Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.darvor die Poeten haben Venerem auß dem Meerschaum geboren/ gedichtet/ vnnd sey die Fabel dahero kommen/ als wann sie auß dem Meer geboren/ daß sie vnter dieser Bemäntelung mehr Saltzes gebärende Krafft andeutende. Oder aber wil bedeuten/ daß die Sammenfügung der Hitz vnnd Feuchtigkeit/ den gebornen das Leben gibt/ dann das Meer ist feucht vnnd warm/ vnd durch die stättige Bewegung gibt vnnd wirfft es Schaum auß/ welcher Schaum dann ein Symbolum vnnd Zeichen deß Samens ist/ daher sie auch Pontia, die Meerverwandtin Saligena Limeneia genant ist worden. Vnnd hat diese Venus vberschwenglich viel besondere Namen gehabt/ welche mehrentheils jhre Eigenschaffte anzuzeigen/ von den Scribenten aufferlegt worden/ wie derselben/ sonderlich bey Diodoro Siculo siebentzig erzehlet vnnd erkläret werden. Ob das Reich der Göttin Veneris noch wäre. OBwol der Frauw Venus (Venetis) Reich zergangen/ hat doch nichts desto minder das Geschlecht derselben nicht auffgehöret/ sondern es haben sich jeder zeit andere Veneres auffgeworffen/ auß jhrem Chaos, vnnd Orth der Wohnung herauß getretten/ vnnd in vnsere sich begeben/ allda eine Versamblung angestellet/ gleich wie die erste Venus/ dieweil die Affection vnnd Zuneigung jhrer zu vnserm Menschlichen Geschlecht noch währet/ wie wir dann zu vorigen/ vnnd vnsern zeit viel Exempel haben deren Personen/ so bey jhnen gewesen/ mit jhnen Gemeinschafft gehalten. Vnnd ist nicht zu verwundern/ daß sie jhre Chaos verlassen solten/ dann alle Welt so begierig ist zu wissen etwas neuwes/ so sie von andern Orthen der Landen Lustigkeit vnnd Gelegenheit hören/ begeret sie dahin selbst zu besehen/ nimpt Bilgrams gestallt an / ruhet nicht/ biß sie an das begerte Ort kompt/ gefellt jhr das Landt/ bleibt wol gar da / richtet da eine Wohnung auff/ vnnd bringet die Zeit jhres Lebens allda zu. Also thun die Nymphen auch/ sie erscheinen vns in vnserer Welt/ reysen darinn als Bilgram/ so dann andere vnsere solche Gelegenheit hören/ verlassen sie jhre Oerter/ kommen zu vnß / vnnd sonderlich weil sie bey vns jhrer Seelen Heyl vnnd Seligkeit begeren/ hoffen vnd meynen zu erlangen. Zu dem/ wie offt ist es geschehen/ auch noch geschicht/ daß ein Landt wegen der viele deß Volcks vnnd derhalben Mangel/ sich hauffenweise rotten/ durch die Welt ziehen/ vmb andere Oerter zu suchen/ biß sie eine gelegene Statt/ Ort vnnd Ende finden/ allda sie sich nider lassen/ ein gemeine Regierung/ Königreich vnnd Fürstenthumb anreichten/ wie da hin vnnd wider bey darvor die Poeten haben Venerem auß dem Meerschaum geboren/ gedichtet/ vnnd sey die Fabel dahero kommen/ als wann sie auß dem Meer geboren/ daß sie vnter dieser Bemäntelung mehr Saltzes gebärende Krafft andeutende. Oder aber wil bedeuten/ daß die Sammenfügung der Hitz vnnd Feuchtigkeit/ den gebornen das Leben gibt/ dann das Meer ist feucht vnnd warm/ vnd durch die stättige Bewegung gibt vnnd wirfft es Schaum auß/ welcher Schaum dann ein Symbolum vnnd Zeichen deß Samens ist/ daher sie auch Pontia, die Meerverwandtin Saligena Limeneia genant ist worden. Vnnd hat diese Venus vberschwenglich viel besondere Namen gehabt/ welche mehrentheils jhre Eigenschaffte anzuzeigen/ von den Scribenten aufferlegt worden/ wie derselben/ sonderlich bey Diodoro Siculo siebentzig erzehlet vnnd erkläret werden. Ob das Reich der Göttin Veneris noch wäre. OBwol der Frauw Venus (Venetis) Reich zergangen/ hat doch nichts desto minder das Geschlecht derselben nicht auffgehöret/ sondern es haben sich jeder zeit andere Veneres auffgeworffen/ auß jhrem Chaos, vnnd Orth der Wohnung herauß getretten/ vnnd in vnsere sich begeben/ allda eine Versamblung angestellet/ gleich wie die erste Venus/ dieweil die Affection vnnd Zuneigung jhrer zu vnserm Menschlichen Geschlecht noch währet/ wie wir dann zu vorigen/ vnnd vnsern zeit viel Exempel haben deren Personen/ so bey jhnen gewesen/ mit jhnen Gemeinschafft gehalten. Vnnd ist nicht zu verwundern/ daß sie jhre Chaos verlassen solten/ dann alle Welt so begierig ist zu wissen etwas neuwes/ so sie von andern Orthen der Landen Lustigkeit vnnd Gelegenheit hören/ begeret sie dahin selbst zu besehen/ nimpt Bilgrams gestallt an / ruhet nicht/ biß sie an das begerte Ort kompt/ gefellt jhr das Landt/ bleibt wol gar da / richtet da eine Wohnung auff/ vnnd bringet die Zeit jhres Lebens allda zu. Also thun die Nymphen auch/ sie erscheinen vns in vnserer Welt/ reysen darinn als Bilgram/ so dann andere vnsere solche Gelegenheit hören/ verlassen sie jhre Oerter/ kommen zu vnß / vnnd sonderlich weil sie bey vns jhrer Seelen Heyl vnnd Seligkeit begeren/ hoffen vnd meynen zu erlangen. Zu dem/ wie offt ist es geschehen/ auch noch geschicht/ daß ein Landt wegen der viele deß Volcks vnnd derhalben Mangel/ sich hauffenweise rotten/ durch die Welt ziehen/ vmb andere Oerter zu suchen/ biß sie eine gelegene Statt/ Ort vnnd Ende finden/ allda sie sich nider lassen/ ein gemeine Regierung/ Königreich vnnd Fürstenthumb anreichten/ wie da hin vnnd wider bey <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0473" n="453"/> darvor die Poeten haben Venerem auß dem Meerschaum geboren/ gedichtet/ vnnd sey die Fabel dahero kommen/ als wann sie auß dem Meer geboren/ daß sie vnter dieser Bemäntelung mehr Saltzes gebärende Krafft andeutende. Oder aber wil bedeuten/ daß die Sammenfügung der Hitz vnnd Feuchtigkeit/ den gebornen das Leben gibt/ dann das Meer ist feucht vnnd warm/ vnd durch die stättige Bewegung gibt vnnd wirfft es Schaum auß/ welcher Schaum dann ein Symbolum vnnd Zeichen deß Samens ist/ daher sie auch Pontia, die Meerverwandtin Saligena Limeneia genant ist worden. Vnnd hat diese Venus vberschwenglich viel besondere Namen gehabt/ welche mehrentheils jhre Eigenschaffte anzuzeigen/ von den Scribenten aufferlegt worden/ wie derselben/ sonderlich bey Diodoro Siculo siebentzig erzehlet vnnd erkläret werden.</p> <p>Ob das Reich der Göttin Veneris noch wäre.</p> <p>OBwol der Frauw Venus (Venetis) Reich zergangen/ hat doch nichts desto minder das Geschlecht derselben nicht auffgehöret/ sondern es haben sich jeder zeit andere Veneres auffgeworffen/ auß jhrem Chaos, vnnd Orth der Wohnung herauß getretten/ vnnd in vnsere sich begeben/ allda eine Versamblung angestellet/ gleich wie die erste Venus/ dieweil die Affection vnnd Zuneigung jhrer zu vnserm Menschlichen Geschlecht noch währet/ wie wir dann zu vorigen/ vnnd vnsern zeit viel Exempel haben deren Personen/ so bey jhnen gewesen/ mit jhnen Gemeinschafft gehalten.