Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.angen/ erbauwen vnnd verfertigen lassen/ die etliche Thonnen Golds kostet hat/ ist darinnen begraben das corpus sant Gregor j l. den dann Bapft Gregorius XIII. mit einer gewaltigen Procession dahin auß einer Kirchen transportieren lassen/ darnach Bapst Gregorius XIII. auch darbey begraben worden. Vor dieser bemeldten Capella stehet ein Seule/ darumben ein eysern Gatter gehet/ daß man herumb kan gehen/ vnnd darbey viel Wunderwerck geschehen. Dann wie man für die Warheit sagt/ der HERR Christus sich zu Jerusalem an die Seule gelehnet/ wann er dem Volck im Tempel geprediget. Dagegen hinüber werdet jr sehen ein gewaltig Begräbnuß Begräbnuß/ darinn der Bapst Paulus Farnesius der Dritte innen begraben/ wie jhr sehet/ alles von Glockenspeiß / natürlich. Vor dem alten Kirchlein/ genant la Capella Paulina, seyndt etliche gewondene weiß Marmelsteinen Seulen/ die seyn auch von Jerusalem gebracht worden: Es seyn derselbigen Seulen 12. mit denen die in der Capella/ An dem grossen Altar thut der Bapst die vier hohe Fest selber Meß/ so er nit schwach/ oder sonst vbel auff ist/ Vnter diesem Altar ligen beyde halbe Corpus S. Petri vnnd Pauli begraben. Weiter werdet jr in dem neuwen Gebäw vier Capellen sehen/ davon der Bapft Gregorius die seinen außbauwen vnnd verfertigen lassen/ die ander drey noch nicht auß gemacht/ die eine soll der Keyser/ die ander der König auß Hispanien/ die dritte der König auß Franckreich/ vollenden/ aber von denen dreyen noch keine zur zeit fertig ist. Zuvorn/ ehe daß jr von sanct Petri weichet/ oder von dannen wolt/ so last euch deß Bapsts Roßstallung besichtigen/ da in die 30. lauter schneeweisse Zelterlein/ oder Acchane genannt/ stehen/ die herrlich abgericht seynd/ sampt einem weissen Eselein/ da dann der Bapst Gregorius XIII. gemeinlich auff geritten ist. Alle Jar auff Sanct Petri/ wirdt dem Bapst vom König auß König auß Hispanien/ eines der Zelterlein durch Jhre Königl. Maj. Orator oder Ambassator auff den tag gepraesentiert: Wann man den Bapst herab von seinem Palatio nach der Kirchen tregt/ so stehet Jhre Königliche Majest. auß Hispanien Orator da vor der Kirchenthür mit dem Zelterlein warten / biß Jhr Bäpstl. Heiligkeit kompt/ so bald aber Jhr Bäpstl. Heilig. naher bey dem Zelterlein/ helt man mit Jhr Bäpstl. H. still/ vnd gibt den Segen/ also bald fellt das Zelterlein auff die fordern Knie/ nider vor dem Bapst/ darnach wirdt der Bapst in die Kirchen getragen/ vnd der Herr Ambassator oder Orator vberantwortet das Rossz deß Bapsts Hofmeister/ sammt einem rothen sammeten Seckel/ den es am Halß hange hat / darinnen ein Wechselbriefflein/ laut auff 12000. Kronen/ zur järlichen Tribut. angen/ erbauwen vnnd verfertigen lassen/ die etliche Thonnen Golds kostet hat/ ist darinnen begraben das corpus sant Gregor j l. den dann Bapft Gregorius XIII. mit einer gewaltigen Procession dahin auß einer Kirchen transportieren lassen/ darnach Bapst Gregorius XIII. auch darbey begraben worden. Vor dieser bemeldten Capella stehet ein Seule/ darumben ein eysern Gatter gehet/ daß man herumb kan gehen/ vnnd darbey viel Wunderwerck geschehen. Dann wie man für die Warheit sagt/ der HERR Christus sich zu Jerusalem an die Seule gelehnet/ wann er dem Volck im Tempel geprediget. Dagegen hinüber werdet jr sehen ein gewaltig Begräbnuß Begräbnuß/ darinn der Bapst Paulus Farnesius der Dritte innen begraben/ wie jhr sehet/ alles von Glockenspeiß / natürlich. Vor dem alten Kirchlein/ genant la Capella Paulina, seyndt etliche gewondene weiß Marmelsteinen Seulen/ die seyn auch von Jerusalem gebracht worden: Es seyn derselbigen Seulen 12. mit denen die in der Capella/ An dem grossen Altar thut der Bapst die vier hohe Fest selber Meß/ so er nit schwach/ oder sonst vbel auff ist/ Vnter diesem Altar ligen beyde halbe Corpus S. Petri vnnd Pauli begraben. Weiter werdet jr in dem neuwen Gebäw vier Capellen sehen/ davon der Bapft Gregorius die seinen außbauwen vnnd verfertigen lassen/ die ander drey noch nicht auß gemacht/ die eine soll der Keyser/ die ander der König auß Hispanien/ die dritte der König auß Franckreich/ vollenden/ aber von denen dreyen noch keine zur zeit fertig ist. Zuvorn/ ehe daß jr von sanct Petri weichet/ oder von dannen wolt/ so last euch deß Bapsts Roßstallung besichtigen/ da in die 30. lauter schneeweisse Zelterlein/ oder Acchane genannt/ stehen/ die herrlich abgericht seynd/ sampt einem weissen Eselein/ da dañ der Bapst Gregorius XIII. gemeinlich auff geritten ist. Alle Jar auff Sanct Petri/ wirdt dem Bapst vom König auß König auß Hispanien/ eines der Zelterlein durch Jhre Königl. Maj. Orator oder Ambassator auff den tag gepraesentiert: Wañ man den Bapst herab von seinem Palatio nach der Kirchen tregt/ so stehet Jhre Königliche Majest. auß Hispanien Orator da vor der Kirchenthür mit dem Zelterlein warten / biß Jhr Bäpstl. Heiligkeit kompt/ so bald aber Jhr Bäpstl. Heilig. naher bey dem Zelterlein/ helt man mit Jhr Bäpstl. H. still/ vnd gibt den Segen/ also bald fellt das Zelterlein auff die fordern Knie/ nider vor dem Bapst/ darnach wirdt der Bapst in die Kirchen getragen/ vnd der Herr Ambassator oder Orator vberantwortet das Rossz deß Bapsts Hofmeister/ sam̃t einem rothen sammeten Seckel/ den es am Halß hangë hat / darinnen ein Wechselbriefflein/ laut auff 12000. Kronen/ zur järlichen Tribut. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0619" n="599"/> angen/ erbauwen vnnd verfertigen lassen/ die etliche Thonnen Golds kostet hat/ ist darinnen begraben das corpus sant Gregor j l. den dann Bapft Gregorius XIII. mit einer gewaltigen Procession dahin auß einer Kirchen transportieren lassen/ darnach Bapst Gregorius XIII. auch darbey begraben worden.</p> <p>Vor dieser bemeldten Capella stehet ein Seule/ darumben ein eysern Gatter gehet/ daß man herumb kan gehen/ vnnd darbey viel Wunderwerck geschehen. Dann wie man für die Warheit sagt/ der HERR Christus sich zu Jerusalem an die Seule gelehnet/ wann er dem Volck im Tempel geprediget.</p> <p>Dagegen hinüber werdet jr sehen ein gewaltig Begräbnuß Begräbnuß/ darinn der Bapst Paulus Farnesius der Dritte innen begraben/ wie jhr sehet/ alles von Glockenspeiß / natürlich.</p> <p>Vor dem alten Kirchlein/ genant la Capella Paulina, seyndt etliche gewondene weiß Marmelsteinen Seulen/ die seyn auch von Jerusalem gebracht worden: Es seyn derselbigen Seulen 12. mit denen die in der Capella/ An dem grossen Altar thut der Bapst die vier hohe Fest selber Meß/ so er nit schwach/ oder sonst vbel auff ist/ Vnter diesem Altar ligen beyde halbe Corpus S. Petri vnnd Pauli begraben.</p> <p>Weiter werdet jr in dem neuwen Gebäw vier Capellen sehen/ davon der Bapft Gregorius die seinen außbauwen vnnd verfertigen lassen/ die ander drey noch nicht auß gemacht/ die eine soll der Keyser/ die ander der König auß Hispanien/ die dritte der König auß Franckreich/ vollenden/ aber von denen dreyen noch keine zur zeit fertig ist.</p> <p>Zuvorn/ ehe daß jr von sanct Petri weichet/ oder von dannen wolt/ so last euch deß Bapsts Roßstallung besichtigen/ da in die 30. lauter schneeweisse Zelterlein/ oder Acchane genannt/ stehen/ die herrlich abgericht seynd/ sampt einem weissen Eselein/ da dañ der Bapst Gregorius XIII. gemeinlich auff geritten ist.</p> <p>Alle Jar auff Sanct Petri/ wirdt dem Bapst vom König auß König auß Hispanien/ eines der Zelterlein durch Jhre Königl. Maj. Orator oder Ambassator auff den tag gepraesentiert: Wañ man den Bapst herab von seinem Palatio nach der Kirchen tregt/ so stehet Jhre Königliche Majest. auß Hispanien Orator da vor der Kirchenthür mit dem Zelterlein warten / biß Jhr Bäpstl. Heiligkeit kompt/ so bald aber Jhr Bäpstl. Heilig. naher bey dem Zelterlein/ helt man mit Jhr Bäpstl. H. still/ vnd gibt den Segen/ also bald fellt das Zelterlein auff die fordern Knie/ nider vor dem Bapst/ darnach wirdt der Bapst in die Kirchen getragen/ vnd der Herr Ambassator oder Orator vberantwortet das Rossz deß Bapsts Hofmeister/ sam̃t einem rothen sammeten Seckel/ den es am Halß hangë hat / darinnen ein Wechselbriefflein/ laut auff 12000. Kronen/ zur järlichen Tribut.</p> </div> </body> </text> </TEI> [599/0619]
angen/ erbauwen vnnd verfertigen lassen/ die etliche Thonnen Golds kostet hat/ ist darinnen begraben das corpus sant Gregor j l. den dann Bapft Gregorius XIII. mit einer gewaltigen Procession dahin auß einer Kirchen transportieren lassen/ darnach Bapst Gregorius XIII. auch darbey begraben worden.
Vor dieser bemeldten Capella stehet ein Seule/ darumben ein eysern Gatter gehet/ daß man herumb kan gehen/ vnnd darbey viel Wunderwerck geschehen. Dann wie man für die Warheit sagt/ der HERR Christus sich zu Jerusalem an die Seule gelehnet/ wann er dem Volck im Tempel geprediget.
Dagegen hinüber werdet jr sehen ein gewaltig Begräbnuß Begräbnuß/ darinn der Bapst Paulus Farnesius der Dritte innen begraben/ wie jhr sehet/ alles von Glockenspeiß / natürlich.
Vor dem alten Kirchlein/ genant la Capella Paulina, seyndt etliche gewondene weiß Marmelsteinen Seulen/ die seyn auch von Jerusalem gebracht worden: Es seyn derselbigen Seulen 12. mit denen die in der Capella/ An dem grossen Altar thut der Bapst die vier hohe Fest selber Meß/ so er nit schwach/ oder sonst vbel auff ist/ Vnter diesem Altar ligen beyde halbe Corpus S. Petri vnnd Pauli begraben.
Weiter werdet jr in dem neuwen Gebäw vier Capellen sehen/ davon der Bapft Gregorius die seinen außbauwen vnnd verfertigen lassen/ die ander drey noch nicht auß gemacht/ die eine soll der Keyser/ die ander der König auß Hispanien/ die dritte der König auß Franckreich/ vollenden/ aber von denen dreyen noch keine zur zeit fertig ist.
Zuvorn/ ehe daß jr von sanct Petri weichet/ oder von dannen wolt/ so last euch deß Bapsts Roßstallung besichtigen/ da in die 30. lauter schneeweisse Zelterlein/ oder Acchane genannt/ stehen/ die herrlich abgericht seynd/ sampt einem weissen Eselein/ da dañ der Bapst Gregorius XIII. gemeinlich auff geritten ist.
Alle Jar auff Sanct Petri/ wirdt dem Bapst vom König auß König auß Hispanien/ eines der Zelterlein durch Jhre Königl. Maj. Orator oder Ambassator auff den tag gepraesentiert: Wañ man den Bapst herab von seinem Palatio nach der Kirchen tregt/ so stehet Jhre Königliche Majest. auß Hispanien Orator da vor der Kirchenthür mit dem Zelterlein warten / biß Jhr Bäpstl. Heiligkeit kompt/ so bald aber Jhr Bäpstl. Heilig. naher bey dem Zelterlein/ helt man mit Jhr Bäpstl. H. still/ vnd gibt den Segen/ also bald fellt das Zelterlein auff die fordern Knie/ nider vor dem Bapst/ darnach wirdt der Bapst in die Kirchen getragen/ vnd der Herr Ambassator oder Orator vberantwortet das Rossz deß Bapsts Hofmeister/ sam̃t einem rothen sammeten Seckel/ den es am Halß hangë hat / darinnen ein Wechselbriefflein/ laut auff 12000. Kronen/ zur järlichen Tribut.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/619 |
Zitationshilfe: | Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 599. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/619>, abgerufen am 16.02.2025. |