Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

sehens zu jhme kommen/ eine herrliche Mahlzeit zubereitet/ vnnd vorgesetzet.

Vnter diesen Meerscinen/ Nymphen vnd Wasserfrawen ist jederzeit die vornembste geachtet worden/ die weitberühmbte Venus/ von welcher Anfang/ Vrsprung/ Herrlichkeit/ jrem Reich/ Gespielen vnd wohnungen kurtz hiebeuor Meldung beschehen: Vnd hat dieser Veneris na me vnnd Ehre dermassen vberhandt genommen/ daß beneben andere jhrer Ehrerbietung/ so jhr erwiesen/ auch ein sonderlicher Tag in der wochen von jhr genennet worden/ zu Latein Dies Veneris, der Freytag/ oder Freyen Tag zu Teutsch geheissen/ vnd dieses auß dieser Vrsachen/ dieweil vnfere Vorfahren die alte Teutschen/ auch eine Venerem geglaubt vnd verehret/ nemblich Phreiam, deß dritten Ertzkönigs in Germanien Ingeuonis Haußfraw/ sie als eine Göttin vber die angesetzet/ nach jhr den sechsten Tag in der Wochen diem Veneris, den Freyentag genennet/ wie solches Ioannes Auentinus im ersten Buch seiner Historien vom vrsprung der alten Teutschen/ vnnd Ioannes Stumpffius in seiner Chronick im zweyten buch am andern Capitel klärlich andeuten/ vnd ist die Vrsach zu wissen/ daß die Tag in der Wochen haben mancherley Namen nach mancherley Orten vnd Enden. Die Heydnische Philosophi haben ein jeden Tag inn der Wochen genennet nach dem Planeten/ so da in der ersten Stundt deß Tags dominire vnd herrsche. Dann sie sagen/ daß die Planeten nach einander herrschen die Stundte deß Tags. Wann denn am sechsten Tag inn der Wochen Venus die Regierung annimbein der ersten Stundt/ wie die Astronomi vnnd Planeten Schreiber inn jhren Büchern bezeugen/ haben sie billich diesen Tag diem Veneris oder Freyentag geheissen. Zu dem war vorzeiten der füffte Tag in der Wochen mit eben der Feyr gehalten / als jetzunder der Sontag/ dann die Heyden feyrten am Donnerstag dem Ioui, als haben sie jhm billich nachgesetzt/ seine Tochter die Venerem, wie da Boemus Aubanus bezeuget im Buch von den Sitten der Völcker/ im Buch von Asia am zwölfften Capitel. Die Christen aber / als Beda, Hieronymus, vnnd andere heylige Männer/ haben solche Benamsung/ dieweil sie von den Heyden entsprungen/ geendet/ vnd den ersten Tag in der Wochen deß HErren Tag / oder die erste Feyr genennet. Deß HERREN Tag/ dieweil an dem der HERR geboren/ an demselben aufferstanden/ vnd an dem Tag die gantze Welt geschaffen. Feyr aber/ dieweil der Herran dem Tag auffgehöret heat zu schaffen/ vnnd geruhet/ den andern Tag die zweyte Feyr/ vnd also forters/ weil deß Freytags genugsam Meldung geschehen/ will ich ein wunderbarliche Historien/ so sich am heyligen Charfreytag begeben vnnd zuge-

sehens zu jhme kommen/ eine herrliche Mahlzeit zubereitet/ vnnd vorgesetzet.

