Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.insonderheit daß der König auß Portugal dem Bapst Gregorio XIII. verehrt hat / ist vber die 80000. Kronen geschätzt. Gehet von dem Gemach/ gleich in das ander zur Thür hineyn/ auff der rechten Hand ist ein höltzener Kast/ darinnen die güldene Kelch seyn / so die Bäpft darauß celebrieren/ oder Meß thun/ derer ich nit alle beschreiben kan. Allein den Kelch/ so der Großhertzog Cosman Secundo von Florentz dem Bapst Gregorio XIII. verehret/ der wigt 12. L. Gold/ mit dem Deckel/ der Deckel ist mit lauter Diamanten vnnd Rubinen versetzt/ darauff der Name Jesus von Diamanten auff gemeldten Deckel eines halben Fingers lang/ lauter Diamant/ derselbige Kelch soll etliche tausende Kronen kosten. Vnnd so gleich ein Bapst auß solchem celebriert/ darinnen ein güldenes Röhrlein/ darauß er die verrichtung thut/ vnnd jeder zeit zween Cärdinäl neben jme. Weiters etliche Kasten voller silbern Leuchter/ so auff die Altar gehörig/ 12. Apostel eines Manns höhe/ sampt Rauchfaß/ vnd andern köstlichen Geschmeiden. Verehret etwas Trinck gelt. So jhr könnet zum Guarda Roba kommen/ vnnd nur auß grosser Gnaden von jm bewilligt/ daß jr dieselben besichtigen möchtet/ aber es schwerlich geschehen wirdt/ dann nit wol dareyn zu kommen ist/ würdet jhr etliche Kasten sehen/ darinnen in einem jedwedern/ was ein jeder Bapft/ geiftlichen Kirchen Schatz vor seinem absterben verlassen hat/ davon vnsäglich/ oder man alles beschreiben köndte. Allein ich es einmal mit etlichen Fürstinnen/ die groß Leibs gewesen/ mit jhnen hineyn kommen/ vnd gesehen hab. Jhr möget den Herrn Quarda Rebba ansprechen/ vnd bitten/ ob er euch verhülfflich were / das er dann wol zuwegen bringen kan/ damit jhr deß Bapsts schöne Galderia oder Gäng sehen möget/ so der Bapst Gregorius hat bauwen lassen/ das dann also gewaltig herrlich gemahlt mit künstlichen Figuren vnd Historien/ auch alles vbergüldt/ vnnd auch gantz Europa mit allen Stätten vnd Landschafften/ zierlich/ vnd nach dem Leben gemahlet/ vnnd bey jedem sein Beschreibung: Die Galderia hat die läng in 300. Schritt/ oder mehr/ darinnen der Bapst dann sein Recreation gehabt/ auß seinem Schlaffzimmer darinn spatzieren gangen / vnnd sich verlustet/ darnach gehet jr in sein Gemach. So jhr auß der Galderia gehet/ kommet jhr in das erste Zimmer deß Bapfts/ werdet jhr einen Spiegel sehen/ von weitem sihet man ein gewaltiges Palatium/ oder schönes schlossz darinnen/ vnd so jhr euch baß hinzu nahet/ so sehet jhr den Bapst natürlich/ als were er da gegenwertig/ darnach so gehet vnter den Spiegel/ verliert sich der Bapst/ vnnd sehet euch felber natürlich. insonderheit daß der König auß Portugal dem Bapst Gregorio XIII. verehrt hat / ist vber die 80000. Kronen geschätzt. Gehet von dem Gemach/ gleich in das ander zur Thür hineyn/ auff der rechten Hand ist ein höltzener Kast/ darinnen die güldene Kelch seyn / so die Bäpft darauß celebrieren/ oder Meß thun/ derer ich nit alle beschreiben kan. Allein den Kelch/ so der Großhertzog Cosman Secundo von Florentz dem Bapst Gregorio XIII. verehret/ der wigt 12. L. Gold/ mit dem Deckel/ der Deckel ist mit lauter Diamanten vnnd Rubinen versetzt/ darauff der Namë Jesus von Diamanten auff gemeldten Deckel eines halben Fingers lang/ lauter Diamant/ derselbige Kelch soll etliche tausende Kronen kosten. Vnnd so gleich ein Bapst auß solchem celebriert/ darinnen ein güldenes Röhrlein/ darauß er die verrichtung thut/ vnnd jeder zeit zween Cärdinäl neben jme. Weiters etliche Kasten voller silbern Leuchter/ so auff die Altar gehörig/ 12. Apostel eines Manns