Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.Kinder/ daß man sich darüber zu verwundern hat/ Denn sie haben gemeiniglich das Hauß so voll Kinder/ daß es vmb sie wimmelt/ dieselbige lauffen alle nackend/ biß daß sie sieben oder acht Jahr alt sind/ als denn ziehen sie jhnen eine Bruch an. Wenn die Weiber in Kindsnöhten kommen/ so trägt sich offtmals zu daß sie Muttergotts allein daheim im Hauß sind/ nemlich wenn etwan der Mann auff dem Feldt ist/ gleich wie mir auff eine Zeit begegnet/ als ich mit andern guten Freunden spacierte/ auff die Dörffer vnnd zu den Häusern der Canaryns, als wir aber Durst hatten/ da giengen wir hin zu der Canaryns Hütten eine/ vnnd begerten Wasser von jhnen/ welches sie gemeiniglich auß einer küpffernen Zutkanden trincken/ damit sie den Mund nicht darmit berühren/ vnnd von oben herab einschütten. Solches ist all jhr Schatz von Ertz/ den sie im Hauß haben/ Als mich nun der Durst hefftig plaget/ bückte ich mich auff die Erden Der Canaras weiber gebären jre kinder allein/ ohn anderer hülffe./ stecket meinen Kopff zu der Thür hinein/ forderte einen Trunck Wassers/ da wurde ich gewar einer Frauwen/ welche allein im Hauß war/ dieselbige bandt jhr Tuch vmb den Leib/ hatt ein höltzern Trog vor jhr stehen/ (die Portugalesen nennen jhn Gamello) derselbige war voll Wassers/ da stunde die Fraw vnnd wusch ein Kind / welches sie jetzt hatte zur Welt geboren/ ohn einiges Menschen hülff oder Beystand: Wie sie es nun gewaschen hatte/ da legt sie es nackend auff die Erde nider/ auff ein groß Indianisches Feigenblat/ bate mich/ daß ich einwenig verziehen solte/ sie wolte mir auff der stund Wasser geben/ als ich aber von jhr vernam/ daß sie alleweil das Kind frisch geboren hatte/ vergieng mir der luste/ daß ich Wasser auß jhrer Hand empfangen solte/ gieng damit für ein ander Thür/ wasser zu fordern. Kurtz darnach sahe ich dieselbige Fraw vor jhrem Hauß so frisch daher lauffen/ als ob jhr nichts widerfahren were/ vnnd von keinen Kindsnöthen wüste. Demnach werden die Kinder also gantz nackend erzogen/ thut jnen weiters nichts/ als dz sie dieselbigen nur reinigen/ vnd in kaltem Wasser baden/ wachsen also auff frisch vnd gesund/ vnd gantz gerad von Leib vnnd Gliedern/ viel besser als die Kinderin vnsern Landen/ ob sie gleich die aller beste wartung vnnd auffsehen haben/ Sie werden offtmals 100. Jahr alt/ daß jnen weder haupt noch Zahn wehe thun/ oder einiger Zan außfällt. Sie tragen gemeiniglich einen Zopff oder Locken Haar oben auff der Scheitel deß Kopffs/ lassen denselbigen lang wachsen/ das vbrige von Haaren schneiden sie kurtz Die Canaras vnd Carambinen können sehr künstlich schwimmen/ vnd vnters Wasser tuncken. ab. Sie seyndt gantz abgericht mit schwimmen/ vnd vnter das wasser zu tuncken. Sie fahren auff dem wasser sirom hin vnd her in kleinen Nachen/ welche sie Almadias nennen/ deren etliche nur ein außgehöltes Holtz sind/ vnd so klein/ daß ein Mann schwerlich darinn sitzen kan / Offtmals begibt es sich/ daß sich der Nachen vmbkehret / Kinder/ daß man sich darüber zu verwundern hat/ Denn sie haben gemeiniglich das Hauß so voll Kinder/ daß es vmb sie wimmelt/ dieselbige lauffen alle nackend/ biß daß sie sieben oder acht Jahr alt sind/ als denn ziehen sie jhnen eine Bruch an. Wenn die Weiber in Kindsnöhten kommen/ so trägt sich offtmals zu daß sie Muttergotts allein daheim im Hauß sind/ nemlich wenn etwan der Mann auff dem Feldt ist/ gleich wie mir auff eine Zeit begegnet/ als ich mit andern guten Freunden spacierte/ auff die Dörffer vnnd zu den Häusern der Canaryns, als wir aber Durst hatten/ da giengen wir hin zu der Canaryns Hütten eine/ vnnd begerten Wasser von jhnen/ welches sie gemeiniglich auß einer küpffernen Zutkanden trincken/ damit sie den Mund nicht darmit berühren/ vnnd von oben herab einschütten. Solches ist all jhr Schatz von Ertz/ den sie im Hauß haben/ Als mich nun der Durst hefftig plaget/ bückte ich mich auff die Erden Der Canaras weiber gebären jre kinder allein/ ohn anderer hülffe./ stecket meinen Kopff zu der Thür hinein/ forderte einen Trunck Wassers/ da wurde ich gewar einer Frauwen/ welche allein im Hauß war/ dieselbige bandt jhr Tuch vmb den Leib/ hatt ein höltzern Trog vor jhr stehen/ (die Portugalesen nennen jhn Gamello) derselbige war voll Wassers/ da stunde die Fraw vnnd wusch ein Kind / welches sie jetzt hatte zur Welt geboren/ ohn einiges Menschen hülff oder Beystand: Wie sie es nun gewaschen hatte/ da legt sie es nackend auff die Erde nider/ auff ein groß Indianisches Feigenblat/ bate mich/ daß ich einwenig verziehen solte/ sie wolte mir auff der stund Wasser geben/ als ich aber von jhr vernam/ daß sie alleweil das Kind frisch geboren hatte/ vergieng mir der luste/ daß ich Wasser auß jhrer Hand empfangen solte/ gieng damit für ein ander Thür/ wasser zu fordern. Kurtz darnach sahe ich dieselbige Fraw vor jhrem Hauß so frisch daher lauffen/ als ob jhr nichts widerfahren were/ vnnd von keinen Kindsnöthen wüste. Demnach werden die Kinder also gantz nackend erzogen/ thut jnen weiters nichts/ als dz sie dieselbigen nur reinigen/ vnd in kaltem Wasser baden/ wachsen also auff frisch vnd gesund/ vñ gantz gerad von Leib vnnd Gliedern/ viel besser als die Kinderin vnsern Landen/ ob sie gleich die aller beste wartung vnnd auffsehen haben/ Sie werden offtmals 100. Jahr alt/ daß jnen weder haupt noch Zahn wehe thun/ oder einiger Zan außfällt. Sie tragen gemeiniglich einen Zopff oder Locken Haar oben auff der Scheitel deß Kopffs/ lassen denselbigen lang wachsen/ das vbrige von Haaren schneiden sie kurtz Die Canaras vnd Carambinen können sehr künstlich schwimmen/ vnd vnters Wasser tuncken. ab. Sie seyndt gantz abgericht mit schwimmen/ vnd vnter das wasser zu tuncken. Sie fahren auff dem wasser sirom hin vnd her in kleinen Nachen/ welche sie Almadias nennen/ deren etliche nur ein außgehöltes Holtz sind/ vnd so klein/ daß ein Mañ schwerlich darinn sitzen kan / Offtmals begibt es sich/ daß sich der Nachen vmbkehret / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0405" n="385"/> Kinder/ daß man sich darüber zu verwundern hat/ Denn sie haben gemeiniglich das Hauß so voll Kinder/ daß es vmb sie wimmelt/ dieselbige lauffen alle nackend/ biß daß sie sieben oder acht Jahr alt sind/ als denn ziehen sie jhnen eine Bruch an. Wenn die Weiber in Kindsnöhten kommen/ so trägt sich offtmals zu daß sie Muttergotts allein daheim im Hauß sind/ nemlich wenn etwan der Mann auff dem Feldt ist/ gleich wie mir auff eine Zeit begegnet/ als ich mit andern guten Freunden spacierte/ auff die Dörffer vnnd zu den Häusern der Canaryns, als wir aber Durst hatten/ da giengen wir hin zu der Canaryns Hütten eine/ vnnd begerten Wasser von jhnen/ welches sie gemeiniglich auß einer küpffernen Zutkanden trincken/ damit sie den Mund nicht darmit berühren/ vnnd von oben herab einschütten. Solches ist all jhr Schatz von Ertz/ den sie im Hauß haben/ Als mich nun der Durst hefftig plaget/ bückte ich mich auff die Erden <note place="left">Der Canaras weiber gebären jre kinder allein/ ohn anderer hülffe.</note>/ stecket meinen Kopff zu der Thür hinein/ forderte einen Trunck Wassers/ da wurde ich gewar einer Frauwen/ welche allein im Hauß war/ dieselbige bandt jhr Tuch vmb den Leib/ hatt ein höltzern Trog vor jhr stehen/ (die Portugalesen nennen jhn Gamello) derselbige war voll Wassers/ da stunde die Fraw vnnd wusch ein Kind / welches sie jetzt hatte zur Welt geboren/ ohn einiges Menschen hülff oder Beystand: Wie sie es nun gewaschen hatte/ da legt sie es nackend auff die Erde nider/ auff ein groß Indianisches Feigenblat/ bate mich/ daß ich einwenig verziehen solte/ sie wolte mir auff der stund Wasser geben/ als ich aber von jhr vernam/ daß sie alleweil das Kind frisch geboren hatte/ vergieng mir der luste/ daß ich Wasser auß jhrer Hand empfangen solte/ gieng damit für ein ander Thür/ wasser zu fordern. Kurtz darnach sahe ich dieselbige Fraw vor jhrem Hauß so frisch daher lauffen/ als ob jhr nichts widerfahren were/ vnnd von keinen Kindsnöthen wüste. Demnach werden die Kinder also gantz nackend erzogen/ thut jnen weiters nichts/ als dz sie dieselbigen nur reinigen/ vnd in kaltem Wasser baden/ wachsen also auff frisch vnd gesund/ vñ gantz gerad von Leib vnnd Gliedern/ viel besser als die Kinderin vnsern Landen/ ob sie gleich die aller beste wartung vnnd auffsehen haben/ Sie werden offtmals 100. Jahr alt/ daß jnen weder haupt noch Zahn wehe thun/ oder einiger Zan außfällt. Sie tragen gemeiniglich einen Zopff oder Locken Haar oben auff der Scheitel deß Kopffs/ lassen denselbigen lang wachsen/ das vbrige von Haaren schneiden sie kurtz <note place="right">Die Canaras vnd Carambinen können sehr künstlich schwimmen/ vnd vnters Wasser tuncken.</note> ab. Sie seyndt gantz abgericht mit schwimmen/ vnd vnter das wasser zu tuncken. Sie fahren auff dem wasser sirom hin vnd her in kleinen Nachen/ welche sie Almadias nennen/ deren etliche nur ein außgehöltes Holtz sind/ vnd so klein/ daß ein Mañ schwerlich darinn sitzen kan / Offtmals begibt es sich/ daß sich der Nachen vmbkehret / </p> </div> </body> </text> </TEI> [385/0405]
Kinder/ daß man sich darüber zu verwundern hat/ Denn sie haben gemeiniglich das Hauß so voll Kinder/ daß es vmb sie wimmelt/ dieselbige lauffen alle nackend/ biß daß sie sieben oder acht Jahr alt sind/ als denn ziehen sie jhnen eine Bruch an. Wenn die Weiber in Kindsnöhten kommen/ so trägt sich offtmals zu daß sie Muttergotts allein daheim im Hauß sind/ nemlich wenn etwan der Mann auff dem Feldt ist/ gleich wie mir auff eine Zeit begegnet/ als ich mit andern guten Freunden spacierte/ auff die Dörffer vnnd zu den Häusern der Canaryns, als wir aber Durst hatten/ da giengen wir hin zu der Canaryns Hütten eine/ vnnd begerten Wasser von jhnen/ welches sie gemeiniglich auß einer küpffernen Zutkanden trincken/ damit sie den Mund nicht darmit berühren/ vnnd von oben herab einschütten. Solches ist all jhr Schatz von Ertz/ den sie im Hauß haben/ Als mich nun der Durst hefftig plaget/ bückte ich mich auff die Erden / stecket meinen Kopff zu der Thür hinein/ forderte einen Trunck Wassers/ da wurde ich gewar einer Frauwen/ welche allein im Hauß war/ dieselbige bandt jhr Tuch vmb den Leib/ hatt ein höltzern Trog vor jhr stehen/ (die Portugalesen nennen jhn Gamello) derselbige war voll Wassers/ da stunde die Fraw vnnd wusch ein Kind / welches sie jetzt hatte zur Welt geboren/ ohn einiges Menschen hülff oder Beystand: Wie sie es nun gewaschen hatte/ da legt sie es nackend auff die Erde nider/ auff ein groß Indianisches Feigenblat/ bate mich/ daß ich einwenig verziehen solte/ sie wolte mir auff der stund Wasser geben/ als ich aber von jhr vernam/ daß sie alleweil das Kind frisch geboren hatte/ vergieng mir der luste/ daß ich Wasser auß jhrer Hand empfangen solte/ gieng damit für ein ander Thür/ wasser zu fordern. Kurtz darnach sahe ich dieselbige Fraw vor jhrem Hauß so frisch daher lauffen/ als ob jhr nichts widerfahren were/ vnnd von keinen Kindsnöthen wüste. Demnach werden die Kinder also gantz nackend erzogen/ thut jnen weiters nichts/ als dz sie dieselbigen nur reinigen/ vnd in kaltem Wasser baden/ wachsen also auff frisch vnd gesund/ vñ gantz gerad von Leib vnnd Gliedern/ viel besser als die Kinderin vnsern Landen/ ob sie gleich die aller beste wartung vnnd auffsehen haben/ Sie werden offtmals 100. Jahr alt/ daß jnen weder haupt noch Zahn wehe thun/ oder einiger Zan außfällt. Sie tragen gemeiniglich einen Zopff oder Locken Haar oben auff der Scheitel deß Kopffs/ lassen denselbigen lang wachsen/ das vbrige von Haaren schneiden sie kurtz ab. Sie seyndt gantz abgericht mit schwimmen/ vnd vnter das wasser zu tuncken. Sie fahren auff dem wasser sirom hin vnd her in kleinen Nachen/ welche sie Almadias nennen/ deren etliche nur ein außgehöltes Holtz sind/ vnd so klein/ daß ein Mañ schwerlich darinn sitzen kan / Offtmals begibt es sich/ daß sich der Nachen vmbkehret /
Der Canaras weiber gebären jre kinder allein/ ohn anderer hülffe.
Die Canaras vnd Carambinen können sehr künstlich schwimmen/ vnd vnters Wasser tuncken.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/405 |
Zitationshilfe: | Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/405>, abgerufen am 16.02.2025. |