Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.sen mögen zerschlagen werden. Deßgleichen Krafft hat auch das Wasser Sarnus in Campanien/ Syrus/ bey den Brutiern/ Elsa/ in der Seneser Herrschafft/ Leand. Pausa. In Boeotien sind zween Wasserflüsse nicht ferrn von einander/ von deren einem/ so ein weisses Schaftrincket/ wirdt seine Wolle als bald in schwartz verwandelt/ vnd widerumb dargegen auß den schwartzen in weisse/ so es auß dem andern trincket/ wie Sol. im 6. Cap. bezeuget. Gleiche eigenschafft hat auch der Fluß Scamander/ oder Xanthus in Thracien / bey Troia/ AElian. lib. 8. im 20. Cap. Wie auch der Fluß Alacon/ in Macedonien / Boccat. In Thracien ist ein Fluß/ Lycesius genannt/ welcher dessen Wasser trincket/ wirdt als bald davon der massen truncken/ als von dem stärckesten Wein/ als Boccatius schreibet. Das 22. Cap. Von wunderbaren Eigenschafften etlicher Fische. Mond-Fische. BLeich wie an dem Himmel der Mond vnnd Stern gefunden werden/ also werden auch solcher gestalt Fische in dem Meer gezeiget/ Wie dann AElianus Schreibet in seinem 15. Buch/ im 4. Cap. es werde in dem Meer/ der Fische (Mondt genannt) gesehen/ welcher seine weiche vnnd linde Floßfeddern/ vnter dem schwümmen/ gleich als der Mondt am Himmel seine Hörner vnd Spitzen/ außbreitet/ vnd einen halben Circul damit machet. Diser Fisch nimmet gleichfalls im zunemmen deß Monds zu / vnd wann er an einen Baum gehencket wirdt/ macht er denselbigen grünen vnnd fruchtbar/ nimmet ab in dem newen Mond/ vnnd verderbet zu solcher zeit die Bäume vnnd Gewächß/ wann er darzu gethan wirdt/ Deßgleichen wircket er auch in den Wassern vnd Brunnen/ welche er beydes quellen vnnd vertrucknen macht/ nachvnterschiedlichem lauff deß Monds. Stern-Fische. Der Stern Fische wirdt von Plinio im 9. Buch / am 60. Capitel beschrieben/ ist einer hitzigen feuwrigen Natur/ also daß er alles/ so er in dem Meer anrühret/ verbrennet/ vnnd die Speise als bald ohne verzug verdäuwet. Fliegende Fische. Es werden auch fliegende Fische gefunden / bey den Africanischen Gestaden/ vnferrn von Guinea/ an welchem Ort sie mi solcher menge vnnd anzahl fliegen/ daß es von ferrnen/ gleich als eine sondere Insul vnnd Landt angesehen wirdt/ Wie dieses Johann Staden in seiner Indianischen Reise/ Anton. Pigafett. vnnd auß den alten Aristoteles/ Plinius/ vnd Albertus Magnus/ bezeugen. Baum-Fische. Im Gaditanischen hohen Meer werden auch Fische gefunden/ so einem Baum mit auß gebreiteten Esten sich vergleichen/ vnnd wegen solcher grösse in de engen Meerschlundt sen mögen zerschlagen werden. Deßgleichen Krafft hat auch das Wasser Sarnus in Campanien/ Syrus/ bey den Brutiern/ Elsa/ in der Seneser Herrschafft/ Leand. Pausa. In Boeotien sind zween Wasserflüsse nicht ferrn von einander/ von deren einem/ so ein weisses Schaftrincket/ wirdt seine Wolle als bald in schwartz verwandelt/ vnd widerumb dargegen auß den schwartzen in weisse/ so es auß dem andern trincket/ wie Sol. im 6. Cap. bezeuget. Gleiche eigenschafft hat auch der Fluß Scamander/ oder Xanthus in Thracien / bey Troia/ AElian. lib. 8. im 20. Cap. Wie auch der Fluß Alacon/ in Macedonien / Boccat. In Thracien ist ein Fluß/ Lycesius genannt/ welcher dessen Wasser trincket/ wirdt als bald davon der massen truncken/ als von dem stärckesten Wein/ als Boccatius schreibet. Das 22. Cap. Von wunderbaren Eigenschafften etlicher Fische. Mond-Fische. BLeich wie an dem Himmel der Mond vnnd Stern gefunden werden/ also werden auch solcher gestalt Fische in dem Meer gezeiget/ Wie dann AElianus Schreibet in seinem 15. Buch/ im 4. Cap. es werde in dem Meer/ der Fische (Mondt genannt) gesehen/ welcher seine weiche vnnd linde Floßfeddern/ vnter dem schwümmen/ gleich als der Mondt am Himmel seine Hörner vnd Spitzen/ außbreitet/ vnd einen halben Circul damit machet. Diser Fisch nimmet gleichfalls im zunemmen deß Monds zu / vnd wañ er an einen Baum gehencket wirdt/ macht er denselbigen grünen vnnd fruchtbar/ nimmet ab in dem