Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

gehen/ vnd wird kein wort derhalben verlohren / auch ist niemand der sich dessen verwundere.

Auff solche weiß mögen sie hingehen wo sie nur hin gelüstet/ vnd da ist niemandt der jhnen derhalben in die Sach eintrüge oder sich dessen wegert. Wenn diese Nayros längst der strassen gehen so ruffen sie/ Po/ Po/ daß ist/ wacht auff ich komme/ gehet auß dem Weg/ denn das ander volck welche keine Nayros sind/ vnnd Polias genannt werden/ dürffen sie nit anrühren/ noch an jhren Leib reichen/ vnd das ist die Vrsach/ daß sie allezeit ruffen vnnd begehren man solte jhnen Platz geben/ vnd wahrnemen Nayros mag ein Polyas er stechen/ wenn er nur von jhm angerürt wird. daß sie kommen. Denn wenn der Polyas einer stehen blieb/ vnd jhnen keinen Platz gebe/ also daß sie an jhn stiessen/ denselbigen mögen sie öffentlich erstechen/ vnd geschicht jnen das geringste nicht darumb. Wenn sie von einem Polyas werden angerühret/ wie auch von sonsten etwan einer Nation/ es were dann etwa ein Nayros/ so müssen sie hingehen vnnd sich vber den gantzen Leib widerumb sich waschen vnd reinigen/ oder sie dürffen mit den andern Nayros weder essen noch trincken oder sonsten conuersiren/ Solches waschen aber geschicht mit sonderlichen grossen Ceremonien vnd superstition. Deßgleigleichen darff sie auch kein Christ noch jemand anders anrühren.

Als nun die Portugaleser anfanges in Indien kamen/ vnnd mit dem König von Cochin einen Vertrag vnd Bündnus auffrichteten/ begehrten die Nayros daß die Portugesen jnen solten außweichen wenn sie einander begegneten/ gleich wie die Polyas vnd andere Indianer thun müssen/ darinn wolten die Portugesen in keinen weg consentiren/ denn sie halten es darfür/ daß es jhren Ehren nachtheilich were/ so sie solten vnter die Polyas vnd andere lumpen Leut/ gerechnet werden/ sintemahl sie vermeineten/ daß sie es den Nayros zuuor theten in kriegs sachen vnd dapfferkeit/ begerten derhalben die Nayros solten jnen außweichen vnd raum geben/ in welchen Puncten sie nit wol konten vbereinkommen / In summa Frieden zu erhalten/ so wurde dahin geschlossen/ daß man zwo Personen solte außerwehlen/ eine auff der Portugalesen Seiten/ die ander aber auff der Nayros Seiten / dieselbige solten vmb Leib vnnd Leben gegen einander kämpffen/ vnnd welcher auß diesen beyden von dem andern vberwunden Portugeser vberwindt ein Nayros / erhelt das recht vorzugehen. würde/ desselbige Nation solte der andern außweichen vnnd raum geben. Dieser Kampff geschach offentlich in gegenwart beyder Nationen / der Portugaleser vberwandtden Nayros vnd nem jm das Leben/ daher ist kommen daß die Nayros den Portugesen außweichen/ wenn sie einander begegenen/ biß daß die Portugeser fürüber sind.

Lange nägel bedeuten den Adel. Die Nayros tragen an den händen sehr lange Nägel/ geben damit zuuerstehen/ daß sie vom Adel seyen/ sintemal die läng an den Nägeln ein

gehen/ vnd wird kein wort derhalben verlohren / auch ist niemand der sich dessen verwundere.

Auff solche weiß mögen sie hingehen wo sie nur hin gelüstet/ vnd da ist niemandt der jhnen derhalben in die Sach eintrüge oder sich dessen wegert. Wenn diese Nayros längst der strassen gehen so ruffen sie/ Po/ Po/ daß ist/ wacht auff ich komme/ gehet auß dem Weg/ denn das ander volck welche keine Nayros sind/ vnnd Polias genannt werden/ dürffen sie nit anrühren/ noch an jhren Leib reichen/ vnd das ist die Vrsach/ daß sie allezeit ruffen vnnd begehren man solte jhnen Platz geben/ vnd wahrnemen Nayros mag ein Polyas er stechen/ wenn er nur von jhm angerürt wird. daß sie kommen. Denn wenn der Polyas einer stehen blieb/ vnd jhnen keinen Platz gebe/ also daß sie an jhn stiessen/ denselbigen mögen sie öffentlich erstechen/ vnd geschicht jnen das geringste nicht darumb. Wenn sie von einem Polyas werden angerühret/ wie auch von sonsten etwan einer Nation/ es were dañ etwa ein Nayros/ so müssen sie hingehen vnnd sich vber den gantzen Leib widerumb sich waschen vnd reinigen/ oder sie dürffen mit den andern Nayros weder essen noch trincken oder sonsten conuersiren/ Solches waschen aber geschicht mit sonderlichen grossen Ceremonien vnd superstition. Deßgleigleichẽ darff sie auch kein Christ noch jemand anders anrühren.

Als nun die Portugaleser anfanges in Indien kamen/ vnnd mit dem König von Cochin einen Vertrag vnd Bündnus auffrichteten/ begehrten die Nayros daß die Portugesen jnen solten außweichen wenn sie einander begegneten/ gleich wie die Polyas vñ andere Indianer thun müssen/ darinn wolten die Portugesen in keinen weg consentiren/ denn sie halten es darfür/ daß es jhren Ehren nachtheilich were/ so sie solten vnter die Polyas vnd andere lumpen Leut/ gerechnet werden/ sintemahl sie vermeineten/ daß sie es den Nayros zuuor theten in kriegs sachen vnd dapfferkeit/ begerten derhalben die Nayros solten jnen außweichẽ vnd raum geben/ in welchen Puncten sie nit wol konten vbereinkommen / In summa Frieden zu erhalten/ so wurde dahin geschlossen/ daß man zwo Personen solte außerwehlen/ eine auff der Portugalesen Seiten/ die ander aber auff der Nayros Seiten / dieselbige solten vmb Leib vnnd Leben gegen einander kämpffen/ vnnd welcher auß diesen beyden von dem andern vberwunden Portugeser vberwindt ein Nayros / erhelt das recht vorzugehen. würde/ desselbige Nation solte der andern außweichen vnnd raum geben. Dieser Kampff geschach offentlich in gegenwart beyder Nationen / der Portugaleser vberwandtden Nayros vnd nem jm das Leben/ daher ist kommen daß die Nayros den Portugesen außweichen/ wenn sie einander begegenen/ biß daß die Portugeser fürüber sind.

