Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

er zerbraste/ vnd also halff dieser König Cracus daß die Bürger zu Cracaw dieser Beschwerung mit dem Drachen erlediget worden.

Von der Hölin eines Basilisken zu Rom.

ZVr zeit Bapst Leonis deß vierdten/ hat sich ein grewlicher Basiliscus zu Rom bey der Kirch S. Luciae in orfea genant funden/ in einem dunckelen vnnd vngeheuren Hölin / welcher mit seinem gifftigen Athem vnd Anblasen mercklichen schaden den Leuten zugesügt/ ja viel zum endlichen todt gebracht/ als solches gemelter Bapst erfahren/ hat er mit fasten vnd beten nicht auff gehöret Gott zu bitten/ daß er sie von solchem vbel erlösete/ was geschicht an S. Mariae Himmelfahrts Tag/ ist der Bapst/ nach der Kirchen deß Martyrers Achiani mit der gantzen Clerisey wie bräuchlich gangen/ von welcher als er wider zurück gangen nach der Kirch S. Mariae so ad praesepe genant wirdt/ vnnd an das Ort kommen/ da der gifftige Basiliscus in gelegen/ hat er still gestanden/ seine Augen vnnd Hände gehn Himmel gewendet/ den Herrn Christum jnniglich gebetten/ dz er mit seiner Allmacht den grewlichen Basiliscum vertreiben wolte/ vnd nach dem er die Benediction vber das Volck geben/ ist er zu der obgenanten Kirchen gezogen/ vnd ist von dem Tage an der gifftige Wurm also verjagt vnnd vertrieben worden/ daß er auß der Höle geworffen/ vnnd er an dem Ort niemals erschienen/ auch keinen ferrner schaden zugefügt habe. Solches erzehlet auß dem Pandulffo Hostiario, M. Attilius Serranus de septem vrbis Ecclesiis, c. de Ecclesia S. Mariae Maioris, pag. mihi. 102. 103.

Von der Hölin deß Basilisken zu Basel.

ZV Basel zeigt man noch ein Hölin/ darinn ein Basilisck soll gewohner haben/ daher sie auch den namen haben soll/ aber der mehrertheil der Historic. stimmen darmit nit vberein / dann etliche wollen/ sie solt also genennt worden seyn von Basilena Keysers Juliani Mutter/ Andere aber wollen/ Basel komme von dem Wort Paß/ oder Fahr/ dann ehe die Statt erbawer worden/ soll am selbigen Ort ein fürnemmer paß gewesen seyn vber Rhein/ deßhalben man den Ort Fahr Basel oder Passagium genennet hat/ dieser Meynung ist der Hochgelehrte B. Rhenanus, vnnd der Baßler Geschichtschreiber Vrsisius, Theodorus Zuinger. Method. apod. lib. 3. fol. 181. welches auch bekräfftigen will Huldricus Frölich in Beschreibung der Statt Basel auß dem Zeichen so auß dem Schalruder/ so den Paß soll zeigen/ an den Bischofflichen Stab gemacht/ daß also wann gemelter Stab durch vnder Eysen geht/ der Statt Zeichen daher mö-

er zerbraste/ vnd also halff dieser König Cracus daß die Bürger zu Cracaw dieser Beschwerung mit dem Drachen erlediget worden.

Von der Hölin eines Basilisken zu Rom.

ZVr zeit Bapst Leonis deß vierdten/ hat sich ein grewlicher Basiliscus zu Rom bey der Kirch S. Luciae in orfea genant funden/ in einem dunckelen vnnd vngeheuren Hölin / welcher mit seinem gifftigen Athem vñ Anblasen mercklichen schaden den Leuten zugesügt/ ja viel zum endlichen todt gebracht/ als solches gemelter Bapst erfahren/ hat er mit fasten vnd beten nicht auff gehöret Gott zu bitten/ daß er sie von solchem vbel erlösete/ was geschicht an S. Mariae Himmelfahrts Tag/ ist der Bapst/ nach der Kirchen deß Martyrers Achiani mit der gantzen Clerisey wie bräuchlich gangen/ von welcher als er wider zurück gangen nach der Kirch S. Mariae so ad praesepe genant wirdt/ vnnd an das Ort kom̃en/ da der gifftige Basiliscus in gelegen/ hat er still gestanden/ seine Augen vnnd Hände gehn Him̃el gewendet/ den Herrn Christum jnniglich gebetten/ dz er mit seiner Allmacht den grewlichen Basiliscum vertreiben wolte/ vnd nach dem er die Benediction vber das Volck geben/ ist er zu der obgenanten Kirchen gezogen/ vnd ist von dem Tage an der gifftige Wurm also verjagt vnnd vertrieben worden/ daß er auß der Höle geworffen/ vnnd er an dem Ort niemals erschienen/ auch keinen ferrner schaden zugefügt habe. Solches erzehlet auß dem Pandulffo Hostiario, M. Attilius Serranus de septem vrbis Ecclesiis, c. de Ecclesia S. Mariae Maioris, pag. mihi. 102. 103.

Von der Hölin deß Basilisken zu Basel.

ZV Basel zeigt man noch ein Hölin/ darinn ein Basilisck soll gewohner haben/ daher sie auch den namen haben soll/ aber der mehrertheil der Historic. stimmen darmit nit vberein / dann etliche wollen/ sie solt also genennt worden seyn von Basilena Keysers Juliani Mutter/ Andere aber wollen/ Basel komme von dem Wort Paß/ oder Fahr/ dann ehe die Statt erbawer worden/ soll am selbigen Ort ein fürnem̃er paß gewesen seyn vber Rhein/ deßhalben man den Ort Fahr Basel oder Passagium genennet hat/ dieser Meynung ist der Hochgelehrte B. Rhenanus, vnnd der Baßler Geschichtschreiber Vrsisius, Theodorus Zuinger. Method. apod. lib. 3. fol. 181. welches auch bekräfftigen will Huldricus Frölich in Beschreibung der Statt Basel auß dem Zeichen so auß dem Schalruder/ so den Paß soll zeigen/ an den Bischofflichen Stab gemacht/ daß also wann gemelter Stab durch vnder Eysen geht/ der Statt Zeichen daher mö-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0509" n="489"/>
er zerbraste/ vnd also halff dieser            König Cracus daß die Bürger zu Cracaw dieser Beschwerung mit dem Drachen erlediget            worden.</p>
        <p>Von der Hölin eines Basilisken zu Rom.</p>
        <p>ZVr zeit Bapst Leonis deß vierdten/ hat sich ein grewlicher Basiliscus zu Rom bey der            Kirch S. Luciae in orfea genant funden/ in einem dunckelen vnnd vngeheuren Hölin /            welcher mit seinem gifftigen Athem vn&#x0303; Anblasen mercklichen schaden den Leuten            zugesügt/ ja viel zum endlichen todt gebracht/ als solches gemelter Bapst erfahren/ hat            er mit fasten vnd beten nicht auff gehöret Gott zu bitten/ daß er sie von solchem vbel            erlösete/ was geschicht an S. Mariae Himmelfahrts Tag/ ist der Bapst/ nach der Kirchen            deß Martyrers Achiani mit der gantzen Clerisey wie bräuchlich gangen/ von welcher als er            wider zurück gangen nach der Kirch S. Mariae so ad praesepe genant wirdt/ vnnd an das Ort            kom&#x0303;en/ da der gifftige Basiliscus in gelegen/ hat er still gestanden/ seine            Augen vnnd Hände gehn Him&#x0303;el gewendet/ den Herrn Christum jnniglich gebetten/ dz            er mit seiner Allmacht den grewlichen Basiliscum vertreiben wolte/ vnd nach dem er die            Benediction vber das Volck geben/ ist er zu der obgenanten Kirchen gezogen/ vnd ist von            dem Tage an der gifftige Wurm also verjagt vnnd vertrieben worden/ daß er auß der Höle            geworffen/ vnnd er an dem Ort niemals erschienen/ auch keinen ferrner schaden zugefügt            habe. Solches erzehlet auß dem Pandulffo Hostiario, M. Attilius Serranus de septem vrbis            Ecclesiis, c. de Ecclesia S. Mariae Maioris, pag. mihi. 102. 103.</p>
        <p>Von der Hölin deß Basilisken zu Basel.</p>
