Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.phanten gefunden als daselbst/ welch sie nach der länge vnd grösse verkauffen/ der gestalt dz jede spanne am Elephanten auff einen gewessen taxt vnd gelt geschetzt wird. Man hat auch in diser Insul allerley vögel/ als Pfawe/ hüner/ tauben/ sc. Ein könig hat vor d[unleserliches Material] zeit vber dise gantze Insel regirt d[unleserliches Material] nach mals ist vmbgebracht/ vnd haben die Fürste dz land vnter sich auß getheilt/ daher nun könige in derselbigen jtziger zeit regiere: der fürnembst vnd mächtig ist zu Colmuchy, dem die andere järlichs tribut geben/ als nemlich der könig zu Lanasipitan. Tri quin amale, Batecolon, Villassem, Tananaca. Laula, Galle-vnd Cande. Es vermelt Iohan. Hugo Linschot, in seinem Itinerario am 14. Cap. dz ein Wundartz den fürnemsten diser könige habe ermordet/ vnd demnacher mit gewalt die andere vertrieben sich zum Herrn vnd könig vber dz gantze Land auffgeworffen. Er ließ/ nach den er zum könig worden/ sich Rain nenn en/ vnd war der Portugesen abgesagter feind/ darumb er kurtz vor dem Abzug gemelten Linschoten auß Indien/ mit einem vberauß grossen hauffen volcks vnd Elephanten jre vestung Colunbo belägern ließ/ welche er jnen auch zweiffels ohn hette abgetrungen/ wenndie ander Portugesen in Ost Indien derselben nit weren zu hülff kommen. Ferner sind in offt gedachter Insul Ceylon 7. grosse stätte/ vnter welchen Colmuchi die fürnemste ist: die Portugesen haben in derselben ein schloß/ welches sie mit zulassung deß Königs haben gebawet. Der haffen ist sehr groß vnd gut/ also dz im selben viel schiff mit zimmet/ helffenbein vnd Edelgestein geladen werden / vnd auß demselben absaren. Neben demselben Meerhafften hats noch 6. andere/ die alle groß vnd gut seyn/ die andern außgenommen so von den frembden völckern nit offt besucht werden. Die gantz Insel ist sehr bergig/ vnd find sich da vnter andern ein berg der vber alle andere berge der orientalischen Indien gesehen wird / den die einwoner Pico de Adannennen. Denn es glauben die Indianer festiglich dz das jr disch Paradeiß daselbsten sey gewesen/ vnd dz Adam von Gott da sey erschaffen/ wie sie denn jrer meinung nach noch etliche fußtritt deß Adams zeigen/ so mehr als. 2. Spannen lang seyn. Es schreibt Ludon. Romanus dz er verstanden hab von eim Türckischen kauffmann dz oben auff erst gemelten berge ein grube sey/ darinnen sich alle Einwoner der Insel zur gedechtnus vnsers ersten vatters zu versamlen pflegen: Denn sie geben für/ dz gemelter vnser erster vatter nach dem fall sich in die grube begeben hab / seine sündt vnd vbertrettung zubeweinen vnd beklagen. Erst gedach ter Author sagt auch/ dz noch ein hoher berg sey/ in welches grund viel grosse Robinen auß gegraben werden. Neben dem so finden sich hie gantze wälde darinnen kein and[unleserliches Material] als Zimmetbäume stehen. Dieselbe sind den Lorberbäumen fast gleich/ sie tragen auch frucht wie die Lorbeern/ doch ist sie etwz geringer vnd weißlecht. Alle 3. Jahr werden/ die Este abgehawen/ deren abgeschälte phanten gefunden als daselbst/ welch sie nach der länge vnd grösse verkauffen/ der gestalt dz jede spanne am Elephanten auff einen gewessen taxt vnd gelt geschetzt wird. Man hat auch in diser Insul allerley vögel/ als Pfawe/ hüner/ taubẽ/ sc. Ein könig hat vor d[unleserliches Material] zeit vber dise gantze Insel regirt d[unleserliches Material] nach mals ist vmbgebracht/ vnd haben die Fürste dz land vnter sich auß getheilt/ daher nun könige in derselbigen jtziger zeit regierë: der fürnembst vñ mächtig ist zu Colmuchy, dem die andere järlichs tribut geben/ als nemlich der könig zu Lanasipitan. Tri quin amale, Batecolon, Villassem, Tananaca. Laula, Galle-vñ Cande. Es vermelt Iohan. Hugo Linschot, in seinem Itinerario am 14. Cap. dz ein Wundartz den fürnemsten diser könige habe ermordet/ vñ demnacher mit gewalt die andere vertrieben sich zum Herrn vnd könig vber dz gantze Land auffgeworffẽ. Er ließ/ nach dẽ er zum könig worden/ sich Rain neñ en/ vnd war der Portugesen abgesagter