</p> <p>Vnnd ist nicht zu verwundern/ daß sie jhre Chaos verlassen solten/ dann alle Welt so begierig ist zu wissen etwas neuwes/ so sie von andern Orthen der Landen Lustigkeit vnnd Gelegenheit hören/ begeret sie dahin selbst zu besehen/ nimpt Bilgrams gestallt an / ruhet nicht/ biß sie an das begerte Ort kompt/ gefellt jhr das Landt/ bleibt wol gar da / richtet da eine Wohnung auff/ vnnd bringet die Zeit jhres Lebens allda zu. Also thun die Nymphen auch/ sie erscheinen vns in vnserer Welt/ reysen darinn als Bilgram/ so dann andere vnsere solche Gelegenheit hören/ verlassen sie jhre Oerter/ kommen zu vnß / vnnd sonderlich weil sie bey vns jhrer Seelen Heyl vnnd Seligkeit begeren/ hoffen vnd meynen zu erlangen. Zu dem/ wie offt ist es geschehen/ auch noch geschicht/ daß ein Landt wegen der viele deß Volcks vnnd derhalben Mangel/ sich hauffenweise rotten/ durch die Welt ziehen/ vmb andere Oerter zu suchen/ biß sie eine gelegene Statt/ Ort vnnd Ende finden/ allda sie sich nider lassen/ ein gemeine Regierung/ Königreich vnnd Fürstenthumb anreichten/ wie da hin vnnd wider bey </p> </div> </body> </text> </TEI> [453/0473]
darvor die Poeten haben Venerem auß dem Meerschaum geboren/ gedichtet/ vnnd sey die Fabel dahero kommen/ als wann sie auß dem Meer geboren/ daß sie vnter dieser Bemäntelung mehr Saltzes gebärende Krafft andeutende. Oder aber wil bedeuten/ daß die Sammenfügung der Hitz vnnd Feuchtigkeit/ den gebornen das Leben gibt/ dann das Meer ist feucht vnnd warm/ vnd durch die stättige Bewegung gibt vnnd wirfft es Schaum auß/ welcher Schaum dann ein Symbolum vnnd Zeichen deß Samens ist/ daher sie auch Pontia, die Meerverwandtin Saligena Limeneia genant ist worden. Vnnd hat diese Venus vberschwenglich viel besondere Namen gehabt/ welche mehrentheils jhre Eigenschaffte anzuzeigen/ von den Scribenten aufferlegt worden/ wie derselben/ sonderlich bey Diodoro Siculo siebentzig erzehlet vnnd erkläret werden.
Ob das Reich der Göttin Veneris noch wäre.
OBwol der Frauw Venus (Venetis) Reich zergangen/ hat doch nichts desto minder das Geschlecht derselben nicht auffgehöret/ sondern es haben sich jeder zeit andere Veneres auffgeworffen/ auß jhrem Chaos, vnnd Orth der Wohnung herauß getretten/ vnnd in vnsere sich begeben/ allda eine Versamblung angestellet/ gleich wie die erste Venus/ dieweil die Affection vnnd Zuneigung jhrer zu vnserm Menschlichen Geschlecht noch währet/ wie wir dann zu vorigen/ vnnd vnsern zeit viel Exempel haben deren Personen/ so bey jhnen gewesen/ mit jhnen Gemeinschafft gehalten.
Vnnd ist nicht zu verwundern/ daß sie jhre Chaos verlassen solten/ dann alle Welt so begierig ist zu wissen etwas neuwes/ so sie von andern Orthen der Landen Lustigkeit vnnd Gelegenheit hören/ begeret sie dahin selbst zu besehen/ nimpt Bilgrams gestallt an / ruhet nicht/ biß sie an das begerte Ort kompt/ gefellt jhr das Landt/ bleibt wol gar da / richtet da eine Wohnung auff/ vnnd bringet die Zeit jhres Lebens allda zu. Also thun die Nymphen auch/ sie erscheinen vns in vnserer Welt/ reysen darinn als Bilgram/ so dann andere vnsere solche Gelegenheit hören/ verlassen sie jhre Oerter/ kommen zu vnß / vnnd sonderlich weil sie bey vns jhrer Seelen Heyl vnnd Seligkeit begeren/ hoffen vnd meynen zu erlangen. Zu dem/ wie offt ist es geschehen/ auch noch geschicht/ daß ein Landt wegen der viele deß Volcks vnnd derhalben Mangel/ sich hauffenweise rotten/ durch die Welt ziehen/ vmb andere Oerter zu suchen/ biß sie eine gelegene Statt/ Ort vnnd Ende finden/ allda sie sich nider lassen/ ein gemeine Regierung/ Königreich vnnd Fürstenthumb anreichten/ wie da hin vnnd wider bey
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |