Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.Insulas infortunatas genennet hat. Heut zu tag werden sit genennt S. Petri vnd Los Tubarones. Doch haben sie etliche Eyer da gefunden/ vnd sind also zween tag da still gelegen. Darnach sind sie bey viel Jusuln kommen/ so Inuaga genennt. Sind biß auff die helffte an Tropicum can cri kommen/ vnd haben sich dann zur seiten strack nach West vnnd forter herumb naher Ost begeben. Diß ist im Jahr 1521. geschehen. Da sind sie zu der Insel Matan / welche eine von den Philippinis ist/ ankommen. Sie sind aber 900. Italianische mei len gefahren von der Enge Magellanici biß in Matan/ denn mehr als 150. gradus in longitudine dahin sind/ machen 2250. Teutschen Meilen. Auff dieser Reyse hat Magellanus mit den seinen so grossen mangel vnnd hunger gelitten/ daß sie all das Leder/ so sie gehabt an Schuhen/ stiffeln/ an Schild vnd andern dingen/ geweychet/ gekocht vnd auffgessen haben. Daher etlichen das Zahnfleisch dermassen geschwollen/ daß man keine Zähne daruor hat sehen können. In gemelter Insel Matan ist Magellanus vmbs Lebe kommen/ dauon sie vngleich berichten. Ein theil sagt/ er habe einen leibeygenen Knecht von Moluccis gehabt / den er in der Statt Malacca erkaufft/ welcher jhnen bey den Indianern für einen Dolmetschen gedienet habe/ denselbigen habe Magellanus offt vbel geschlagen/ derowegen jme der Knecht wider gedacht hab/ denn als er jn an die Indianer hatte werben lassen/ daß sie Prouiant ans Schiff bringen wölten/ hab er daruor gesagt/ fein Herr vnnd die Hispanier seyen solche Leute/ daß sie gefangen nemmen/ vnnd mit sich zum Leibeygenthumb hinweg führten/ wen sie antreffen/ wie sie auch jhme gethan haben/ vnd eben dasselbige würden sie in gleichem an denen Matanern vornehmen. So wölle er nun seinen Herrn deß andern Tags mit ans Land bereden/ alsdenn solten sie einen Hinderhalt bestellen/ welcher Magellanum bey den Victualien/ so vnter dessen andere Mataner vorstellen/ vnd jhm verhandeln solten/ als baldt vberfalle vnd erschlage / sampt allen so er mit sich ans Land bringen werde. Diß sey also geschehen/ vnd der verrähterische Knecht sey wider zu den Indianern geflohen. Andere erzehlen es anders: Magellanus sey durch eine For tun in die Insel Matan oder Massan geworffen worden. Dannen sey er gefahren in eine grosse Insel mit Namen Subuth. Daselbst seyen die Spanier von dem König wol empfangen/ vnd in sein Hütten geführt/ vnd nach Lands art mit Holtz von einer art Bäumen/ so sie in Oel braten/ vnd an stat Brots brauchen/ Item mit Wildbret vnd einem tranck Safft von Bäumen tractiret worden. Daselbsten habe Magellanus mit andern Insulanern gescharmütziret/ vnd sey er sampt andern sieben veriohren worden. Darauff haben sie Joan Serranum zun Obersten Insulas infortunatas genennet hat. Heut zu tag werden sit genennt S. Petri vnd Los Tubarones. Doch haben sie etliche Eyer da gefunden/ vnd sind also zween tag da still gelegen. Darnach sind sie bey viel Jusuln kommen/ so Inuaga genennt. Sind biß auff die helffte an Tropicum can cri kommen/ vnd haben sich dann zur seiten strack nach West vnnd forter herumb naher Ost begeben. Diß ist im Jahr 1521. geschehen. Da sind sie zu der Insel Matan / welche eine von den Philippinis ist/ ankommen. Sie sind aber 900. Italianische mei len gefahren von der Enge Magellanici biß in Matan/ denn mehr als 150. gradus in longitudine dahin sind/ machen 2250. Teutschen Meilen. Auff dieser Reyse hat Magellanus mit den seinen so grossen mangel vnnd hunger gelitten/ daß sie all das Leder/ so sie gehabt an Schuhen/ stiffeln/ an Schild vnd andern dingen/ geweychet/ gekocht vnd auffgessen haben. Daher etlichen das Zahnfleisch dermassen geschwollen/ daß man keine Zähne daruor hat sehen können. In gemelter Insel Matan ist Magellanus vmbs Lebë kommen/ dauon sie vngleich berichten. Ein theil sagt/ er habe einen leibeygenen Knecht von Moluccis gehabt / den er in der Statt Malacca erkaufft/ welcher jhnen bey den Indianern für einen Dolmetschen gedienet habe/ denselbigen habe Magellanus offt vbel geschlagen/ derowegen jme der Knecht wider gedacht hab/ deñ als er jn an die Indianer hatte werben lassen/ daß sie Prouiant ans Schiff bringen wölten/ hab er daruor gesagt/ fein Herr vnnd die Hispanier seyen solche Leute/ daß sie gefangen nemmen/ vnnd mit sich zum Leibeygenthumb hinweg führten/ wen sie antreffen/ wie sie auch jhme gethan haben/ vnd eben dasselbige würden sie in gleichem an denen Matanern vornehmen. So wölle er nun seinen Herrn deß andern Tags mit ans Land bereden/ alsdenn solten sie einen Hinderhalt bestellen/ welcher Magellanum bey den Victualien/ so vnter dessen andere Mataner vorstellen/ vnd jhm verhandeln solten/ als baldt vberfalle vnd erschlage / sampt allen so er mit sich ans Land bringen werde. Diß sey also geschehen/ vnd der verrähterische Knecht sey wider zu den Indianern geflohen. Andere erzehlen es anders: Magellanus sey durch eine For tun in die Insel Matan oder Massan geworffen worden. Dannen sey er gefahren in eine grosse Insel mit Namen Subuth. Daselbst seyen die Spanier von dem König wol empfangen/ vnd in sein Hütten geführt/ vnd nach Lands art mit Holtz von einer art Bäumen/ so sie in Oel braten/ vnd an stat Brots brauchen/ Item mit Wildbret vnd einem tranck Safft von Bäumen tractiret worden. Daselbsten habe Magellanus mit andern Insulanern gescharmütziret/ vñ sey er sampt andern sieben veriohren worden. Darauff haben sie Joan Serranum zũ Obersten <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0443" n="423"/> Insulas infortunatas genennet hat. Heut zu tag werden sit genennt S. Petri vnd Los Tubarones. Doch haben sie etliche Eyer da gefunden/ vnd sind also zween tag da still gelegen.</p> <p>Darnach sind sie bey viel Jusuln kommen/ so Inuaga genennt. Sind biß auff die helffte an Tropicum can cri kommen/ vnd haben sich dann zur seiten strack nach West vnnd forter herumb naher Ost begeben. Diß ist im Jahr 1521. geschehen. Da sind sie zu der Insel Matan / welche eine von den Philippinis ist/ ankommen. Sie sind aber 900. Italianische mei len gefahren von der Enge Magellanici biß in Matan/ denn mehr als 150. gradus in longitudine dahin sind/ machen 2250. Teutschen Meilen. Auff dieser Reyse hat Magellanus mit den seinen so grossen mangel vnnd hunger gelitten/ daß sie all das Leder/ so sie gehabt an Schuhen/ stiffeln/ an Schild vnd andern dingen/ geweychet/ gekocht vnd auffgessen haben. Daher etlichen das Zahnfleisch dermassen geschwollen/ daß man keine Zähne daruor hat sehen können. In gemelter Insel Matan ist Magellanus vmbs Lebë kommen/ dauon sie vngleich berichten. Ein theil sagt/ er habe einen leibeygenen Knecht von Moluccis gehabt / den er in der Statt Malacca erkaufft/ welcher jhnen bey den Indianern für einen Dolmetschen gedienet habe/ denselbigen habe Magellanus offt vbel geschlagen/ derowegen jme der Knecht wider gedacht hab/ deñ als er jn an die Indianer hatte werben lassen/ daß sie Prouiant ans Schiff bringen wölten/ hab er daruor gesagt/ fein Herr vnnd die Hispanier seyen solche Leute/ daß sie gefangen nemmen/ vnnd mit sich zum Leibeygenthumb hinweg führten/ wen sie antreffen/ wie sie auch jhme gethan haben/ vnd eben dasselbige würden sie in gleichem an denen Matanern vornehmen.</p> <p>So wölle er nun seinen Herrn deß andern Tags mit ans Land bereden/ alsdenn solten sie einen Hinderhalt bestellen/ welcher Magellanum bey den Victualien/ so vnter dessen andere Mataner vorstellen/ vnd jhm verhandeln solten/ als baldt vberfalle vnd erschlage / sampt allen so er mit sich ans Land bringen werde. Diß sey also geschehen/ vnd der verrähterische Knecht sey wider zu den Indianern geflohen. Andere erzehlen es anders: Magellanus sey durch eine For tun in die Insel Matan oder Massan geworffen worden.</p> <p>Dannen sey er gefahren in eine grosse Insel mit Namen Subuth. Daselbst seyen die Spanier von dem König wol empfangen/ vnd in sein Hütten geführt/ vnd nach Lands art mit Holtz von einer art Bäumen/ so sie in Oel braten/ vnd an stat Brots brauchen/ Item mit Wildbret vnd einem tranck Safft von Bäumen tractiret worden. Daselbsten habe Magellanus mit andern Insulanern gescharmütziret/ vñ sey er sampt andern sieben veriohren worden. Darauff haben sie Joan Serranum zũ Obersten </p> </div> </body> </text> </TEI> [423/0443]
Insulas infortunatas genennet hat. Heut zu tag werden sit genennt S. Petri vnd Los Tubarones. Doch haben sie etliche Eyer da gefunden/ vnd sind also zween tag da still gelegen.
Darnach sind sie bey viel Jusuln kommen/ so Inuaga genennt. Sind biß auff die helffte an Tropicum can cri kommen/ vnd haben sich dann zur seiten strack nach West vnnd forter herumb naher Ost begeben. Diß ist im Jahr 1521. geschehen. Da sind sie zu der Insel Matan / welche eine von den Philippinis ist/ ankommen. Sie sind aber 900. Italianische mei len gefahren von der Enge Magellanici biß in Matan/ denn mehr als 150. gradus in longitudine dahin sind/ machen 2250. Teutschen Meilen. Auff dieser Reyse hat Magellanus mit den seinen so grossen mangel vnnd hunger gelitten/ daß sie all das Leder/ so sie gehabt an Schuhen/ stiffeln/ an Schild vnd andern dingen/ geweychet/ gekocht vnd auffgessen haben. Daher etlichen das Zahnfleisch dermassen geschwollen/ daß man keine Zähne daruor hat sehen können. In gemelter Insel Matan ist Magellanus vmbs Lebë kommen/ dauon sie vngleich berichten. Ein theil sagt/ er habe einen leibeygenen Knecht von Moluccis gehabt / den er in der Statt Malacca erkaufft/ welcher jhnen bey den Indianern für einen Dolmetschen gedienet habe/ denselbigen habe Magellanus offt vbel geschlagen/ derowegen jme der Knecht wider gedacht hab/ deñ als er jn an die Indianer hatte werben lassen/ daß sie Prouiant ans Schiff bringen wölten/ hab er daruor gesagt/ fein Herr vnnd die Hispanier seyen solche Leute/ daß sie gefangen nemmen/ vnnd mit sich zum Leibeygenthumb hinweg führten/ wen sie antreffen/ wie sie auch jhme gethan haben/ vnd eben dasselbige würden sie in gleichem an denen Matanern vornehmen.
So wölle er nun seinen Herrn deß andern Tags mit ans Land bereden/ alsdenn solten sie einen Hinderhalt bestellen/ welcher Magellanum bey den Victualien/ so vnter dessen andere Mataner vorstellen/ vnd jhm verhandeln solten/ als baldt vberfalle vnd erschlage / sampt allen so er mit sich ans Land bringen werde. Diß sey also geschehen/ vnd der verrähterische Knecht sey wider zu den Indianern geflohen. Andere erzehlen es anders: Magellanus sey durch eine For tun in die Insel Matan oder Massan geworffen worden.
Dannen sey er gefahren in eine grosse Insel mit Namen Subuth. Daselbst seyen die Spanier von dem König wol empfangen/ vnd in sein Hütten geführt/ vnd nach Lands art mit Holtz von einer art Bäumen/ so sie in Oel braten/ vnd an stat Brots brauchen/ Item mit Wildbret vnd einem tranck Safft von Bäumen tractiret worden. Daselbsten habe Magellanus mit andern Insulanern gescharmütziret/ vñ sey er sampt andern sieben veriohren worden. Darauff haben sie Joan Serranum zũ Obersten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/443 |
Zitationshilfe: | Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/443>, abgerufen am 16.02.2025. |