Vnter diesen Meerscinen/ Nymphen vnd Wasserfrawen ist jederzeit die vornembste geachtet worden/ die weitberühmbte Venus/ von welcher Anfang/ Vrsprung/ Herrlichkeit/ jrem Reich/ Gespielen vnd wohnungen kurtz hiebeuor Meldung beschehen: Vnd hat dieser Veneris na me vnnd Ehre dermassen vberhandt genommen/ daß beneben andere jhrer Ehrerbietung/ so jhr erwiesen/ auch ein sonderlicher Tag in der wochen von jhr genennet worden/ zu Latein Dies Veneris, der Freytag/ oder Freyen Tag zu Teutsch geheissen/ vnd dieses auß dieser Vrsachen/ dieweil vnfere Vorfahren die alte Teutschen/ auch eine Venerem geglaubt vnd verehret/ nemblich Phreiam, deß dritten Ertzkönigs in Germanien Ingeuonis Haußfraw/ sie als eine Göttin vber die angesetzet/ nach jhr den sechsten Tag in der Wochen diem Veneris, den Freyentag genennet/ wie solches Ioannes Auentinus im ersten Buch seiner Historien vom vrsprung der alten Teutschen/ vnnd Ioannes Stumpffius in seiner Chronick im zweyten buch am andern Capitel klärlich andeuten/ vnd ist die Vrsach zu wissen/ daß die Tag in der Wochen haben mancherley Namen nach mancherley Orten vnd Enden. Die Heydnische Philosophi haben ein jeden Tag inn der Wochen genennet nach dem Planeten/ so da in der ersten Stundt deß Tags dominire vnd herrsche. Dann sie sagen/ daß die Planeten nach einander herrschen die Stundte deß Tags. Wann denn am sechsten Tag inn der Wochen Venus die Regierung annimbein der ersten Stundt/ wie die Astronomi vnnd Planeten Schreiber inn jhren Büchern bezeugen/ haben sie billich diesen Tag diem Veneris oder Freyentag geheissen. Zu dem war vorzeiten der füffte Tag in der Wochen mit eben der Feyr gehalten / als jetzunder der Sontag/ dann die Heyden feyrten am Donnerstag dem Ioui, als haben sie jhm billich nachgesetzt/ seine Tochter die Venerem, wie da Boemus Aubanus bezeuget im Buch von den Sitten der Völcker/ im Buch von Asia am zwölfften Capitel. Die Christen aber / als Beda, Hieronymus, vnnd andere heylige Männer/ haben solche Benamsung/ dieweil sie von den Heyden entsprungen/ geendet/ vnd den ersten Tag in der Wochen deß HErren Tag / oder die erste Feyr genennet. Deß HERREN Tag/ dieweil an dem der HERR geboren/ an demselben aufferstanden/ vnd an dem Tag die gantze Welt geschaffen. Feyr aber/ dieweil der Herran dem Tag auffgehöret heat zu schaffen/ vnnd geruhet/ den andern Tag die zweyte Feyr/ vnd also forters/ weil deß Freytags genugsam Meldung geschehen/ will ich ein wunderbarliche Historien/ so sich am heyligen Charfreytag begeben vnnd zuge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0520" n="500"/>
sehens zu jhme kommen/ eine herrliche Mahlzeit            zubereitet/ vnnd vorgesetzet.</p>
        <p>Vnter diesen Meerscinen/ Nymphen vnd Wasserfrawen ist jederzeit die vornembste geachtet            worden/ die weitberühmbte Venus/ von welcher Anfang/ Vrsprung/ Herrlichkeit/ jrem            Reich/ Gespielen vnd wohnungen kurtz hiebeuor Meldung beschehen: Vnd hat dieser Veneris            na me vnnd Ehre dermassen vberhandt genommen/ daß beneben andere jhrer Ehrerbietung/ so            jhr erwiesen/ auch ein sonderlicher Tag in der wochen von jhr genennet worden/ zu Latein            Dies Veneris, der Freytag/ oder Freyen Tag zu Teutsch geheissen/ vnd dieses auß dieser            Vrsachen/ dieweil vnfere Vorfahren die alte Teutschen/ auch eine Venerem geglaubt vnd            verehret/ nemblich Phreiam, deß dritten Ertzkönigs in Germanien Ingeuonis Haußfraw/ sie            als eine Göttin vber die angesetzet/ nach jhr den sechsten Tag in der Wochen diem            Veneris, den Freyentag genennet/ wie solches Ioannes Auentinus im ersten Buch seiner            Historien vom vrsprung der alten Teutschen/ vnnd Ioannes Stumpffius in seiner Chronick im            zweyten buch am andern Capitel klärlich andeuten/ vnd ist die Vrsach zu wissen/ daß die            Tag in der Wochen haben mancherley Namen nach mancherley Orten vnd Enden. Die Heydnische            Philosophi haben ein jeden Tag inn der Wochen genennet nach dem Planeten/ so da in der            ersten Stundt deß Tags dominire vnd herrsche. Dann sie sagen/ daß die Planeten nach            