Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.jenseidt Babylonien / theilet sich in zween sondere Flüsse/ deren einer gegen Mittag/ vnnd der ander gegen Mitternacht zeucht/ kompt doch wider zusammen in den Chaldaeischen Sümpffen/ vnd ergeust sich endlich in das Persische Meer. Von dem Euphrate. Von dem EuphrateDEr Fluß Euphrates entspringet in dem grossen Armenien/ fleust durch Cappadocien/ biß an den Berg Taurum/ vnnd biß an Babylonien / ergeust sich endlich in das Persianische Meer/ Plin. im 3. Buch/ im 24. cap. vnd im 6. am 26 cap. Was sonsten in allen theilen der Welt die vornembsten Wasserflüsse anlanget/ ist derselben bey Beschreibung der Länder/ im ersten Theil anregung/ wiewol bey etlichen kürtzlich/ geschehen/ darbey es an jetzo bewendet. Etlicher anderer wunderbaren eigenschafften der Wasserflüsse zu erzehlen/ ist in dem sich höchlich zu verwundern/ daß wie Solinus im 10. Cap. schreibt/ ein Wasserfluß in Sicilen/ Diana geheissen/ die Eigenschafft an sich habe/ daß dessen Wasser mit Wein in keinem weg kan vermischet werden/ wann es nicht vo einer keuschen vnnd züchtigen/ welche eines vnbefleckten Leibs/ geschöpffet worden. Es werden auch etliche Flüsse gesunden/ welche zugleich kaltes vnnd warmes Wasser in sich führen/ etliche aber gantzes warmes. In der Landschafft Cuba ist ein grosser schiffreicher Fluß/ dessen Wasser dermassen heiß/ daß es mit den Händen mag ohne verletzung nicht angerühret werden/ Pet. Mart. in den Indianischen Geschichten. Auch wirt in denselben newerfunden Landen gleichfalls ein Fluß Aquata gesehen/ dessen ober theil deß Wassers gantz kalt/ das vndere aber auff dem Boden heiß ist/ also/ daß wann jemand die Handt hineyn stecket/ das halbe theil derselben kalt/ von vnden herauff aber heiß ist. Deßgleichen in dem Fluß Ponto sindt die Steine auff dem Boden gantz heiß/ das Wasser aber kalt. In Palestina/ oder dem Jüdischen Land/ ist ein Fluß/ welcher wegen seiner wunderbaren eigenschafft Sabbatius genennt/ welche er zur zeit deß Gesetzes vnd der Jüdischen Policey verübet/ nunmehr aber auch mit der zeit vnnd Religion der Innwohner verendert. In dem er je den Siebenden oder Sabbathtag vertrocknete/ die vbrigen sechs tagt aber in vollem lauff bliebe/ als auch Josephus im 1. Buch von den Jüdischen Kriegen/ im 24. Capitel gedencket/ vnd Plinius im 31. Buch/ im 2. cap. bestättiget. In Sicilien ist bey dem berg AEtna ein Wasser/ Luteus genennet/ dessen eigenschafft / daß es das Erdreich anders/ darüber es hinflensset/ zu Stein verwandelt/ welche auch mit keinen ey- jenseidt Babylonien / theilet sich in zween sondere Flüsse/ deren einer gegen Mittag/ vnnd der ander gegen Mitternacht zeucht/ kompt doch wider zusammen in den Chaldaeischen Sümpffen/ vnd ergeust sich endlich in das Persische Meer. Von dem Euphrate. Von dem EuphrateDEr Fluß Euphrates entspringet in dem grossen Armenien/ fleust durch Cappadocien/ biß an den Berg Taurum/ vnnd biß an Babylonien / ergeust sich endlich in das Persianische Meer/ Plin. im 3. Buch/ im 24. cap. vnd im 6. am 26 cap. Was sonsten in allen theilen der Welt die vornembsten Wasserflüsse anlanget/ ist derselben bey Beschreibung der Länder/ im ersten Theil anregung/ wiewol bey etlichen kürtzlich/ geschehen/ darbey es an jetzo bewendet. Etlicher anderer wunderbaren eigenschafften der Wasserflüsse zu erzehlen/ ist in dem sich höchlich zu verwundern/ daß wie Solinus im 10. Cap. schreibt/ ein Wasserfluß in Sicilen/ Diana geheissen/ die Eigenschafft an sich habe/ daß dessen Wasser mit Wein in keinem weg kan vermischet werden/ wann es nicht vo einer keuschen vnnd züchtigen/ welche eines vnbefleckten Leibs/ geschöpffet worden. Es werden auch etliche Flüsse gesunden/ welche zugleich kaltes vnnd warmes Wasser in sich führen/ etliche aber gantzes warmes. In der Lãdschafft Cuba ist ein grosser schiffreicher Fluß/ dessen Wasser dermassen heiß/ daß es mit den Händen mag ohne verletzung nicht angerühret werden/ Pet. Mart. in den Indianischen Geschichten. Auch wirt in denselben newerfunden Landen gleichfalls ein Fluß Aquata gesehen/ dessen ober theil deß Wassers gantz kalt/ das vndere aber auff dem Boden heiß ist/ also/ daß wann jemand die Handt hineyn stecket/ das halbe theil derselben kalt/ von vnden herauff aber heiß ist. Deßgleichen in dem Fluß Ponto sindt die Steine auff dem Boden gantz heiß/ das Wasser aber kalt. In Palestina/ oder dem Jüdischen Land/ ist ein Fluß/ welcher wegen seiner wunderbaren eigenschafft Sabbatius genennt/ welche er zur zeit deß Gesetzes vnd der Jüdischen Policey verübet/ nunmehr aber auch mit der zeit vnnd Religion der Innwohner verendert. In dem er je den Siebenden oder Sabbathtag vertrocknete/ die vbrigen sechs tagt aber in vollem lauff bliebe/ als auch Josephus im 1. Buch von den Jüdischen Kriegen/ im 24. Capitel gedencket/ vnd Plinius im 31. Buch/ im 2. cap. bestättiget. In Sicilien ist bey dem berg AEtna ein Wasser/ Luteus genennet/ dessen eigenschafft / daß es das Erdreich anders/ darüber es hinflensset/ zu Stein verwandelt/ welche auch mit keinẽ ey- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0571" n="551"/> jenseidt Babylonien / theilet sich in zween sondere Flüsse/ deren einer gegen Mittag/ vnnd der ander gegen Mitternacht zeucht/ kompt doch wider zusammen in den Chaldaeischen Sümpffen/ vnd ergeust sich endlich in das Persische Meer.</p> <p>Von dem Euphrate.</p> <p><note place="left">Von dem Euphrate</note>DEr Fluß Euphrates entspringet in dem grossen Armenien/ fleust durch Cappadocien/ biß an den Berg Taurum/ vnnd biß an Babylonien / ergeust sich endlich in das Persianische Meer/ Plin. im 3. Buch/ im 24. cap. vnd im 6. am 26 cap.</p> <p>Was sonsten in allen theilen der Welt die vornembsten Wasserflüsse anlanget/ ist derselben bey Beschreibung der Länder/ im ersten Theil anregung/ wiewol bey etlichen kürtzlich/ geschehen/ darbey es an jetzo bewendet.</p> <p>Etlicher anderer wunderbaren eigenschafften der Wasserflüsse zu erzehlen/ ist in dem sich höchlich zu verwundern/ daß wie Solinus im 10. Cap. schreibt/ ein Wasserfluß in Sicilen/ Diana geheissen/ die Eigenschafft an sich habe/ daß dessen Wasser mit Wein in keinem weg kan vermischet werden/ wann es nicht vo einer keuschen vnnd züchtigen/ welche eines vnbefleckten Leibs/ geschöpffet worden.</p> <p>Es werden auch etliche Flüsse gesunden/ welche zugleich kaltes vnnd warmes Wasser in sich führen/ etliche aber gantzes warmes. In der Lãdschafft Cuba ist ein grosser schiffreicher Fluß/ dessen Wasser dermassen heiß/ daß es mit den Händen mag ohne verletzung nicht angerühret werden/ Pet. Mart. in den Indianischen Geschichten. Auch wirt in denselben newerfunden Landen gleichfalls ein Fluß Aquata gesehen/ dessen ober theil deß Wassers gantz kalt/ das vndere aber auff dem Boden heiß ist/ also/ daß wann jemand die Handt hineyn stecket/ das halbe theil derselben kalt/ von vnden herauff aber heiß ist. Deßgleichen in dem Fluß Ponto sindt die Steine auff dem Boden gantz heiß/ das Wasser aber kalt.</p> <p>In Palestina/ oder dem Jüdischen Land/ ist ein Fluß/ welcher wegen seiner wunderbaren eigenschafft Sabbatius genennt/ welche er zur zeit deß Gesetzes vnd der Jüdischen Policey verübet/ nunmehr aber auch mit der zeit vnnd Religion der Innwohner verendert. In dem er je den Siebenden oder Sabbathtag vertrocknete/ die vbrigen sechs tagt aber in vollem lauff bliebe/ als auch Josephus im 1. Buch von den Jüdischen Kriegen/ im 24. Capitel gedencket/ vnd Plinius im 31. Buch/ im 2. cap. bestättiget.</p> <p>In Sicilien ist bey dem berg AEtna ein Wasser/ Luteus genennet/ dessen eigenschafft / daß es das Erdreich anders/ darüber es hinflensset/ zu Stein verwandelt/ welche auch mit keinẽ ey- </p> </div> </body> </text> </TEI> [551/0571]
jenseidt Babylonien / theilet sich in zween sondere Flüsse/ deren einer gegen Mittag/ vnnd der ander gegen Mitternacht zeucht/ kompt doch wider zusammen in den Chaldaeischen Sümpffen/ vnd ergeust sich endlich in das Persische Meer.
Von dem Euphrate.
DEr Fluß Euphrates entspringet in dem grossen Armenien/ fleust durch Cappadocien/ biß an den Berg Taurum/ vnnd biß an Babylonien / ergeust sich endlich in das Persianische Meer/ Plin. im 3. Buch/ im 24. cap. vnd im 6. am 26 cap.
Von dem Euphrate Was sonsten in allen theilen der Welt die vornembsten Wasserflüsse anlanget/ ist derselben bey Beschreibung der Länder/ im ersten Theil anregung/ wiewol bey etlichen kürtzlich/ geschehen/ darbey es an jetzo bewendet.
Etlicher anderer wunderbaren eigenschafften der Wasserflüsse zu erzehlen/ ist in dem sich höchlich zu verwundern/ daß wie Solinus im 10. Cap. schreibt/ ein Wasserfluß in Sicilen/ Diana geheissen/ die Eigenschafft an sich habe/ daß dessen Wasser mit Wein in keinem weg kan vermischet werden/ wann es nicht vo einer keuschen vnnd züchtigen/ welche eines vnbefleckten Leibs/ geschöpffet worden.
Es werden auch etliche Flüsse gesunden/ welche zugleich kaltes vnnd warmes Wasser in sich führen/ etliche aber gantzes warmes. In der Lãdschafft Cuba ist ein grosser schiffreicher Fluß/ dessen Wasser dermassen heiß/ daß es mit den Händen mag ohne verletzung nicht angerühret werden/ Pet. Mart. in den Indianischen Geschichten. Auch wirt in denselben newerfunden Landen gleichfalls ein Fluß Aquata gesehen/ dessen ober theil deß Wassers gantz kalt/ das vndere aber auff dem Boden heiß ist/ also/ daß wann jemand die Handt hineyn stecket/ das halbe theil derselben kalt/ von vnden herauff aber heiß ist. Deßgleichen in dem Fluß Ponto sindt die Steine auff dem Boden gantz heiß/ das Wasser aber kalt.
In Palestina/ oder dem Jüdischen Land/ ist ein Fluß/ welcher wegen seiner wunderbaren eigenschafft Sabbatius genennt/ welche er zur zeit deß Gesetzes vnd der Jüdischen Policey verübet/ nunmehr aber auch mit der zeit vnnd Religion der Innwohner verendert. In dem er je den Siebenden oder Sabbathtag vertrocknete/ die vbrigen sechs tagt aber in vollem lauff bliebe/ als auch Josephus im 1. Buch von den Jüdischen Kriegen/ im 24. Capitel gedencket/ vnd Plinius im 31. Buch/ im 2. cap. bestättiget.
In Sicilien ist bey dem berg AEtna ein Wasser/ Luteus genennet/ dessen eigenschafft / daß es das Erdreich anders/ darüber es hinflensset/ zu Stein verwandelt/ welche auch mit keinẽ ey-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/571 |
Zitationshilfe: | Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 551. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/571>, abgerufen am 16.02.2025. |