Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.keit/ vor vnsern Augen vnsichtbar/ vnnd allein reiner subtiler wärme/ so keines andern Aliments vnnd Nahrung bedürfftig/ als welche es andern dingen viel mehr mittheilt. Vnser jrr disches Fewr aber ist allein ein spiegel vnnd bildnuß desselben/ mit etlichen. Qualiteten deß Luffts vnd der Erden vermischt. Fewr in den SteinenWelcher gestalt auch das Fewer in den Steinen verborgen/ ist an den Fewrsteinen zusehen/ vnd schreibt der hochgelehrte Naturkündiger Plinius im 2. Buch im 106. Cap. daß in Lycia/ in dem Fluß Hephaestri die steine/ wenn sie mit einem Liecht oder Flammen angezundet werden/ gleich anderer dürren Materien vnd Holtz brennen/ welches denn auch der sand in idem Wasser selbsten thue. Gleichmessiges Wunder ist an dem Ort Nyerphaeum genannt/ zu sehen/ allda auß dem Felsen ein Flamme herauß fähre/ so durch den Regen angezündet Fewr in Kräuternwirdt. Deß gleichen ist auch Fewr om etlichen Kräutern zu finden/ als in Cardobenedicten/ Hirschzung/ Eysop/ Laitendul/ Maioran/ Salbey/ Rosmarin/ Senff / Löwenfuß/ Sanickel/ Eisenkraut/ Nesseln/ Rauten/ S. Johanstraut/ Camillen/ vnnd andern mehren/ wie bey Lonicero in seinem Distillirbuch am ende zu sehen. Fewr im Wasser.Das Fewr wird auch in dem wasser gefunden / welches doch seiner Natur gantz zuwider scheinet/ dannenher auch das Saltz/ wenn es ins Fewr geworffen wirdt/ einen Thon vnnd Krachen von sich gibt/ vnnd solches wegen deß Wassers/ so in dem Saltz noch vorhanden/ vnd dem Fewr widerstehet/ welches doch im gegentheil an dem Saltz zu Agrigent erscheint/ als welches wider angedeute Eygen schafft deß Wassers sehr wenig inn sich/ vnnd der wegen allein in dem Fewr kein krachen oder Thon von sich gibt. Fewr in der Lufft.Was das Fewr inn der Lufft vermöge / bezeugen gnugsam die vnterschiedliche Meteora, oder Fewerzeichen welche in derselben auß den war men/ hitzigen vnd trucknen Dünsten generirt/ vnd in der obersten Gegend der Lufft/ von der Sonnen/ Fewr/ vnd geschwinden Bewegung angezündet werden/ als da sind die Cometen/ brennende Stern/ Fackeln/ vnd andere Chasmata vnd Fewrzeichen/ so je zu zeiten in der Lufft erscheinen. Das 14. Capit. Von den Fewr Geistern. LS werden die Geister nach Außweisung der Magischen Künsten in dreyerley Geschlecht vnterschieden/ deren erste vnd vornembste die vber himmlische Intelligentien vnnd mentes, welche Gott den Allmächtigen/ als ihren beständigen Vrheber/ centrum vnd vnitatem ehrn / vnd daher auch Götter genennet werden/ wegen der Göttlichen Eygenschafften Mittheilung / dern sie etlicher massen par- keit/ vor vnsern Augen vnsichtbar/ vnnd allein reiner subtiler wärme/ so keines andern Aliments vnnd Nahrung bedürfftig/ als welche es andern dingen viel mehr mittheilt. Vnser jrr disches Fewr aber ist allein ein spiegel vnnd bildnuß desselben/ mit etlichen. Qualiteten deß Luffts vnd der Erden vermischt. Fewr in den SteinenWelcher gestalt auch das Fewer in den Steinen verborgen/ ist an den Fewrsteinen zusehen/ vnd schreibt der hochgelehrte Naturkündiger Plinius im 2. Buch im 106. Cap. daß in Lycia/ in dem Fluß Hephaestri die steine/ wenn sie mit einem Liecht oder Flammen angezùndet werden/ gleich anderer dürren Materien vnd Holtz brennen/ welches denn auch der sand in idem Wasser selbsten thue. Gleichmessiges Wunder ist an dem Ort Nyerphaeum genannt/ zu sehen/ allda auß dem Felsen ein Flamme herauß fähre/ so durch den Regen angezündet Fewr in Kräuternwirdt. Deß gleichen ist auch Fewr om etlichen Kräutern zu finden/ als in Cardobenedicten/ Hirschzung/ Eysop/ Laitendul/ Maioran/ Salbey/ Rosmarin/ Senff / Löwenfuß/ Sanickel/ Eisenkraut/ Nesseln/ Rauten/ S. Johanstraut/ Camillen/ vnnd andern mehren/ wie bey Lonicero in seinem Distillirbuch am ende zu sehen. Fewr im Wasser.Das Fewr wird auch in dem wasser gefunden / welches doch seiner Natur gantz zuwider scheinet/ dannenher auch das Saltz/ wenn es ins Fewr geworffen wirdt/ einen Thon vnnd Krachen von sich gibt/ vnnd solches wegen deß Wassers/ so in dem Saltz noch vorhanden/ vnd dem Fewr widerstehet/ welches doch im gegentheil an dem Saltz zu Agrigent erscheint/ als welches wider angedeute Eygen schafft deß Wassers sehr wenig inn sich/ vnnd der wegen allein in dem Fewr kein krachen oder Thon von sich gibt. Fewr in der Lufft.Was das Fewr inn der Lufft vermöge / bezeugen gnugsam die vnterschiedliche Meteora, oder Fewerzeichen welche in derselben auß den war men/ hitzigen vnd trucknen Dünsten generirt/ vnd in der obersten Gegend der Lufft/ von der Sonnen/ Fewr/ vnd geschwinden Bewegung angezündet werden/ als da sind die Cometen/ brennende Stern/ Fackeln/ vnd andere Chasmata vnd Fewrzeichen/ so je zu zeiten in der Lufft erscheinen. Das 14. Capit. Von den Fewr Geistern. LS werden die Geister nach Außweisung der Magischen Künsten in dreyerley Geschlecht vnterschieden/ deren erste vnd vornembste die vber himmlische Intelligentien vnnd mentes, welche Gott den Allmächtigen/ als ihren beständigen Vrheber/ centrum vnd vnitatem ehrn / vnd daher auch Götter genennet werden/ wegen der Göttlichen Eygenschafften Mittheilung / dern sie etlicher massen par- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0513" n="493"/> keit/ vor vnsern Augen vnsichtbar/ vnnd allein reiner subtiler wärme/ so keines andern Aliments vnnd Nahrung bedürfftig/ als welche es andern dingen viel mehr mittheilt. Vnser jrr disches Fewr aber ist allein ein spiegel vnnd bildnuß desselben/ mit etlichen. Qualiteten deß Luffts vnd der Erden vermischt.</p> <p><note place="left">Fewr in den Steinen</note>Welcher gestalt auch das Fewer in den Steinen verborgen/ ist an den Fewrsteinen zusehen/ vnd schreibt der hochgelehrte Naturkündiger Plinius im 2. Buch im 106. Cap. daß in Lycia/ in dem Fluß Hephaestri die steine/ wenn sie mit einem Liecht oder Flammen angezùndet werden/ gleich anderer dürren Materien vnd Holtz brennen/ welches denn auch der sand in idem Wasser selbsten thue. Gleichmessiges Wunder ist an dem Ort Nyerphaeum genannt/ zu sehen/ allda auß dem Felsen ein Flamme herauß fähre/ so durch den Regen angezündet <note place="left">Fewr in Kräutern</note>wirdt. Deß gleichen ist auch Fewr om etlichen Kräutern zu finden/ als in Cardobenedicten/ Hirschzung/ Eysop/ Laitendul/ Maioran/ Salbey/ Rosmarin/ Senff / Löwenfuß/ Sanickel/ Eisenkraut/ Nesseln/ Rauten/ S. Johanstraut/ Camillen/ vnnd andern mehren/ wie bey Lonicero in seinem Distillirbuch am ende zu sehen.</p> <p><note place="right">Fewr im Wasser.</note>Das Fewr wird auch in dem wasser gefunden / welches doch seiner Natur gantz zuwider scheinet/ dannenher auch das Saltz/ wenn es ins Fewr geworffen wirdt/ einen Thon vnnd Krachen von sich gibt/ vnnd solches wegen deß Wassers/ so in dem Saltz noch vorhanden/ vnd dem Fewr widerstehet/ welches doch im gegentheil an dem Saltz zu Agrigent erscheint/ als welches wider angedeute Eygen schafft deß Wassers sehr wenig inn sich/ vnnd der wegen allein in dem Fewr kein krachen oder Thon von sich gibt.</p> <p><note place="right">Fewr in der Lufft.</note>Was das Fewr inn der Lufft vermöge / bezeugen gnugsam die vnterschiedliche Meteora, oder Fewerzeichen welche in derselben auß den war men/ hitzigen vnd trucknen Dünsten generirt/ vnd in der obersten Gegend der Lufft/ von der Sonnen/ Fewr/ vnd geschwinden Bewegung angezündet werden/ als da sind die Cometen/ brennende Stern/ Fackeln/ vnd andere Chasmata vnd Fewrzeichen/ so je zu zeiten in der Lufft erscheinen.</p> <p>Das 14. Capit.</p> <p>Von den Fewr Geistern.</p> <p>LS werden die Geister nach Außweisung der Magischen Künsten in dreyerley Geschlecht vnterschieden/ deren erste vnd vornembste die vber himmlische Intelligentien vnnd mentes, welche Gott den Allmächtigen/ als ihren beständigen Vrheber/ centrum vnd vnitatem ehrn / vnd daher auch Götter genennet werden/ wegen der Göttlichen Eygenschafften Mittheilung / dern sie etlicher massen par- </p> </div> </body> </text> </TEI> [493/0513]
keit/ vor vnsern Augen vnsichtbar/ vnnd allein reiner subtiler wärme/ so keines andern Aliments vnnd Nahrung bedürfftig/ als welche es andern dingen viel mehr mittheilt. Vnser jrr disches Fewr aber ist allein ein spiegel vnnd bildnuß desselben/ mit etlichen. Qualiteten deß Luffts vnd der Erden vermischt.
Welcher gestalt auch das Fewer in den Steinen verborgen/ ist an den Fewrsteinen zusehen/ vnd schreibt der hochgelehrte Naturkündiger Plinius im 2. Buch im 106. Cap. daß in Lycia/ in dem Fluß Hephaestri die steine/ wenn sie mit einem Liecht oder Flammen angezùndet werden/ gleich anderer dürren Materien vnd Holtz brennen/ welches denn auch der sand in idem Wasser selbsten thue. Gleichmessiges Wunder ist an dem Ort Nyerphaeum genannt/ zu sehen/ allda auß dem Felsen ein Flamme herauß fähre/ so durch den Regen angezündet wirdt. Deß gleichen ist auch Fewr om etlichen Kräutern zu finden/ als in Cardobenedicten/ Hirschzung/ Eysop/ Laitendul/ Maioran/ Salbey/ Rosmarin/ Senff / Löwenfuß/ Sanickel/ Eisenkraut/ Nesseln/ Rauten/ S. Johanstraut/ Camillen/ vnnd andern mehren/ wie bey Lonicero in seinem Distillirbuch am ende zu sehen.
Fewr in den Steinen
Fewr in Kräutern Das Fewr wird auch in dem wasser gefunden / welches doch seiner Natur gantz zuwider scheinet/ dannenher auch das Saltz/ wenn es ins Fewr geworffen wirdt/ einen Thon vnnd Krachen von sich gibt/ vnnd solches wegen deß Wassers/ so in dem Saltz noch vorhanden/ vnd dem Fewr widerstehet/ welches doch im gegentheil an dem Saltz zu Agrigent erscheint/ als welches wider angedeute Eygen schafft deß Wassers sehr wenig inn sich/ vnnd der wegen allein in dem Fewr kein krachen oder Thon von sich gibt.
Fewr im Wasser. Was das Fewr inn der Lufft vermöge / bezeugen gnugsam die vnterschiedliche Meteora, oder Fewerzeichen welche in derselben auß den war men/ hitzigen vnd trucknen Dünsten generirt/ vnd in der obersten Gegend der Lufft/ von der Sonnen/ Fewr/ vnd geschwinden Bewegung angezündet werden/ als da sind die Cometen/ brennende Stern/ Fackeln/ vnd andere Chasmata vnd Fewrzeichen/ so je zu zeiten in der Lufft erscheinen.
Fewr in der Lufft. Das 14. Capit.
Von den Fewr Geistern.
LS werden die Geister nach Außweisung der Magischen Künsten in dreyerley Geschlecht vnterschieden/ deren erste vnd vornembste die vber himmlische Intelligentien vnnd mentes, welche Gott den Allmächtigen/ als ihren beständigen Vrheber/ centrum vnd vnitatem ehrn / vnd daher auch Götter genennet werden/ wegen der Göttlichen Eygenschafften Mittheilung / dern sie etlicher massen par-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |