Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.37. Passo oder Schritt/ vnd die Galleen 30. So jhr herumb gangen/ vnnd die Galleen besehen gehabt/ werdet jr zu dem gewaltigen Schiff/ genant Bucentauro, kommen/ welches denn aussen vnd inwendig herumb gemalet/ vnd herrlich alles vergüldet/ darinnen schöne Bänck gemacht/ daß vber die 200. Personen ruhig sitzen mögen. Mit demselben Schiff fehrt der Hertzog sampt seinem fürnembsten Rahtsherrn/ in roth sammeten langen Röcken/ alle Jahr auff die Himmelfahrt Christi/ mit einem gewaltigen Triumph vnnd Herrligkeit/ an das Meer/ zu einem Porto bey einer Vestung/ genannt Alio, da ver mählet der hertzog jhm das Meer mit einem sehr kästlichen Ring/ zu einer ewigen Herrschafft/ denselben gibt er einem jungen edlen Knaben/ der jhn hinein in das Meer wirfft/ als dann der Hertzog widerumb anheims/ also die zwo gewaltige Vestungen vor Frewden jhr Geschütz ablassen. So man einen Hertzog erwehlen wil/ mag kein Mensch wissen/ wo die Wahl hin fallen wirdt / dann sie geschicht durchs Loß/ darumb mag sich kein Ehrgeitziger darauff spitzen/ oder durch Geschenck darnach streben. So jhr forthgehet/ werdet jhr ein gewaltiges Hauß sehe/ darunter seind 3. Gemach bey einander/ darinnen in die 200. Schiff von Galleen mit newen Seulen gerüstet werden mögen: Gehet die Stiegen hinauff/ werdet jhr in ein Gemach kommen/ darinnen sind tägliches in die 200. alte Weiber/ die die alte Segel flicken/ vnd zur zeit/ so es bedarff/ in die 700. täglichs arbelten: Weiters drey Gemach vber einander/ darrinnen zurüsten in die 120000. Mann auffs Wasser / allda jhr vnsägliche alte Rüstungen sehen werdet/ nemblich von Armbrustbögen/ vnnd dergleichen Waffen/ so vorzeiten gebrauchet worden: Weitters fraget nach dem Saal/ Real genannt/ darinnen die Herren ein lange zeit jhren Rath gehalten/ vnd aber jetzunder/ wenn ein gewaltiger Potentat/ Fürst/ oder dergleichen Herr ankompt/ denselben ein gewaltiges Bancheto oder Gastereyrung halten. In gemeltem Saal werdet jhr von Flitzbögen Corseletti, vnd andern Waffen/ breite Rapirer / damit man rüsten kan auffs Wasser in die 200000. Mannspersonen: Auch werdet jhr sehen ordentlich die Türckische Fahnen/ so von dem Erbfeindt in letztgethaner Schlacht oder Armada abbenommen worden: Weitter/ nicht weit ist ein Hauß/ darinnen in die 80. Galleen gemachte Ruder liegen / vnnd so gemacht werden. Weitters ein ander Hauß/ dar- 37. Passo oder Schritt/ vnd die Galleen 30. So jhr herumb gangen/ vnnd die Galleen besehen gehabt/ werdet jr zu dem gewaltigen Schiff/ genant Bucentauro, kommen/ welches denn aussen vnd inwendig herumb gemalet/ vnd herrlich alles vergüldet/ darinnen schöne Bänck gemacht/ daß vber die 200. Personen ruhig sitzen mögen. Mit demselben Schiff fehrt der Hertzog sampt seinem fürnembsten Rahtsherrn/ in roth sammeten langen Röcken/ alle Jahr auff die Himmelfahrt Christi/ mit einem gewaltigen Triumph vnnd Herrligkeit/ an das Meer/ zu einem Porto bey einer Vestung/ genannt Alio, da ver mählet der hertzog jhm das Meer mit einem sehr kästlichen Ring/ zu einer ewigen Herrschafft/ denselben gibt er einem jungen edlen Knaben/ der jhn hinein in das Meer wirfft/ als dann der Hertzog widerumb anheims/ also die zwo gewaltige Vestungen vor Frewden jhr Geschütz ablassen. So man einen Hertzog erwehlen wil/ mag kein Mensch wissen/ wo die Wahl hin fallen wirdt / dann sie geschicht durchs Loß/ darumb mag sich kein Ehrgeitziger darauff spitzen/ oder durch Geschenck darnach streben. So jhr forthgehet/ werdet jhr ein gewaltiges Hauß sehe/ darunter seind 3. Gemach bey einander/ darinnen in die 200. Schiff von Galleen mit newen Seulen gerüstet werden