Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.Darvor heraussen der Kirchen/ seyn vier heilige Porta/ die nach jetziger zeiten alle fünff vnd zwantzig Jar eröffnet werden. So jhr hineyn gehet/ gleich auff der rechten Handt/ vnter demselbigen Altar/ ist zur zeit sanct Pauli enthäuptung/ ein Brunnen allda/ ehe die Kirche gebauwet gewesen / dareyn sanct Paulus Haupt geworffen von denen/ die mitleidig gewesen/ hernach dahin die Kirche erbauwet worden/ wie man das Haupt gefunden hat. Also sehet die Kirche nach der länge/ die mit acht vnnd viertzig gewaltigen Marmelsteinen Seulen/ von allerley Farben / vnnd gewaltig schön gearbeitet/ groß vnd hoch/ deßgleichen in Rom nicht ist. Mitten in der Kirchen/ nit weit von dem Chor/ da werdet jhr fehen ein capella/ darvnter die Königin saneta Brigita auß Schweden/ gemeiniglich jhre Andacht gegen Gott mit dem Gebet verricht/ dagegen vber derselben Capella ein Crucefix/ vnnd S. Brigita in der Capella ein kleines Fensterlein gehabt/ daß sie das Crucifix hat sehen mögen/ mit solcher Andacht/ dahin sie jr Gebet gethan/ daß sie das Crucifix vmbgewendt hat/ auffs Fensterlein/ so noch der zeit also ist/ da dann grosse Indulgentia vnnd verzeihung der Sünden järlichen erlangt wirdt/ die es mit rechtem Hertzen meynen. Ob dem grossen Altar / da ligen drey vnschuldige Kinder begraben/ die durch Herodes vmbgebracht worden. Es sind auch siben priuilegierten Altar/ so etwan ein Person deß weiten Wegs/ zu sanct Petro zu gehen/ gern enthaben seyn wolte/ dieselbigen eben so viel indulgentia haben / als die siben zu S. Petro. Also begebt euch nach den 3. Fontana, oder 3. Brücken/ allda Sanct Paulo enthaupt worden: So jhr in der Kirchen gewesen/ vnnd euch die Reliquien gezeiget worden/ so gehet auff die lincke Handt hinauß/ werdet jhr ein altes Kirchlein sehen/ allda drey Wasserbrunnen/ Da Sanct Paulo enthauptet worden/ hat das Haupt drey Sprüng gethan/ vnnd allen Sprung Jesus geruffen: Also die drey Quellwasser entsprungen/ vnnd jetztlustig eyngefast/ bey jedem ein küpffernes Pfännlein hanget/ darauß man trincket/ dabey ein Tafel hanget/ stehet geschrieben/ vnnd vermeldet/ Wer auß diesem Brunnen trincket/ der erlanget die Seligkeit/ da dann die Romaner zu Morgens aller frühe hinauß barfuß lauffen / vnnd alles nüchtern trincken. Zwischen Sanct Paulo gehet jhr vber ein Berg/ ehe daß jhr zum 3. Fontana kompt/ darauff von den Tyrannischen Keysern 174000. Märtyrer getödtet worden. Gehet also von dreyen Fontana vber ein Acker hinauß/ nach sanct Sebastian/ ist auch der siben Hauptkirchen eine. Darvor heraussen der Kirchen/ seyn vier heilige Porta/ die nach jetziger zeiten alle fünff vnd zwantzig Jar eröffnet werden. So jhr hineyn gehet/ gleich auff der rechten Handt/ vnter demselbigen Altar/ ist zur zeit sanct Pauli enthäuptung/ ein Brunnen allda/ ehe die Kirche gebauwet gewesen / dareyn sanct Paulus Haupt geworffen von denen/ die mitleidig gewesen/ hernach dahin die Kirche erbauwet worden/ wie man das Haupt gefunden hat. Also sehet die Kirche nach der länge/ die mit acht vnnd viertzig gewaltigen Marmelsteinen Seulen/ von allerley Farben / vnnd gewaltig schön gearbeitet/ groß vnd hoch/ deßgleichen in Rom nicht ist. Mitten in der Kirchen/ nit weit von dem Chor/ da werdet jhr fehen ein capella/ darvnter die Königin saneta Brigita auß Schweden/ gemeiniglich jhre Andacht gegen Gott mit dem Gebet verricht/ dagegen vber derselben Capella ein Crucefix/ vnnd S. Brigita in der Capella ein kleines Fensterlein gehabt/ daß sie das Crucifix hat sehen mögen/ mit solcher Andacht/ dahin sie jr Gebet gethan/ daß sie das Crucifix vmbgewendt hat/ auffs Fensterlein/ so noch der zeit also ist/ da dann grosse Indulgentia vnnd verzeihung der Sünden järlichen erlangt wirdt/ die es mit rechtem Hertzen meynen. Ob dem grossen Altar / da ligen drey vnschuldige Kinder begraben/ die durch Herodes vmbgebracht worden. Es sind auch siben priuilegierten