Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.wider sich ermundert/ kommet man erst durch neunhundert Staffeln zu den Obersten Pallästen/ Säälen vnnd verwirrten Spatzier gängen/ darauß ohne Hülff niemandt den Außgang finden mag. Auch ist es an etlichen Pallästen dermassen durch grosse Kunst zugericht/ Daß wann die Thüren eröffnet / grosse Donnerschläge inwendig gehöret worden. Dieser Labyrinth ist/ wie Pomp. Mela im ersten Buch/ im fünfften Capitel schreibet/ von dem König Psameticho erbawet worden / inwendig/ stunde ein köstlicher Colossus, von lauterm Smarago/ neun Elenbogen hoch/ dem Serapidi zu Chren auff gerichtet. Der gantze Begriff dieses Labyrinthen war 3600. Stadien / vnnd das g[unleserliches Material]ntze Werck von Steinen/ also das durchauß dz geringste von Holtz nicht dazu kommen/ als Plinius im 5. Buch am 9. Cap. bezeuget. Labyrinth in Creta. Der ander Labyrinth in Creta war kaum das hunderteste theil in der Grösse dem vorigen zu vergleichen/ vnd begreifft allein die Irrwege/ vnd verborgene Gänge/ vnnd allein zu dem Endte auff gerichtet/ damit der Minotaurus darinn auff behalten würde/ Dieser ist zu deß Plinii Zeiten schon allbereit verfallen gewesen/ wie erstgedachter Plin. selbsten im 36. Buch im 13. Capitel schreibet. Der dritte Labyrinth in der Insul Lemno ist dem vorigen gleich gewesen/ ohn dz er 120. köstlicher säulen gehapt. Der vierdte in Italien ist von König Porsena in Hetrurien/ ihm selbst zum Begräbnuß von lauter gevierdten gehawen Steinen/ in die vierdte erbawet worden/ hatt fünff köstliche Pyramides, deren jeder zu vnterst fünff vnnd siebentzig Schuch breitt/ vnd hundert funfftzig Schuch hoch. Zu oberst war eine runde Eherinne Scheibe/ darauff wiederumb fünff Pyramides erbawet/ deren Höhe also groß/ daß die Authores/ welche die ses beschrieben / die selbige an Tag zugeben geschewet. Das 31. Cap. Von den vornembsten Stätten. DIe grösseste vnd herrlichste Eifindungen vnnd wercke der Menschen sind dit Stätte vnd Vestungen/ in welchen die Menschen vor frembden gewalt sich bischützen/ in guter Policey vnd freundlichem vertrawen leben/ beysammen wohnen. Der vornembsten haben wir nach gelegenheit deß orths/ in dem ersten theil dieses Amphitheatri hin vnd wider in beschrei bung der Landschafften gedacht/ dannenhero dann auch allhie desto kürtzer/ vnnd allein Erinnerungsweiß durchzugehen/ vnd sind dieses die berühmbteste der gantzen Welt / welche theils zerstört/ theils noch in irem wesen verblieben. wider sich ermundert/ kommet man erst durch neunhundert Staffeln zu den Obersten Pallästen/ Säälen vnnd verwirrten Spatzier gängen/ darauß ohne Hülff niemandt den Außgang findẽ mag. Auch ist es an etlichen Pallästen dermassen durch grosse Kunst zugericht/ Daß wann die Thüren eröffnet / grosse Donnerschläge inwendig gehöret worden. Dieser Labyrinth ist/ wie Pomp. Mela im ersten Buch/ im fünfften Capitel schreibet/ von dem König Psameticho erbawet worden / inwendig/ stunde ein köstlicher Colossus, von lauterm Smarago/ neun Elenbogen hoch/ dem Serapidi zu Chren auff gerichtet. Der gantze Begriff dieses Labyrinthen war 3600. Stadien / vnnd das g[unleserliches Material]ntze Werck von Steinen/ also das durchauß dz geringste von Holtz nicht dazu kommen/ als Plinius im 5. Buch am 9. Cap. bezeuget. Labyrinth in Creta. Der ander