einander herrschen die Stundte deß Tags. Wann denn am sechsten Tag inn der Wochen Venus            die Regierung annimbein der ersten Stundt/ wie die Astronomi vnnd Planeten Schreiber inn            jhren Büchern bezeugen/ haben sie billich diesen Tag diem Veneris oder Freyentag            geheissen. Zu dem war vorzeiten der füffte Tag in der Wochen mit eben der Feyr gehalten /            als jetzunder der Sontag/ dann die Heyden feyrten am Donnerstag dem Ioui, als haben sie            jhm billich nachgesetzt/ seine Tochter die Venerem, wie da Boemus Aubanus bezeuget im            Buch von den Sitten der Völcker/ im Buch von Asia am zwölfften Capitel. Die Christen aber           / als Beda, Hieronymus, vnnd andere heylige Männer/ haben solche Benamsung/ dieweil sie            von den Heyden entsprungen/ geendet/ vnd den ersten Tag in der Wochen deß HErren Tag /            oder die erste Feyr genennet. Deß HERREN Tag/ dieweil an dem der HERR geboren/ an            demselben aufferstanden/ vnd an dem Tag die gantze Welt geschaffen. Feyr aber/ dieweil            der Herran dem Tag auffgehöret heat zu schaffen/ vnnd geruhet/ den andern Tag die zweyte            Feyr/ vnd also forters/ weil deß Freytags genugsam Meldung geschehen/ will ich ein            wunderbarliche Historien/ so sich am heyligen Charfreytag begeben vnnd zuge-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[500/0520] sehens zu jhme kommen/ eine herrliche Mahlzeit zubereitet/ vnnd vorgesetzet. Vnter diesen Meerscinen/ Nymphen vnd Wasserfrawen ist jederzeit die vornembste geachtet worden/ die weitberühmbte Venus/ von welcher Anfang/ Vrsprung/ Herrlichkeit/ jrem Reich/ Gespielen vnd wohnungen kurtz hiebeuor Meldung beschehen: Vnd hat dieser Veneris na me vnnd Ehre dermassen vberhandt genommen/ daß beneben andere jhrer Ehrerbietung/ so jhr erwiesen/ auch ein sonderlicher Tag in der wochen von jhr genennet worden/ zu Latein Dies Veneris, der Freytag/ oder Freyen Tag zu Teutsch geheissen/ vnd dieses auß dieser Vrsachen/ dieweil vnfere Vorfahren die alte Teutschen/ auch eine Venerem geglaubt vnd verehret/ nemblich Phreiam, deß dritten Ertzkönigs in Germanien Ingeuonis Haußfraw/ sie als eine Göttin vber die angesetzet/ nach jhr den sechsten Tag in der Wochen diem Veneris, den Freyentag genennet/ wie solches Ioannes Auentinus im ersten Buch seiner Historien vom vrsprung der alten Teutschen/ vnnd Ioannes Stumpffius in seiner Chronick im zweyten buch am andern Capitel klärlich andeuten/ vnd ist die Vrsach zu wissen/ daß die Tag in der Wochen haben mancherley Namen nach mancherley Orten vnd Enden. Die Heydnische Philosophi haben ein jeden Tag inn der Wochen genennet nach dem Planeten/ so da in der ersten Stundt deß Tags dominire vnd herrsche. Dann sie sagen/ daß die Planeten nach einander herrschen die Stundte deß Tags. Wann denn am sechsten Tag inn der Wochen Venus die Regierung annimbein der ersten Stundt/ wie die Astronomi vnnd Planeten Schreiber inn jhren Büchern bezeugen/ haben sie billich diesen Tag diem Veneris oder Freyentag geheissen. Zu dem war vorzeiten der füffte Tag in der Wochen mit eben der Feyr gehalten / als jetzunder der Sontag/ dann die Heyden feyrten am Donnerstag dem Ioui, als haben sie jhm billich nachgesetzt/ seine Tochter die Venerem, wie da Boemus Aubanus bezeuget im Buch von den Sitten der Völcker/ im Buch von Asia am zwölfften Capitel. Die Christen aber / als Beda, Hieronymus, vnnd andere heylige Männer/ haben solche Benamsung/ dieweil sie von den Heyden entsprungen/ geendet/ vnd den ersten Tag in der Wochen deß HErren Tag / oder die erste Feyr genennet. Deß HERREN Tag/ dieweil an dem der HERR geboren/ an demselben aufferstanden/ vnd an dem Tag die gantze Welt geschaffen. Feyr aber/ dieweil der Herran dem Tag auffgehöret heat zu schaffen/ vnnd geruhet/ den andern Tag die zweyte Feyr/ vnd also forters/ weil deß Freytags genugsam Meldung geschehen/ will ich ein wunderbarliche Historien/ so sich am heyligen Charfreytag begeben vnnd zuge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/520
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/520>, abgerufen am 25.11.2024.