newen Mond/ vnnd verderbet zu solcher zeit die Bäume vnnd Gewächß/ wann er darzu gethan wirdt/ Deßgleichen wircket er auch in den Wassern vnd Brunnen/ welche er beydes quellen vnnd vertrucknen macht/ nachvnterschiedlichem lauff deß Monds. Stern-Fische. Der Stern Fische wirdt von Plinio im 9. Buch / am 60. Capitel beschrieben/ ist einer hitzigen feuwrigen Natur/ also daß er alles/ so er in dem Meer anrühret/ verbrennet/ vnnd die Speise als bald ohne verzug verdäuwet. Fliegende Fische. Es werden auch fliegende Fische gefunden / bey den Africanischen Gestaden/ vnferrn von Guinea/ an welchem Ort sie mi solcher menge vnnd anzahl fliegen/ daß es von ferrnen/ gleich als eine sondere Insul vnnd Landt angesehen wirdt/ Wie dieses Johann Staden in seiner Indianischen Reise/ Anton. Pigafett. vnnd auß den alten Aristoteles/ Plinius/ vnd Albertus Magnus/ bezeugen. Baum-Fische. Im Gaditanischen hohen Meer werden auch Fische gefunden/ so einem Baum mit auß gebreiteten Esten sich vergleichen/ vnnd wegen solcher grösse in de engen Meerschlundt <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0572" n="552"/> sen mögen zerschlagen werden. Deßgleichen Krafft hat auch das Wasser Sarnus in Campanien/ Syrus/ bey den Brutiern/ Elsa/ in der Seneser Herrschafft/ Leand. Pausa.</p> <p>In Boeotien sind zween Wasserflüsse nicht ferrn von einander/ von deren einem/ so ein weisses Schaftrincket/ wirdt seine Wolle als bald in schwartz verwandelt/ vnd widerumb dargegen auß den schwartzen in weisse/ so es auß dem andern trincket/ wie Sol. im 6. Cap. bezeuget. Gleiche eigenschafft hat auch der Fluß Scamander/ oder Xanthus in Thracien / bey Troia/ AElian. lib. 8. im 20. Cap. Wie auch der Fluß Alacon/ in Macedonien / Boccat.</p> <p>In Thracien ist ein Fluß/ Lycesius genannt/ welcher dessen Wasser trincket/ wirdt als bald davon der massen truncken/ als von dem stärckesten Wein/ als Boccatius schreibet.</p> <p>Das 22. Cap.</p> <p>Von wunderbaren Eigenschafften etlicher Fische.</p> <p><note place="left">Mond-Fische.</note> BLeich wie an dem Himmel der Mond vnnd Stern gefunden werden/ also werden auch solcher gestalt Fische in dem Meer gezeiget/ Wie dann AElianus Schreibet in seinem 15. Buch/ im 4. Cap. es werde in dem Meer/ der Fische (Mondt genannt) gesehen/ welcher seine weiche vnnd linde Floßfeddern/ vnter dem schwümmen/ gleich als der Mondt am Himmel seine Hörner vnd Spitzen/ außbreitet/ vnd einen halben Circul damit machet. Diser Fisch nimmet gleichfalls im zunemmen deß Monds zu / vnd wañ er an einen Baum gehencket wirdt/ macht er denselbigen grünen vnnd fruchtbar/ nimmet ab in dem newen Mond/ vnnd verderbet zu solcher zeit die Bäume vnnd Gewächß/ wann er darzu gethan wirdt/ Deßgleichen wircket er auch in den Wassern vnd Brunnen/ welche er beydes quellen vnnd vertrucknen macht/ nachvnterschiedlichem lauff deß Monds.</p> <p><note place="right">Stern-Fische.</note> Der Stern Fische wirdt von Plinio im 9. Buch / am 60. Capitel beschrieben/ ist einer hitzigen feuwrigen Natur/ also daß er alles/ so er in dem Meer anrühret/ verbrennet/ vnnd die Speise als bald ohne verzug verdäuwet.</p> <p><note place="right">Fliegende Fische.</note> Es werden auch fliegende Fische gefunden / bey den Africanischen Gestaden/ vnferrn von Guinea/ an welchem Ort sie mi solcher menge vnnd anzahl fliegen/ daß es von ferrnen/ gleich als eine sondere Insul vnnd Landt angesehen wirdt/ Wie dieses Johann Staden in seiner Indianischen Reise/ Anton. Pigafett. vnnd auß den alten Aristoteles/ Plinius/ vnd Albertus Magnus/ bezeugen.</p> <p><note place="right">Baum-Fische.</note> Im Gaditanischen hohen Meer werden auch Fische gefunden/ so einem Baum mit auß gebreiteten Esten sich vergleichen/ vnnd wegen solcher grösse in de engen Meerschlundt </p> </div> </body> </text> </TEI> [552/0572]
sen mögen zerschlagen werden. Deßgleichen Krafft hat auch das Wasser Sarnus in Campanien/ Syrus/ bey den Brutiern/ Elsa/ in der Seneser Herrschafft/ Leand. Pausa.
