Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

lüstigen nicht vnangenehm von sich geben.

So sind auch im Tartarischen Königreich Turchassen in der Statt Peu[unleserliches Material] die Weiber so begirig/ wiewol sie es auß gewohnheit wollen gethan haben/ daß so der Man vber 20. Tag vom Hause bleibet/ sie einen andern nach jhrem Gefallen nehmen/ vnd nehmen dörffen.

Das 18. Cap.

Von der Beschwerung/ oder Zauberey/ so durch das Wasser geschihet.

Es haben die Heyden in jhrer blindheit/ es nicht dabey bewenden lassen/ daß sie die Nymphen vnnd Wasser Frawen/ beneben andern/ vor jhre Götter angebettet/ vnd zu deren sonderlichen Dienst/ wider alle Vernunfft vnnd natürliche Ehrbarkeit aller Vnzucht vnd Wollust sich ergeben/ wie in vorigem Capitul zur Abschew männiglich es gemeldtet / sondern sie haben auch das Wasser selbsten angebettet/ vnd mit Göttlicher Ehre verehret / wie Alex. ab Alex. im Buch gen. dier. im letzten Capit. von den Persen schreibet/ Ja / sie haben auch dasselbige zur Incantation vnd Beschwerung gebrauchet/ vnd dadurch allerhandt zukünfftigen Fälle zu erkündigen sich angemasset/ welche Künste/ oder wissenschafft demnach Hydromantia, oder Wahrsagung durch das Wasser genennet/ vnd ist erstlich bey den Persiern erfunden worden/ auch hat Pythagoras diese Incantation sehr in Vbung gehabt/ wie auch der Römische König Numa Pompilius.

Was den modum vnd Brauch dieser Hydromantiae vnd Beschwerung anlanget/ pfleget dieselbige auff vnterschiedliche arth verrichtet zu werden/ etliche nehmen ein Becher mit Wasser/ hengen einen Ring mit dem Finger an einem Faden in das Wasser/ vnnd bringen alsdann mit gewissen Worten/ vnnd Beschwerung jhre Frage vor/ darauff sich der Ring / wann die Frage wahr mit etlichen gewissen streichen an den Becher von sich selbst anschlüge.

Hieher kan auch referiret werden/ daß bey den Licyern an einem orth Dina genennet/ so dem Apollini geweyhet/ ein holer tieffer Platz mitten in dem Sand/ gantz trucken gestanden/ in welchen der jenig/ welcher zukünfftige Sachen erforschen wolten/ etliche stück gebratenes Fleisch hinab warffe/ wann dises geschehen/ würde der Platz alßbald von sich selbst mit Wasser erfüllet/ vnd erschienen darinnen man cherley Fische/ vnd Bildnüssen vnbekandter Menschen/ auß deren Gestalt nach ma[unleserliches Material]ls der Wahrsager von zuküfftigen dingen seine Abmerckung genommen. Athenae.

lüstigen nicht vnangenehm von sich geben.

So sind auch im Tartarischen Königreich Turchassen in der Statt Peu[unleserliches Material] die Weiber so begirig/ wiewol sie es auß gewohnheit wollen gethan haben/ daß so der Man vber 20. Tag vom Hause bleibet/ sie einen andern nach jhrem Gefallen nehmen/ vnd nehmen dörffen.

Das 18. Cap.

Von der Beschwerung/ oder Zauberey/ so durch das Wasser geschihet.

Es haben die Heyden in jhrer blindheit/ es nicht dabey bewenden lassen/ daß sie die Nymphen vnnd Wasser Frawen/ beneben andern/ vor jhre Götter angebettet/ vnd zu deren sonderlichen Dienst/ wider alle Vernunfft vnnd natürliche Ehrbarkeit aller Vnzucht vnd Wollust sich ergeben/ wie in vorigem Capitul zur Abschew männiglich es gemeldtet / sondern sie haben auch das Wasser selbsten angebettet/ vnd mit Göttlicher Ehre verehret / wie Alex. ab Alex. im Buch gen. dier. im letzten Capit. von den Persen schreibet/ Ja / sie haben auch dasselbige zur Incantation vnd Beschwerung gebrauchet/ vnd dadurch allerhandt zukünfftigen Fälle zu erkündigen sich angemasset/ welche Künste/ oder wissenschafft demnach Hydromantia, oder Wahrsagung durch das Wasser genennet/ vnd ist erstlich bey den Persiern erfunden worden/ auch hat Pythagoras diese Incantation sehr in Vbung gehabt/ wie auch der Römische König Numa Pompilius.

Was den modum vnd Brauch dieser Hydromantiae vnd Beschwerung anlanget/ pfleget dieselbige auff vnterschiedliche arth verrichtet zu werden/ etliche nehmen ein Becher mit Wasser/ hengen einen Ring mit dem Finger an einem Faden in das Wasser/ vnnd bringen alsdann mit gewissen Worten/ vnnd Beschwerung jhre Frage vor/ darauff sich der Ring / wann die Frage wahr mit etlichen gewissen streichen an den Becher von sich selbst anschlüge.