mögen: Gehet die Stiegen hinauff/ werdet jhr in ein Gemach kommen/ darinnen sind tägliches in die 200. alte Weiber/ die die alte Segel flicken/ vnd zur zeit/ so es bedarff/ in die 700. täglichs arbelten: Weiters drey Gemach vber einander/ darrinnen zurüsten in die 120000. Mann auffs Wasser / allda jhr vnsägliche alte Rüstungen sehen werdet/ nemblich von Armbrustbögen/ vnnd dergleichen Waffen/ so vorzeiten gebrauchet worden: Weitters fraget nach dem Saal/ Real genannt/ darinnen die Herren ein lange zeit jhren Rath gehalten/ vnd aber jetzunder/ wenn ein gewaltiger Potentat/ Fürst/ oder dergleichen Herr ankompt/ denselben ein gewaltiges Bancheto oder Gastereyrung halten. In gemeltem Saal werdet jhr von Flitzbögen Corseletti, vnd andern Waffen/ breite Rapirer / damit man rüsten kan auffs Wasser in die 200000. Mannspersonen: Auch werdet jhr sehen ordentlich die Türckische Fahnen/ so von dem Erbfeindt in letztgethaner Schlacht oder Armada abbenommen worden: Weitter/ nicht weit ist ein Hauß/ darinnen in die 80. Galleen gemachte Ruder liegen / vnnd so gemacht werden. Weitters ein ander Hauß/ dar- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0594" n="574"/> 37. Passo oder Schritt/ vnd die Galleen 30.</p> <p>So jhr herumb gangen/ vnnd die Galleen besehen gehabt/ werdet jr zu dem gewaltigen Schiff/ genant Bucentauro, kommen/ welches denn aussen vnd inwendig herumb gemalet/ vnd herrlich alles vergüldet/ darinnen schöne Bänck gemacht/ daß vber die 200. Personen ruhig sitzen mögen.</p> <p>Mit demselben Schiff fehrt der Hertzog sampt seinem fürnembsten Rahtsherrn/ in roth sammeten langen Röcken/ alle Jahr auff die Himmelfahrt Christi/ mit einem gewaltigen Triumph vnnd Herrligkeit/ an das Meer/ zu einem Porto bey einer Vestung/ genannt Alio, da ver mählet der hertzog jhm das Meer mit einem sehr kästlichen Ring/ zu einer ewigen Herrschafft/ denselben gibt er einem jungen edlen Knaben/ der jhn hinein in das Meer wirfft/ als dann der Hertzog widerumb anheims/ also die zwo gewaltige Vestungen vor Frewden jhr Geschütz ablassen.</p> <p>So man einen Hertzog erwehlen wil/ mag kein Mensch wissen/ wo die Wahl hin fallen wirdt / dann sie geschicht durchs Loß/ darumb mag sich kein Ehrgeitziger darauff spitzen/ oder durch Geschenck darnach streben.</p> <p>So jhr forthgehet/ werdet jhr ein gewaltiges Hauß sehe/ darunter seind 3. Gemach bey einander/ darinnen in die 200. Schiff von Galleen mit newen Seulen gerüstet werden mögen:</p> <p>Gehet die Stiegen hinauff/ werdet jhr in ein Gemach kommen/ darinnen sind tägliches in die 200. alte Weiber/ die die alte Segel flicken/ vnd zur zeit/ so es bedarff/ in die 700. täglichs arbelten:</p> <p>Weiters drey Gemach vber einander/ darrinnen zurüsten in die 120000. Mann auffs Wasser / allda jhr vnsägliche alte Rüstungen sehen werdet/ nemblich von Armbrustbögen/ vnnd dergleichen Waffen/ so vorzeiten gebrauchet worden:</p> <p>Weitters fraget nach dem Saal/ Real genannt/ darinnen die Herren ein lange zeit jhren Rath gehalten/ vnd aber jetzunder/ wenn ein gewaltiger Potentat/ Fürst/ oder dergleichen Herr ankompt/ denselben ein gewaltiges Bancheto oder Gastereyrung halten.</p> <p>In gemeltem Saal werdet jhr von Flitzbögen Corseletti, vnd andern Waffen/ breite Rapirer / damit man rüsten kan auffs Wasser in die 200000. Mannspersonen: Auch werdet jhr sehen ordentlich die Türckische Fahnen/ so von dem Erbfeindt in letztgethaner Schlacht oder Armada abbenommen worden:</p> <p>Weitter/ nicht weit ist ein Hauß/ darinnen in die 80. Galleen gemachte Ruder liegen / vnnd so gemacht werden.</p> <p>Weitters ein ander Hauß/ dar- </p> </div> </body> </text> </TEI> [574/0594]
