Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.Beneben diesem sind auch noch andere Insulen/ in welchen etliche gewisse Art von Thieren nicht können bey Leben bleiben/ als in der Insul Sygaro/ in dem glückselige Arabien können keine Hund leben bleiben/ in der Insul Ithaca keine Hasen/ in Schottladt keinne Bienen vnnd Schlangen/ wie auch in Britannien/ oder Engellandt vnd Gaubon/ in Creta keine Nachteulen/ Wölffe/ Füchß/ Bären/ oder anders schädliches Thier/ in Sardinien kein Wölffe/ Wie bey Plinio an vnterschiedlichen orten zu sehen. Das 21. Cap. Von etlichen vornehmen wunderbaren Wasserflüssen. Von dem Nil. Unter allen vornemmen Wasserflüssen ist billich dem Egyptischen Nil die Praelminentz vnd Vorzug zu zuschreiben/ sonderlichen seiner vielfaltigen wunderbaren Eigenschafften halben/ dann er ist seines Vrsprungs halben vnerforschlich/ durch seine Vberschwemmung hoch nützlich/ in seinem Lauff wunderbar vnd vnbegreifflich/ in der länge vnerforschlich/ hat auch in der Breite nicht seines gleichen/ vnnd ernehret ein vnbegreiffliche menge allerley lebendiger Thieren. Durch seine Vberschwämmung/ schreibt AElianus im 10. Buch/ hist. anim. im 44. Cap. haben die Egyptier ein reiche Fischerndte / an denen Orten vnd Ecken/ auff welchen zuvor die Frucht vnnd Korn abgeschnitten/ in deme nemlich die Fische in seiner Exundation vnnd vberlauffen auff dem leimechten behangen bleiben/ vnnd von dem Volck in grosser menge auffgelesen werden. Was seinen Vrsprung belanget/ sschreibt Petrus Aluares/ ein Portugaleser/ welcher ein lange zeit an Priester Johanns Hofe sich auffgehalten/ im 18. Buch seiner Historien: Es entspringet der Brunnen oder Quellen deß Nils an einem verborgenen Ort/ in den grausamen hohen vnnd schrecklichen Felsen/ so deß Monds Gebirge genennet wirdt/ in Abyssinischer Sprache Beth geheissen. Von diesem Brunnen oder Quellen theilen sich vnzehliche Wasserbächlein hin vnd wider durch das Landt auß/ lauffen an etlichen Orten/ vnd ergiessen sich letzlich in einen grossen See/ von süssem Wasser/ welcher vnter allen andern der gantzen Welt wol der aller gröste zu achten. In diesem See sind mehr dann zwantzig Insulen/ von Innwohnern sehr Volckreich/ vnd trefflich mit Klöstern/ Kirchen/ vnnd andern trefflichen Gebäuwen / erfüllet. Vrsprüg deß Nils. Auß diesem grossen See entspringe erftlich der Nil/ ist in seinem lauff erftlich gantz gelindt/ bald sehr starck vnd geschwindt/ nimmet seinen lauff durch der Nigriten vnnd Gorgianer Landschafft/ vnnd lesset sich auch in solche lauff nirgend auffhalten/ oder Wasserfall anflösset/ an welche er mit grosser vn- Beneben diesem sind auch noch andere Insulen/ in welchen etliche gewisse Art von Thieren nicht können bey Leben bleiben/ als in der Insul Sygaro/ in dem glückseligë Arabien können keine Hund leben bleiben/ in der Insul Ithaca keine Hasen/ in Schottladt keinne Bienen vnnd Schlangen/ wie auch in Britannien/ oder Engellandt vnd Gaubon/ in Creta keine Nachteulen/ Wölffe/ Füchß/ Bären/ oder anders schädliches Thier/ in Sardinien kein Wölffe/ Wie bey Plinio an vnterschiedlichen orten zu sehen. Das 21. Cap. Von etlichen vornehmen wunderbaren Wasserflüssen. Von dem Nil. Unter allen vornemmen Wasserflüssen ist billich dem Egyptischen Nil die Praelminentz vnd Vorzug zu zuschreiben/ sonderlichen seiner vielfaltigen wunderbaren Eigenschafften halben/ dañ er ist seines Vrsprungs halben vnerforschlich/ durch seine Vberschwemmung hoch nützlich/ in seinem Lauff wunderbar vnd vnbegreifflich/ in der länge vnerforschlich/ hat auch in der Breite nicht seines gleichen/ vnnd ernehret ein vnbegreiffliche menge allerley lebendiger Thieren. Durch seine Vberschwämmung/ schreibt AElianus im 10. Buch/ hist. anim. im 44. Cap. haben die Egyptier ein reiche Fischerndte / an denen Orten vnd Ecken/ auff welchen zuvor die Frucht vnnd Korn abgeschnitten/ in deme nemlich die Fische in seiner Exundation vnnd vberlauffen auff dem leimechten behangen bleiben/ vnnd von dem Volck in grosser menge auffgelesen werden. Was seinen Vrsprung belanget/ sschreibt Petrus Aluares/ ein Portugaleser/ welcher ein lange zeit an Priester Johanns Hofe sich auffgehalten/ im 18. Buch seiner Historien: Es entspringet der Brunnen oder Quellen deß Nils an einem verborgenen Ort/ in den grausamen hohen vnnd schrecklichen Felsen/ so deß Monds Gebirge genennet wirdt/ in Abyssinischer Sprache Beth geheissen. Von diesem Brunnen oder Quellen theilen sich vnzehliche Wasserbächlein hin vnd wider durch das Landt auß/ lauffen an etlichen Orten/ vnd ergiessen sich letzlich in einen grossen See/ von süssem Wasser/ welcher vnter allen andern der gantzen Welt wol der aller gröste zu achten. In diesem See sind mehr dann zwantzig Insulen/ von Innwohnern sehr Volckreich/ vnd trefflich mit Klöstern/ Kirchen/ vnnd andern trefflichen Gebäuwen / erfüllet. Vrsprüg deß Nils. Auß diesem grossen See entspringe erftlich der Nil/ ist in seinem lauff erftlich gantz gelindt/ bald sehr starck vnd geschwindt/ nimmet seinen lauff durch der Nigriten vnnd Gorgianer Landschafft/ vnnd lesset sich auch in solchë lauff nirgend auffhalten/ oder Wasserfall anflösset/ an welchë er mit grosser vn- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0569" n="549"/> <p>Beneben diesem sind auch noch andere Insulen/ in welchen etliche gewisse Art von Thieren nicht können bey Leben bleiben/ als in der Insul Sygaro/ in dem glückseligë Arabien können keine Hund leben bleiben/ in der Insul Ithaca keine Hasen/ in Schottladt keinne Bienen vnnd Schlangen/ wie auch in Britannien/ oder Engellandt vnd Gaubon/ in Creta keine Nachteulen/ Wölffe/ Füchß/ Bären/ oder anders schädliches Thier/ in Sardinien kein Wölffe/ Wie bey Plinio an vnterschiedlichen orten zu sehen.</p> <p>Das 21. Cap.</p> <p>Von etlichen vornehmen wunderbaren Wasserflüssen.</p> <p>Von dem Nil. Unter allen vornemmen Wasserflüssen ist billich dem Egyptischen Nil die Praelminentz vnd Vorzug zu zuschreiben/ sonderlichen seiner vielfaltigen wunderbaren Eigenschafften halben/ dañ er ist seines Vrsprungs halben vnerforschlich/ durch seine Vberschwemmung hoch nützlich/ in seinem Lauff wunderbar vnd vnbegreifflich/ in der länge vnerforschlich/ hat auch in der Breite nicht seines gleichen/ vnnd ernehret ein vnbegreiffliche menge allerley lebendiger Thieren. Durch seine Vberschwämmung/ schreibt AElianus im 10. Buch/ hist. anim. im 44. Cap. haben die Egyptier ein reiche Fischerndte / an denen Orten vnd Ecken/ auff welchen zuvor die Frucht vnnd Korn abgeschnitten/ in deme nemlich die Fische in seiner Exundation vnnd vberlauffen auff dem leimechten behangen bleiben/ vnnd von dem Volck in grosser menge auffgelesen werden. Was seinen Vrsprung belanget/ sschreibt Petrus Aluares/ ein Portugaleser/ welcher ein lange zeit an Priester Johanns Hofe sich auffgehalten/ im 18. Buch seiner Historien: Es entspringet der Brunnen oder Quellen deß Nils an einem verborgenen Ort/ in den grausamen hohen vnnd schrecklichen Felsen/ so deß Monds Gebirge genennet wirdt/ in Abyssinischer Sprache Beth geheissen. Von diesem Brunnen oder Quellen theilen sich vnzehliche Wasserbächlein hin vnd wider durch das Landt auß/ lauffen an etlichen Orten/ vnd ergiessen sich letzlich in einen grossen See/ von süssem Wasser/ welcher vnter allen andern der gantzen Welt wol der aller gröste zu achten. In diesem See sind mehr dann zwantzig Insulen/ von Innwohnern sehr Volckreich/ vnd trefflich mit Klöstern/ Kirchen/ vnnd andern trefflichen Gebäuwen / erfüllet. <note place="right">Vrsprüg deß Nils.</note> Auß diesem grossen See entspringe erftlich der Nil/ ist in seinem lauff erftlich gantz gelindt/ bald sehr starck vnd geschwindt/ nimmet seinen lauff durch der Nigriten vnnd Gorgianer Landschafft/ vnnd lesset sich auch in solchë lauff nirgend auffhalten/ oder Wasserfall anflösset/ an welchë er mit grosser vn- </p> </div> </body> </text> </TEI> [549/0569]
Beneben diesem sind auch noch andere Insulen/ in welchen etliche gewisse Art von Thieren nicht können bey Leben bleiben/ als in der Insul Sygaro/ in dem glückseligë Arabien können keine Hund leben bleiben/ in der Insul Ithaca keine Hasen/ in Schottladt keinne Bienen vnnd Schlangen/ wie auch in Britannien/ oder Engellandt vnd Gaubon/ in Creta keine Nachteulen/ Wölffe/ Füchß/ Bären/ oder anders schädliches Thier/ in Sardinien kein Wölffe/ Wie bey Plinio an vnterschiedlichen orten zu sehen.
Das 21. Cap.
Von etlichen vornehmen wunderbaren Wasserflüssen.
Von dem Nil. Unter allen vornemmen Wasserflüssen ist billich dem Egyptischen Nil die Praelminentz vnd Vorzug zu zuschreiben/ sonderlichen seiner vielfaltigen wunderbaren Eigenschafften halben/ dañ er ist seines Vrsprungs halben vnerforschlich/ durch seine Vberschwemmung hoch nützlich/ in seinem Lauff wunderbar vnd vnbegreifflich/ in der länge vnerforschlich/ hat auch in der Breite nicht seines gleichen/ vnnd ernehret ein vnbegreiffliche menge allerley lebendiger Thieren. Durch seine Vberschwämmung/ schreibt AElianus im 10. Buch/ hist. anim. im 44. Cap. haben die Egyptier ein reiche Fischerndte / an denen Orten vnd Ecken/ auff welchen zuvor die Frucht vnnd Korn abgeschnitten/ in deme nemlich die Fische in seiner Exundation vnnd vberlauffen auff dem leimechten behangen bleiben/ vnnd von dem Volck in grosser menge auffgelesen werden. Was seinen Vrsprung belanget/ sschreibt Petrus Aluares/ ein Portugaleser/ welcher ein lange zeit an Priester Johanns Hofe sich auffgehalten/ im 18. Buch seiner Historien: Es entspringet der Brunnen oder Quellen deß Nils an einem verborgenen Ort/ in den grausamen hohen vnnd schrecklichen Felsen/ so deß Monds Gebirge genennet wirdt/ in Abyssinischer Sprache Beth geheissen. Von diesem Brunnen oder Quellen theilen sich vnzehliche Wasserbächlein hin vnd wider durch das Landt auß/ lauffen an etlichen Orten/ vnd ergiessen sich letzlich in einen grossen See/ von süssem Wasser/ welcher vnter allen andern der gantzen Welt wol der aller gröste zu achten. In diesem See sind mehr dann zwantzig Insulen/ von Innwohnern sehr Volckreich/ vnd trefflich mit Klöstern/ Kirchen/ vnnd andern trefflichen Gebäuwen / erfüllet. Auß diesem grossen See entspringe erftlich der Nil/ ist in seinem lauff erftlich gantz gelindt/ bald sehr starck vnd geschwindt/ nimmet seinen lauff durch der Nigriten vnnd Gorgianer Landschafft/ vnnd lesset sich auch in solchë lauff nirgend auffhalten/ oder Wasserfall anflösset/ an welchë er mit grosser vn-
Vrsprüg deß Nils.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/569 |
Zitationshilfe: | Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/569>, abgerufen am 16.02.2025. |