        <p>ZV Basel zeigt man noch ein Hölin/ darinn ein Basilisck soll gewohner haben/ daher sie            auch den namen haben soll/ aber der mehrertheil der Historic. stimmen darmit nit vberein           / dann etliche wollen/ sie solt also genennt worden seyn von Basilena Keysers Juliani            Mutter/ Andere aber wollen/ Basel komme von dem Wort Paß/ oder Fahr/ dann ehe die            Statt erbawer worden/ soll am selbigen Ort ein fürnem&#x0303;er paß gewesen seyn vber            Rhein/ deßhalben man den Ort Fahr Basel oder Passagium genennet hat/ dieser Meynung ist            der Hochgelehrte B. Rhenanus, vnnd der Baßler Geschichtschreiber Vrsisius, Theodorus            Zuinger. Method. apod. lib. 3. fol. 181. welches auch bekräfftigen will Huldricus Frölich            in Beschreibung der Statt Basel auß dem Zeichen so auß dem Schalruder/ so den Paß soll            zeigen/ an den Bischofflichen Stab gemacht/ daß also wann gemelter Stab durch vnder            Eysen geht/ der Statt Zeichen daher mö-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[489/0509] er zerbraste/ vnd also halff dieser König Cracus daß die Bürger zu Cracaw dieser Beschwerung mit dem Drachen erlediget worden. Von der Hölin eines Basilisken zu Rom. ZVr zeit Bapst Leonis deß vierdten/ hat sich ein grewlicher Basiliscus zu Rom bey der Kirch S. Luciae in orfea genant funden/ in einem dunckelen vnnd vngeheuren Hölin / welcher mit seinem gifftigen Athem vñ Anblasen mercklichen schaden den Leuten zugesügt/ ja viel zum endlichen todt gebracht/ als solches gemelter Bapst erfahren/ hat er mit fasten vnd beten nicht auff gehöret Gott zu bitten/ daß er sie von solchem vbel erlösete/ was geschicht an S. Mariae Himmelfahrts Tag/ ist der Bapst/ nach der Kirchen deß Martyrers Achiani mit der gantzen Clerisey wie bräuchlich gangen/ von welcher als er wider zurück gangen nach der Kirch S. Mariae so ad praesepe genant wirdt/ vnnd an das Ort kom̃en/ da der gifftige Basiliscus in gelegen/ hat er still gestanden/ seine Augen vnnd Hände gehn Him̃el gewendet/ den Herrn Christum jnniglich gebetten/ dz er mit seiner Allmacht den grewlichen Basiliscum vertreiben wolte/ vnd nach dem er die Benediction vber das Volck geben/ ist er zu der obgenanten Kirchen gezogen/ vnd ist von dem Tage an der gifftige Wurm also verjagt vnnd vertrieben worden/ daß er auß der Höle geworffen/ vnnd er an dem Ort niemals erschienen/ auch keinen ferrner schaden zugefügt habe. Solches erzehlet auß dem Pandulffo Hostiario, M. Attilius Serranus de septem vrbis Ecclesiis, c. de Ecclesia S. Mariae Maioris, pag. mihi. 102. 103. Von der Hölin deß Basilisken zu Basel. ZV Basel zeigt man noch ein Hölin/ darinn ein Basilisck soll gewohner haben/ daher sie auch den namen haben soll/ aber der mehrertheil der Historic. stimmen darmit nit vberein / dann etliche wollen/ sie solt also genennt worden seyn von Basilena Keysers Juliani Mutter/ Andere aber wollen/ Basel komme von dem Wort Paß/ oder Fahr/ dann ehe die Statt erbawer worden/ soll am selbigen Ort ein fürnem̃er paß gewesen seyn vber Rhein/ deßhalben man den Ort Fahr Basel oder Passagium genennet hat/ dieser Meynung ist der Hochgelehrte B. Rhenanus, vnnd der Baßler Geschichtschreiber Vrsisius, Theodorus Zuinger. Method. apod. lib. 3. fol. 181. welches auch bekräfftigen will Huldricus Frölich in Beschreibung der Statt Basel auß dem Zeichen so auß dem Schalruder/ so den Paß soll zeigen/ an den Bischofflichen Stab gemacht/ daß also wann gemelter Stab durch vnder Eysen geht/ der Statt Zeichen daher mö-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/509
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/509>, abgerufen am 23.11.2024.