In Boeotien sind zween Wasserflüsse nicht ferrn von einander/ von deren einem/ so ein weisses Schaftrincket/ wirdt seine Wolle als bald in schwartz verwandelt/ vnd widerumb dargegen auß den schwartzen in weisse/ so es auß dem andern trincket/ wie Sol. im 6. Cap. bezeuget. Gleiche eigenschafft hat auch der Fluß Scamander/ oder Xanthus in Thracien / bey Troia/ AElian. lib. 8. im 20. Cap. Wie auch der Fluß Alacon/ in Macedonien / Boccat.
In Thracien ist ein Fluß/ Lycesius genannt/ welcher dessen Wasser trincket/ wirdt als bald davon der massen truncken/ als von dem stärckesten Wein/ als Boccatius schreibet.
Das 22. Cap.
Von wunderbaren Eigenschafften etlicher Fische.
BLeich wie an dem Himmel der Mond vnnd Stern gefunden werden/ also werden auch solcher gestalt Fische in dem Meer gezeiget/ Wie dann AElianus Schreibet in seinem 15. Buch/ im 4. Cap. es werde in dem Meer/ der Fische (Mondt genannt) gesehen/ welcher seine weiche vnnd linde Floßfeddern/ vnter dem schwümmen/ gleich als der Mondt am Himmel seine Hörner vnd Spitzen/ außbreitet/ vnd einen halben Circul damit machet. Diser Fisch nimmet gleichfalls im zunemmen deß Monds zu / vnd wañ er an einen Baum gehencket wirdt/ macht er denselbigen grünen vnnd fruchtbar/ nimmet ab in dem newen Mond/ vnnd verderbet zu solcher zeit die Bäume vnnd Gewächß/ wann er darzu gethan wirdt/ Deßgleichen wircket er auch in den Wassern vnd Brunnen/ welche er beydes quellen vnnd vertrucknen macht/ nachvnterschiedlichem lauff deß Monds.
Mond-Fische. Der Stern Fische wirdt von Plinio im 9. Buch / am 60. Capitel beschrieben/ ist einer hitzigen feuwrigen Natur/ also daß er alles/ so er in dem Meer anrühret/ verbrennet/ vnnd die Speise als bald ohne verzug verdäuwet.
Stern-Fische. Es werden auch fliegende Fische gefunden / bey den Africanischen Gestaden/ vnferrn von Guinea/ an welchem Ort sie mi solcher menge vnnd anzahl fliegen/ daß es von ferrnen/ gleich als eine sondere Insul vnnd Landt angesehen wirdt/ Wie dieses Johann Staden in seiner Indianischen Reise/ Anton. Pigafett. vnnd auß den alten Aristoteles/ Plinius/ vnd Albertus Magnus/ bezeugen.
Fliegende Fische. Im Gaditanischen hohen Meer werden auch Fische gefunden/ so einem Baum mit auß gebreiteten Esten sich vergleichen/ vnnd wegen solcher grösse in de engen Meerschlundt
Baum-Fische.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/572 |
Zitationshilfe: | Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 552. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/572>, abgerufen am 16.02.2025. |