höhe/ sampt Rauchfaß/ vnd andern köstlichen Geschmeiden. Verehret etwas Trinck gelt. So jhr könnet zum Guarda Roba kommen/ vnnd nur auß grosser Gnaden von jm bewilligt/ daß jr dieselben besichtigen möchtet/ aber es schwerlich geschehen wirdt/ dann nit wol dareyn zu kommen ist/ würdet jhr etliche Kasten sehen/ darinnen in einem jedwedern/ was ein jeder Bapft/ geiftlichen Kirchen Schatz vor seinem absterben verlassen hat/ davon vnsäglich/ oder man alles beschreiben köndte. Allein ich es einmal mit etlichen Fürstinnen/ die groß Leibs gewesen/ mit jhnen hineyn kommen/ vnd gesehen hab. Jhr möget den Herrn Quarda Rebba ansprechen/ vnd bitten/ ob er euch verhülfflich were / das er dann wol zuwegen bringen kan/ damit jhr deß Bapsts schöne Galderia oder Gäng sehen möget/ so der Bapst Gregorius hat bauwen lassen/ das dann also gewaltig herrlich gemahlt mit künstlichen Figuren vnd Historien/ auch alles vbergüldt/ vnnd auch gantz Europa mit allen Stätten vnd Landschafften/ zierlich/ vnd nach dem Leben gemahlet/ vnnd bey jedem sein Beschreibung: Die Galderia hat die läng in 300. Schritt/ oder mehr/ darinnen der Bapst dann sein Recreation gehabt/ auß seinem Schlaffzimmer darinn spatzieren gangen / vnnd sich verlustet/ darnach gehet jr in sein Gemach. So jhr auß der Galderia gehet/ kommet jhr in das erste Zimmer deß Bapfts/ werdet jhr einen Spiegel sehen/ von weitem sihet man ein gewaltiges Palatium/ oder schönes schlossz darinnen/ vnd so jhr euch baß hinzu nahet/ so sehet jhr den Bapst natürlich/ als were er da gegenwertig/ darnach so gehet vnter den Spiegel/ verliert sich der Bapst/ vnnd sehet euch felber natürlich. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0617" n="597"/> insonderheit daß der König auß Portugal dem Bapst Gregorio XIII. verehrt hat / ist vber die 80000. Kronen geschätzt. Gehet von dem Gemach/ gleich in das ander zur Thür hineyn/ auff der rechten Hand ist ein höltzener Kast/ darinnen die güldene Kelch seyn / so die Bäpft darauß celebrieren/ oder Meß thun/ derer ich nit alle beschreiben kan.</p> <p>Allein den Kelch/ so der Großhertzog Cosman Secundo von Florentz dem Bapst Gregorio XIII. verehret/ der wigt 12. L. Gold/ mit dem Deckel/ der Deckel ist mit lauter Diamanten vnnd Rubinen versetzt/ darauff der Namë Jesus von Diamanten auff gemeldten Deckel eines halben Fingers lang/ lauter Diamant/ derselbige Kelch soll etliche tausende Kronen kosten. Vnnd so gleich ein Bapst auß solchem celebriert/ darinnen ein güldenes Röhrlein/ darauß er die verrichtung thut/ vnnd jeder zeit zween Cärdinäl neben jme.</p> <p>Weiters etliche Kasten voller silbern Leuchter/ so auff die Altar gehörig/ 12. Apostel eines Manns höhe/ sampt Rauchfaß/ vnd andern köstlichen Geschmeiden. Verehret etwas Trinck gelt.</p> <p>So jhr könnet zum Guarda Roba kommen/ vnnd nur auß grosser Gnaden von jm bewilligt/ daß jr dieselben besichtigen möchtet/ aber es schwerlich geschehen wirdt/ dann nit wol dareyn zu kommen ist/ würdet jhr etliche Kasten sehen/ darinnen in einem jedwedern/ was ein jeder Bapft/ geiftlichen Kirchen Schatz vor seinem absterben verlassen hat/ davon vnsäglich/ oder man alles beschreiben köndte.</p> <p>Allein ich es einmal mit etlichen Fürstinnen/ die groß Leibs gewesen/ mit jhnen hineyn kommen/ vnd gesehen hab.</p> <p>Jhr möget den Herrn Quarda Rebba ansprechen/ vnd bitten/ ob er euch verhülfflich were / das er dann wol zuwegen bringen kan/ damit jhr deß Bapsts schöne Galderia oder Gäng sehen möget/ so der Bapst Gregorius hat bauwen lassen/ das dann also gewaltig herrlich gemahlt mit künstlichen Figuren vnd Historien/ auch alles vbergüldt/ vnnd auch gantz Europa mit allen Stätten vnd Landschafften/ zierlich/ vnd nach dem Leben gemahlet/ vnnd bey jedem sein Beschreibung: Die Galderia hat die läng in 300. Schritt/ oder mehr/ darinnen der Bapst dann sein Recreation gehabt/ auß seinem Schlaffzimmer darinn spatzieren gangen / vnnd sich verlustet/ darnach gehet jr in sein Gemach.</p> <p>So jhr auß der Galderia gehet/ kommet jhr in das erste Zimmer deß Bapfts/ werdet jhr einen Spiegel sehen/ von weitem sihet man ein gewaltiges Palatium/ oder schönes schlossz darinnen/ vnd so jhr euch baß hinzu nahet/ so sehet jhr den Bapst natürlich/ als were er da gegenwertig/ darnach so gehet vnter den Spiegel/ verliert sich der Bapst/ vnnd sehet euch felber natürlich.</p> </div> </body> </text> </TEI> [597/0617]
insonderheit daß der König auß Portugal dem Bapst Gregorio XIII. verehrt hat / ist vber die 80000. Kronen geschätzt. Gehet von dem Gemach/ gleich in das ander zur Thür hineyn/ auff der rechten Hand ist ein höltzener Kast/ darinnen die güldene Kelch seyn / so die Bäpft darauß celebrieren/ oder Meß thun/ derer ich nit alle beschreiben kan.
Allein den Kelch/ so der Großhertzog Cosman Secundo von Florentz dem Bapst Gregorio XIII. verehret/ der wigt 12. L. Gold/ mit dem Deckel/ der Deckel ist mit lauter Diamanten vnnd Rubinen versetzt/ darauff der Namë Jesus von Diamanten auff gemeldten Deckel eines halben Fingers lang/ lauter Diamant/ derselbige Kelch soll etliche tausende Kronen kosten. Vnnd so gleich ein Bapst auß solchem celebriert/ darinnen ein güldenes Röhrlein/ darauß er die verrichtung thut/ vnnd jeder zeit zween Cärdinäl neben jme.
Weiters etliche Kasten voller silbern Leuchter/ so auff die Altar gehörig/ 12. Apostel eines Manns höhe/ sampt Rauchfaß/ vnd andern köstlichen Geschmeiden. Verehret etwas Trinck gelt.
So jhr könnet zum Guarda Roba kommen/ vnnd nur auß grosser Gnaden von jm bewilligt/ daß jr dieselben besichtigen möchtet/ aber es schwerlich geschehen wirdt/ dann nit wol dareyn zu kommen ist/ würdet jhr etliche Kasten sehen/ darinnen in einem jedwedern/ was ein jeder Bapft/ geiftlichen Kirchen Schatz vor seinem absterben verlassen hat/ davon vnsäglich/ oder man alles beschreiben köndte.
Allein ich es einmal mit etlichen Fürstinnen/ die groß Leibs gewesen/ mit jhnen hineyn kommen/ vnd gesehen hab.
Jhr möget den Herrn Quarda Rebba ansprechen/ vnd bitten/ ob er euch verhülfflich were / das er dann wol zuwegen bringen kan/ damit jhr deß Bapsts schöne Galderia oder Gäng sehen möget/ so der Bapst Gregorius hat bauwen lassen/ das dann also gewaltig herrlich gemahlt mit künstlichen Figuren vnd Historien/ auch alles vbergüldt/ vnnd auch gantz Europa mit allen Stätten vnd Landschafften/ zierlich/ vnd nach dem Leben gemahlet/ vnnd bey jedem sein Beschreibung: Die Galderia hat die läng in 300. Schritt/ oder mehr/ darinnen der Bapst dann sein Recreation gehabt/ auß seinem Schlaffzimmer darinn spatzieren gangen / vnnd sich verlustet/ darnach gehet jr in sein Gemach.
So jhr auß der Galderia gehet/ kommet jhr in das erste Zimmer deß Bapfts/ werdet jhr einen Spiegel sehen/ von weitem sihet man ein gewaltiges Palatium/ oder schönes schlossz darinnen/ vnd so jhr euch baß hinzu nahet/ so sehet jhr den Bapst natürlich/ als were er da gegenwertig/ darnach so gehet vnter den Spiegel/ verliert sich der Bapst/ vnnd sehet euch felber natürlich.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/617 |
Zitationshilfe: | Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 597. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/617>, abgerufen am 16.02.2025. |