Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

glücklich grünenden vnd gedeyeten/ vnnd wurden solche Spiel mit aller vppigkeit getrieben/ so da zu Gedächtnuß einer solchen Veneris wol dienend/ ich geschweig allerhand leichtfertigen Worten/ so es das Volck erfordert/ musten die gemeinen Metzen sich gantz bloß erzeigen/ vnnd gestallt der Gäuckler/ im zusehung alles Volckes/ biß zur gnügen/ mit vnzüchtigen Gebärden auffgehalten werden/ von den Griechen wirdt sie genennt [Greek words], Ouid. 4. Fast.

Chloris eram quae Flora vocor.

Das 53. Cap.

De Remilda Foroiuliensi.

EIn rechte aber vnglückselige Venus ist gewesen Remilda von Foroiulio, welche/ als sie in Belägerung der Statt Foroiulij den Barbarischen König/ so sie belägert/ von Angesicht vnnd Alter schön vnnd gerade ersehen/ hat sie jm durch einen Botten zu wissen gethan / sie wolt jm die Bürger vnnd Statt vbergeben/ wann er sie zur Ehe nemmen/ vnnd behalten wolte/ Welches als der Barbarische König solches zu vollbringen versprochen/ hat sie die Nacht die Thor deß Schlosses eröffnet/ vnd ohn wissen deß Volcks die Feinde eyngelassen / Als er aber in die Statt kommen/ hat er sie geplündert/ vnd alle/ ausserhalb Remildae, vmbzubringen befohlen/ welche er von wegen geleistetes Eyds/ dieselbe Nacht zum Weibe gehabt/ Den andern tag aber hat er sie zwölff Buben/ so sie nach einander schwächten vnd fletschen befohlen/ vnd vberlieffert/ vnd nach dem sie genugsam geschändet/ mit einem eisern Pfal durchstochen.

Das 54. Cap.

Histori von Pyramo vnd Thysbe.

EIn recht aber vnglückselige Venus ist gewesen Thysbe/ gegen welche in inbrünstiger Liebe entzündet gewesen der Jüngling Pyramus/ vnd als sie wegen grosser Hut jhrer Eltern nicht zusammen gerahten kondten/ haben sie sie in ein Wald an ein gewissen Ort vertaget / welcher der erste allda käme/ deß andern warten thun solte/ Was geschicht? Thysbe erscheinet zum ersten/ kompt vngefähr daher gelauffen ein Löwin/ Thysbe fleucht die Löwin/ lest jren Schleyer hinder sich/ die Löuwin/ so von dem Raub der Thieren blutig ward/ laufft zu dem Brunnen/ sich zu erquicken vnnd erkühlen/ zerzerret den Schleyer / vnnd zeichnet jhn roth mit Blut/ Hernach kompt Pyramus/ den Schleyer anschauwet / vermeynet/ seine allerliebste Thysbe het sich auß Liebe vmbbracht/ weil sie nit erschienen/ ersticht sich mit seine Schwert/ Thysbe vermeynet/ die Löuwin werde nunmehr wider hinweg seyn/ eylet an bemelten

glücklich grünenden vnd gedeyeten/ vnnd wurden solche Spiel mit aller vppigkeit getrieben/ so da zu Gedächtnuß einer solchen Veneris wol dienend/ ich geschweig allerhand leichtfertigen Worten/ so es das Volck erfordert/ musten die gemeinen Metzen sich gantz bloß erzeigen/ vnnd gestallt der Gäuckler/ im zusehung alles Volckes/ biß zur gnügen/ mit vnzüchtigen Gebärden auffgehalten werden/ von den Griechen wirdt sie genennt [Greek words], Ouid. 4. Fast.

Chloris eram quae Flora vocor.

Das 53. Cap.

De Remilda Foroiuliensi.

EIn rechte aber vnglückselige Venus ist gewesen Remilda von Foroiulio, welche/ als sie in Belägerung der Statt Foroiulij den Barbarischen König/ so sie belägert/ von Angesicht vnnd Alter schön vnnd gerade ersehen/ hat sie jm durch einen Botten zu wissen gethan / sie wolt jm die Bürger vnnd Statt vbergeben/ wann er sie zur Ehe nemmen/ vnnd behalten wolte/ Welches als der Barbarische König solches zu vollbringen versprochen/ hat sie die Nacht die Thor deß Schlosses eröffnet/ vnd ohn wissen deß Volcks die Feinde eyngelassen / Als er aber in die Statt kom̃en/ hat er sie geplündert/ vnd alle/ ausserhalb Remildae, vmbzubringen befohlen/ welche er von wegen geleistetes Eyds/ dieselbe Nacht zum Weibe gehabt/ Den andern tag aber hat er sie zwölff Buben/ so sie nach einander schwächten vnd fletschen befohlen/ vnd vberlieffert/ vnd nach dem sie genugsam geschändet/ mit einem eisern Pfal durchstochen.

Das 54. Cap.

Histori von Pyramo vnd Thysbe.

EIn recht aber vnglückselige Venus ist gewesen Thysbe/ gegen welche in inbrünstiger Liebe entzündet gewesen der Jüngling Pyramus/ vnd als sie wegen grosser Hut jhrer Eltern nicht zusammen gerahten kondten/ haben sie sie in ein Wald an ein gewissen Ort vertaget / welcher der erste allda käme/ deß andern warten thun solte/ Was geschicht? Thysbe erscheinet zum ersten/ kompt vngefähr daher gelauffen ein Löwin/ Thysbe fleucht die Löwin/ lest jren Schleyer hinder sich/ die Löuwin/ so von dem Raub der Thieren blutig ward/ laufft zu dem Brunnen/ sich zu erquicken vnnd erkühlen/ zerzerret den Schleyer / vnnd zeichnet jhn roth mit Blut/ Hernach kompt Pyramus/ den Schleyer anschauwet / vermeynet/ seine allerliebste Thysbe het sich auß Liebe vmbbracht/ weil sie nit erschienen/ ersticht sich mit seinë Schwert/ Thysbe vermeynet/ die Löuwin werde nunmehr wider hinweg seyn/ eylet an bemelten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0553" n="533"/>
glücklich grünenden vnd gedeyeten/ vnnd wurden solche Spiel mit aller vppigkeit            getrieben/ so da zu Gedächtnuß einer solchen Veneris wol dienend/ ich geschweig            allerhand leichtfertigen Worten/ so es das Volck erfordert/ musten die gemeinen Metzen            sich gantz bloß erzeigen/ vnnd gestallt der Gäuckler/ im zusehung alles Volckes/ biß            zur gnügen/ mit vnzüchtigen Gebärden auffgehalten werden/ von den Griechen wirdt sie            genennt <foreign xml:lang="el">[Greek words]</foreign>, Ouid. 4. Fast.</p>
        <p>Chloris eram quae Flora vocor.</p>
        <p>Das 53. Cap.</p>
        <p>De Remilda Foroiuliensi.</p>
        <p>EIn rechte aber vnglückselige Venus ist gewesen Remilda von Foroiulio, welche/ als sie            in Belägerung der Statt Foroiulij den Barbarischen König/ so sie belägert/ von Angesicht            vnnd Alter schön vnnd gerade ersehen/ hat sie jm durch einen Botten zu wissen gethan /            sie wolt jm die Bürger vnnd Statt vbergeben/ wann er sie zur Ehe nemmen/ vnnd behalten            wolte/ Welches als der Barbarische König solches zu vollbringen versprochen/ hat sie die            Nacht die Thor deß Schlosses eröffnet/ vnd ohn wissen deß Volcks die Feinde eyngelassen /            Als er aber in die Statt kom&#x0303;en/ hat er sie geplündert/ vnd alle/ ausserhalb            Remildae, vmbzubringen befohlen/ welche er von wegen geleistetes Eyds/ dieselbe Nacht            zum Weibe gehabt/ Den andern tag aber hat er sie zwölff Buben/ so sie nach einander            schwächten vnd fletschen befohlen/ vnd vberlieffert/ vnd nach dem sie genugsam            geschändet/ mit einem eisern Pfal durchstochen.</p>
        <p>Das 54. Cap.</p>
        <p>Histori von Pyramo vnd Thysbe.</p>
