Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.sphaerii Orientalis vnd Occidentalis auff der Seiten/ also daß die Moluccae in den Occident gehören. Maletur ligt hinter Beach/ geben Goldt vnd Würtz. Papageyenlandt nennen die Lusitaner also wegen der vberauß grossen Papageyen/ so in demselbigen Land jenseit Calecut gefunden werden. Diese Landt sind also gefunden vnd vmbschiffet worden. Von Erfindung dieser Lande. 1. Ferdinandus Magellanus dienete dem König zu Portug all in Hispanien. Begerte von dem/ daß er jhm seinen Sold monatlichen vmb etwas vermehren wolte. Welches da es jhme der König abschlug/ zog er von Portugall ab / vnnd wandte sich zum König zu Castilia in Hispanien/ welcher war Carolus V. vnd geschahe Anno 1519. Demselbigen zeigte er an/ wie daß die Moluccanische In seln im Hemisphaerio Occidentis gelegen/ vnnd nach Vergleichung durch den Bapst/ daruon zuuor meldung geschehen/ nicht dem König zu Portugall/ der sie bißher vor sein gehalten vnd besucht/ sondern dem König zu Castilia von Rechts wegen gehören. Nun aber müste Castilia einen Weg in dieselbigen finden durch den Occident/ denn die Reyse in Orient vbers Indianische Meer dem Portugall zuständig. Wahr ist es aber/ die Moluccae ligen in Hemisphae rio Occidentis. Derowegen nam Castilia-den Magellanum in bestallung/ vnd sandte jn auß/ als welcher in sehr erfahrner Admiral/ vnd lange Zeit in den Moluccanische Inseln seinen Wandel gehabt hatte/ vnd wuste/ daß sich jenseit den Moluccis ein weites Meer eröffn[unleserliches Material]/ welches wenn ers auß America mit Schiffart erreichen könnte/ möchte er leichtlich durch Occident einen Weg in die Moluccas haben. So ist nun Magellanus den 10. Augusti gemeldtes Jahrs von Hispali oder Senilia außgefahren/ vnd ist nach Peruma fort gerücket/ ob er da hindurch kommen möchte. Ist aber in Brasilia nicht angelendet/ dieweil das Portugallisch/ sondern hat sich weit hinunter vber den Tropicum Capricorni hinweg in die Mitten auff Circulum antarcticum, biß auff den 49. gradum Poli antarctici begeben/ vnd sich da gelagert an einem Ort/ welchen er Baja de S. Juliano genennt hat/ das ist gleich vor dem Freto/ da jenseit Terra Australis ist. Da hat er fünff Monat still gelegen. Als denn ist er fort gefahren/ vnnd hat zwischen beyden Landen einen offenen Weg gefunden/ da das Meer etwa 1. 2. 3. 4. 5. oder 7. Meilen breit gewesen/ vnnd endlich ist er auff ein weites stilles Meer kommen / das hat er genennt Mare pacificum. Auff demselbigen ist er zwischen West vnd Nort wider hinauff gefahren nach dem AEquator in dreyen Monaten 4000. Welsche mellen/ ehe er ein Land hat antreffen können. Heben zwar endlichen eine Insel ant[unleserliches Material]offen/ aber weder Menschen noch Viehe da gefunden/ derowegen er sie sphaerii Orientalis vnd Occidentalis auff der Seiten/ also daß die Moluccae in den Occident gehören. Maletur ligt hinter Beach/ geben Goldt vnd Würtz. Papageyenlandt nennen die Lusitaner also wegen der vberauß grossen Papageyen/ so in demselbigen Land jenseit Calecut gefunden werden. Diese Landt sind also gefunden vnd vmbschiffet worden. Von Erfindung dieser Lande. 1. Ferdinandus Magellanus dienete dem König zu Portug all in Hispanien. Begerte von dem/ daß er jhm seinen Sold monatlichen vmb etwas vermehren wolte. Welches da es jhme der König abschlug/ zog er von Portugall ab / vnnd wandte sich zum König zu Castilia in Hispanien/ welcher war Carolus V. vnd geschahe Anno 1519. Demselbigen zeigte er an/ wie daß die Moluccanische In seln im Hemisphaerio Occidentis gelegen/ vnnd nach Vergleichung durch den Bapst/ daruon zuuor meldung geschehen/ nicht dem König zu Portugall/ der sie bißher vor sein gehalten vnd besucht/ sondern dem König zu Castilia von Rechts wegen gehören. Nun aber müste Castilia einen Weg in dieselbigen finden durch den Occident/ denn die Reyse in Orient vbers Indianische Meer dem Portugall zuständig. Wahr ist es aber/ die Moluccae ligen in Hemisphae rio Occidentis. Derowegen nam Castilia-den Magellanum in bestallung/ vnd sandte jn auß/ als welcher in sehr erfahrner Admiral/ vnd lange Zeit in den Moluccanische Inseln seinen Wandel gehabt hatte/ vnd wuste/ daß sich jenseit den Moluccis ein weites Meer eröffn[unleserliches Material]/ welches wenn ers auß America mit Schiffart erreichen könnte/ möchte er leichtlich durch Occident einen Weg in die Moluccas haben. So ist nun Magellanus den 10. Augusti gemeldtes Jahrs von Hispali oder Senilia außgefahren/ vnd ist nach Peruma fort gerücket/ ob er da hindurch kommen möchte. Ist aber in Brasilia nicht angelendet/ dieweil das Portugallisch/ sondern hat sich weit hinunter vber den Tropicum Capricorni hinweg in die Mitten auff Circulum antarcticum, biß auff den 49. gradum Poli antarctici begeben/ vnd sich da gelagert an einem Ort/ welchen er Baja de S. Juliano genennt hat/ das ist gleich vor dem Freto/ da jenseit Terra Australis ist. Da hat er fünff Monat still gelegen. Als denn ist er fort gefahren/ vnnd hat zwischen beyden Landen einen offenen Weg gefunden/ da das Meer etwa 1. 2. 3. 4. 5. oder 7. Meilen breit gewesen/ vnnd endlich ist er auff ein weites stilles Meer kommen / das hat er genennt Mare pacificum. Auff demselbigen ist er zwischen West vnd Nort wider hinauff gefahren nach dem AEquator in dreyen Monaten 4000. Welsche mellen/ ehe er ein Land hat antreffen können. Heben zwar endlichen eine Insel ant[unleserliches Material]offen/ aber weder Menschen noch Viehe da gefunden/ derowegen er sie <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0442" n="422"/> sphaerii Orientalis vnd Occidentalis auff der Seiten/ also daß die Moluccae in den Occident gehören. Maletur ligt hinter Beach/ geben Goldt vnd Würtz. Papageyenlandt nennen die Lusitaner also wegen der vberauß grossen Papageyen/ so in demselbigen Land jenseit Calecut gefunden werden.</p> <p>Diese Landt sind also gefunden vnd vmbschiffet worden.</p> <p><note place="left">Von Erfindung dieser Lande.</note> 1. Ferdinandus Magellanus dienete dem König zu Portug all in Hispanien. Begerte von dem/ daß er jhm seinen Sold monatlichen vmb etwas vermehren wolte. Welches da es jhme der König abschlug/ zog er von Portugall ab / vnnd wandte sich zum König zu Castilia in Hispanien/ welcher war Carolus V. vnd geschahe Anno 1519. Demselbigen zeigte er an/ wie daß die Moluccanische In seln im Hemisphaerio Occidentis gelegen/ vnnd nach Vergleichung durch den Bapst/ daruon zuuor meldung geschehen/ nicht dem König zu Portugall/ der sie bißher vor sein gehalten vnd besucht/ sondern dem König zu Castilia von Rechts wegen gehören. Nun aber müste Castilia einen Weg in dieselbigen finden durch den Occident/ denn die Reyse in Orient vbers Indianische Meer dem Portugall zuständig. Wahr ist es aber/ die Moluccae ligen in Hemisphae rio Occidentis. Derowegen nam Castilia-den Magellanum in bestallung/ vnd sandte jn auß/ als welcher in sehr erfahrner Admiral/ vnd lange Zeit in den Moluccanische Inseln seinen Wandel gehabt hatte/ vnd wuste/ daß sich jenseit den Moluccis ein weites Meer eröffn<gap reason="illegible"/>/ welches wenn ers auß America mit Schiffart erreichen könnte/ möchte er leichtlich durch Occident einen Weg in die Moluccas haben.</p> <p>So ist nun Magellanus den 10. Augusti gemeldtes Jahrs von Hispali oder Senilia außgefahren/ vnd ist nach Peruma fort gerücket/ ob er da hindurch kommen möchte. Ist aber in Brasilia nicht angelendet/ dieweil das Portugallisch/ sondern hat sich weit hinunter vber den Tropicum Capricorni hinweg in die Mitten auff Circulum antarcticum, biß auff den 49. gradum Poli antarctici begeben/ vnd sich da gelagert an einem Ort/ welchen er Baja de S. Juliano genennt hat/ das ist gleich vor dem Freto/ da jenseit Terra Australis ist. Da hat er fünff Monat still gelegen. Als denn ist er fort gefahren/ vnnd hat zwischen beyden Landen einen offenen Weg gefunden/ da das Meer etwa 1. 2. 3. 4. 5. oder 7. Meilen breit gewesen/ vnnd endlich ist er auff ein weites stilles Meer kommen / das hat er genennt Mare pacificum.</p> <p>Auff demselbigen ist er zwischen West vnd Nort wider hinauff gefahren nach dem AEquator in dreyen Monaten 4000. Welsche mellen/ ehe er ein Land hat antreffen können. Heben zwar endlichen eine Insel ant<gap reason="illegible"/>offen/ aber weder Menschen noch Viehe da gefunden/ derowegen er sie </p> </div> </body> </text> </TEI> [422/0442]
sphaerii Orientalis vnd Occidentalis auff der Seiten/ also daß die Moluccae in den Occident gehören. Maletur ligt hinter Beach/ geben Goldt vnd Würtz. Papageyenlandt nennen die Lusitaner also wegen der vberauß grossen Papageyen/ so in demselbigen Land jenseit Calecut gefunden werden.
Diese Landt sind also gefunden vnd vmbschiffet worden.
1. Ferdinandus Magellanus dienete dem König zu Portug all in Hispanien. Begerte von dem/ daß er jhm seinen Sold monatlichen vmb etwas vermehren wolte. Welches da es jhme der König abschlug/ zog er von Portugall ab / vnnd wandte sich zum König zu Castilia in Hispanien/ welcher war Carolus V. vnd geschahe Anno 1519. Demselbigen zeigte er an/ wie daß die Moluccanische In seln im Hemisphaerio Occidentis gelegen/ vnnd nach Vergleichung durch den Bapst/ daruon zuuor meldung geschehen/ nicht dem König zu Portugall/ der sie bißher vor sein gehalten vnd besucht/ sondern dem König zu Castilia von Rechts wegen gehören. Nun aber müste Castilia einen Weg in dieselbigen finden durch den Occident/ denn die Reyse in Orient vbers Indianische Meer dem Portugall zuständig. Wahr ist es aber/ die Moluccae ligen in Hemisphae rio Occidentis. Derowegen nam Castilia-den Magellanum in bestallung/ vnd sandte jn auß/ als welcher in sehr erfahrner Admiral/ vnd lange Zeit in den Moluccanische Inseln seinen Wandel gehabt hatte/ vnd wuste/ daß sich jenseit den Moluccis ein weites Meer eröffn_ / welches wenn ers auß America mit Schiffart erreichen könnte/ möchte er leichtlich durch Occident einen Weg in die Moluccas haben.
Von Erfindung dieser Lande. So ist nun Magellanus den 10. Augusti gemeldtes Jahrs von Hispali oder Senilia außgefahren/ vnd ist nach Peruma fort gerücket/ ob er da hindurch kommen möchte. Ist aber in Brasilia nicht angelendet/ dieweil das Portugallisch/ sondern hat sich weit hinunter vber den Tropicum Capricorni hinweg in die Mitten auff Circulum antarcticum, biß auff den 49. gradum Poli antarctici begeben/ vnd sich da gelagert an einem Ort/ welchen er Baja de S. Juliano genennt hat/ das ist gleich vor dem Freto/ da jenseit Terra Australis ist. Da hat er fünff Monat still gelegen. Als denn ist er fort gefahren/ vnnd hat zwischen beyden Landen einen offenen Weg gefunden/ da das Meer etwa 1. 2. 3. 4. 5. oder 7. Meilen breit gewesen/ vnnd endlich ist er auff ein weites stilles Meer kommen / das hat er genennt Mare pacificum.
Auff demselbigen ist er zwischen West vnd Nort wider hinauff gefahren nach dem AEquator in dreyen Monaten 4000. Welsche mellen/ ehe er ein Land hat antreffen können. Heben zwar endlichen eine Insel ant_ offen/ aber weder Menschen noch Viehe da gefunden/ derowegen er sie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/442 |
Zitationshilfe: | Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/442>, abgerufen am 16.02.2025. |