feind/ darumb er kurtz vor dem Abzug gemelten Linschoten auß Indien/ mit einem vberauß grossen hauffen volcks vnd Elephanten jre vestung Colũbo belägern ließ/ welche er jnen auch zweiffels ohn hette abgetrungen/ weñdie ander Portugesen in Ost Indien derselben nit weren zu hülff kom̃en. Ferner sind in offt gedachter Insul Ceylon 7. grosse stätte/ vnter welchen Colmuchi die fürnemste ist: die Portugesen habẽ in derselben ein schloß/ welches sie mit zulassung deß Königs habẽ gebawet. Der haffen ist sehr groß vnd gut/ also dz im selbẽ viel schiff mit zimmet/ helffenbein vnd Edelgestein geladen werden / vnd auß demselben absaren. Neben demselben Meerhafftẽ hats noch 6. andere/ die alle groß vnd gut seyn/ die andern außgenommen so von dẽ frembdẽ völckern nit offt besucht werden. Die gantz Insel ist sehr bergig/ vnd find sich da vnter andern ein berg der vber alle andere berge der orientalischẽ Indiẽ gesehen wird / den die einwoner Pico de Adãneñen. Denn es glaubẽ die Indianer festiglich dz das jr disch Paradeiß daselbsten sey gewesẽ/ vñ dz Adam von Gott da sey erschaffen/ wie sie deñ jrer meinũg nach noch etliche fußtritt deß Adams zeigen/ so mehr als. 2. Spannen lang seyn. Es schreibt Ludon. Romanus dz er verstanden hab võ eim Türckischẽ kauffmañ dz obẽ auff erst gemeltẽ berge ein grube sey/ dariñen sich alle Einwoner der Insel zur gedechtnus vnsers ersten vatters zu versamlen pflegẽ: Deñ sie geben für/ dz gemelter vnser erster vatter nach dem fall sich in die grube begeben hab / seine sündt vnd vbertrettung zubeweinen vñ beklagen. Erst gedach ter Author sagt auch/ dz noch ein hoher berg sey/ in welches grund viel grosse Robinen auß gegrabẽ werden. Nebẽ dem so findẽ sich hie gantze wälde dariñen kein and[unleserliches Material] als Zim̃etbäume stehen. Dieselbe sind den Lorberbäumẽ fast gleich/ sie tragen auch frucht wie die Lorbeern/ doch ist sie etwz geringer vnd weißlecht. Alle 3. Jahr werden/ die Este abgehawẽ/ deren abgeschälte <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0388" n="368"/> phanten gefunden als daselbst/ welch sie nach der länge vnd grösse verkauffen/ der gestalt dz jede spanne am Elephanten auff einen gewessen taxt vnd gelt geschetzt wird. Man hat auch in diser Insul allerley vögel/ als Pfawe/ hüner/ taubẽ/ sc. Ein könig hat vor d<gap reason="illegible"/> zeit vber dise gantze Insel regirt d<gap reason="illegible"/> nach mals ist vmbgebracht/ vnd haben die Fürste dz land vnter sich auß getheilt/ daher nun könige in derselbigen jtziger zeit regierë: der fürnembst vñ mächtig ist zu Colmuchy, dem die andere järlichs tribut geben/ als nemlich der könig zu Lanasipitan. Tri quin amale, Batecolon, Villassem, Tananaca. Laula, Galle-vñ Cande. Es vermelt Iohan. Hugo Linschot, in seinem Itinerario am 14. Cap. dz ein Wundartz den fürnemsten diser könige habe ermordet/ vñ demnacher mit gewalt die andere vertrieben sich zum Herrn vnd könig vber dz gantze Land auffgeworffẽ. Er ließ/ nach dẽ er zum könig worden/ sich Rain neñ en/ vnd war der Portugesen abgesagter feind/ darumb er kurtz vor dem Abzug gemelten Linschoten auß Indien/ mit einem vberauß grossen hauffen volcks vnd Elephanten jre vestung Colũbo belägern ließ/ welche er jnen auch zweiffels ohn hette abgetrungen/ weñdie ander Portugesen in Ost Indien derselben nit weren zu hülff kom̃en. Ferner sind in offt gedachter Insul Ceylon 7. grosse stätte/ vnter welchen Colmuchi die fürnemste ist: die Portugesen habẽ in derselben ein schloß/ welches sie mit zulassung deß Königs habẽ gebawet. Der haffen ist sehr groß vnd gut/ also dz im selbẽ viel schiff mit zimmet/ helffenbein vnd Edelgestein geladen werden / vnd auß demselben absaren. Neben demselben Meerhafftẽ hats noch 6. andere/ die alle groß vnd gut seyn/ die andern außgenommen so von dẽ frembdẽ völckern nit offt besucht werden. Die gantz Insel ist sehr bergig/ vnd find sich da vnter andern ein berg der vber alle andere berge der orientalischẽ Indiẽ gesehen wird / den die einwoner Pico de Adãneñen. Denn es glaubẽ die Indianer festiglich dz das jr disch