        <p>EIn recht aber vnglückselige Venus ist gewesen Thysbe/ gegen welche in inbrünstiger            Liebe entzündet gewesen der Jüngling Pyramus/ vnd als sie wegen grosser Hut jhrer Eltern            nicht zusammen gerahten kondten/ haben sie sie in ein Wald an ein gewissen Ort vertaget /            welcher der erste allda käme/ deß andern warten thun solte/ Was geschicht? Thysbe            erscheinet zum ersten/ kompt vngefähr daher gelauffen ein Löwin/ Thysbe fleucht die            Löwin/ lest jren Schleyer hinder sich/ die Löuwin/ so von dem Raub der Thieren blutig            ward/ laufft zu dem Brunnen/ sich zu erquicken vnnd erkühlen/ zerzerret den Schleyer /            vnnd zeichnet jhn roth mit Blut/ Hernach kompt Pyramus/ den Schleyer anschauwet /            vermeynet/ seine allerliebste Thysbe het sich auß Liebe vmbbracht/ weil sie nit            erschienen/ ersticht sich mit seinë Schwert/ Thysbe vermeynet/ die Löuwin werde nunmehr            wider hinweg seyn/ eylet an bemelten
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[533/0553] glücklich grünenden vnd gedeyeten/ vnnd wurden solche Spiel mit aller vppigkeit getrieben/ so da zu Gedächtnuß einer solchen Veneris wol dienend/ ich geschweig allerhand leichtfertigen Worten/ so es das Volck erfordert/ musten die gemeinen Metzen sich gantz bloß erzeigen/ vnnd gestallt der Gäuckler/ im zusehung alles Volckes/ biß zur gnügen/ mit vnzüchtigen Gebärden auffgehalten werden/ von den Griechen wirdt sie genennt [Greek words], Ouid. 4. Fast. Chloris eram quae Flora vocor. Das 53. Cap. De Remilda Foroiuliensi. EIn rechte aber vnglückselige Venus ist gewesen Remilda von Foroiulio, welche/ als sie in Belägerung der Statt Foroiulij den Barbarischen König/ so sie belägert/ von Angesicht vnnd Alter schön vnnd gerade ersehen/ hat sie jm durch einen Botten zu wissen gethan / sie wolt jm die Bürger vnnd Statt vbergeben/ wann er sie zur Ehe nemmen/ vnnd behalten wolte/ Welches als der Barbarische König solches zu vollbringen versprochen/ hat sie die Nacht die Thor deß Schlosses eröffnet/ vnd ohn wissen deß Volcks die Feinde eyngelassen / Als er aber in die Statt kom̃en/ hat er sie geplündert/ vnd alle/ ausserhalb Remildae, vmbzubringen befohlen/ welche er von wegen geleistetes Eyds/ dieselbe Nacht zum Weibe gehabt/ Den andern tag aber hat er sie zwölff Buben/ so sie nach einander schwächten vnd fletschen befohlen/ vnd vberlieffert/ vnd nach dem sie genugsam geschändet/ mit einem eisern Pfal durchstochen. Das 54. Cap. Histori von Pyramo vnd Thysbe. EIn recht aber vnglückselige Venus ist gewesen Thysbe/ gegen welche in inbrünstiger Liebe entzündet gewesen der Jüngling Pyramus/ vnd als sie wegen grosser Hut jhrer Eltern nicht zusammen gerahten kondten/ haben sie sie in ein Wald an ein gewissen Ort vertaget / welcher der erste allda käme/ deß andern warten thun solte/ Was geschicht? Thysbe erscheinet zum ersten/ kompt vngefähr daher gelauffen ein Löwin/ Thysbe fleucht die Löwin/ lest jren Schleyer hinder sich/ die Löuwin/ so von dem Raub der Thieren blutig ward/ laufft zu dem Brunnen/ sich zu erquicken vnnd erkühlen/ zerzerret den Schleyer / vnnd zeichnet jhn roth mit Blut/ Hernach kompt Pyramus/ den Schleyer anschauwet / vermeynet/ seine allerliebste Thysbe het sich auß Liebe vmbbracht/ weil sie nit erschienen/ ersticht sich mit seinë Schwert/ Thysbe vermeynet/ die Löuwin werde nunmehr wider hinweg seyn/ eylet an bemelten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/553
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 533. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/553>, abgerufen am 25.11.2024.