Hieher kan auch referiret werden/ daß bey den Licyern an einem orth Dina genennet/ so dem Apollini geweyhet/ ein holer tieffer Platz mitten in dem Sand/ gantz trucken gestanden/ in welchen der jenig/ welcher zukünfftige Sachen erforschen wolten/ etliche stück gebratenes Fleisch hinab warffe/ wann dises geschehen/ würde der Platz alßbald von sich selbst mit Wasser erfüllet/ vnd erschienen darinnen man cherley Fische/ vnd Bildnüssen vnbekandter Menschen/ auß deren Gestalt nach ma[unleserliches Material]ls der Wahrsager von zuküfftigen dingen seine Abmerckung genommen. Athenae.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0565" n="545"/>
lüstigen nicht vnangenehm von sich geben.</p>
        <p>So sind auch im Tartarischen Königreich Turchassen in der Statt Peu<gap reason="illegible"/> die Weiber so            begirig/ wiewol sie es auß gewohnheit wollen gethan haben/ daß so der Man vber 20. Tag            vom Hause bleibet/ sie einen andern nach jhrem Gefallen nehmen/ vnd nehmen dörffen.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Das 18. Cap.</head>
        <p>Von der Beschwerung/ oder Zauberey/ so durch das Wasser geschihet.</p>
        <p>Es haben die Heyden in jhrer blindheit/ es nicht dabey bewenden lassen/ daß sie die            Nymphen vnnd Wasser Frawen/ beneben andern/ vor jhre Götter angebettet/ vnd zu deren            sonderlichen Dienst/ wider alle Vernunfft vnnd natürliche Ehrbarkeit aller Vnzucht vnd            Wollust sich ergeben/ wie in vorigem Capitul zur Abschew männiglich es gemeldtet /            sondern sie haben auch das Wasser selbsten angebettet/ vnd mit Göttlicher Ehre verehret /            wie Alex. ab Alex. im Buch gen. dier. im letzten Capit. von den Persen schreibet/ Ja /            sie haben auch dasselbige zur Incantation vnd Beschwerung gebrauchet/ vnd dadurch            allerhandt zukünfftigen Fälle zu erkündigen sich angemasset/ welche Künste/ oder            wissenschafft demnach Hydromantia, oder Wahrsagung durch das Wasser genennet/ vnd ist            erstlich bey den Persiern erfunden worden/ auch hat Pythagoras diese Incantation sehr in            Vbung gehabt/ wie auch der Römische König Numa Pompilius.</p>
        <p>Was den modum vnd Brauch dieser Hydromantiae vnd Beschwerung anlanget/ pfleget            dieselbige auff vnterschiedliche arth verrichtet zu werden/ etliche nehmen ein Becher mit            Wasser/ hengen einen Ring mit dem Finger an einem Faden in das Wasser/ vnnd bringen            alsdann mit gewissen Worten/ vnnd Beschwerung jhre Frage vor/ darauff sich der Ring /            wann die Frage wahr mit etlichen gewissen streichen an den Becher von sich selbst            anschlüge.</p>
        <p>Hieher kan auch referiret werden/ daß bey den Licyern an einem orth Dina genennet/ so            dem Apollini geweyhet/ ein holer tieffer Platz mitten in dem Sand/ gantz trucken            gestanden/ in welchen der jenig/ welcher zukünfftige Sachen erforschen wolten/ etliche            stück gebratenes Fleisch hinab warffe/ wann dises geschehen/ würde der Platz alßbald von            sich selbst mit Wasser erfüllet/ vnd erschienen darinnen man cherley Fische/ vnd            Bildnüssen vnbekandter Menschen/ auß deren Gestalt nach ma<gap reason="illegible"/>ls der Wahrsager von            zuküfftigen dingen seine Abmerckung genommen. Athenae.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[545/0565] lüstigen nicht vnangenehm von sich geben. So sind auch im Tartarischen Königreich Turchassen in der Statt Peu_ die Weiber so begirig/ wiewol sie es auß gewohnheit wollen gethan haben/ daß so der Man vber 20. Tag vom Hause bleibet/ sie einen andern nach jhrem Gefallen nehmen/ vnd nehmen dörffen. Das 18. Cap. Von der Beschwerung/ oder Zauberey/ so durch das Wasser geschihet. Es haben die Heyden in jhrer blindheit/ es nicht dabey bewenden lassen/ daß sie die Nymphen vnnd Wasser Frawen/ beneben andern/ vor jhre Götter angebettet/ vnd zu deren sonderlichen Dienst/ wider alle Vernunfft vnnd natürliche Ehrbarkeit aller Vnzucht vnd Wollust sich ergeben/ wie in vorigem Capitul zur Abschew männiglich es gemeldtet / sondern sie haben auch das Wasser selbsten angebettet/ vnd mit Göttlicher Ehre verehret / wie Alex. ab Alex. im Buch gen. dier. im letzten Capit. von den Persen schreibet/ Ja / sie haben auch dasselbige zur Incantation vnd Beschwerung gebrauchet/ vnd dadurch allerhandt zukünfftigen Fälle zu erkündigen sich angemasset/ welche Künste/ oder wissenschafft demnach Hydromantia, oder Wahrsagung durch das Wasser genennet/ vnd ist erstlich bey den Persiern erfunden worden/ auch hat Pythagoras diese Incantation sehr in Vbung gehabt/ wie auch der Römische König Numa Pompilius. Was den modum vnd Brauch dieser Hydromantiae vnd Beschwerung anlanget/ pfleget dieselbige auff vnterschiedliche arth verrichtet zu werden/ etliche nehmen ein Becher mit Wasser/ hengen einen Ring mit dem Finger an einem Faden in das Wasser/ vnnd bringen alsdann mit gewissen Worten/ vnnd Beschwerung jhre Frage vor/ darauff sich der Ring / wann die Frage wahr mit etlichen gewissen streichen an den Becher von sich selbst anschlüge. Hieher kan auch referiret werden/ daß bey den Licyern an einem orth Dina genennet/ so dem Apollini geweyhet/ ein holer tieffer Platz mitten in dem Sand/ gantz trucken gestanden/ in welchen der jenig/ welcher zukünfftige Sachen erforschen wolten/ etliche stück gebratenes Fleisch hinab warffe/ wann dises geschehen/ würde der Platz alßbald von sich selbst mit Wasser erfüllet/ vnd erschienen darinnen man cherley Fische/ vnd Bildnüssen vnbekandter Menschen/ auß deren Gestalt nach ma_ ls der Wahrsager von zuküfftigen dingen seine Abmerckung genommen. Athenae.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/565
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 545. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/565>, abgerufen am 21.12.2024.