Paradeiß daselbsten sey gewesẽ/ vñ dz Adam von Gott da sey erschaffen/ wie sie deñ jrer meinũg nach noch etliche fußtritt deß Adams zeigen/ so mehr als. 2. Spannen lang seyn. Es schreibt Ludon. Romanus dz er verstanden hab võ eim Türckischẽ kauffmañ dz obẽ auff erst gemeltẽ berge ein grube sey/ dariñen sich alle Einwoner der Insel zur gedechtnus vnsers ersten vatters zu versamlen pflegẽ: Deñ sie geben für/ dz gemelter vnser erster vatter nach dem fall sich in die grube begeben hab / seine sündt vnd vbertrettung zubeweinen vñ beklagen. Erst gedach ter Author sagt auch/ dz noch ein hoher berg sey/ in welches grund viel grosse Robinen auß gegrabẽ werden. Nebẽ dem so findẽ sich hie gantze wälde dariñen kein and<gap reason="illegible"/> als Zim̃etbäume stehen. Dieselbe sind den Lorberbäumẽ fast gleich/ sie tragen auch frucht wie die Lorbeern/ doch ist sie etwz geringer vnd weißlecht. Alle 3. Jahr werden/ die Este abgehawẽ/ deren abgeschälte </p> </div> </body> </text> </TEI> [368/0388]
phanten gefunden als daselbst/ welch sie nach der länge vnd grösse verkauffen/ der gestalt dz jede spanne am Elephanten auff einen gewessen taxt vnd gelt geschetzt wird. Man hat auch in diser Insul allerley vögel/ als Pfawe/ hüner/ taubẽ/ sc. Ein könig hat vor d_ zeit vber dise gantze Insel regirt d_ nach mals ist vmbgebracht/ vnd haben die Fürste dz land vnter sich auß getheilt/ daher nun könige in derselbigen jtziger zeit regierë: der fürnembst vñ mächtig ist zu Colmuchy, dem die andere järlichs tribut geben/ als nemlich der könig zu Lanasipitan. Tri quin amale, Batecolon, Villassem, Tananaca. Laula, Galle-vñ Cande. Es vermelt Iohan. Hugo Linschot, in seinem Itinerario am 14. Cap. dz ein Wundartz den fürnemsten diser könige habe ermordet/ vñ demnacher mit gewalt die andere vertrieben sich zum Herrn vnd könig vber dz gantze Land auffgeworffẽ. Er ließ/ nach dẽ er zum könig worden/ sich Rain neñ en/ vnd war der Portugesen abgesagter feind/ darumb er kurtz vor dem Abzug gemelten Linschoten auß Indien/ mit einem vberauß grossen hauffen volcks vnd Elephanten jre vestung Colũbo belägern ließ/ welche er jnen auch zweiffels ohn hette abgetrungen/ weñdie ander Portugesen in Ost Indien derselben nit weren zu hülff kom̃en. Ferner sind in offt gedachter Insul Ceylon 7. grosse stätte/ vnter welchen Colmuchi die fürnemste ist: die Portugesen habẽ in derselben ein schloß/ welches sie mit zulassung deß Königs habẽ gebawet. Der haffen ist sehr groß vnd gut/ also dz im selbẽ viel schiff mit zimmet/ helffenbein vnd Edelgestein geladen werden / vnd auß demselben absaren. Neben demselben Meerhafftẽ hats noch 6. andere/ die alle groß vnd gut seyn/ die andern außgenommen so von dẽ frembdẽ völckern nit offt besucht werden. Die gantz Insel ist sehr bergig/ vnd find sich da vnter andern ein berg der vber alle andere berge der orientalischẽ Indiẽ gesehen wird / den die einwoner Pico de Adãneñen. Denn es glaubẽ die Indianer festiglich dz das jr disch Paradeiß daselbsten sey gewesẽ/ vñ dz Adam von Gott da sey erschaffen/ wie sie deñ jrer meinũg nach noch etliche fußtritt deß Adams zeigen/ so mehr als. 2. Spannen lang seyn. Es schreibt Ludon. Romanus dz er verstanden hab võ eim Türckischẽ kauffmañ dz obẽ auff erst gemeltẽ berge ein grube sey/ dariñen sich alle Einwoner der Insel zur gedechtnus vnsers ersten vatters zu versamlen pflegẽ: Deñ sie geben für/ dz gemelter vnser erster vatter nach dem fall sich in die grube begeben hab / seine sündt vnd vbertrettung zubeweinen vñ beklagen. Erst gedach ter Author sagt auch/ dz noch ein hoher berg sey/ in welches grund viel grosse Robinen auß gegrabẽ werden. Nebẽ dem so findẽ sich hie gantze wälde dariñen kein and_ als Zim̃etbäume stehen. Dieselbe sind den Lorberbäumẽ fast gleich/ sie tragen auch frucht wie die Lorbeern/ doch ist sie etwz geringer vnd weißlecht. Alle 3. Jahr werden/ die Este abgehawẽ/ deren abgeschälte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/388 |
Zitationshilfe: | Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/388>, abgerufen am 16.02.2025. |