Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite
Famae non nimium bonae puellae, Quales in media sedent Suburra.

Iuuenal.

Cedere namque foro iam non est deterius, quam Exquilias a feruenti migrare Suburra.

In India ist ein groß vnd weith Königreich Colonach genannt/ im selbigen Landt hat der König so viel Eheweiber als er wil/ vnnd heist jhm auß allen seinen Landen vnd Stätten die allerschönste Jungfraw bringen/ die er haben wil/ vnnd die man finden kan/ vnd beschläffet eine selten mehr dann einmahl/ vnnd mag ein König von Colonach mehr dann drey tausent Eheweiber haben/ vnnd hat viel mehr Kinder dann alle Könige/ vnd helt man es da zu Land gar für ein grosse Seligkeit als es auch ist/ dann es ist deß Lands grosser nutz / wie bezeuget 10. de Monteuilla im andern Buch seiner Reise in die Morgenland. Zu Cathaus in deß Cani Landt findet man wol ein reichen. Mann der viertzig oder fünfftzig Eheweiber hat/ aber jhr Herr der grosse Can hat nicht mehr dann drey Weiber/ vnnd ist eine Priester Johanns Tochter/ da nehmen sie einander zu der Ehe/ wie nahe sie in Gesipschafft seynd/ ohn allein Geschwister/ Mutter/ Sohn/ Vatter vnd Tochter/ hat aber ein Mann zwey Weiber vnd ein Sohn bey einer vnd ein Tochter bey der andern/ die zwey Kinder nehmen einander zu der Ehe/ mit Erlaubung jhres Pfassen/ vnd nimpt einer wol seines Bruders Weib/ so der Bruder stirbt/ 10. de Monteuilla im andern Buch seiner Reise.

Von der vberauß grossen Vppigkeit der Lydier.

ES seynd die Lydier/ wie Clearchus in Büchern von der Liebe bezeuget/ vnter allen Völckern der Erden die weicheste vnd Weibische gewesen/ dann sie die er sie die Weiber haben pflegen zubeschneiden/ vnnd an statt der Beschnittenen zuhalten/ vnnd sagt der Autor weiter/ daß sie in den lustigen Paradeisen vnd Gärten/ vnter dem Schatten/ damit sie nicht von der Sonnen Hitz verbrent werden/ gewohnet/ vnd seyen die vornembste in solche Vppigkeit gefallen/ daß sie endlich jhre Landleut/ Weiber vnnd Mannbare Töchter zu sich zu Gast geladen/ vnd sie an ein gewissen orth so sie zum süssen Winckel genannt / geführt/ sie alle mit Gewalt vnd Vbermuth geschwächet/ letzlich dahin gerahten/ daß sie nicht allein an Leibern geschwächet/ sondern in alle Lebens Vppigkeit gerathen/ auch an Gemühtern vor Weiber seyndt gehalten worden. Darumb hat sie Omphale eine außdenen so sie zuuor mit Vnehren angegriffen/ ein gehertztes von Mut/ Sinn vnnd Anschlägen Weib/ wegen jhres verachten Lebens angegriffen/ jhr Reich eingenommen/ vnnd nicht vnbillich gewaltige

Famae non nimium bonae puellae, Quales in media sedent Suburra.

Iuuenal.

Cedere namque foro iam non est deterius, quam Exquilias à feruenti migrare Suburra.

In India ist ein groß vnd weith Königreich Colonach genannt/ im selbigen Landt hat der König so viel Eheweiber als er wil/ vnnd heist jhm auß allen seinen Landen vnd Stätten die allerschönste Jungfraw bringen/ die er haben wil/ vnnd die man finden kan/ vnd beschläffet eine selten mehr dann einmahl/ vnnd mag ein König von Colonach mehr dann drey tausent Eheweiber haben/ vnnd hat viel mehr Kinder dann alle Könige/ vnd helt man es da zu Land gar für ein grosse Seligkeit als es auch ist/ dann es ist deß Lands grosser nutz / wie bezeuget 10. de Monteuilla im andern Buch seiner Reise in die Morgẽland. Zu Cathaus in deß Cani Landt findet man wol ein reichen. Mann der viertzig oder fünfftzig Eheweiber hat/ aber jhr Herr der grosse Can hat nicht mehr dann drey Weiber/ vnnd ist eine Priester Johanns Tochter/ da nehmen sie einander zu der Ehe/ wie nahe sie in Gesipschafft seynd/ ohn allein Geschwister/ Mutter/ Sohn/ Vatter vnd Tochter/ hat aber ein Mann zwey Weiber vnd ein Sohn bey einer vnd ein Tochter bey der andern/ die zwey Kinder nehmen einander zu der Ehe/ mit Erlaubung jhres Pfassen/ vnd nimpt einer wol seines Bruders Weib/ so der Bruder stirbt/ 10. de Monteuilla im andern Buch seiner Reise.