Labyrinth in Creta war kaum das hunderteste theil in der Grösse dem vorigen zu vergleichen/ vnd begreifft allein die Irrwege/ vnd verborgene Gänge/ vnnd allein zu dem Endte auff gerichtet/ damit der Minotaurus darinn auff behalten würde/ Dieser ist zu deß Plinii Zeiten schon allbereit verfallen gewesen/ wie erstgedachter Plin. selbsten im 36. Buch im 13. Capitel schreibet. Der dritte Labyrinth in der Insul Lemno ist dem vorigẽ gleich gewesen/ ohn dz er 120. köstlicher säulẽ gehapt. Der vierdte in Italien ist von König Porsena in Hetrurien/ ihm selbst zum Begräbnuß von lauter gevierdten gehawen Steinen/ in die vierdte erbawet worden/ hatt fünff köstliche Pyramides, deren jeder zu vnterst fünff vnnd siebentzig Schuch breitt/ vnd hundert funfftzig Schuch hoch. Zu oberst war eine runde Eherinne Scheibe/ darauff wiederumb fünff Pyramides erbawet/ deren Höhe also groß/ daß die Authores/ welche die ses beschrieben / die selbige an Tag zugeben geschewet. Das 31. Cap. Von den vornembsten Stätten. DIe grösseste vnd herrlichste Eifindungen vnnd wercke der Menschen sind dit Stätte vnd Vestungen/ in welchen die Menschen vor frembden gewalt sich bischützen/ in guter Policey vnd freundlichem vertrawen leben/ beysammen wohnen. Der vornembsten haben wir nach gelegenheit deß orths/ in dem ersten theil dieses Amphitheatri hin vnd wider in beschrei bung der Landschafftẽ gedacht/ dannenhero dann auch allhie desto kürtzer/ vnnd allein Erinnerungsweiß durchzugehen/ vnd sind dieses die berühmbteste der gantzen Welt / welche theils zerstört/ theils noch in irem wesen verblieben. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0583" n="563"/> wider sich ermundert/ kommet man erst durch neunhundert Staffeln zu den Obersten Pallästen/ Säälen vnnd verwirrten Spatzier gängen/ darauß ohne Hülff niemandt den Außgang findẽ mag. Auch ist es an etlichen Pallästen dermassen durch grosse Kunst zugericht/ Daß wann die Thüren eröffnet / grosse Donnerschläge inwendig gehöret worden. Dieser Labyrinth ist/ wie Pomp. Mela im ersten Buch/ im fünfften Capitel schreibet/ von dem König Psameticho erbawet worden / inwendig/ stunde ein köstlicher Colossus, von lauterm Smarago/ neun Elenbogen hoch/ dem Serapidi zu Chren auff gerichtet. Der gantze Begriff dieses Labyrinthen war 3600. Stadien / vnnd das g<gap reason="illegible"/>ntze Werck von Steinen/ also das durchauß dz geringste von Holtz nicht dazu kommen/ als Plinius im 5. Buch am 9. Cap. bezeuget.</p> <p><note place="right">Labyrinth in Creta.</note> Der ander Labyrinth in Creta war kaum das hunderteste theil in der Grösse dem vorigen zu vergleichen/ vnd begreifft allein die Irrwege/ vnd verborgene Gänge/ vnnd allein zu dem Endte auff gerichtet/ damit der Minotaurus darinn auff behalten würde/ Dieser ist zu deß Plinii Zeiten schon allbereit verfallen gewesen/ wie erstgedachter Plin. selbsten im 36. Buch im 13. Capitel schreibet.</p> <p>Der dritte Labyrinth in der Insul Lemno ist dem vorigẽ gleich gewesen/ ohn dz er 120. köstlicher säulẽ gehapt.</p> <p>Der vierdte in Italien ist von König Porsena in Hetrurien/ ihm selbst zum Begräbnuß von lauter gevierdten gehawen Steinen/ in die vierdte erbawet worden/ hatt fünff köstliche Pyramides, deren jeder zu vnterst fünff vnnd siebentzig Schuch breitt/ vnd hundert funfftzig Schuch hoch. Zu oberst war eine runde Eherinne Scheibe/ darauff wiederumb fünff Pyramides erbawet/ deren Höhe also groß/ daß die Authores/ welche die ses beschrieben / die selbige an Tag zugeben geschewet.</p> <p>Das 31. Cap. Von den vornembsten Stätten.</p> <p>DIe grösseste vnd herrlichste Eifindungen vnnd wercke der Menschen sind dit Stätte vnd Vestungen/ in welchen die Menschen vor frembden gewalt sich bischützen/ in guter Policey vnd freundlichem vertrawen leben/ beysammen wohnen. Der vornembsten haben wir nach gelegenheit deß orths/ in dem ersten theil dieses Amphitheatri hin vnd wider in beschrei bung der Landschafftẽ gedacht/ dannenhero dann auch allhie desto kürtzer/ vnnd allein Erinnerungsweiß durchzugehen/ vnd sind dieses die berühmbteste der gantzen Welt / welche theils zerstört/ theils noch in irem wesen verblieben.</p> </div> </body> </text> </TEI> [563/0583]
wider sich ermundert/ kommet man erst durch neunhundert Staffeln zu den Obersten Pallästen/ Säälen vnnd verwirrten Spatzier gängen/ darauß ohne Hülff niemandt den Außgang findẽ mag. Auch ist es an etlichen Pallästen dermassen durch grosse Kunst zugericht/ Daß wann die Thüren eröffnet / grosse Donnerschläge inwendig gehöret worden. Dieser Labyrinth ist/ wie Pomp. Mela im ersten Buch/ im fünfften Capitel schreibet/ von dem König Psameticho erbawet worden / inwendig/ stunde ein köstlicher Colossus, von lauterm Smarago/ neun Elenbogen hoch/ dem Serapidi zu Chren auff gerichtet. Der gantze Begriff dieses Labyrinthen war 3600. Stadien / vnnd das g_ ntze Werck von Steinen/ also das durchauß dz geringste von Holtz nicht dazu kommen/ als Plinius im 5. Buch am 9. Cap. bezeuget.
Der ander Labyrinth in Creta war kaum das hunderteste theil in der Grösse dem vorigen zu vergleichen/ vnd begreifft allein die Irrwege/ vnd verborgene Gänge/ vnnd allein zu dem Endte auff gerichtet/ damit der Minotaurus darinn auff behalten würde/ Dieser ist zu deß Plinii Zeiten schon allbereit verfallen gewesen/ wie erstgedachter Plin. selbsten im 36. Buch im 13. Capitel schreibet.
Labyrinth in Creta. Der dritte Labyrinth in der Insul Lemno ist dem vorigẽ gleich gewesen/ ohn dz er 120. köstlicher säulẽ gehapt.
Der vierdte in Italien ist von König Porsena in Hetrurien/ ihm selbst zum Begräbnuß von lauter gevierdten gehawen Steinen/ in die vierdte erbawet worden/ hatt fünff köstliche Pyramides, deren jeder zu vnterst fünff vnnd siebentzig Schuch breitt/ vnd hundert funfftzig Schuch hoch. Zu oberst war eine runde Eherinne Scheibe/ darauff wiederumb fünff Pyramides erbawet/ deren Höhe also groß/ daß die Authores/ welche die ses beschrieben / die selbige an Tag zugeben geschewet.
Das 31. Cap. Von den vornembsten Stätten.
DIe grösseste vnd herrlichste Eifindungen vnnd wercke der Menschen sind dit Stätte vnd Vestungen/ in welchen die Menschen vor frembden gewalt sich bischützen/ in guter Policey vnd freundlichem vertrawen leben/ beysammen wohnen. Der vornembsten haben wir nach gelegenheit deß orths/ in dem ersten theil dieses Amphitheatri hin vnd wider in beschrei bung der Landschafftẽ gedacht/ dannenhero dann auch allhie desto kürtzer/ vnnd allein Erinnerungsweiß durchzugehen/ vnd sind dieses die berühmbteste der gantzen Welt / welche theils zerstört/ theils noch in irem wesen verblieben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |