Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.vierdten theil hat Sophi/ der Persianische König vnder sich/ flösset gegen Nidergang an Türckey/ gegen Mitternacht an die Tartarn / gegen Mittag an das rohte Meer/ vnnd gegen Auffgang an den Fluß Indum. Der fünffte theil begreifft gantz Indien/ dieß/ vnd jenseyts deß Gangis in sich: Gleich wie der sechste das Königreich Chinae/ vnd der sibende alle Insuln/ so in den eusseren Indianischen / vnd deß Orientaiischen Meer hin vnd wider zerstrewet ligen. In diesen Insuln wöllen wir anfangs der Beschreibung Asiae handlen. Gantz Asten aber ins gemein in vier grosse vnnd mächtige Reich abtheilen/ als in Tartarey/ in die Türckey / in das Persianische Reich/ vnd Indien. Das 9. Capit. Von der Inseln Mitheylene. VNder den Insuln kompt erst zu handen die Insul Mithylene/ vor zeiten Leßbos geheissen / hat den Nahmen von einer vornehmen Statt/ so darin gelegen/ Mithylene genant/ vnnd lieget diese Statt 168. meilen von der Statt Jerusalem. Es ist eine grosse feine Insel / hat in jrem vmbschweiff 28. meilen/ vnd erstreckt sich in die lenge von mitternacht gegen Mittag/ das ist auß Norden ins Suiden/ auff 17. meilen. Sie hat vor alten Jahren viel feiner Stätt gehabt/ derselbigen aber viel durch Erdbidem zu Grund gangen seind/ doch seind noch drey vornehme stätt darinnen/ nemlich Mithylene/ Methymna / vnd Eressus. Die statt Mithylene ist wol ein feine/ herrliche statt: ligt aber an einem vngesunden ort. Den so der Sudwindt wehet/ so werden die leuthe daselbsten kranck: wehet der Westwind/ so bringet er jhnen viel Hustens: allein der Nordewind ist jnen gesund / wie Vitruuius schreibt. Der Türck/ nemlich Mahumeth der ander hat diese Insel eingenommen/ Anno Christi 1464. hat viel Christen bluts daselbst vergossen/ viel Christen mit den Türckischensebeln mitten enzwey hawen lassen/ die also eines jämmerlichen tods haben sterben müssen/ auch viel Christen gefengklich hinweg geführet/ vnd in ewige dienstbarkeit verkaufft. Es ist diese Insel sehr fruchtbar/ dann es wächst ein kostlicher Wein darinn/ vnd hohe starcke Bäum/ so außbundig gut zu den Schiffen seindt. Das 10. Capit. Von den Inseln Chios. CHios die Insel ist von Leßbo nach Oosten zu gelegen/ 154. Meilen von Jerusalem/ diese Insel/ schreibt Plinius, hab in jhrem Vmbschweiff etwan zwantzig Teutsche meilen. Es ligt ein Berg in dieser Insel Pilleneus genant/ im selbigen Berge grebt man ein köstlichen Marmelsten. Man bringt auch ein herrlichen Gummi auß dieser Insel / vierdten theil hat Sophi/ der Persianische König vnder sich/ flösset gegen Nidergang an Türckey/ gegen Mitternacht an die Tartarn / gegen Mittag an das rohte Meer/ vnnd gegen Auffgang an den Fluß Indum. Der fünffte theil begreifft gantz Indien/ dieß/ vnd jenseyts deß Gangis in sich: Gleich wie der sechste das Königreich Chinae/ vnd der sibende alle Insuln/ so in den eusseren Indianischen / vnd deß Orientaiischen Meer hin vnd wider zerstrewet ligen. In diesen Insuln wöllen wir anfangs der Beschreibung Asiae handlen. Gantz Asten aber ins gemein in vier grosse vnnd mächtige Reich abtheilen/ als in Tartarey/ in die Türckey / in das Persianische Reich/ vnd Indien. Das 9. Capit. Von der Inseln Mitheylene. VNder den Insuln kompt erst zu handen die Insul Mithylene/ vor zeiten Leßbos geheissen / hat den Nahmen von einer vornehmen Statt/ so darin gelegen/ Mithylene genant/ vnnd lieget diese Statt 168. meilen von der Statt Jerusalem. Es ist eine grosse feine Insel / hat in jrem vmbschweiff 28. meilẽ/ vnd erstreckt sich in die lenge von mitternacht gegen Mittag/ das ist auß Norden ins Suiden/ auff 17. meilẽ. Sie hat vor alten Jahren viel feiner Stätt gehabt/ derselbigen aber viel durch Erdbidem zu Grund gangen seind/ doch seind noch drey vornehme stätt darinnen/ nemlich Mithylene/ Methymna / vnd Eressus. Die statt Mithylene ist wol ein feine/ herrliche statt: ligt aber an einem vngesunden ort. Den so der Sudwindt wehet/ so werden die leuthe daselbsten kranck: wehet der Westwind/ so bringet er jhnen viel Hustens: allein der Nordewind ist jnen gesund / wie Vitruuius schreibt. Der Türck/ nemlich Mahumeth der ander hat diese Insel eingenom̃ẽ/ Anno Christi 1464. hat viel Christen bluts daselbst vergossen/ viel Christen mit den Türckischensebeln mitten enzwey hawen lassen/ die also eines jämmerlichen tods haben sterben müssen/ auch viel Christen gefengklich hinweg geführet/ vnd in ewige dienstbarkeit verkaufft. Es ist diese Insel sehr fruchtbar/ dann es wächst ein kostlicher Wein darinn/ vnd hohe starcke Bäum/ so außbundig gut zu den Schiffen seindt. Das 10. Capit. Von den Inseln Chios. CHios die Insel ist von Leßbo nach Oosten zu gelegen/ 154. Meilen von Jerusalem/ diese Insel/ schreibt Plinius, hab in jhrem Vmbschweiff etwan zwantzig Teutsche meilen. Es ligt ein Berg in dieser Insel Pilleneus genant/ im selbigen Berge grebt man ein köstlichen Marmelsten. Man bringt auch ein herrlichen Gummi auß dieser Insel / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0341" n="321"/> vierdten theil hat Sophi/ der Persianische König vnder sich/ flösset gegen Nidergang an Türckey/ gegen Mitternacht an die Tartarn / gegen Mittag an das rohte Meer/ vnnd gegen Auffgang an den Fluß Indum. Der fünffte theil begreifft gantz Indien/ dieß/ vnd jenseyts deß Gangis in sich: Gleich wie der sechste das Königreich Chinae/ vnd der sibende alle Insuln/ so in den eusseren Indianischen / vnd deß Orientaiischen Meer hin vnd wider zerstrewet ligen.</p> <p>In diesen Insuln wöllen wir anfangs der Beschreibung Asiae handlen. Gantz Asten aber ins gemein in vier grosse vnnd mächtige Reich abtheilen/ als in Tartarey/ in die Türckey / in das Persianische Reich/ vnd Indien.</p> <p>Das 9. Capit.</p> <p>Von der Inseln Mitheylene.</p> <p>VNder den Insuln kompt erst zu handen die Insul Mithylene/ vor zeiten Leßbos geheissen / hat den Nahmen von einer vornehmen Statt/ so darin gelegen/ Mithylene genant/ vnnd lieget diese Statt 168. meilen von der Statt Jerusalem. Es ist eine grosse feine Insel / hat in jrem vmbschweiff 28. meilẽ/ vnd erstreckt sich in die lenge von mitternacht gegen Mittag/ das ist auß Norden ins Suiden/ auff 17. meilẽ. Sie hat vor alten Jahren viel feiner Stätt gehabt/ derselbigen aber viel durch Erdbidem zu Grund gangen seind/ doch seind noch drey vornehme stätt darinnen/ nemlich Mithylene/ Methymna / vnd Eressus. Die statt Mithylene ist wol ein feine/ herrliche statt: ligt aber an einem vngesunden ort. Den so der Sudwindt wehet/ so werden die leuthe daselbsten kranck: wehet der Westwind/ so bringet er jhnen viel Hustens: allein der Nordewind ist jnen gesund / wie Vitruuius schreibt.</p> <p>Der Türck/ nemlich Mahumeth der ander hat diese Insel eingenom̃ẽ/ Anno Christi 1464. hat viel Christen bluts daselbst vergossen/ viel Christen mit den Türckischensebeln mitten enzwey hawen lassen/ die also eines jämmerlichen tods haben sterben müssen/ auch viel Christen gefengklich hinweg geführet/ vnd in ewige dienstbarkeit verkaufft. Es ist diese Insel sehr fruchtbar/ dann es wächst ein kostlicher Wein darinn/ vnd hohe starcke Bäum/ so außbundig gut zu den Schiffen seindt.</p> <p>Das 10. Capit.</p> <p>Von den Inseln Chios.</p> <p>CHios die Insel ist von Leßbo nach Oosten zu gelegen/ 154. Meilen von Jerusalem/ diese Insel/ schreibt Plinius, hab in jhrem Vmbschweiff etwan zwantzig Teutsche meilen. Es ligt ein Berg in dieser Insel Pilleneus genant/ im selbigen Berge grebt man ein köstlichen Marmelsten. Man bringt auch ein herrlichen Gummi auß dieser Insel / </p> </div> </body> </text> </TEI> [321/0341]
vierdten theil hat Sophi/ der Persianische König vnder sich/ flösset gegen Nidergang an Türckey/ gegen Mitternacht an die Tartarn / gegen Mittag an das rohte Meer/ vnnd gegen Auffgang an den Fluß Indum. Der fünffte theil begreifft gantz Indien/ dieß/ vnd jenseyts deß Gangis in sich: Gleich wie der sechste das Königreich Chinae/ vnd der sibende alle Insuln/ so in den eusseren Indianischen / vnd deß Orientaiischen Meer hin vnd wider zerstrewet ligen.
In diesen Insuln wöllen wir anfangs der Beschreibung Asiae handlen. Gantz Asten aber ins gemein in vier grosse vnnd mächtige Reich abtheilen/ als in Tartarey/ in die Türckey / in das Persianische Reich/ vnd Indien.
Das 9. Capit.
Von der Inseln Mitheylene.
VNder den Insuln kompt erst zu handen die Insul Mithylene/ vor zeiten Leßbos geheissen / hat den Nahmen von einer vornehmen Statt/ so darin gelegen/ Mithylene genant/ vnnd lieget diese Statt 168. meilen von der Statt Jerusalem. Es ist eine grosse feine Insel / hat in jrem vmbschweiff 28. meilẽ/ vnd erstreckt sich in die lenge von mitternacht gegen Mittag/ das ist auß Norden ins Suiden/ auff 17. meilẽ. Sie hat vor alten Jahren viel feiner Stätt gehabt/ derselbigen aber viel durch Erdbidem zu Grund gangen seind/ doch seind noch drey vornehme stätt darinnen/ nemlich Mithylene/ Methymna / vnd Eressus. Die statt Mithylene ist wol ein feine/ herrliche statt: ligt aber an einem vngesunden ort. Den so der Sudwindt wehet/ so werden die leuthe daselbsten kranck: wehet der Westwind/ so bringet er jhnen viel Hustens: allein der Nordewind ist jnen gesund / wie Vitruuius schreibt.
Der Türck/ nemlich Mahumeth der ander hat diese Insel eingenom̃ẽ/ Anno Christi 1464. hat viel Christen bluts daselbst vergossen/ viel Christen mit den Türckischensebeln mitten enzwey hawen lassen/ die also eines jämmerlichen tods haben sterben müssen/ auch viel Christen gefengklich hinweg geführet/ vnd in ewige dienstbarkeit verkaufft. Es ist diese Insel sehr fruchtbar/ dann es wächst ein kostlicher Wein darinn/ vnd hohe starcke Bäum/ so außbundig gut zu den Schiffen seindt.
Das 10. Capit.
Von den Inseln Chios.
CHios die Insel ist von Leßbo nach Oosten zu gelegen/ 154. Meilen von Jerusalem/ diese Insel/ schreibt Plinius, hab in jhrem Vmbschweiff etwan zwantzig Teutsche meilen. Es ligt ein Berg in dieser Insel Pilleneus genant/ im selbigen Berge grebt man ein köstlichen Marmelsten. Man bringt auch ein herrlichen Gummi auß dieser Insel /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |