Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.Gott also geordnet/ daß sie sich alle zeit eines immerwehrenden/ gleichen beständigen Lauffs vnnd Reuolution jederzeit erzeige/ haben wir doch inn der heyligen Schrifft zwey wunderbarliche vnnd herrliche Exempel/ daß dieselbige erstlich zun zeiten deß Richters Jositae wider ihren ordentlichen Lanff still gestanden/ vnnd also auß einem Tag zween verursachet. Nachmals aber auch zur zeit Hißkiae sechs Grad oder Stunde widerumb zu rück gangen/ welches denn zwar das erste an Grösse vnd Wunder vbertrifft. Welcher gestalt aber auch je zun zeiten zwo oder drey Sonnen am Him mel erschienen / ist bey den Geschichtschreibern vieler Orten zu finden/ welches denn auch zum offtermaln an dem Mond wargenommen/ deßgleichen auch Regenbogen/ Kreyß oder Circkel vmb beyde himmlische Liechter an vielen Orten/ vnd zu vie len zeiten gesehen worden: welches denn beneben den natürlichen jederweiln darzu verursachenden Vrsachen/ durch Göttliche Krafft vber vnd wider die Natur geschehen kan. Finsternuß Vnter den Finsternussin aber dieser himmlischen Liechter ist sonderlich die ienige Finsternuß wol in Betrachtung zu nemmen/ welche zur zeit der Creutzigung deß HERRN. Christi sich erzeiget/ als welche gantz wider den ordentlichen Lauff der Natur/ ini vollem Schein deß Monds geschehen/ welchs auch die Heyden/ als Apollophanes/ Dionysius Areopagita/ so damals noch in heydnischem Irrthumb gesteckt/ erkennen/ auch Phlegon Asiaticus/ Trallianus/ deß Keysers Augusti Freygelassener/ so dero zeit gelebet/ schreibt/ daß im achtzehenden Jahr der Regierung Keysers Tiberij ein solche grosse Finsternuß an der Sonnen erschienen/ dergleichen vormals zu keinen zeiten gesehen worden. Dieses ist zwar in den Römischen Jahr geschichten auffgezeichnet/ aber nachmaln durch sondern Haß vnd Neid wider den Herrn Christem (damit es nicht angesehen würde)/ als hette auch der Himmel ein mitleiden mit seiner Marter erzeiget) von den Römischen Keysern vnter das gemein Volck außzusprengen/ höchlich verbotten worden. Finsternuß der gantzen Sonnen Beneben diesem ist auch/ welches doch von den Philosophen/ ob es natürlicher weiß geschehen möge/ zu der zeit/ als Scipio den Hannibal nahe bey der Statt Carthago vberwnnden/ ein Finsternuß der gantzen Sonnen gleich sam verborgen gewesen/ vnnd die Sterne am tag erschienen/ dessen denn auch Nicephorus in seinem ersten Buch im 17. Capitel gedencket. Monds Finsternubß. Von dem Mond aber ist auch die ses wunder auffgezeichnet/ daß dersel bige wie Zonaras vnter dem Keyser Vitellid schreibet/ wider den Lauff der Naun zum zweyten mal/ als am vierdten vnd siebenden Tag seines Alters/ ver finstert worden: wie denn Gott also geordnet/ daß sie sich alle zeit eines immerwehrenden/ gleichen beständigen Lauffs vnnd Reuolution jederzeit erzeige/ haben wir doch inn der heyligen Schrifft zwey wunderbarliche vnnd herrliche Exempel/ daß dieselbige erstlich zun zeiten deß Richters Jositae wider ihren ordentlichen Lanff still gestanden/ vnnd also auß einem Tag zween verursachet. Nachmals aber auch zur zeit Hißkiae sechs Grad oder Stunde widerumb zu rück gangen/ welches denn zwar das erste an Grösse vnd Wunder vbertrifft. Welcher gestalt aber auch je zun zeiten zwo oder drey Sonnẽ am Him mel erschienen / ist bey den Geschichtschreibern vieler Orten zu finden/ welches denn auch zum offtermaln an dem Mond wargenommen/ deßgleichen auch Regenbogen/ Kreyß oder Circkel vmb beyde himmlische Liechter an vielen Orten/ vnd zu vie len zeiten gesehen worden: welches denn beneben den natürlichen jederweiln darzu verursachenden Vrsachen/ durch Göttliche Krafft vber vnd wider die Natur geschehen kan. Finsternuß Vnter den Finsternussin aber dieser himmlischen Liechter ist sonderlich die ienige Finsternuß wol in Betrachtung zu nemmen/ welche zur zeit der Creutzigung deß HERRN. Christi sich erzeiget/ als welche gantz wider den ordentlichen Lauff der Natur/ ini vollem Schein deß Monds geschehen/ welchs auch die Heyden/ als Apollophanes/ Dionysius Areopagita/ so damals noch in heydnischem Irrthumb gesteckt/ erkennen/ auch Phlegon Asiaticus/ Trallianus/ deß Keysers Augusti Freygelassener/ so dero zeit gelebet/ schreibt/ daß im achtzehenden Jahr der Regierung Keysers Tiberij ein solche grosse Finsternuß an der Sonnen erschienen/ dergleichen vormals zu keinen zeiten gesehen worden. Dieses ist zwar in den Römischen Jahr geschichten auffgezeichnet/ aber nachmaln durch sondern Haß vnd Neid wider den Herrn Christem (damit es nicht angesehen würde)/ als hette auch der Himmel ein mitleiden mit seiner Marter erzeiget) von den Römischen Keysern vnter das gemein Volck außzusprengen/ höchlich verbotten worden. Finsternuß der gantzen Sonnen Beneben diesem ist auch/ welches doch von den Philosophen/ ob es natürlicher weiß geschehen möge/ zu der zeit/ als Scipio den Hannibal nahe bey der Statt Carthago vberwnndẽ/ ein Finsternuß der gantzen Sonnen gleich sam verborgen gewesen/ vnnd die Sterne am tag erschienen/ dessen denn auch Nicephorus in seinem ersten Buch im 17. Capitel gedencket. Monds Finsternubß. Von dem Mond aber ist auch die ses wunder auffgezeichnet/ daß dersel bige wie Zonaras vnter dem Keyser Vitellid schreibet/ wider den Lauff der Naun zum zweyten mal/ als am vierdten vnd siebenden Tag seines Alters/ ver finstert worden: wie denn <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0448" n="428"/> Gott also geordnet/ daß sie sich alle zeit eines immerwehrenden/ gleichen beständigen Lauffs vnnd Reuolution jederzeit erzeige/ haben wir doch inn der heyligen Schrifft zwey wunderbarliche vnnd herrliche Exempel/ daß dieselbige erstlich zun zeiten deß Richters Jositae wider ihren ordentlichen Lanff still gestanden/ vnnd also auß einem Tag zween verursachet. Nachmals aber auch zur zeit Hißkiae sechs Grad oder Stunde widerumb zu rück gangen/ welches denn zwar das erste an Grösse vnd Wunder vbertrifft.</p> <p>Welcher gestalt aber auch je zun zeiten zwo oder drey Sonnẽ am Him mel erschienen / ist bey den Geschichtschreibern vieler Orten zu finden/ welches denn auch zum offtermaln an dem Mond wargenommen/ deßgleichen auch Regenbogen/ Kreyß oder Circkel vmb beyde himmlische Liechter an vielen Orten/ vnd zu vie len zeiten gesehen worden: welches denn beneben den natürlichen jederweiln darzu verursachenden Vrsachen/ durch Göttliche Krafft vber vnd wider die Natur geschehen kan.</p> <p><note place="right">Finsternuß</note> Vnter den Finsternussin aber dieser himmlischen Liechter ist sonderlich die ienige Finsternuß wol in Betrachtung zu nemmen/ welche zur zeit der Creutzigung deß HERRN. Christi sich erzeiget/ als welche gantz wider den ordentlichen Lauff der Natur/ ini vollem Schein deß Monds geschehen/ welchs auch die Heyden/ als Apollophanes/ Dionysius Areopagita/ so damals noch in heydnischem Irrthumb gesteckt/ erkennen/ auch Phlegon Asiaticus/ Trallianus/ deß Keysers Augusti Freygelassener/ so dero zeit gelebet/ schreibt/ daß im achtzehenden Jahr der Regierung Keysers Tiberij ein solche grosse Finsternuß an der Sonnen erschienen/ dergleichen vormals zu keinen zeiten gesehen worden. Dieses ist zwar in den Römischen Jahr geschichten auffgezeichnet/ aber nachmaln durch sondern Haß vnd Neid wider den Herrn Christem (damit es nicht angesehen würde)/ als hette auch der Himmel ein mitleiden mit seiner Marter erzeiget) von den Römischen Keysern vnter das gemein Volck außzusprengen/ höchlich verbotten worden.</p> <p><note place="left">Finsternuß der gantzen Sonnen</note> Beneben diesem ist auch/ welches doch von den Philosophen/ ob es natürlicher weiß geschehen möge/ zu der zeit/ als Scipio den Hannibal nahe bey der Statt Carthago vberwnndẽ/ ein Finsternuß der gantzen Sonnen gleich sam verborgen gewesen/ vnnd die Sterne am tag erschienen/ dessen denn auch Nicephorus in seinem ersten Buch im 17. Capitel gedencket.</p> <p><note place="left">Monds Finsternubß.</note> Von dem Mond aber ist auch die ses wunder auffgezeichnet/ daß dersel bige wie Zonaras vnter dem Keyser Vitellid schreibet/ wider den Lauff der Naun zum zweyten mal/ als am vierdten vnd siebenden Tag seines Alters/ ver finstert worden: wie denn </p> </div> </body> </text> </TEI> [428/0448]
Gott also geordnet/ daß sie sich alle zeit eines immerwehrenden/ gleichen beständigen Lauffs vnnd Reuolution jederzeit erzeige/ haben wir doch inn der heyligen Schrifft zwey wunderbarliche vnnd herrliche Exempel/ daß dieselbige erstlich zun zeiten deß Richters Jositae wider ihren ordentlichen Lanff still gestanden/ vnnd also auß einem Tag zween verursachet. Nachmals aber auch zur zeit Hißkiae sechs Grad oder Stunde widerumb zu rück gangen/ welches denn zwar das erste an Grösse vnd Wunder vbertrifft.
Welcher gestalt aber auch je zun zeiten zwo oder drey Sonnẽ am Him mel erschienen / ist bey den Geschichtschreibern vieler Orten zu finden/ welches denn auch zum offtermaln an dem Mond wargenommen/ deßgleichen auch Regenbogen/ Kreyß oder Circkel vmb beyde himmlische Liechter an vielen Orten/ vnd zu vie len zeiten gesehen worden: welches denn beneben den natürlichen jederweiln darzu verursachenden Vrsachen/ durch Göttliche Krafft vber vnd wider die Natur geschehen kan.
Vnter den Finsternussin aber dieser himmlischen Liechter ist sonderlich die ienige Finsternuß wol in Betrachtung zu nemmen/ welche zur zeit der Creutzigung deß HERRN. Christi sich erzeiget/ als welche gantz wider den ordentlichen Lauff der Natur/ ini vollem Schein deß Monds geschehen/ welchs auch die Heyden/ als Apollophanes/ Dionysius Areopagita/ so damals noch in heydnischem Irrthumb gesteckt/ erkennen/ auch Phlegon Asiaticus/ Trallianus/ deß Keysers Augusti Freygelassener/ so dero zeit gelebet/ schreibt/ daß im achtzehenden Jahr der Regierung Keysers Tiberij ein solche grosse Finsternuß an der Sonnen erschienen/ dergleichen vormals zu keinen zeiten gesehen worden. Dieses ist zwar in den Römischen Jahr geschichten auffgezeichnet/ aber nachmaln durch sondern Haß vnd Neid wider den Herrn Christem (damit es nicht angesehen würde)/ als hette auch der Himmel ein mitleiden mit seiner Marter erzeiget) von den Römischen Keysern vnter das gemein Volck außzusprengen/ höchlich verbotten worden.
Finsternuß Beneben diesem ist auch/ welches doch von den Philosophen/ ob es natürlicher weiß geschehen möge/ zu der zeit/ als Scipio den Hannibal nahe bey der Statt Carthago vberwnndẽ/ ein Finsternuß der gantzen Sonnen gleich sam verborgen gewesen/ vnnd die Sterne am tag erschienen/ dessen denn auch Nicephorus in seinem ersten Buch im 17. Capitel gedencket.
Finsternuß der gantzen Sonnen Von dem Mond aber ist auch die ses wunder auffgezeichnet/ daß dersel bige wie Zonaras vnter dem Keyser Vitellid schreibet/ wider den Lauff der Naun zum zweyten mal/ als am vierdten vnd siebenden Tag seines Alters/ ver finstert worden: wie denn
Monds Finsternubß.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/448 |
Zitationshilfe: | Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/448>, abgerufen am 16.02.2025. |