Lange nägel bedeuten den Adel. Die Nayros tragen an den händen sehr lange Nägel/ geben damit zuuerstehen/ daß sie vom Adel seyen/ sintemal die läng an den Nägeln ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0414" n="394"/>
gehen/ vnd wird kein wort derhalben verlohren /            auch ist niemand der sich dessen verwundere.</p>
        <p>Auff solche weiß mögen sie hingehen wo sie nur hin gelüstet/ vnd da ist niemandt der            jhnen derhalben in die Sach eintrüge oder sich dessen wegert. Wenn diese Nayros längst der            strassen gehen so ruffen sie/ Po/ Po/ daß ist/ wacht auff ich komme/ gehet auß dem            Weg/ denn das ander volck welche keine Nayros sind/ vnnd Polias genannt werden/ dürffen            sie nit anrühren/ noch an jhren Leib reichen/ vnd das ist die Vrsach/ daß sie allezeit            ruffen vnnd begehren man solte jhnen Platz geben/ vnd wahrnemen <note place="left">Nayros              mag ein Polyas er stechen/ wenn er nur von jhm angerürt wird.</note> daß sie kommen.            Denn wenn der Polyas einer stehen blieb/ vnd jhnen keinen Platz gebe/ also daß sie an            jhn stiessen/ denselbigen mögen sie öffentlich erstechen/ vnd geschicht jnen das            geringste nicht darumb. Wenn sie von einem Polyas werden angerühret/ wie auch von sonsten            etwan einer Nation/ es were dan&#x0303; etwa ein Nayros/ so müssen sie hingehen vnnd            sich vber den gantzen Leib widerumb sich waschen vnd reinigen/ oder sie dürffen mit den            andern Nayros weder essen noch trincken oder sonsten conuersiren/ Solches waschen aber            geschicht mit sonderlichen grossen Ceremonien vnd superstition. Deßgleigleiche&#x0303;            darff sie auch kein Christ noch jemand anders anrühren.</p>
        <p>Als nun die Portugaleser anfanges in Indien kamen/ vnnd mit dem König von Cochin einen            Vertrag vnd Bündnus auffrichteten/ begehrten die Nayros daß die Portugesen jnen solten            außweichen wenn sie einander begegneten/ gleich wie die Polyas vn&#x0303; andere Indianer            thun müssen/ darinn wolten die Portugesen in keinen weg consentiren/ denn sie halten es            darfür/ daß es jhren Ehren nachtheilich were/ so sie solten vnter die Polyas vnd andere            lumpen Leut/ gerechnet werden/ sintemahl sie vermeineten/ daß sie es den Nayros zuuor            theten in kriegs sachen vnd dapfferkeit/ begerten derhalben die Nayros solten jnen            außweiche&#x0303; vnd raum geben/ in welchen Puncten sie nit wol konten vbereinkommen /            In summa Frieden zu erhalten/ so wurde dahin geschlossen/ daß man zwo Personen solte            außerwehlen/ eine auff der Portugalesen Seiten/ die ander aber auff der Nayros Seiten /            dieselbige solten vmb Leib vnnd Leben gegen einander kämpffen/ vnnd welcher auß diesen            beyden von dem andern vberwunden <note place="right">Portugeser vberwindt ein Nayros /              erhelt das recht vorzugehen.</note> würde/ desselbige Nation solte der andern            außweichen vnnd raum geben. Dieser Kampff geschach offentlich in gegenwart beyder Nationen           / der Portugaleser vberwandtden Nayros vnd nem jm das Leben/ daher ist kommen daß die            Nayros den Portugesen außweichen/ wenn sie einander begegenen/ biß daß die Portugeser            fürüber sind.</p>
        <p><note place="right">Lange nägel bedeuten den Adel.</note> Die Nayros tragen an den händen            sehr lange Nägel/ geben damit zuuerstehen/ daß sie vom Adel seyen/ sintemal die läng an            den Nägeln ein
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[394/0414] gehen/ vnd wird kein wort derhalben verlohren / auch ist niemand der sich dessen verwundere. Auff solche weiß mögen sie hingehen wo sie nur hin gelüstet/ vnd da ist niemandt der jhnen derhalben in die Sach eintrüge oder sich dessen wegert. Wenn diese Nayros längst der strassen gehen so ruffen sie/ Po/ Po/ daß ist/ wacht auff ich komme/ gehet auß dem Weg/ denn das ander volck welche keine Nayros sind/ vnnd Polias genannt werden/ dürffen sie nit anrühren/ noch an jhren Leib reichen/ vnd das ist die Vrsach/ daß sie allezeit ruffen vnnd begehren man solte jhnen Platz geben/ vnd wahrnemen daß sie kommen. Denn wenn der Polyas einer stehen blieb/ vnd jhnen keinen Platz gebe/ also daß sie an jhn stiessen/ denselbigen mögen sie öffentlich erstechen/ vnd geschicht jnen das geringste nicht darumb. Wenn sie von einem Polyas werden angerühret/ wie auch von sonsten etwan einer Nation/ es were dañ etwa ein Nayros/ so müssen sie hingehen vnnd sich vber den gantzen Leib widerumb sich waschen vnd reinigen/ oder sie dürffen mit den andern Nayros weder essen noch trincken oder sonsten conuersiren/ Solches waschen aber geschicht mit sonderlichen grossen Ceremonien vnd superstition. Deßgleigleichẽ darff sie auch kein Christ noch jemand anders anrühren. Nayros mag ein Polyas er stechen/ wenn er nur von jhm angerürt wird. Als nun die Portugaleser anfanges in Indien kamen/ vnnd mit dem König von Cochin einen Vertrag vnd Bündnus auffrichteten/ begehrten die Nayros daß die Portugesen jnen solten außweichen wenn sie einander begegneten/ gleich wie die Polyas vñ andere Indianer thun müssen/ darinn wolten die Portugesen in keinen weg consentiren/ denn sie halten es darfür/ daß es jhren Ehren nachtheilich were/ so sie solten vnter die Polyas vnd andere lumpen Leut/ gerechnet werden/ sintemahl sie vermeineten/ daß sie es den Nayros zuuor theten in kriegs sachen vnd dapfferkeit/ begerten derhalben die Nayros solten jnen außweichẽ vnd raum geben/ in welchen Puncten sie nit wol konten vbereinkommen / In summa Frieden zu erhalten/ so wurde dahin geschlossen/ daß man zwo Personen solte außerwehlen/ eine auff der Portugalesen Seiten/ die ander aber auff der Nayros Seiten / dieselbige solten vmb Leib vnnd Leben gegen einander kämpffen/ vnnd welcher auß diesen beyden von dem andern vberwunden würde/ desselbige Nation solte der andern außweichen vnnd raum geben. Dieser Kampff geschach offentlich in gegenwart beyder Nationen / der Portugaleser vberwandtden Nayros vnd nem jm das Leben/ daher ist kommen daß die Nayros den Portugesen außweichen/ wenn sie einander begegenen/ biß daß die Portugeser fürüber sind. Portugeser vberwindt ein Nayros / erhelt das recht vorzugehen. Die Nayros tragen an den händen sehr lange Nägel/ geben damit zuuerstehen/ daß sie vom Adel seyen/ sintemal die läng an den Nägeln ein Lange nägel bedeuten den Adel.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/414
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/414>, abgerufen am 22.11.2024.