Altar/ so etwan ein Person deß weiten Wegs/ zu sanct Petro zu gehen/ gern enthaben seyn wolte/ dieselbigen eben so viel indulgentia haben / als die siben zu S. Petro. Also begebt euch nach den 3. Fontana, oder 3. Brücken/ allda Sanct Paulo enthaupt worden: So jhr in der Kirchen gewesen/ vnnd euch die Reliquien gezeiget worden/ so gehet auff die lincke Handt hinauß/ werdet jhr ein altes Kirchlein sehen/ allda drey Wasserbrunnen/ Da Sanct Paulo enthauptet worden/ hat das Haupt drey Sprüng gethan/ vnnd allen Sprung Jesus geruffen: Also die drey Quellwasser entsprungen/ vnnd jetztlustig eyngefast/ bey jedem ein küpffernes Pfännlein hanget/ darauß man trincket/ dabey ein Tafel hanget/ stehet geschrieben/ vnnd vermeldet/ Wer auß diesem Brunnen trincket/ der erlanget die Seligkeit/ da dann die Romaner zu Morgens aller frühe hinauß barfuß lauffen / vnnd alles nüchtern trincken. Zwischen Sanct Paulo gehet jhr vber ein Berg/ ehe daß jhr zum 3. Fontana kompt/ darauff von den Tyrannischen Keysern 174000. Märtyrer getödtet worden. Gehet also von dreyen Fontana vber ein Acker hinauß/ nach sanct Sebastian/ ist auch der siben Hauptkirchen eine. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0624" n="604"/> <p>Darvor heraussen der Kirchen/ seyn vier heilige Porta/ die nach jetziger zeiten alle fünff vnd zwantzig Jar eröffnet werden.</p> <p>So jhr hineyn gehet/ gleich auff der rechten Handt/ vnter demselbigen Altar/ ist zur zeit sanct Pauli enthäuptung/ ein Brunnen allda/ ehe die Kirche gebauwet gewesen / dareyn sanct Paulus Haupt geworffen von denen/ die mitleidig gewesen/ hernach dahin die Kirche erbauwet worden/ wie man das Haupt gefunden hat. Also sehet die Kirche nach der länge/ die mit acht vnnd viertzig gewaltigen Marmelsteinen Seulen/ von allerley Farben / vnnd gewaltig schön gearbeitet/ groß vnd hoch/ deßgleichen in Rom nicht ist. Mitten in der Kirchen/ nit weit von dem Chor/ da werdet jhr fehen ein capella/ darvnter die Königin saneta Brigita auß Schweden/ gemeiniglich jhre Andacht gegen Gott mit dem Gebet verricht/ dagegen vber derselben Capella ein Crucefix/ vnnd S. Brigita in der Capella ein kleines Fensterlein gehabt/ daß sie das Crucifix hat sehen mögen/ mit solcher Andacht/ dahin sie jr Gebet gethan/ daß sie das Crucifix vmbgewendt hat/ auffs Fensterlein/ so noch der zeit also ist/ da dann grosse Indulgentia vnnd verzeihung der Sünden järlichen erlangt wirdt/ die es mit rechtem Hertzen meynen. Ob dem grossen Altar / da ligen drey vnschuldige Kinder begraben/ die durch Herodes vmbgebracht worden.</p> <p>Es sind auch siben priuilegierten Altar/ so etwan ein Person deß weiten Wegs/ zu sanct Petro zu gehen/ gern enthaben seyn wolte/ dieselbigen eben so viel indulgentia haben / als die siben zu S. Petro.</p> <p>Also begebt euch nach den 3. Fontana, oder 3. Brücken/ allda Sanct Paulo enthaupt worden: So jhr in der Kirchen gewesen/ vnnd euch die Reliquien gezeiget worden/ so gehet auff die lincke Handt hinauß/ werdet jhr ein altes Kirchlein sehen/ allda drey Wasserbrunnen/ Da Sanct Paulo enthauptet worden/ hat das Haupt drey Sprüng gethan/ vnnd allen Sprung Jesus geruffen: Also die drey Quellwasser entsprungen/ vnnd jetztlustig eyngefast/ bey jedem ein küpffernes Pfännlein hanget/ darauß man trincket/ dabey ein Tafel hanget/ stehet geschrieben/ vnnd vermeldet/ Wer auß diesem Brunnen trincket/ der erlanget die Seligkeit/ da dann die Romaner zu Morgens aller frühe hinauß barfuß lauffen / vnnd alles nüchtern trincken. Zwischen Sanct Paulo gehet jhr vber ein Berg/ ehe daß jhr zum 3. Fontana kompt/ darauff von den Tyrannischen Keysern 174000. Märtyrer getödtet worden. Gehet also von dreyen Fontana vber ein Acker hinauß/ nach sanct Sebastian/ ist auch der siben Hauptkirchen eine.</p> </div> </body> </text> </TEI> [604/0624]
Darvor heraussen der Kirchen/ seyn vier heilige Porta/ die nach jetziger zeiten alle fünff vnd zwantzig Jar eröffnet werden.
