Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.gruben gegraben wirdt/ sondern auch etliche Wasser besonderlich der Fluß Tagus/ Gold Sandt herfür bringet. Es ist auch alles Viehes ein Vberfluß darinnen/ beydes an zahmen vnd Wilden Thieren/ Zu Gegnitia hat es ein Saltzpfanne/ vnd bey Reagortia/ ein Saltz Ertz/ ald adas Saltz in grosser Menge wird gegraben. Deßgleichen hat es auch warme Bäder/ so gar heylsam/ als zu Ledestma bey Salmania/ zu Bepar/ zu Oren/ zu Granaten/ zu Valentz / zu Alhana/ zu Toleta/ vnd zu Vobert/ Bey Cazern vnd Salsen sindt auch Sawerbrunnen zu finden. Die Wasserflüsse sindt sehr Fischreich/ Sonderlichen aber wird Gallicien sehr gerühmet / von wegen vberflüssigen Ertzes/ Minien/ vnnd Bley/ so darinn gefunden wird/ wie dann auch in selbigem Land bißweylen gute Schollen Goldts mit dem Pfluge herfür gegraben werden. Deßgleichen hat dieses Landt auch einen Vberfluß von Saffran/ Röt/ Zucker / Limonien/ Cappern/ Datteln/ Pomerantzen/ Citronen/ sonderlich aber einen stattlichen Vorrath deß allerköstlichsten Weins. Wasser flüsse. Der fliessenden Wasser in Spanien/ sindt fürnemlich sechs/ als die Minge/ die Doria, die Teio, die Baetis, der Iberus, oder Ibero, vnd dann die Anas, so jetzundt Guadiano genennet wirdt. In dem Königreich Granaten schreibet Barth. Arnold. epit. phil. tract. 5. fol. 169. seyen öpffelbäume zufinden/ in deren Frucht auff jeden seyten ein Bild eines Crucifixes erscheinet. Bey Burges zu Bötzen entspringet ein Brunn/ der macht zween See/ dasselbige wasser angestrichen/ stillet alles blten Bey Antiquira ist ein Brunnen/ der allen Blasenstein vertreibet. Die Hispanischen Weiber haben sehr im brauch/ daß sie vber den Leib ein hültzern Reiffe anlegen/ darüber sie die Kleyder anziehen/ damit sie desto prächtiger einher gehen/ deßgleichen pflegen sie auch das Angesicht mit angestrichenen Farben vnd schmincken zuverstellen. Kleydung/ Sprach/ vnd Handthierung der Spanier. Kleydung der Spanier. DIe Kleydung der Spanier/ sindt vor kurtzer Zeit vor dem Leib dick vnnd spitz hin vnder außgefüllet gewesen. Jhre Hüte breyte Schlappen/ die Mäntel haben auff dem Rücken hinunder Kugeln/ oder Cogeln gehabt / so man auffs Haupt auffsetzen kondte/ Nunmehr aber wirdt diese Geltung der Kleyder nit continuirt/ sondern vielmehr täglich/ gleich wie auch in andern Landen/ verendert / jhre Sprache ist ein corrupte, Lateinische Sprach/ sonderlich aber haben sie in plurali nominum, die Silbe os, oder es, in jhrer art zureden/ da sonst die Italianer vnd Frantzosen e, oder i, darfür brau- gruben gegraben wirdt/ sondern auch etliche Wasser besonderlich der Fluß Tagus/ Gold Sandt herfür bringet. Es ist auch alles Viehes ein Vberfluß darinnen/ beydes an zahmen vnd Wilden Thieren/ Zu Gegnitia hat es ein Saltzpfanne/ vnd bey Reagortia/ ein Saltz Ertz/ ald adas Saltz in grosser Menge wird gegraben. Deßgleichen hat es auch warme Bäder/ so gar heylsam/ als zu Ledestma bey Salmania/ zu Bepar/ zu Oren/ zu Granaten/ zu Valentz / zu Alhana/ zu Toleta/ vnd zu Vobert/ Bey Cazern vnd Salsen sindt auch Sawerbrunnen zu finden. Die Wasserflüsse sindt sehr Fischreich/ Sonderlichen aber wird Gallicien sehr gerühmet / von wegen vberflüssigen Ertzes/ Minien/ vnnd Bley/ so darinn gefunden wird/ wie dann auch in selbigem Land bißweylen gute Schollen Goldts mit dem Pfluge herfür gegraben werden. Deßgleichen hat dieses Landt auch einen Vberfluß von Saffran/ Röt/ Zucker / Limonien/ Cappern/ Datteln/ Pomerantzen/ Citronen/ sonderlich aber einen stattlichen Vorrath deß allerköstlichsten Weins. Wasser flüsse. Der fliessenden Wasser in Spanien/ sindt fürnemlich sechs/ als die Minge/ die Doria, die Teio, die Baetis, der Iberus, oder Ibero, vnd dañ die Anas, so jetzundt Guadiano genennet wirdt. In dem Königreich Granaten schreibet Barth. Arnold. epit. phil. tract. 5. fol. 169. seyen öpffelbäume zufinden/ in deren Frucht auff jeden seyten ein Bild eines Crucifixes erscheinet. Bey Burges zu Bötzen entspringet ein Brunn/ der macht zween See/ dasselbige wasser angestrichen/ stillet alles blten Bey Antiquira ist ein Brunnen/ der allen Blasenstein vertreibet. Die Hispanischen Weiber haben sehr im brauch/ daß sie vber den Leib ein hültzern Reiffe anlegen/ darüber sie die Kleyder anziehen/ damit sie desto prächtiger einher gehen/ deßgleichen pflegen sie auch das Angesicht mit angestrichenen Farben vnd schmincken zuverstellen. Kleydung/ Sprach/ vnd Handthierung der Spanier. Kleydũg der Spanier. DIe Kleydung der Spanier/ sindt vor kurtzer Zeit vor dem Leib dick vnnd spitz hin vnder außgefüllet gewesen. Jhre Hüte breyte Schlappen/ die Mäntel haben auff dem Rücken hinunder Kugeln/ oder Cogeln gehabt / so man auffs Haupt auffsetzen kondte/ Nunmehr aber wirdt diese Geltung der Kleyder nit continuirt/ sondern vielmehr täglich/ gleich wie auch in andern Landen/ verendert / jhre Sprache ist ein corrupte, Lateinische Sprach/ sonderlich aber haben sie in plurali nominum, die Silbe os, oder es, in jhrer art zureden/ da sonst die Italianer vñ Frantzosen e, oder i, darfür brau- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0060" n="40"/> gruben gegraben wirdt/ sondern auch etliche Wasser besonderlich der Fluß Tagus/ Gold Sandt herfür bringet. Es ist auch alles Viehes ein Vberfluß darinnen/ beydes an zahmen vnd Wilden Thieren/ Zu Gegnitia hat es ein Saltzpfanne/ vnd bey Reagortia/ ein Saltz Ertz/ ald adas Saltz in grosser Menge wird gegraben. Deßgleichen hat es auch warme Bäder/ so gar heylsam/ als zu Ledestma bey Salmania/ zu Bepar/ zu Oren/ zu Granaten/ zu Valentz / zu Alhana/ zu Toleta/ vnd zu Vobert/ Bey Cazern vnd Salsen sindt auch Sawerbrunnen zu finden.</p> <p>Die Wasserflüsse sindt sehr Fischreich/ Sonderlichen aber wird Gallicien sehr gerühmet / von wegen vberflüssigen Ertzes/ Minien/ vnnd Bley/ so darinn gefunden wird/ wie dann auch in selbigem Land bißweylen gute Schollen Goldts mit dem Pfluge herfür gegraben werden. Deßgleichen hat dieses Landt auch einen Vberfluß von Saffran/ Röt/ Zucker / Limonien/ Cappern/ Datteln/ Pomerantzen/ Citronen/ sonderlich aber einen stattlichen Vorrath deß allerköstlichsten Weins.</p> <p><note place="left">Wasser flüsse.</note> Der fliessenden Wasser in Spanien/ sindt fürnemlich sechs/ als die Minge/ die Doria, die Teio, die Baetis, der Iberus, oder Ibero, vnd dañ die Anas, so jetzundt Guadiano genennet wirdt. In dem Königreich Granaten schreibet Barth. Arnold. epit. phil. tract. 5. fol. 169. seyen öpffelbäume zufinden/ in deren Frucht auff jeden seyten ein Bild eines Crucifixes erscheinet. Bey Burges zu Bötzen entspringet ein Brunn/ der macht zween See/ dasselbige wasser angestrichen/ stillet alles blten Bey Antiquira ist ein Brunnen/ der allen Blasenstein vertreibet. Die Hispanischen Weiber haben sehr im brauch/ daß sie vber den Leib ein hültzern Reiffe anlegen/ darüber sie die Kleyder anziehen/ damit sie desto prächtiger einher gehen/ deßgleichen pflegen sie auch das Angesicht mit angestrichenen Farben vnd schmincken zuverstellen.</p> <p>Kleydung/ Sprach/ vnd Handthierung der Spanier.</p> <p><note place="right">Kleydũg der Spanier.</note> DIe Kleydung der Spanier/ sindt vor kurtzer Zeit vor dem Leib dick vnnd spitz hin vnder außgefüllet gewesen. Jhre Hüte breyte Schlappen/ die Mäntel haben auff dem Rücken hinunder Kugeln/ oder Cogeln gehabt / so man auffs Haupt auffsetzen kondte/ Nunmehr aber wirdt diese Geltung der Kleyder nit continuirt/ sondern vielmehr täglich/ gleich wie auch in andern Landen/ verendert / jhre Sprache ist ein corrupte, Lateinische Sprach/ sonderlich aber haben sie in plurali nominum, die Silbe os, oder es, in jhrer art zureden/ da sonst die Italianer vñ Frantzosen e, oder i, darfür brau- </p> </div> </body> </text> </TEI> [40/0060]
gruben gegraben wirdt/ sondern auch etliche Wasser besonderlich der Fluß Tagus/ Gold Sandt herfür bringet. Es ist auch alles Viehes ein Vberfluß darinnen/ beydes an zahmen vnd Wilden Thieren/ Zu Gegnitia hat es ein Saltzpfanne/ vnd bey Reagortia/ ein Saltz Ertz/ ald adas Saltz in grosser Menge wird gegraben. Deßgleichen hat es auch warme Bäder/ so gar heylsam/ als zu Ledestma bey Salmania/ zu Bepar/ zu Oren/ zu Granaten/ zu Valentz / zu Alhana/ zu Toleta/ vnd zu Vobert/ Bey Cazern vnd Salsen sindt auch Sawerbrunnen zu finden.
Die Wasserflüsse sindt sehr Fischreich/ Sonderlichen aber wird Gallicien sehr gerühmet / von wegen vberflüssigen Ertzes/ Minien/ vnnd Bley/ so darinn gefunden wird/ wie dann auch in selbigem Land bißweylen gute Schollen Goldts mit dem Pfluge herfür gegraben werden. Deßgleichen hat dieses Landt auch einen Vberfluß von Saffran/ Röt/ Zucker / Limonien/ Cappern/ Datteln/ Pomerantzen/ Citronen/ sonderlich aber einen stattlichen Vorrath deß allerköstlichsten Weins.
Der fliessenden Wasser in Spanien/ sindt fürnemlich sechs/ als die Minge/ die Doria, die Teio, die Baetis, der Iberus, oder Ibero, vnd dañ die Anas, so jetzundt Guadiano genennet wirdt. In dem Königreich Granaten schreibet Barth. Arnold. epit. phil. tract. 5. fol. 169. seyen öpffelbäume zufinden/ in deren Frucht auff jeden seyten ein Bild eines Crucifixes erscheinet. Bey Burges zu Bötzen entspringet ein Brunn/ der macht zween See/ dasselbige wasser angestrichen/ stillet alles blten Bey Antiquira ist ein Brunnen/ der allen Blasenstein vertreibet. Die Hispanischen Weiber haben sehr im brauch/ daß sie vber den Leib ein hültzern Reiffe anlegen/ darüber sie die Kleyder anziehen/ damit sie desto prächtiger einher gehen/ deßgleichen pflegen sie auch das Angesicht mit angestrichenen Farben vnd schmincken zuverstellen.
Wasser flüsse. Kleydung/ Sprach/ vnd Handthierung der Spanier.
DIe Kleydung der Spanier/ sindt vor kurtzer Zeit vor dem Leib dick vnnd spitz hin vnder außgefüllet gewesen. Jhre Hüte breyte Schlappen/ die Mäntel haben auff dem Rücken hinunder Kugeln/ oder Cogeln gehabt / so man auffs Haupt auffsetzen kondte/ Nunmehr aber wirdt diese Geltung der Kleyder nit continuirt/ sondern vielmehr täglich/ gleich wie auch in andern Landen/ verendert / jhre Sprache ist ein corrupte, Lateinische Sprach/ sonderlich aber haben sie in plurali nominum, die Silbe os, oder es, in jhrer art zureden/ da sonst die Italianer vñ Frantzosen e, oder i, darfür brau-
Kleydũg der Spanier.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |