen Standt regieret hat. Also gehet zu der Kirchen hinauß/ werdet jhr einen steinern Stuel sehen/ so man sagt/ allzeit wann man ein Bapst hat er wehlen wöllen/ hab man jhn zuuorn darein gesetzt/ dabey abzunemmen/ gewesen/ ob er darzu tauglich seye. Gleich dabey ist ein heilig Porta/ die auch alle 25. Jahr einmahl eröffnet wird. vnd darnach Bapst Gregorius 13. den der Teutschen Nation bey Sant Apollinara, eingeantwort/ denselben Tempel also gewaltig zurichten lassen/ mit herrlichen Gemählden rund herumb zieren lassen/ als lebe es/ von Christus Geburt an/ vnd von seinem Leiden vnd Sterben/ biß auff die gegenwertige Zeit/ was vnnd wie viel/ mit was Marter die lieben Christen vmb deß HERRER willen gestorben/ vnd vnter welchem Tyrannen/ die verfolget sein worden/ bey einem jeden sein Nahm. Diese Tempel sol von alten genant sein worden Templo Panteo, vom selben erbawet. Jetziger zeit werden gewaltig viel Jüden darinn getaufft/ wie jhr dann wol sehen werdet/ darinnen auch gewaltige herrliche Collona rund herum̃ im Tempel. Johann Lateran/ sovorzeiten die Bäpst/ da jhr Residentz vnd Hoffhaltung gehabt/ gleich jetzunder bey S. Peter/ ist der sieben Kirchen auch eine. GLeich gegen dem Wirtshauß hinüber/ ist die Kirch S. Johann Latteran/ so jhr hinein wöllet/ werdet jhr ein rundes Tempele sehen/ mit Bley vberdecket/ gehen daselbsten hinein/ auff der rechten Handt in ein Höfflein/ stehet ein steinern Seulen/ von Po fido / darauff der Han gestanden/ vnd dreymahl gekrähet/ vor daß der HErr Christus verlaugnet worden/ von S. Petro. Gehet hinein in den tempel/ allda gewaltige Seulen vnd in der mitte ist ein Kästlein/ vber ein steines Kesselein gemacht/ darauß der Keyser Constantinus getaufft worden/ welcher der erste Christliche Keyser gewesen. Also gehet vnnd fraget nach dem Sacristan von Sant Johann/ der wird mit zwey brennenden Windtliechten vor euch her gehen/ vnd euch zeigen ein Capella/ vnten an der Kirchen / die man nimmer nit eröffnet/ als zu hohe Festzeiten/ aber wann jhr jhn freundlich ersuchen last/ oder ansprecht/ So eröffnet er euch die mit Verehrung einem Trinckgelt. Darinnen wird er euch zeigen die Tafel oder Tisch/ da Christus des HERR mit seinen Jüngern das heilige Sacrament eingesetzt/ vnnd das Osterlämblein gessen hat/ ist von lauterm Holtz vierecket. Mehr den Stab/ damit Moyses das rote Meer zertheilt/ vnd das Jsraelitisch volck hindurch beleitet: Mehr den Stab Aarons/ Moyses seines Brudern/ damit er Bischofflichen Standt regieret hat. Also gehet zu der Kirchen hinauß/ werdet jhr einen steinern Stuel sehen/ so man sagt/ allzeit wann man ein Bapst hat er wehlen wöllen/ hab man jhn zuuorn darein gesetzt/ dabey abzunemmen/ gewesen/ ob er darzu tauglich seye. Gleich dabey ist ein heilig Porta/ die auch alle 25. Jahr einmahl eröffnet wird. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0626" n="606"/> vnd darnach Bapst Gregorius 13. den der Teutschen Nation bey Sant Apollinara, eingeantwort/ denselben Tempel also gewaltig zurichten lassen/ mit herrlichen Gemählden rund herumb zieren lassen/ als lebe es/ von Christus Geburt an/ vnd von seinem Leiden vnd Sterben/ biß auff die gegenwertige Zeit/ was vnnd wie viel/ mit was Marter die lieben Christen vmb deß HERRER willen gestorben/ vnd vnter welchem Tyrannen/ die verfolget sein worden/ bey einem jeden sein Nahm. Diese Tempel sol von alten genant sein worden Templo Panteo, vom selben erbawet. Jetziger zeit werden gewaltig viel Jüden darinn getaufft/ wie jhr dann wol sehen werdet/ darinnen auch gewaltige herrliche Collona rund herum̃ im Tempel.</p> <p>Johann Lateran/ sovorzeiten die Bäpst/ da jhr Residentz vnd Hoffhaltung gehabt/ gleich jetzunder bey S. Peter/ ist der sieben Kirchen auch eine.</p> <p>GLeich gegen dem Wirtshauß hinüber/ ist die Kirch S. Johann Latteran/ so jhr hinein wöllet/ werdet jhr ein rundes Tempele sehen/ mit Bley vberdecket/ gehen daselbsten hinein/ auff der rechten Handt in ein Höfflein/ stehet ein steinern Seulen/ von Po fido / darauff der Han gestanden/ vnd dreymahl gekrähet/ vor daß der HErr Christus verlaugnet worden/ von S. Petro. Gehet hinein in den tempel/ allda gewaltige Seulen vnd in der mitte ist ein Kästlein/ vber ein steines Kesselein gemacht/ darauß der Keyser Constantinus getaufft worden/ welcher der erste Christliche Keyser gewesen.</p> <p>Also gehet vnnd fraget nach dem Sacristan von Sant Johann/ der wird mit zwey brennenden Windtliechten vor euch her gehen/ vnd euch zeigen ein Capella/ vnten an der Kirchen / die man nimmer nit eröffnet/ als zu hohe Festzeiten/ aber wann jhr jhn freundlich ersuchen last/ oder ansprecht/ So eröffnet er euch die mit Verehrung einem Trinckgelt. Darinnen wird er euch zeigen die Tafel oder Tisch/ da Christus des HERR mit seinen Jüngern das heilige Sacrament eingesetzt/ vnnd das Osterlämblein gessen hat/ ist von lauterm Holtz vierecket. Mehr den Stab/ damit Moyses das rote Meer zertheilt/ vnd das Jsraelitisch volck hindurch beleitet: Mehr den Stab Aarons/ Moyses seines Brudern/ damit er Bischofflichen Standt regieret hat. Also gehet zu der Kirchen hinauß/ werdet jhr einen steinern Stuel sehen/ so man sagt/ allzeit wann man ein Bapst hat er wehlen wöllen/ hab man jhn zuuorn darein gesetzt/ dabey abzunemmen/ gewesen/ ob er darzu tauglich seye.</p> <p>Gleich dabey ist ein heilig Porta/ die auch alle 25. Jahr einmahl eröffnet wird.</p> </div> </body> </text> </TEI> [606/0626]
vnd darnach Bapst Gregorius 13. den der Teutschen Nation bey Sant Apollinara, eingeantwort/ denselben Tempel also gewaltig zurichten lassen/ mit herrlichen Gemählden rund herumb zieren lassen/ als lebe es/ von Christus Geburt an/ vnd von seinem Leiden vnd Sterben/ biß auff die gegenwertige Zeit/ was vnnd wie viel/ mit was Marter die lieben Christen vmb deß HERRER willen gestorben/ vnd vnter welchem Tyrannen/ die verfolget sein worden/ bey einem jeden sein Nahm. Diese Tempel sol von alten genant sein worden Templo Panteo, vom selben erbawet. Jetziger zeit werden gewaltig viel Jüden darinn getaufft/ wie jhr dann wol sehen werdet/ darinnen auch gewaltige herrliche Collona rund herum̃ im Tempel.
Johann Lateran/ sovorzeiten die Bäpst/ da jhr Residentz vnd Hoffhaltung gehabt/ gleich jetzunder bey S. Peter/ ist der sieben Kirchen auch eine.
GLeich gegen dem Wirtshauß hinüber/ ist die Kirch S. Johann Latteran/ so jhr hinein wöllet/ werdet jhr ein rundes Tempele sehen/ mit Bley vberdecket/ gehen daselbsten hinein/ auff der rechten Handt in ein Höfflein/ stehet ein steinern Seulen/ von Po fido / darauff der Han gestanden/ vnd dreymahl gekrähet/ vor daß der HErr Christus verlaugnet worden/ von S. Petro. Gehet hinein in den tempel/ allda gewaltige Seulen vnd in der mitte ist ein Kästlein/ vber ein steines Kesselein gemacht/ darauß der Keyser Constantinus getaufft worden/ welcher der erste Christliche Keyser gewesen.
Also gehet vnnd fraget nach dem Sacristan von Sant Johann/ der wird mit zwey brennenden Windtliechten vor euch her gehen/ vnd euch zeigen ein Capella/ vnten an der Kirchen / die man nimmer nit eröffnet/ als zu hohe Festzeiten/ aber wann jhr jhn freundlich ersuchen last/ oder ansprecht/ So eröffnet er euch die mit Verehrung einem Trinckgelt. Darinnen wird er euch zeigen die Tafel oder Tisch/ da Christus des HERR mit seinen Jüngern das heilige Sacrament eingesetzt/ vnnd das Osterlämblein gessen hat/ ist von lauterm Holtz vierecket. Mehr den Stab/ damit Moyses das rote Meer zertheilt/ vnd das Jsraelitisch volck hindurch beleitet: Mehr den Stab Aarons/ Moyses seines Brudern/ damit er Bischofflichen Standt regieret hat. Also gehet zu der Kirchen hinauß/ werdet jhr einen steinern Stuel sehen/ so man sagt/ allzeit wann man ein Bapst hat er wehlen wöllen/ hab man jhn zuuorn darein gesetzt/ dabey abzunemmen/ gewesen/ ob er darzu tauglich seye.
Gleich dabey ist ein heilig Porta/ die auch alle 25. Jahr einmahl eröffnet wird.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/626 |
Zitationshilfe: | Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 606. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/626>, abgerufen am 16.02.2025. |