Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

Barbarischen Völckern Catrura genennet / von den Kränchen seyen vertrieben worden. Plinius gedencket jhrer auch zu vnterschiedlichen mahlen/ im vierdten Buch im 11. Capit. setzet er jhre Wohnung in Seythien/ in der Statt Gerania/ im 5. Buch im 29. Cap. bey den Sümpffen dannen der Nil entspringet/ vnnd im ersten Buch am 2 Cap. schreibet er/ In der eussersten Grentzen der Indien/ bey dem Vrsprung deß Wasserflusses Gangis, an deren eussersten Gebirg wohnen die Pigmaei, oder Zwerglein/ an einem herrlichen temperirten vnd gesunden orth vnd Lufft / welche auch von den Kränchen hefftig angefochten/ vnnd bestritten werden. Auch wirdt von jhnen gemeldt/ daß sie zu Sommers zeiten auff den Geyssen/ vnd Widdern reittend/ mit Pfeilen vnd Bogen bewapnet in grosser Anzahl/ vnnd gantzen Mengen an das Meer reysen / vnd der Kränche Eyer/ vnd Jungen daselbst verderben.

Pigmaei vnd Zwerg lein in der newen Welt. Vber diese Pigmaeos der alten/ haben auch zu vnsern zeiten/ die jenige/ welche die newe Indianisch Landschafften erfunden/ bey denselben gleichfals gleichmässige Zwerglein/ vnd Pigmaeos angetroffen: alß Antonius Pigofetra, zwischen der Moluccen, in der Insul Atruchetto, vnd in der Insul Caphi. Mit diesen stimmet auch Paulus Iouius, im Buch von den Mosconitischen Geschichten/ im 3. Capit. Welcher jhre wohnungen hinder den Lappen Ländern setzet/ vnd daß sie gantz forchtsam/ auch mehr den Affen/ als wahren Menschen gleichformig seyen. Odericus von den Indianischen geschichten in Indien Pigmaeos vnnd Zwerglein gefunden / dreyer händt höhe/ welche im fünfften Jahr jhres Alters Kinder gezeuget/ deßgleichen auch vnfern von Quinsai, zufinden.

Von den grossen Riesen.

Von den Kiesen.DEN kleinen Zwerglein Pigmaeis werden billich die grossen Riesen entgegen gesetzet/ vnter welchen in der Heiligen Schrifft der König Og gesetzt wird/ dessen Eyserners Bette neun Elenlang/ vnnd vier Elen breit gewesen. Vnnd schreibet Mela in seinem 3. Buch im 4 Capitel. Daß in Indien Menschen einer solchen grösse vnnd starcken Leibes gefunden werden daß sie sich der aller grössesten Elephanten/ gleich wie bey vns mit den Pferden geschiehet/ gantz geringlichen gebrauchen.

Auch schreibet Gabinius, daß er in Mauritanien deß Antaei gesehen/ welche 60. Elenbogen lang gewesen/ welches dann auch Plutarchus bestätiget. Solinus im 13. Cap. meldet/ daß in Macedonien durch die Masser fluten je zu zeiten Gräber entdecket worden/ darinnen Menschen Gebein gefunden/ welche anderer Men-

Barbarischen Völckern Catrura genennet / von den Kränchen seyen vertrieben worden. Plinius gedencket jhrer auch zu vnterschiedlichen mahlen/ im vierdten Buch im 11. Capit. setzet er jhre Wohnung in Seythien/ in der Statt Gerania/ im 5. Buch im 29. Cap. bey den Sümpffen dannen der Nil entspringet/ vnnd im ersten Buch am 2 Cap. schreibet er/ In der eussersten Grentzen der Indien/ bey dem Vrsprung deß Wasserflusses Gangis, an deren eussersten Gebirg wohnen die Pigmaei, oder Zwerglein/ an einem herrlichen temperirten vnd gesunden orth vnd Lufft / welche auch von den Kränchen hefftig angefochten/ vnnd bestritten werden. Auch wirdt von jhnen gemeldt/ daß sie zu Sommers zeiten auff den Geyssen/ vnd Widdern reittend/ mit Pfeilen vnd Bogen bewapnet in grosser Anzahl/ vnnd gantzen Mengen an das Meer reysen / vnd der Kränche Eyer/ vnd Jungen daselbst verderben.

Pigmaei vñ Zwerg lein in der newen Welt. Vber diese Pigmaeos der alten/ haben auch zu vnsern zeiten/ die jenige/ welche die newe Indianisch Landschafften erfunden/ bey denselben gleichfals gleichmässige Zwerglein/ vnd Pigmaeos angetroffen: alß Antonius Pigofetra, zwischen der Moluccen, in der Insul Atruchetto, vnd in der Insul Caphi. Mit diesen stimmet auch Paulus Iouius, im Buch von den Mosconitischen Geschichten/ im 3. Capit. Welcher jhre wohnungen hinder den Lappen Ländern setzet/ vnd daß sie gantz forchtsam/ auch mehr den Affen/ als wahren Menschen gleichformig seyen. Odericus von den Indianischen geschichten in Indien Pigmaeos vnnd Zwerglein gefunden / dreyer händt höhe/ welche im fünfften Jahr jhres Alters Kinder gezeuget/ deßgleichen auch vnfern von Quinsai, zufinden.

Von den grossen Riesen.

Von den Kiesen.DEN kleinen Zwerglein Pigmaeis werden billich die grossen Riesen entgegen gesetzet/ vnter welchen in der Heiligen Schrifft der König Og gesetzt wird/ dessen Eyserners Bette neun Elenlang/ vnnd vier Elen breit gewesen. Vnnd schreibet Mela in seinem 3. Buch im 4 Capitel. Daß in Indien Menschen einer solchen grösse vnnd starcken Leibes gefunden werden daß sie sich der aller grössesten Elephanten/ gleich wie bey vns mit den Pferden geschiehet/ gantz geringlichen gebrauchen.

