Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.det werden/ aber gestorben/ wiewol der sagen viel von jhr/ etliche die da meinen sie seyn eines bleibenden Lebens biß an den jüngsten tag/ welchs von jrem geschlecht vnd saamen zuverstehen/ denn alle ding gehen in tod/ vnd ist nichts das da bleibet/ nichts ist ohne Ende/ aber deß sammens halben bleiben alle geschlecht biß an jüngsten tag. Das 8. Cap. Wer die Fraw/ oder Göttin Venus gewesen sey/ von jhrem Reich vnd Wohnung. WAS nun unter diesen Wer die Venus gewesen/ der alten Scribenten Meinungen. obgesetzten die vornembste vnd weitbeschreyeste Nymphen die Venus / belangend/ gedencken derselben viel der alten Griechischen Scribenten/ welche sie achteten/ als ein Göttin der Menschlichen erzeugnuß/ vnd wollusts/ auch schöner gestalt / Es gedencket auch der Göttin Venus (Veneris) der Poet Euripides, Macrobius, Plutarchus, Xenophon, Athenaeus, bey den Lateinern, Cicero, Persius, Ouidius, Horatius, bey den Kirchenlehrern/ Eusebius, Augustinus, vnd in summa/ ist fast bey allen Scribenten jhre meldung zufinden. Auch haben sie nit allein die alten Heyden/ Griechen vnd Lateiner / sondern auch die Sachsen/ zu Magdeburg verehret/ allda Drusus Nero sampt seinem Sohn Germanico zu Keyser Augusti zeiten/ der Veneri ein Bildt auff gerichtet/ welches nackend auff einem Wägelein fuhr mit schönen lieblichen augen/ langen gelben haaren/ jr Häupt war gekrönet mit Myrrhen/ an der Brust trug sie ein brennende Fackel/ in der rechten die Welt Kugel/ vnd in der lincken hand drey güldene öpffel. Nach jr kamen die drey Gratiae, oder Holdtseligkeiten mit zusammen gewundnen Händen/ brachten jre Gaben/ den wagen zogen zween Schwanen/ vnd zwo Tauben. Von Ankunfft vnnd Vrsprung der Göttin Veneris. ES schreiben die Poeten wie Varro bezeuget/ wie dz auß dem Himmel ein Fewriger Saamen gewachsen/ vnd in das Meer gefallen/ auß welchem schaum die Göttin Venus erboren. Vnd erzehlet Cicero vier Veneres lib. 3. de natura Deorum, eine die auß dem Himmel vnd tag erboren/ deren Tem pel in Elide gewesen/ die ander auß dem schaum obgemelt/ die mit Mercurio den Cupido erzeugt habe/ die dritte ein Jupiters/ vnnd Vulcani Weib/ auß der Venere vnd Marte ist Anteros geboren/ die vierdt nennt er Astarten auß Syro/ vnnd Syria erzeugt/ so da Adonis gefreyet/ die vrsach aber warumb Venus auß dem Meerschaum geboren / gesagt werde/ schreibet Plutarchus, er halte det werden/ aber gestorben/ wiewol der sagen viel von jhr/ etliche die da meinen sie seyn eines bleibenden Lebens biß an den jüngsten tag/ welchs von jrem geschlecht vnd saamen zuverstehen/ deñ alle ding gehen in tod/ vnd ist nichts das da bleibet/ nichts ist ohne Ende/ aber deß sammens halben bleibẽ alle geschlecht biß an jüngsten tag. Das 8. Cap. Wer die Fraw/ oder Göttin Venus gewesen sey/ von jhrem Reich vnd Wohnung. WAS nun unter diesen Wer die Venus gewesen/ der alten Scribenten Meinungen. obgesetzten die vornembste vnd weitbeschreyeste Nymphen die Venus / belangend/ gedencken derselben viel der alten Griechischen Scribenten/ welche sie achteten/ als ein Göttin der Menschlichen erzeugnuß/ vnd wollusts/ auch schöner gestalt / Es gedencket auch der Göttin Venus (Veneris) der Poet Euripides, Macrobius, Plutarchus, Xenophon, Athenaeus, bey den Lateinern, Cicero, Persius, Ouidius, Horatius, bey den Kirchenlehrern/ Eusebius, Augustinus, vnd in summa/ ist fast bey allen Scribenten jhre meldung zufinden. Auch haben sie nit allein die alten Heyden/ Griechen vnd Lateiner / sondern auch die Sachsen/ zu Magdeburg verehret/ allda Drusus Nero sampt seinem Sohn Germanico zu Keyser Augusti zeiten/ der Veneri ein Bildt auff gerichtet/ welches nackend auff einem Wägelein fuhr mit schönen lieblichen augen/ langen gelben haaren/ jr Häupt war gekrönet mit Myrrhen/ an der Brust trug sie ein brennende Fackel/ in der rechten die Welt Kugel/ vnd in der lincken hand drey güldene öpffel. Nach jr kamen die drey Gratiae, oder Holdtseligkeiten mit zusammen gewundnen Händen/ brachten jre Gaben/ den wagen zogen zween Schwanen/ vnd zwo Tauben. Von Ankunfft vnnd Vrsprung der Göttin Veneris. ES schreiben die Poeten wie Varro bezeuget/ wie dz auß dem Himmel ein Fewriger Saamen gewachsen/ vnd in das Meer gefallen/ auß welchem schaum die Göttin Venus erboren. Vnd erzehlet Cicero vier Veneres lib. 3. de natura Deorum, eine die auß dem Himmel vnd tag erboren/ deren Tem pel in Elide gewesen/ die ander auß dem schaum obgemelt/ die mit Mercurio den Cupido erzeugt habe/ die dritte ein Jupiters/ vnnd Vulcani Weib/ auß der Venere vnd Marte ist Anteros geboren/ die vierdt nennt er Astarten auß Syro/ vnnd Syria erzeugt/ so da Adonis gefreyet/ die vrsach aber warumb Venus auß dem Meerschaum geboren / gesagt werde/ schreibet Plutarchus, er halte <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0472" n="452"/> det werden/ aber gestorben/ wiewol der sagen viel von jhr/ etliche die da meinen sie seyn eines bleibenden Lebens biß an den jüngsten tag/ welchs von jrem geschlecht vnd saamen zuverstehen/ deñ alle ding gehen in tod/ vnd ist nichts das da bleibet/ nichts ist ohne Ende/ aber deß sammens halben bleibẽ alle geschlecht biß an jüngsten tag.</p> <p>Das 8. Cap.</p> <p>Wer die Fraw/ oder Göttin Venus gewesen sey/ von jhrem Reich vnd Wohnung.</p> <p>WAS nun unter diesen <note place="left">Wer die Venus gewesen/ der alten Scribenten Meinungen.</note> obgesetzten die vornembste vnd weitbeschreyeste Nymphen die Venus / belangend/ gedencken derselben viel der alten Griechischen Scribenten/ welche sie achteten/ als ein Göttin der Menschlichen erzeugnuß/ vnd wollusts/ auch schöner gestalt / Es gedencket auch der Göttin Venus (Veneris) der Poet Euripides, Macrobius, Plutarchus, Xenophon, Athenaeus, bey den Lateinern, Cicero, Persius, Ouidius, Horatius, bey den Kirchenlehrern/ Eusebius, Augustinus, vnd in summa/ ist fast bey allen Scribenten jhre meldung zufinden. Auch haben sie nit allein die alten Heyden/ Griechen vnd Lateiner / sondern auch die Sachsen/ zu Magdeburg verehret/ allda Drusus Nero sampt seinem Sohn Germanico zu Keyser Augusti zeiten/ der Veneri ein Bildt auff gerichtet/ welches nackend auff einem Wägelein fuhr mit schönen lieblichen augen/ langen gelben haaren/ jr Häupt war gekrönet mit Myrrhen/ an der Brust trug sie ein brennende Fackel/ in der rechten die Welt Kugel/ vnd in der lincken hand drey güldene öpffel. Nach jr kamen die drey Gratiae, oder Holdtseligkeiten mit zusammen gewundnen Händen/ brachten jre Gaben/ den wagen zogen zween Schwanen/ vnd zwo Tauben.</p> <p>Von Ankunfft vnnd Vrsprung der Göttin Veneris.</p> <p>ES schreiben die Poeten wie Varro bezeuget/ wie dz auß dem Himmel ein Fewriger Saamen gewachsen/ vnd in das Meer gefallen/ auß welchem schaum die Göttin Venus erboren. Vnd erzehlet Cicero vier Veneres lib. 3. de natura Deorum, eine die auß dem Himmel vnd tag erboren/ deren Tem pel in Elide gewesen/ die ander auß dem schaum obgemelt/ die mit Mercurio den Cupido erzeugt habe/ die dritte ein Jupiters/ vnnd Vulcani Weib/ auß der Venere vnd Marte ist Anteros geboren/ die vierdt nennt er Astarten auß Syro/ vnnd Syria erzeugt/ so da Adonis gefreyet/ die vrsach aber warumb Venus auß dem Meerschaum geboren / gesagt werde/ schreibet Plutarchus, er halte </p> </div> </body> </text> </TEI> [452/0472]
det werden/ aber gestorben/ wiewol der sagen viel von jhr/ etliche die da meinen sie seyn eines bleibenden Lebens biß an den jüngsten tag/ welchs von jrem geschlecht vnd saamen zuverstehen/ deñ alle ding gehen in tod/ vnd ist nichts das da bleibet/ nichts ist ohne Ende/ aber deß sammens halben bleibẽ alle geschlecht biß an jüngsten tag.
Das 8. Cap.
Wer die Fraw/ oder Göttin Venus gewesen sey/ von jhrem Reich vnd Wohnung.
WAS nun unter diesen obgesetzten die vornembste vnd weitbeschreyeste Nymphen die Venus / belangend/ gedencken derselben viel der alten Griechischen Scribenten/ welche sie achteten/ als ein Göttin der Menschlichen erzeugnuß/ vnd wollusts/ auch schöner gestalt / Es gedencket auch der Göttin Venus (Veneris) der Poet Euripides, Macrobius, Plutarchus, Xenophon, Athenaeus, bey den Lateinern, Cicero, Persius, Ouidius, Horatius, bey den Kirchenlehrern/ Eusebius, Augustinus, vnd in summa/ ist fast bey allen Scribenten jhre meldung zufinden. Auch haben sie nit allein die alten Heyden/ Griechen vnd Lateiner / sondern auch die Sachsen/ zu Magdeburg verehret/ allda Drusus Nero sampt seinem Sohn Germanico zu Keyser Augusti zeiten/ der Veneri ein Bildt auff gerichtet/ welches nackend auff einem Wägelein fuhr mit schönen lieblichen augen/ langen gelben haaren/ jr Häupt war gekrönet mit Myrrhen/ an der Brust trug sie ein brennende Fackel/ in der rechten die Welt Kugel/ vnd in der lincken hand drey güldene öpffel. Nach jr kamen die drey Gratiae, oder Holdtseligkeiten mit zusammen gewundnen Händen/ brachten jre Gaben/ den wagen zogen zween Schwanen/ vnd zwo Tauben.
Wer die Venus gewesen/ der alten Scribenten Meinungen. Von Ankunfft vnnd Vrsprung der Göttin Veneris.
ES schreiben die Poeten wie Varro bezeuget/ wie dz auß dem Himmel ein Fewriger Saamen gewachsen/ vnd in das Meer gefallen/ auß welchem schaum die Göttin Venus erboren. Vnd erzehlet Cicero vier Veneres lib. 3. de natura Deorum, eine die auß dem Himmel vnd tag erboren/ deren Tem pel in Elide gewesen/ die ander auß dem schaum obgemelt/ die mit Mercurio den Cupido erzeugt habe/ die dritte ein Jupiters/ vnnd Vulcani Weib/ auß der Venere vnd Marte ist Anteros geboren/ die vierdt nennt er Astarten auß Syro/ vnnd Syria erzeugt/ so da Adonis gefreyet/ die vrsach aber warumb Venus auß dem Meerschaum geboren / gesagt werde/ schreibet Plutarchus, er halte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |