Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

ne Frucht. Dieser Garten ist in Egypten zwischen beyden Stätten Heliopoli vnnd Babylon / in der länge zweyer Bogenschüsse/ in der breitt einen Steinwurff groß/ hat ein weisse Erden/ oder Grund. In diesem garten wird für ein sonderliches wunder erzehlet/ daß / nach dem obgesetzter Brunnen deß Herrn Jesu/ den garten gnugsam zubefeuchten zngering / haben die Saracener neben demselben einen andern gegraben/ auß welchem stetigs 4. Ochsen das Wasser herauß schöpffen/ den Garten damit zubefeuchten/ vnd verhoffet/ es würde dieser newe Brunn/ wegen daß er zu allernechst an obgesetzten Brunden deß Herrn stünde/ gleichfals ein solches heylsame Wasser von sich geben/ welches doch so lang vergeblich gewesen/ diß sie durch Röhren daß wasser in den Brunden deß Herrn Christi geleitet/ vnnd beyde mit einander vermischet haben. Deß gleichen wird auch warhafftig bezeuget/ daß die Ochsen/ welche das wasser schepffen von mittag deß Sabbaths an biß auff den montag/ mit keinem gewalt oder schlägen Wasser zuschöpffen können gezwungen werden.

Das 30. Cap. Von den Labyrinthen.

INter den vornemen Gebäwen vnd wercken Menschlicher Scharpfl sinnigkeit/ sind insonderheit zu rechnen die vortreffliche wunderbahre Gebäwe der Labyrinthen/ deren Ruhm durch die gantz welt sich auß gebreitet/ vnd noch biß auff vnser zeit continuiret. Gleich wie aber dz Egyptisch land vnter an[unleserliches Material]n von ersten der köstlichen Gebäwt sich befliessen/ also wöllen wir auch in die sem den Anfang von dem Egyptischen Labyrinth nehmen/ dann dieser Gebäw vornemblich vier bey den Authorn beschrieben werden/ als der Egyptische/ der in Creta/ in Lemno/ vnd der vierdt in Italien.

Vnd zwar was disen Egyptischen Labyrinth anbelanget/ ist es ein herrliches / vberauß grosses/ vnd wunderbars Gebäw gewesen/ Vnd begreifft dieser Labyrinthe 12. herrliche Sääl vnd Palläst mit vberauß köstlichen hohen Thorenin grosser Anzahl/ vnd ware außwendig mit einer hohen Maur vmbgeben/ begreifft inwendig so wol vnten/ als vber der Erden drey tausend fünffhundert vnterschiedliche Wohnungen/ vnd waren von allen Säelen / in die Cammern vnnd wohnungen durch gänge/ Schwiebböge/ vnnd Spatzier gänge/ dermassen in einander/ vnnd künstlich gebawet/ daß deren Auß gang nicht leichtlich zu finden.

Hin vnnd wider waren köstlich auß gehawene Bilder den Göttern vnd vielen Königen/ von herrlichen Porphyr Stein auß gehawen/ auch viel schöner/ Pyramides, vnnd Fewrsäuln / deren der mehrertheil vber viertzig Elen hoch/ vnnd wann man allbereit mit grosser Mühe hin vnnd

ne Frucht. Dieser Garten ist in Egypten zwischen beyden Stätten Heliopoli vnnd Babylon / in der länge zweyer Bogenschüsse/ in der breitt einen Steinwurff groß/ hat ein weisse Erden/ oder Grund. In diesem garten wird für ein sonderliches wunder erzehlet/ daß / nach dem obgesetzter Brunnen deß Herrn Jesu/ den garten gnugsam zubefeuchten zngering / haben die Saracener neben demselben einen andern gegraben/ auß welchem stetigs 4. Ochsen das Wasser herauß schöpffen/ den Garten damit zubefeuchten/ vnd verhoffet/ es würde dieser newe Brunn/ wegen daß er zu allernechst an obgesetzten Bruñen deß Herrn stünde/ gleichfals ein solches heylsame Wasser von sich gebẽ/ welches doch so lang vergeblich gewesen/ diß sie durch Röhren daß wasser in den Bruñen deß Herrn Christi geleitet/ vnnd beyde mit einander vermischet haben. Deß gleichen wird auch warhafftig bezeuget/ daß die Ochsen/ welche das wasser schepffen von mittag deß Sabbaths an biß auff den montag/ mit keinem gewalt oder schlägen Wasser zuschöpffen können gezwungen werden.

Das 30. Cap. Von den Labyrinthen.

INter den vornemen Gebäwẽ vnd wercken Menschlicher Scharpfl sinnigkeit/ sind insonderheit zu rechnen die vortreffliche wunderbahre Gebäwe der Labyrinthen/ deren Ruhm durch die gantz welt sich auß gebreitet/ vñ noch biß auff vnser zeit cõtinuiret. Gleich wie aber dz Egyptisch lãd vnter an[unleserliches Material]n von ersten der köstlichen Gebäwt sich befliessen/ also wöllen wir auch in die sem den Anfang von dem Egyptischen Labyrinth nehmen/ dann dieser Gebäw vornemblich vier bey den Authorn beschrieben werden/ als der Egyptische/ der in Creta/ in Lemno/ vnd der vierdt in Italien.

Vnd zwar was disen Egyptischẽ Labyrinth anbelanget/ ist es ein herrliches / vberauß grosses/ vnd wunderbars Gebäw gewesen/ Vnd begreifft dieser Labyrinthe 12. herrliche Sääl vnd Palläst mit vberauß köstlichen hohen Thorenin grosser Anzahl/ vnd ware außwendig mit einer hohen Maur vmbgeben/ begreifft inwendig so wol vnten/ als vber der Erden drey tausend fünffhundert vnterschiedliche Wohnungen/ vnd waren von allen Säelen / in die Cammern vnnd wohnungen durch gänge/ Schwiebböge/ vnnd Spatzier gänge/ dermassen in einander/ vnnd künstlich gebawet/ daß deren Auß gang nicht leichtlich zu finden.

Hin vnnd wider waren köstlich auß gehawene Bilder den Göttern vnd vielen Königen/ von herrlichen Porphyr Stein auß gehawen/ auch viel schöner/ Pyramides, vnnd Fewrsäuln / deren der mehrertheil vber viertzig Elen hoch/ vnnd wann man allbereit mit grosser Mühe hin vnnd

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0582" n="562"/>
ne Frucht. Dieser Garten ist in Egypten zwischen beyden Stätten Heliopoli vnnd Babylon /            in der länge zweyer Bogenschüsse/ in der breitt einen Steinwurff groß/ hat ein weisse            Erden/ oder Grund. In diesem garten wird für ein sonderliches wunder erzehlet/ daß /            nach dem obgesetzter Brunnen deß Herrn Jesu/ den garten gnugsam zubefeuchten zngering /            haben die Saracener neben demselben einen andern gegraben/ auß welchem stetigs 4. Ochsen            das Wasser herauß schöpffen/ den Garten damit zubefeuchten/ vnd verhoffet/ es würde            dieser newe Brunn/ wegen daß er zu allernechst an obgesetzten Brun&#x0303;en deß Herrn            stünde/ gleichfals ein solches heylsame Wasser von sich gebe&#x0303;/ welches doch so            lang vergeblich gewesen/ diß sie durch Röhren daß wasser in den Brun&#x0303;en deß Herrn            Christi geleitet/ vnnd beyde mit einander vermischet haben. Deß gleichen wird auch            warhafftig bezeuget/ daß die Ochsen/ welche das wasser schepffen von mittag deß Sabbaths            an biß auff den montag/ mit keinem gewalt oder schlägen Wasser zuschöpffen können            gezwungen werden.</p>
        <p>Das 30. Cap. Von den Labyrinthen.</p>
        <p>INter den vornemen Gebäwe&#x0303; vnd wercken Menschlicher Scharpfl sinnigkeit/ sind            insonderheit zu rechnen die vortreffliche wunderbahre Gebäwe der Labyrinthen/ deren Ruhm            durch die gantz welt sich auß gebreitet/ vn&#x0303; noch biß auff vnser zeit            co&#x0303;tinuiret. Gleich wie aber dz Egyptisch la&#x0303;d vnter an<gap reason="illegible"/>n von ersten der            köstlichen Gebäwt sich befliessen/ also wöllen wir auch in die sem den Anfang von dem            Egyptischen Labyrinth nehmen/ dann dieser Gebäw vornemblich vier bey den Authorn            beschrieben werden/ als der Egyptische/ der in Creta/ in Lemno/ vnd der vierdt in            Italien.</p>
        <p>Vnd zwar was disen Egyptische&#x0303; Labyrinth anbelanget/ ist es ein herrliches / vberauß grosses/ vnd wunderbars Gebäw gewesen/ Vnd begreifft dieser Labyrinthe 12. herrliche Sääl vnd Palläst mit vberauß köstlichen hohen Thorenin grosser Anzahl/ vnd ware außwendig mit einer hohen Maur vmbgeben/ begreifft inwendig so wol vnten/ als vber der Erden drey tausend fünffhundert vnterschiedliche Wohnungen/ vnd waren von allen Säelen / in die Cammern vnnd wohnungen durch gänge/ Schwiebböge/ vnnd Spatzier gänge/ dermassen in einander/ vnnd künstlich gebawet/ daß deren Auß gang nicht leichtlich zu finden.</p>
        <p>Hin vnnd wider waren köstlich auß gehawene Bilder den Göttern vnd vielen Königen/ von            herrlichen Porphyr Stein auß gehawen/ auch viel schöner/ Pyramides, vnnd Fewrsäuln /            deren der mehrertheil vber viertzig Elen hoch/ vnnd wann man allbereit mit grosser Mühe            hin vnnd
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[562/0582] ne Frucht. Dieser Garten ist in Egypten zwischen beyden Stätten Heliopoli vnnd Babylon / in der länge zweyer Bogenschüsse/ in der breitt einen Steinwurff groß/ hat ein weisse Erden/ oder Grund. In diesem garten wird für ein sonderliches wunder erzehlet/ daß / nach dem obgesetzter Brunnen deß Herrn Jesu/ den garten gnugsam zubefeuchten zngering / haben die Saracener neben demselben einen andern gegraben/ auß welchem stetigs 4. Ochsen das Wasser herauß schöpffen/ den Garten damit zubefeuchten/ vnd verhoffet/ es würde dieser newe Brunn/ wegen daß er zu allernechst an obgesetzten Bruñen deß Herrn stünde/ gleichfals ein solches heylsame Wasser von sich gebẽ/ welches doch so lang vergeblich gewesen/ diß sie durch Röhren daß wasser in den Bruñen deß Herrn Christi geleitet/ vnnd beyde mit einander vermischet haben. Deß gleichen wird auch warhafftig bezeuget/ daß die Ochsen/ welche das wasser schepffen von mittag deß Sabbaths an biß auff den montag/ mit keinem gewalt oder schlägen Wasser zuschöpffen können gezwungen werden. Das 30. Cap. Von den Labyrinthen. INter den vornemen Gebäwẽ vnd wercken Menschlicher Scharpfl sinnigkeit/ sind insonderheit zu rechnen die vortreffliche wunderbahre Gebäwe der Labyrinthen/ deren Ruhm durch die gantz welt sich auß gebreitet/ vñ noch biß auff vnser zeit cõtinuiret. Gleich wie aber dz Egyptisch lãd vnter an_ n von ersten der köstlichen Gebäwt sich befliessen/ also wöllen wir auch in die sem den Anfang von dem Egyptischen Labyrinth nehmen/ dann dieser Gebäw vornemblich vier bey den Authorn beschrieben werden/ als der Egyptische/ der in Creta/ in Lemno/ vnd der vierdt in Italien. Vnd zwar was disen Egyptischẽ Labyrinth anbelanget/ ist es ein herrliches / vberauß grosses/ vnd wunderbars Gebäw gewesen/ Vnd begreifft dieser Labyrinthe 12. herrliche Sääl vnd Palläst mit vberauß köstlichen hohen Thorenin grosser Anzahl/ vnd ware außwendig mit einer hohen Maur vmbgeben/ begreifft inwendig so wol vnten/ als vber der Erden drey tausend fünffhundert vnterschiedliche Wohnungen/ vnd waren von allen Säelen / in die Cammern vnnd wohnungen durch gänge/ Schwiebböge/ vnnd Spatzier gänge/ dermassen in einander/ vnnd künstlich gebawet/ daß deren Auß gang nicht leichtlich zu finden. Hin vnnd wider waren köstlich auß gehawene Bilder den Göttern vnd vielen Königen/ von herrlichen Porphyr Stein auß gehawen/ auch viel schöner/ Pyramides, vnnd Fewrsäuln / deren der mehrertheil vber viertzig Elen hoch/ vnnd wann man allbereit mit grosser Mühe hin vnnd

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/582
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 562. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/582>, abgerufen am 22.11.2024.