Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.Thücher/ die Kammern damit behangen: Vnnd wie ein Kammer behangen/ also seyn auch die Beth von Vmbhängen vnnd Decken geziert/ auff das aller köstlichste/ auch mit gewaltigen schönen Statuis, Figuren/ vnnd steinern Tische von Albastart/ vnd andern edlen Gesteinen. Also gehet jr ein Stiegen hinauff auß dem Palatio/ werd jr oben in dergleichen Gemächer oder Zimmer geführet/ da dann in das vierecket 16. Zimmer seyn/ da Beth innen stehen / das schlechtest/ so darunter/ kost vber die tausendt Kronen/ wann sie gerüst seyn. Darnach möget jr deß Verwalters Weib/ oder so euch das Palatio gezeigt hat/ ein Verehrung thun. Weiters werdet jhr von dem Palatio die Stigen hinunter/ vnter dem Palatio/ da jr dann gewaltige Grotta vnnd Gewölber sehet/ alles mit Corallen/ Meermuschelen/ vnnd Berlamutter/ vnnd andern Edlen Gesteinen in denselbigen Mauren verfasset/ daß man darvor schier kein Gemäwer sehen kan/ darinnen auch gewaltige viel schöne Tische von Albastart / Marmelstein/ vnnd anderen edlen Gestein/ eyngelegter Arbeit/ auch in gleichen die Bäncke/ aber doch alles mit verborgen örtern: So man an einen Tisch wil sitzen/ so spritzen die Wasser vnter jhm auff/ vnnd oben herab der Seiten/ als wann es regnete / vnnd wann einer vermeynt/ dem Wasser zu entrinnen/ oder weichen/ so kompt er erst recht in das Badt/ daß er aller genetzt wirdt/ vnnd man sparts keinem/ er sey ein Potentat wie er wölle/ wie dann viel gewaltige Fürsten vnnd dergleichen da gewesen. Wann jr widerumm herauß kompt/ sehet jhr vor euch den Garten hinab/ so lang er ist/ wie ein breite Gaffen/ auff beyden seiten mit springenden Wassern/ vnnd herrlichen Fischweihern. Weiter kompt jhr zu einer Grotta/ genannt Sybila/ darinnen viel gewaltige Statuae von Marmel vnnd Alabasterstein/ der seiten/ vnnd oben mit Corallen/ vnd andern köstlichen Sachen gezieret/ aber wenig besehens/ die nit zuvorn wol genetzt werden/ dann es alles voller verborgene Wasserwercken gemacht. Der Garten ist mit allerley Gewächs erbawet vnd bleibt auch Sommer vnnd Winter grün/ auff das lustigste gezieret/ Auch hat es Linden/ darauff der Hertzog Sommerszeit isset/ auff derselben Linde kan der Hertzog seine beyde Palatia sehen/ so in der Statt stehen/ eins/ darinnen er Hof helt/ das ander aber ist genannt die Pithi. Hernacher in ein Garten/ auß dem Palatio zu gehen/ dagegen hinüber/ darinnen deß Hertzogs Capella/ so man jhme Meß innen thut/ ist fein rundt/ wie ein Heydnisch Tempel / aussen vnd inwendig mit Cypr[unleserliches Material]ssenholtz getäffelt/ vnd Bäncken/ ausserhalben mit Cypressenbäumen rundt herumb bewachsen. Thücher/ die Kammern damit behangen: Vnnd wie ein Kammer behangen/ also seyn auch die Beth von Vmbhängen vnnd Decken geziert/ auff das aller köstlichste/ auch mit gewaltigen schönen Statuis, Figuren/ vnnd steinern Tische von Albastart/ vnd andern edlen Gesteinen. Also gehet jr ein Stiegen hinauff auß dem Palatio/ werd jr oben in dergleichen Gemächer oder Zimmer geführet/ da dann in das vierecket 16. Zimmer seyn/ da Beth innen stehen / das schlechtest/ so darunter/ kost vber die tausendt Kronen/ wann sie gerüst seyn. Darnach möget jr deß Verwalters Weib/ oder so euch das Palatio gezeigt hat/ ein Verehrung thun. Weiters werdet jhr von dem Palatio die Stigen hinunter/ vnter dem Palatio/ da jr dann gewaltige Grotta vnnd Gewölber sehet/ alles mit Corallen/ Meermuschelen/ vnnd Berlamutter/ vnnd andern Edlen Gesteinen in denselbigen Mauren verfasset/ daß man darvor schier kein Gemäwer sehen kan/ darinnen auch gewaltige viel schöne Tische von Albastart / Marmelstein/ vnnd anderen edlen Gestein/ eyngelegter Arbeit/ auch in gleichen die Bäncke/ aber doch alles mit verborgen örtern: So man an einen Tisch wil sitzen/ so spritzen die Wasser vnter jhm auff/ vnnd oben herab der Seiten/ als wann es regnete / vnnd wann einer vermeynt/ dem Wasser zu entrinnen/ oder weichen/ so kompt er erst recht in das Badt/ daß er aller genetzt wirdt/ vnnd man sparts keinem/ er sey ein Potentat wie er wölle/ wie dañ viel gewaltige Fürsten vnnd dergleichen da gewesen. Wann jr widerum̃ herauß kompt/ sehet jhr vor euch den Garten hinab/ so lang er ist/ wie ein breite Gaffen/ auff beyden seiten mit springenden Wassern/ vnnd herrlichen Fischweihern. Weiter kompt jhr zu einer Grotta/ genannt Sybila/ darinnen viel gewaltige Statuae von Marmel vnnd Alabasterstein/ der seiten/ vnnd oben mit Corallen/ vnd andern köstlichen Sachen gezieret/ aber wenig besehens/ die nit zuvorn wol genetzt werden/ dann es alles voller verborgene Wasserwercken gemacht. Der Garten ist mit allerley Gewächs erbawet vñ bleibt auch Sommer vnnd Winter grün/ auff das lustigste gezieret/ Auch hat es Linden/ darauff der Hertzog Sommerszeit isset/ auff derselben Linde kan der Hertzog seine beyde Palatia sehen/ so in der Statt stehen/ eins/ darinnen er Hof helt/ das ander aber ist genannt die Pithi. Hernacher in ein Garten/ auß dem Palatio zu gehen/ dagegen hinüber/ darinnen deß Hertzogs Capella/ so man jhme Meß innen thut/ ist fein rundt/ wie ein Heydnisch Tempel / aussen vnd inwendig mit Cypr[unleserliches Material]ssenholtz getäffelt/ vnd Bäncken/ ausserhalben mit Cypressenbäumen rundt herumb bewachsen. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0607" n="587"/> Thücher/ die Kammern damit behangen: Vnnd wie ein Kammer behangen/ also seyn auch die Beth von Vmbhängen vnnd Decken geziert/ auff das aller köstlichste/ auch mit gewaltigen schönen Statuis, Figuren/ vnnd steinern Tische von Albastart/ vnd andern edlen Gesteinen.</p> <p>Also gehet jr ein Stiegen hinauff auß dem Palatio/ werd jr oben in dergleichen Gemächer oder Zimmer geführet/ da dann in das vierecket 16. Zimmer seyn/ da Beth innen stehen / das schlechtest/ so darunter/ kost vber die tausendt Kronen/ wann sie gerüst seyn.</p> <p>Darnach möget jr deß Verwalters Weib/ oder so euch das Palatio gezeigt hat/ ein Verehrung thun.</p> <p>Weiters werdet jhr von dem Palatio die Stigen hinunter/ vnter dem Palatio/ da jr dann gewaltige Grotta vnnd Gewölber sehet/ alles mit Corallen/ Meermuschelen/ vnnd Berlamutter/ vnnd andern Edlen Gesteinen in denselbigen Mauren verfasset/ daß man darvor schier kein Gemäwer sehen kan/ darinnen auch gewaltige viel schöne Tische von Albastart / Marmelstein/ vnnd anderen edlen Gestein/ eyngelegter Arbeit/ auch in gleichen die Bäncke/ aber doch alles mit verborgen örtern: So man an einen Tisch wil sitzen/ so spritzen die Wasser vnter jhm auff/ vnnd oben herab der Seiten/ als wann es regnete / vnnd wann einer vermeynt/ dem Wasser zu entrinnen/ oder weichen/ so kompt er erst recht in das Badt/ daß er aller genetzt wirdt/ vnnd man sparts keinem/ er sey ein Potentat wie er wölle/ wie dañ viel gewaltige Fürsten vnnd dergleichen da gewesen.</p> <p>Wann jr widerum̃ herauß kompt/ sehet jhr vor euch den Garten hinab/ so lang er ist/ wie ein breite Gaffen/ auff beyden seiten mit springenden Wassern/ vnnd herrlichen Fischweihern.</p> <p>Weiter kompt jhr zu einer Grotta/ genannt Sybila/ darinnen viel gewaltige Statuae von Marmel vnnd Alabasterstein/ der seiten/ vnnd oben mit Corallen/ vnd andern köstlichen Sachen gezieret/ aber wenig besehens/ die nit zuvorn wol genetzt werden/ dann es alles voller verborgene Wasserwercken gemacht.</p> <p>Der Garten ist mit allerley Gewächs erbawet vñ bleibt auch Sommer vnnd Winter grün/ auff das lustigste gezieret/ Auch hat es Linden/ darauff der Hertzog Sommerszeit isset/ auff derselben Linde kan der Hertzog seine beyde Palatia sehen/ so in der Statt stehen/ eins/ darinnen er Hof helt/ das ander aber ist genannt die Pithi.</p> <p>Hernacher in ein Garten/ auß dem Palatio zu gehen/ dagegen hinüber/ darinnen deß Hertzogs Capella/ so man jhme Meß innen thut/ ist fein rundt/ wie ein Heydnisch Tempel / aussen vnd inwendig mit Cypr<gap reason="illegible"/>ssenholtz getäffelt/ vnd Bäncken/ ausserhalben mit Cypressenbäumen rundt herumb bewachsen.</p> </div> </body> </text> </TEI> [587/0607]
Thücher/ die Kammern damit behangen: Vnnd wie ein Kammer behangen/ also seyn auch die Beth von Vmbhängen vnnd Decken geziert/ auff das aller köstlichste/ auch mit gewaltigen schönen Statuis, Figuren/ vnnd steinern Tische von Albastart/ vnd andern edlen Gesteinen.
Also gehet jr ein Stiegen hinauff auß dem Palatio/ werd jr oben in dergleichen Gemächer oder Zimmer geführet/ da dann in das vierecket 16. Zimmer seyn/ da Beth innen stehen / das schlechtest/ so darunter/ kost vber die tausendt Kronen/ wann sie gerüst seyn.
Darnach möget jr deß Verwalters Weib/ oder so euch das Palatio gezeigt hat/ ein Verehrung thun.
Weiters werdet jhr von dem Palatio die Stigen hinunter/ vnter dem Palatio/ da jr dann gewaltige Grotta vnnd Gewölber sehet/ alles mit Corallen/ Meermuschelen/ vnnd Berlamutter/ vnnd andern Edlen Gesteinen in denselbigen Mauren verfasset/ daß man darvor schier kein Gemäwer sehen kan/ darinnen auch gewaltige viel schöne Tische von Albastart / Marmelstein/ vnnd anderen edlen Gestein/ eyngelegter Arbeit/ auch in gleichen die Bäncke/ aber doch alles mit verborgen örtern: So man an einen Tisch wil sitzen/ so spritzen die Wasser vnter jhm auff/ vnnd oben herab der Seiten/ als wann es regnete / vnnd wann einer vermeynt/ dem Wasser zu entrinnen/ oder weichen/ so kompt er erst recht in das Badt/ daß er aller genetzt wirdt/ vnnd man sparts keinem/ er sey ein Potentat wie er wölle/ wie dañ viel gewaltige Fürsten vnnd dergleichen da gewesen.
Wann jr widerum̃ herauß kompt/ sehet jhr vor euch den Garten hinab/ so lang er ist/ wie ein breite Gaffen/ auff beyden seiten mit springenden Wassern/ vnnd herrlichen Fischweihern.
Weiter kompt jhr zu einer Grotta/ genannt Sybila/ darinnen viel gewaltige Statuae von Marmel vnnd Alabasterstein/ der seiten/ vnnd oben mit Corallen/ vnd andern köstlichen Sachen gezieret/ aber wenig besehens/ die nit zuvorn wol genetzt werden/ dann es alles voller verborgene Wasserwercken gemacht.
Der Garten ist mit allerley Gewächs erbawet vñ bleibt auch Sommer vnnd Winter grün/ auff das lustigste gezieret/ Auch hat es Linden/ darauff der Hertzog Sommerszeit isset/ auff derselben Linde kan der Hertzog seine beyde Palatia sehen/ so in der Statt stehen/ eins/ darinnen er Hof helt/ das ander aber ist genannt die Pithi.
Hernacher in ein Garten/ auß dem Palatio zu gehen/ dagegen hinüber/ darinnen deß Hertzogs Capella/ so man jhme Meß innen thut/ ist fein rundt/ wie ein Heydnisch Tempel / aussen vnd inwendig mit Cypr_ ssenholtz getäffelt/ vnd Bäncken/ ausserhalben mit Cypressenbäumen rundt herumb bewachsen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/607 |
Zitationshilfe: | Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 587. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/607>, abgerufen am 16.02.2025. |