So jhr hineyn gehet/ gleich auff der rechten Handt/ vnter demselbigen Altar/ ist zur zeit sanct Pauli enthäuptung/ ein Brunnen allda/ ehe die Kirche gebauwet gewesen / dareyn sanct Paulus Haupt geworffen von denen/ die mitleidig gewesen/ hernach dahin die Kirche erbauwet worden/ wie man das Haupt gefunden hat. Also sehet die Kirche nach der länge/ die mit acht vnnd viertzig gewaltigen Marmelsteinen Seulen/ von allerley Farben / vnnd gewaltig schön gearbeitet/ groß vnd hoch/ deßgleichen in Rom nicht ist. Mitten in der Kirchen/ nit weit von dem Chor/ da werdet jhr fehen ein capella/ darvnter die Königin saneta Brigita auß Schweden/ gemeiniglich jhre Andacht gegen Gott mit dem Gebet verricht/ dagegen vber derselben Capella ein Crucefix/ vnnd S. Brigita in der Capella ein kleines Fensterlein gehabt/ daß sie das Crucifix hat sehen mögen/ mit solcher Andacht/ dahin sie jr Gebet gethan/ daß sie das Crucifix vmbgewendt hat/ auffs Fensterlein/ so noch der zeit also ist/ da dann grosse Indulgentia vnnd verzeihung der Sünden järlichen erlangt wirdt/ die es mit rechtem Hertzen meynen. Ob dem grossen Altar / da ligen drey vnschuldige Kinder begraben/ die durch Herodes vmbgebracht worden.
Es sind auch siben priuilegierten Altar/ so etwan ein Person deß weiten Wegs/ zu sanct Petro zu gehen/ gern enthaben seyn wolte/ dieselbigen eben so viel indulgentia haben / als die siben zu S. Petro.
Also begebt euch nach den 3. Fontana, oder 3. Brücken/ allda Sanct Paulo enthaupt worden: So jhr in der Kirchen gewesen/ vnnd euch die Reliquien gezeiget worden/ so gehet auff die lincke Handt hinauß/ werdet jhr ein altes Kirchlein sehen/ allda drey Wasserbrunnen/ Da Sanct Paulo enthauptet worden/ hat das Haupt drey Sprüng gethan/ vnnd allen Sprung Jesus geruffen: Also die drey Quellwasser entsprungen/ vnnd jetztlustig eyngefast/ bey jedem ein küpffernes Pfännlein hanget/ darauß man trincket/ dabey ein Tafel hanget/ stehet geschrieben/ vnnd vermeldet/ Wer auß diesem Brunnen trincket/ der erlanget die Seligkeit/ da dann die Romaner zu Morgens aller frühe hinauß barfuß lauffen / vnnd alles nüchtern trincken. Zwischen Sanct Paulo gehet jhr vber ein Berg/ ehe daß jhr zum 3. Fontana kompt/ darauff von den Tyrannischen Keysern 174000. Märtyrer getödtet worden. Gehet also von dreyen Fontana vber ein Acker hinauß/ nach sanct Sebastian/ ist auch der siben Hauptkirchen eine.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/624 |
Zitationshilfe: | Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 604. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/624>, abgerufen am 16.02.2025. |