Auch schreibet Gabinius, daß er in Mauritanien deß Antaei gesehen/ welche 60. Elenbogen lang gewesen/ welches dann auch Plutarchus bestätiget. Solinus im 13. Cap. meldet/ daß in Macedonien durch die Masser fluten je zu zeiten Gräber entdecket worden/ darinnen Menschen Gebein gefunden/ welche anderer Men-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0577" n="557"/>
Barbarischen Völckern Catrura genennet /            von den Kränchen seyen vertrieben worden. Plinius gedencket jhrer auch zu            vnterschiedlichen mahlen/ im vierdten Buch im 11. Capit. setzet er jhre Wohnung in            Seythien/ in der Statt Gerania/ im 5. Buch im 29. Cap. bey den Sümpffen dannen der Nil            entspringet/ vnnd im ersten Buch am 2 Cap. schreibet er/ In der eussersten Grentzen der            Indien/ bey dem Vrsprung deß Wasserflusses Gangis, an deren eussersten Gebirg wohnen die            Pigmaei, oder Zwerglein/ an einem herrlichen temperirten vnd gesunden orth vnd Lufft /            welche auch von den Kränchen hefftig angefochten/ vnnd bestritten werden. Auch wirdt von            jhnen gemeldt/ daß sie zu Sommers zeiten auff den Geyssen/ vnd Widdern reittend/ mit            Pfeilen vnd Bogen bewapnet in grosser Anzahl/ vnnd gantzen Mengen an das Meer reysen /            vnd der Kränche Eyer/ vnd Jungen daselbst verderben.</p>
        <p><note place="left">Pigmaei vn&#x0303; Zwerg lein in der newen Welt.</note> Vber diese            Pigmaeos der alten/ haben auch zu vnsern zeiten/ die jenige/ welche die newe Indianisch            Landschafften erfunden/ bey denselben gleichfals gleichmässige Zwerglein/ vnd Pigmaeos            angetroffen: alß Antonius Pigofetra, zwischen der Moluccen, in der Insul Atruchetto, vnd            in der Insul Caphi. Mit diesen stimmet auch Paulus Iouius, im Buch von den Mosconitischen            Geschichten/ im 3. Capit. Welcher jhre wohnungen hinder den Lappen Ländern setzet/ vnd            daß sie gantz forchtsam/ auch mehr den Affen/ als wahren Menschen gleichformig seyen.            Odericus von den Indianischen geschichten in Indien Pigmaeos vnnd Zwerglein gefunden /            dreyer händt höhe/ welche im fünfften Jahr jhres Alters Kinder gezeuget/ deßgleichen            auch vnfern von Quinsai, zufinden.</p>
        <p>Von den grossen Riesen.</p>
        <p><note place="right">Von den Kiesen.</note>DEN kleinen Zwerglein Pigmaeis werden billich            die grossen Riesen entgegen gesetzet/ vnter welchen in der Heiligen Schrifft der König Og            gesetzt wird/ dessen Eyserners Bette neun Elenlang/ vnnd vier Elen breit gewesen. Vnnd            schreibet Mela in seinem 3. Buch im 4 Capitel. Daß in Indien Menschen einer solchen grösse            vnnd starcken Leibes gefunden werden daß sie sich der aller grössesten Elephanten/ gleich            wie bey vns mit den Pferden geschiehet/ gantz geringlichen gebrauchen.</p>
        <p>Auch schreibet Gabinius, daß er in Mauritanien deß Antaei gesehen/ welche 60. Elenbogen            lang gewesen/ welches dann auch Plutarchus bestätiget. Solinus im 13. Cap. meldet/ daß            in Macedonien durch die Masser fluten je zu zeiten Gräber entdecket worden/ darinnen            Menschen Gebein gefunden/ welche anderer Men-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[557/0577] Barbarischen Völckern Catrura genennet / von den Kränchen seyen vertrieben worden. Plinius gedencket jhrer auch zu vnterschiedlichen mahlen/ im vierdten Buch im 11. Capit. setzet er jhre Wohnung in Seythien/ in der Statt Gerania/ im 5. Buch im 29. Cap. bey den Sümpffen dannen der Nil entspringet/ vnnd im ersten Buch am 2 Cap. schreibet er/ In der eussersten Grentzen der Indien/ bey dem Vrsprung deß Wasserflusses Gangis, an deren eussersten Gebirg wohnen die Pigmaei, oder Zwerglein/ an einem herrlichen temperirten vnd gesunden orth vnd Lufft / welche auch von den Kränchen hefftig angefochten/ vnnd bestritten werden. Auch wirdt von jhnen gemeldt/ daß sie zu Sommers zeiten auff den Geyssen/ vnd Widdern reittend/ mit Pfeilen vnd Bogen bewapnet in grosser Anzahl/ vnnd gantzen Mengen an das Meer reysen / vnd der Kränche Eyer/ vnd Jungen daselbst verderben. Vber diese Pigmaeos der alten/ haben auch zu vnsern zeiten/ die jenige/ welche die newe Indianisch Landschafften erfunden/ bey denselben gleichfals gleichmässige Zwerglein/ vnd Pigmaeos angetroffen: alß Antonius Pigofetra, zwischen der Moluccen, in der Insul Atruchetto, vnd in der Insul Caphi. Mit diesen stimmet auch Paulus Iouius, im Buch von den Mosconitischen Geschichten/ im 3. Capit. Welcher jhre wohnungen hinder den Lappen Ländern setzet/ vnd daß sie gantz forchtsam/ auch mehr den Affen/ als wahren Menschen gleichformig seyen. Odericus von den Indianischen geschichten in Indien Pigmaeos vnnd Zwerglein gefunden / dreyer händt höhe/ welche im fünfften Jahr jhres Alters Kinder gezeuget/ deßgleichen auch vnfern von Quinsai, zufinden. Pigmaei vñ Zwerg lein in der newen Welt. Von den grossen Riesen. DEN kleinen Zwerglein Pigmaeis werden billich die grossen Riesen entgegen gesetzet/ vnter welchen in der Heiligen Schrifft der König Og gesetzt wird/ dessen Eyserners Bette neun Elenlang/ vnnd vier Elen breit gewesen. Vnnd schreibet Mela in seinem 3. Buch im 4 Capitel. Daß in Indien Menschen einer solchen grösse vnnd starcken Leibes gefunden werden daß sie sich der aller grössesten Elephanten/ gleich wie bey vns mit den Pferden geschiehet/ gantz geringlichen gebrauchen. Von den Kiesen. Auch schreibet Gabinius, daß er in Mauritanien deß Antaei gesehen/ welche 60. Elenbogen lang gewesen/ welches dann auch Plutarchus bestätiget. Solinus im 13. Cap. meldet/ daß in Macedonien durch die Masser fluten je zu zeiten Gräber entdecket worden/ darinnen Menschen Gebein gefunden/ welche anderer Men-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/577
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/577>, abgerufen am 22.11.2024.