37. Passo oder Schritt/ vnd die Galleen 30.
So jhr herumb gangen/ vnnd die Galleen besehen gehabt/ werdet jr zu dem gewaltigen Schiff/ genant Bucentauro, kommen/ welches denn aussen vnd inwendig herumb gemalet/ vnd herrlich alles vergüldet/ darinnen schöne Bänck gemacht/ daß vber die 200. Personen ruhig sitzen mögen.
Mit demselben Schiff fehrt der Hertzog sampt seinem fürnembsten Rahtsherrn/ in roth sammeten langen Röcken/ alle Jahr auff die Himmelfahrt Christi/ mit einem gewaltigen Triumph vnnd Herrligkeit/ an das Meer/ zu einem Porto bey einer Vestung/ genannt Alio, da ver mählet der hertzog jhm das Meer mit einem sehr kästlichen Ring/ zu einer ewigen Herrschafft/ denselben gibt er einem jungen edlen Knaben/ der jhn hinein in das Meer wirfft/ als dann der Hertzog widerumb anheims/ also die zwo gewaltige Vestungen vor Frewden jhr Geschütz ablassen.
So man einen Hertzog erwehlen wil/ mag kein Mensch wissen/ wo die Wahl hin fallen wirdt / dann sie geschicht durchs Loß/ darumb mag sich kein Ehrgeitziger darauff spitzen/ oder durch Geschenck darnach streben.
So jhr forthgehet/ werdet jhr ein gewaltiges Hauß sehe/ darunter seind 3. Gemach bey einander/ darinnen in die 200. Schiff von Galleen mit newen Seulen gerüstet werden mögen:
Gehet die Stiegen hinauff/ werdet jhr in ein Gemach kommen/ darinnen sind tägliches in die 200. alte Weiber/ die die alte Segel flicken/ vnd zur zeit/ so es bedarff/ in die 700. täglichs arbelten:
Weiters drey Gemach vber einander/ darrinnen zurüsten in die 120000. Mann auffs Wasser / allda jhr vnsägliche alte Rüstungen sehen werdet/ nemblich von Armbrustbögen/ vnnd dergleichen Waffen/ so vorzeiten gebrauchet worden:
Weitters fraget nach dem Saal/ Real genannt/ darinnen die Herren ein lange zeit jhren Rath gehalten/ vnd aber jetzunder/ wenn ein gewaltiger Potentat/ Fürst/ oder dergleichen Herr ankompt/ denselben ein gewaltiges Bancheto oder Gastereyrung halten.
In gemeltem Saal werdet jhr von Flitzbögen Corseletti, vnd andern Waffen/ breite Rapirer / damit man rüsten kan auffs Wasser in die 200000. Mannspersonen: Auch werdet jhr sehen ordentlich die Türckische Fahnen/ so von dem Erbfeindt in letztgethaner Schlacht oder Armada abbenommen worden:
Weitter/ nicht weit ist ein Hauß/ darinnen in die 80. Galleen gemachte Ruder liegen / vnnd so gemacht werden.
Weitters ein ander Hauß/ dar-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/594 |
Zitationshilfe: | Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 574. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/594>, abgerufen am 16.02.2025. |