Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.Also gehet weiters in deß Bapfts Zimmer/ oder Gemach/ deren etliche/ aber insonderheit darinnen er schläffet/ alles mit rotem Sammet behangen/ mit gülden Frantzen vnnd Porten behangen/ auch gezieret die Erden vor seinem Beth herumb/ alles mit Sammet vberdeckt. Auch hat es ein klein schöne Capella/ so jhr Bäpftl. H. vbel auff/ oder kranck / darinnen Meß gelesen wirdt. Die Kirche Sant Petro/ an deß Bapfts Palatio/ ist der siben Hauptkirchen eine. SO jhr von der Stiegen herab gangen/ für die Gefängnuß S. Petri/ vnd hineyn wöllet gehen/ gleich auff der rechten Hand/ ist ein weisse vermanwerte Porta/ die genannt la porta Sancta, so in fünff vnd zwantzig Jahren von dem Bapft mit einem gülden Hammer gehauwen/ vnnd eröffnet wirdt/ darnach nemmen die Cardinäl den Hammer/ vnd hauwen auch dareyn/ zu solcher zeit etliche tausendt Personen sich herzu verfügen/ ohne die in der Statt/ vnd auff etlich hundert Meilen zu ziehen/ vnnd die eröffnung sehen/ auch daß sie etwas von derselbigen heiligen Porta mit jhnen heim bringen/ vnnd für grossen Indulgentia auffheben vnnd bewahren. Förters gehet/ werdet jhr zwo gewaltige Glockenspeisen Pforten sehen/ so man sagt/ von Jerusalem dahin gebracht/ alles erhebte Arbeit/ mit gewaltigen Figuren/ vnter dem wol vnden an der Porta/ drey Fliegen/ das ist das Warzeichen dieser Kirchen/ so jhr hineyn gehet/ auff der lincken hand/ ist ein Altar/ darauff man in hohen Festen/ S. Andreas deß Apostels Haupt dem Volck zeigt. Dagegen hinüber auff der rechten Hand/ wie jhr in die Kirchen gehet/ ist ein Altar / darinnen das Gespeer/ so Christo dem HERRN seine heilige Seiten eröffenet/ auch der Schwamb/ damit Gallen vnnd Essig dem HERRN zu trincken gegeben worden/ auch dz heilig Schweißthuch/ von S. Veronica/ das alles dem Volck gezeiget wirdt/ auff hohen Festragen. Weiters mitten in der Kirchen/ auff der lincken Hand/ werdet jhr sehen einen Altar/ so genannt wirdt Sanctum Sanctorum, allda jeder zeit/ wann der Bapst von seinem Palatio herunder getragen wirdt/ in die Capella Paulina, da dann der halbe Corpore von beyden Aposteln sanct Petri vnnd Pauli begraben ligen/ vor dem Altar der Bapst gemeiniglich nidergesetzt/ vnnd er da sein Deuotion vnd Gebet verricht/ währet etwan mehr als ein viertheil Stundt. Förtters hinauß in das neuwe Gebäuw/ auff der rechten Hand/ ist ein gewaltige Capella / genannt di Gregorian, die Bapft Gregorius XIII. hat vor seinem absterben ein zeitlang darvor/ ehe er mit Tode ab- Also gehet weiters in deß Bapfts Zimmer/ oder Gemach/ deren etliche/ aber insonderheit darinnen er schläffet/ alles mit rotem Sammet behangen/ mit gülden Frantzen vnnd Porten behangen/ auch gezieret die Erden vor seinem Beth herumb/ alles mit Sammet vberdeckt. Auch hat es ein klein schöne Capella/ so jhr Bäpftl. H. vbel auff/ oder kranck / darinnen Meß gelesen wirdt. Die Kirche Sant Petro/ an deß Bapfts Palatio/ ist der siben Hauptkirchen eine. SO jhr von der Stiegen herab gangen/ für die Gefängnuß S. Petri/ vnd hineyn wöllet gehen/ gleich auff der rechten Hand/ ist ein weisse vermanwerte Porta/ die genannt la porta Sancta, so in fünff vnd zwantzig Jahren von dem Bapft mit einem gülden Hammer gehauwen/ vnnd eröffnet wirdt/ darnach nemmen die Cardinäl den Hammer/ vnd hauwen auch dareyn/ zu solcher zeit etliche tausendt Personen sich herzu verfügen/ ohne die in der Statt/ vnd auff etlich hundert Meilen zu ziehen/ vnnd die eröffnung sehen/ auch daß sie etwas von derselbigen heiligen Porta mit jhnen heim bringen/ vnnd für grossen Indulgentia auffheben vnnd bewahren. Förters gehet/ werdet jhr zwo gewaltige Glockenspeisen Pforten sehen/ so man sagt/ von Jerusalem dahin gebracht/ alles erhebte Arbeit/ mit gewaltigen Figuren/ vnter dem wol vnden an der Porta/ drey Fliegen/ das ist das Warzeichen dieser Kirchen/ so jhr hineyn gehet/ auff der lincken hand/ ist ein Altar/ darauff man in hohen Festen/ S. Andreas deß Apostels Haupt dem Volck zeigt. Dagegen hinüber auff der rechten Hand/ wie jhr in die Kirchen gehet/ ist ein Altar / darinnen das Gespeer/ so Christo dem HERRN seine heilige Seiten eröffenet/ auch der Schwamb/ damit Gallen vnnd Essig dem HERRN zu trincken gegeben worden/ auch dz heilig Schweißthuch/ von S. Veronica/ das alles dem Volck gezeiget wirdt/ auff hohen Festragen. Weiters mitten in der Kirchen/ auff der lincken Hand/ werdet jhr sehen einen Altar/ so genannt wirdt Sanctum Sanctorum, allda jeder zeit/ wann der Bapst von seinem Palatio herunder getragen wirdt/ in die Capella Paulina, da dann der halbe Corpore von beyden Aposteln sanct Petri vnnd Pauli begraben ligen/ vor dem Altar der Bapst gemeiniglich nidergesetzt/ vnnd er da sein Deuotion vnd Gebet verricht/ währet etwan mehr als ein viertheil Stundt. Förtters hinauß in das neuwe Gebäuw/ auff der rechten Hand/ ist ein gewaltige Capella / genannt di Gregorian, die Bapft Gregorius XIII. hat vor seinem absterben ein zeitlang darvor/ ehe er mit Tode ab- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0618" n="598"/> <p>Also gehet weiters in deß Bapfts Zimmer/ oder Gemach/ deren etliche/ aber insonderheit darinnen er schläffet/ alles mit rotem Sammet behangen/ mit gülden Frantzen vnnd Porten behangen/ auch gezieret die Erden vor seinem Beth herumb/ alles mit Sammet vberdeckt.</p> <p>Auch hat es ein klein schöne Capella/ so jhr Bäpftl. H. vbel auff/ oder kranck / darinnen Meß gelesen wirdt.</p> <p>Die Kirche Sant Petro/ an deß Bapfts Palatio/ ist der siben Hauptkirchen eine.</p> <p>SO jhr von der Stiegen herab gangen/ für die Gefängnuß S. Petri/ vnd hineyn wöllet gehen/ gleich auff der rechten Hand/ ist ein weisse vermanwerte Porta/ die genannt la porta Sancta, so in fünff vnd zwantzig Jahren von dem Bapft mit einem gülden Hammer gehauwen/ vnnd eröffnet wirdt/ darnach nemmen die Cardinäl den Hammer/ vnd hauwen auch dareyn/ zu solcher zeit etliche tausendt Personen sich herzu verfügen/ ohne die in der Statt/ vnd auff etlich hundert Meilen zu ziehen/ vnnd die eröffnung sehen/ auch daß sie etwas von derselbigen heiligen Porta mit jhnen heim bringen/ vnnd für grossen Indulgentia auffheben vnnd bewahren.</p> <p>Förters gehet/ werdet jhr zwo gewaltige Glockenspeisen Pforten sehen/ so man sagt/ von Jerusalem dahin gebracht/ alles erhebte Arbeit/ mit gewaltigen Figuren/ vnter dem wol vnden an der Porta/ drey Fliegen/ das ist das Warzeichen dieser Kirchen/ so jhr hineyn gehet/ auff der lincken hand/ ist ein Altar/ darauff man in hohen Festen/ S. Andreas deß Apostels Haupt dem Volck zeigt.</p> <p>Dagegen hinüber auff der rechten Hand/ wie jhr in die Kirchen gehet/ ist ein Altar / darinnen das Gespeer/ so Christo dem HERRN seine heilige Seiten eröffenet/ auch der Schwamb/ damit Gallen vnnd Essig dem HERRN zu trincken gegeben worden/ auch dz heilig Schweißthuch/ von S. Veronica/ das alles dem Volck gezeiget wirdt/ auff hohen Festragen.</p> <p>Weiters mitten in der Kirchen/ auff der lincken Hand/ werdet jhr sehen einen Altar/ so genannt wirdt Sanctum Sanctorum, allda jeder zeit/ wann der Bapst von seinem Palatio herunder getragen wirdt/ in die Capella Paulina, da dann der halbe Corpore von beyden Aposteln sanct Petri vnnd Pauli begraben ligen/ vor dem Altar der Bapst gemeiniglich nidergesetzt/ vnnd er da sein Deuotion vnd Gebet verricht/ währet etwan mehr als ein viertheil Stundt.</p> <p>Förtters hinauß in das neuwe Gebäuw/ auff der rechten Hand/ ist ein gewaltige Capella / genannt di Gregorian, die Bapft Gregorius XIII. hat vor seinem absterben ein zeitlang darvor/ ehe er mit Tode ab- </p> </div> </body> </text> </TEI> [598/0618]
Also gehet weiters in deß Bapfts Zimmer/ oder Gemach/ deren etliche/ aber insonderheit darinnen er schläffet/ alles mit rotem Sammet behangen/ mit gülden Frantzen vnnd Porten behangen/ auch gezieret die Erden vor seinem Beth herumb/ alles mit Sammet vberdeckt.
Auch hat es ein klein schöne Capella/ so jhr Bäpftl. H. vbel auff/ oder kranck / darinnen Meß gelesen wirdt.
Die Kirche Sant Petro/ an deß Bapfts Palatio/ ist der siben Hauptkirchen eine.
SO jhr von der Stiegen herab gangen/ für die Gefängnuß S. Petri/ vnd hineyn wöllet gehen/ gleich auff der rechten Hand/ ist ein weisse vermanwerte Porta/ die genannt la porta Sancta, so in fünff vnd zwantzig Jahren von dem Bapft mit einem gülden Hammer gehauwen/ vnnd eröffnet wirdt/ darnach nemmen die Cardinäl den Hammer/ vnd hauwen auch dareyn/ zu solcher zeit etliche tausendt Personen sich herzu verfügen/ ohne die in der Statt/ vnd auff etlich hundert Meilen zu ziehen/ vnnd die eröffnung sehen/ auch daß sie etwas von derselbigen heiligen Porta mit jhnen heim bringen/ vnnd für grossen Indulgentia auffheben vnnd bewahren.
Förters gehet/ werdet jhr zwo gewaltige Glockenspeisen Pforten sehen/ so man sagt/ von Jerusalem dahin gebracht/ alles erhebte Arbeit/ mit gewaltigen Figuren/ vnter dem wol vnden an der Porta/ drey Fliegen/ das ist das Warzeichen dieser Kirchen/ so jhr hineyn gehet/ auff der lincken hand/ ist ein Altar/ darauff man in hohen Festen/ S. Andreas deß Apostels Haupt dem Volck zeigt.
Dagegen hinüber auff der rechten Hand/ wie jhr in die Kirchen gehet/ ist ein Altar / darinnen das Gespeer/ so Christo dem HERRN seine heilige Seiten eröffenet/ auch der Schwamb/ damit Gallen vnnd Essig dem HERRN zu trincken gegeben worden/ auch dz heilig Schweißthuch/ von S. Veronica/ das alles dem Volck gezeiget wirdt/ auff hohen Festragen.
Weiters mitten in der Kirchen/ auff der lincken Hand/ werdet jhr sehen einen Altar/ so genannt wirdt Sanctum Sanctorum, allda jeder zeit/ wann der Bapst von seinem Palatio herunder getragen wirdt/ in die Capella Paulina, da dann der halbe Corpore von beyden Aposteln sanct Petri vnnd Pauli begraben ligen/ vor dem Altar der Bapst gemeiniglich nidergesetzt/ vnnd er da sein Deuotion vnd Gebet verricht/ währet etwan mehr als ein viertheil Stundt.
Förtters hinauß in das neuwe Gebäuw/ auff der rechten Hand/ ist ein gewaltige Capella / genannt di Gregorian, die Bapft Gregorius XIII. hat vor seinem absterben ein zeitlang darvor/ ehe er mit Tode ab-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/618 |
Zitationshilfe: | Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 598. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/618>, abgerufen am 16.02.2025. |