Von der vberauß grossen Vppigkeit der Lydier.

ES seynd die Lydier/ wie Clearchus in Büchern von der Liebe bezeuget/ vnter allen Völckern der Erden die weicheste vnd Weibische gewesen/ dann sie die er sie die Weiber haben pflegen zubeschneiden/ vnnd an statt der Beschnittenen zuhalten/ vnnd sagt der Autor weiter/ daß sie in den lustigen Paradeisen vnd Gärten/ vnter dem Schatten/ damit sie nicht von der Sonnen Hitz verbrent werden/ gewohnet/ vnd seyen die vornembste in solche Vppigkeit gefallen/ daß sie endlich jhre Landleut/ Weiber vnnd Mannbare Töchter zu sich zu Gast geladen/ vnd sie an ein gewissen orth so sie zum süssen Winckel genannt / geführt/ sie alle mit Gewalt vnd Vbermuth geschwächet/ letzlich dahin gerahten/ daß sie nicht allein an Leibern geschwächet/ sondern in alle Lebens Vppigkeit gerathen/ auch an Gemühtern vor Weiber seyndt gehalten worden. Darumb hat sie Omphale eine außdenen so sie zuuor mit Vnehren angegriffen/ ein gehertztes von Mut/ Sinn vnnd Anschlägen Weib/ wegen jhres verachten Lebens angegriffen/ jhr Reich eingenommen/ vnnd nicht vnbillich gewaltige

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0561" n="541"/>
        <l>Famae non nimium bonae puellae,</l>
        <l>Quales in media sedent Suburra.</l>
        <p>Iuuenal.</p>
        <l>Cedere namque foro iam non est deterius, quam</l>
        <l>Exquilias à feruenti migrare Suburra.</l>
        <p>In India ist ein groß vnd weith Königreich Colonach genannt/ im selbigen Landt hat der            König so viel Eheweiber als er wil/ vnnd heist jhm auß allen seinen Landen vnd Stätten            die allerschönste Jungfraw bringen/ die er haben wil/ vnnd die man finden kan/ vnd            beschläffet eine selten mehr dann einmahl/ vnnd mag ein König von Colonach mehr dann drey            tausent Eheweiber haben/ vnnd hat viel mehr Kinder dann alle Könige/ vnd helt man es da            zu Land gar für ein grosse Seligkeit als es auch ist/ dann es ist deß Lands grosser nutz           / wie bezeuget 10. de Monteuilla im andern Buch seiner Reise in die Morge&#x0303;land. Zu            Cathaus in deß Cani Landt findet man wol ein reichen. Mann der viertzig oder fünfftzig            Eheweiber hat/ aber jhr Herr der grosse Can hat nicht mehr dann drey Weiber/ vnnd ist            eine Priester Johanns Tochter/ da nehmen sie einander zu der Ehe/ wie nahe sie in            Gesipschafft seynd/ ohn allein Geschwister/ Mutter/ Sohn/ Vatter vnd Tochter/ hat            aber ein Mann zwey Weiber vnd ein Sohn bey einer vnd ein Tochter bey der andern/ die zwey            Kinder nehmen einander zu der Ehe/ mit Erlaubung jhres Pfassen/ vnd nimpt einer wol            seines Bruders Weib/ so der Bruder stirbt/ 10. de Monteuilla im andern Buch seiner            Reise.</p>
        <p>Von der vberauß grossen Vppigkeit der Lydier.</p>
        <p>ES seynd die Lydier/ wie Clearchus in Büchern von der Liebe bezeuget/ vnter allen            Völckern der Erden die weicheste vnd Weibische gewesen/ dann sie die er sie die Weiber            haben pflegen zubeschneiden/ vnnd an statt der Beschnittenen zuhalten/ vnnd sagt der            Autor weiter/ daß sie in den lustigen Paradeisen vnd Gärten/ vnter dem Schatten/ damit            sie nicht von der Sonnen Hitz verbrent werden/ gewohnet/ vnd seyen die vornembste in            solche Vppigkeit gefallen/ daß sie endlich jhre Landleut/ Weiber vnnd Mannbare Töchter            zu sich zu Gast geladen/ vnd sie an ein gewissen orth so sie zum süssen Winckel genannt /            geführt/ sie alle mit Gewalt vnd Vbermuth geschwächet/ letzlich dahin gerahten/ daß sie            nicht allein an Leibern geschwächet/ sondern in alle Lebens Vppigkeit gerathen/ auch an            Gemühtern vor Weiber seyndt gehalten worden. Darumb hat sie Omphale eine außdenen so sie            zuuor mit Vnehren angegriffen/ ein gehertztes von Mut/ Sinn vnnd Anschlägen Weib/ wegen            jhres verachten Lebens angegriffen/ jhr Reich eingenommen/ vnnd nicht vnbillich              gewaltige
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[541/0561] Famae non nimium bonae puellae, Quales in media sedent Suburra. Iuuenal. Cedere namque foro iam non est deterius, quam Exquilias à feruenti migrare Suburra. In India ist ein groß vnd weith Königreich Colonach genannt/ im selbigen Landt hat der König so viel Eheweiber als er wil/ vnnd heist jhm auß allen seinen Landen vnd Stätten die allerschönste Jungfraw bringen/ die er haben wil/ vnnd die man finden kan/ vnd beschläffet eine selten mehr dann einmahl/ vnnd mag ein König von Colonach mehr dann drey tausent Eheweiber haben/ vnnd hat viel mehr Kinder dann alle Könige/ vnd helt man es da zu Land gar für ein grosse Seligkeit als es auch ist/ dann es ist deß Lands grosser nutz / wie bezeuget 10. de Monteuilla im andern Buch seiner Reise in die Morgẽland. Zu Cathaus in deß Cani Landt findet man wol ein reichen. Mann der viertzig oder fünfftzig Eheweiber hat/ aber jhr Herr der grosse Can hat nicht mehr dann drey Weiber/ vnnd ist eine Priester Johanns Tochter/ da nehmen sie einander zu der Ehe/ wie nahe sie in Gesipschafft seynd/ ohn allein Geschwister/ Mutter/ Sohn/ Vatter vnd Tochter/ hat aber ein Mann zwey Weiber vnd ein Sohn bey einer vnd ein Tochter bey der andern/ die zwey Kinder nehmen einander zu der Ehe/ mit Erlaubung jhres Pfassen/ vnd nimpt einer wol seines Bruders Weib/ so der Bruder stirbt/ 10. de Monteuilla im andern Buch seiner Reise. Von der vberauß grossen Vppigkeit der Lydier. ES seynd die Lydier/ wie Clearchus in Büchern von der Liebe bezeuget/ vnter allen Völckern der Erden die weicheste vnd Weibische gewesen/ dann sie die er sie die Weiber haben pflegen zubeschneiden/ vnnd an statt der Beschnittenen zuhalten/ vnnd sagt der Autor weiter/ daß sie in den lustigen Paradeisen vnd Gärten/ vnter dem Schatten/ damit sie nicht von der Sonnen Hitz verbrent werden/ gewohnet/ vnd seyen die vornembste in solche Vppigkeit gefallen/ daß sie endlich jhre Landleut/ Weiber vnnd Mannbare Töchter zu sich zu Gast geladen/ vnd sie an ein gewissen orth so sie zum süssen Winckel genannt / geführt/ sie alle mit Gewalt vnd Vbermuth geschwächet/ letzlich dahin gerahten/ daß sie nicht allein an Leibern geschwächet/ sondern in alle Lebens Vppigkeit gerathen/ auch an Gemühtern vor Weiber seyndt gehalten worden. Darumb hat sie Omphale eine außdenen so sie zuuor mit Vnehren angegriffen/ ein gehertztes von Mut/ Sinn vnnd Anschlägen Weib/ wegen jhres verachten Lebens angegriffen/ jhr Reich eingenommen/ vnnd nicht vnbillich gewaltige

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/561
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 541. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/561>, abgerufen am 25.11.2024.