Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

mein auch die jenigen für Götter/ welche andere Heydenschaffte/ als Martem, Bachum, Mercurium. Die Thracier aber sonderlich den Mattem, vnd sagten/ er sey ires Geschlechts ein Anfänger/ vnd bey dem allein schwuren sie.

Die Getae/ als vnder Thracia gererechnet/ hatten einen Abgott besonders/ der hieß Zamolxis, der ein schüler Pythagorae gewesen/ vnd die Thracier/ welche ein wüstes grobes Leben führten/ nach seiner Heimkunfft/ nach Jonischer weise zu wandeln gelehret hatte: mit Vertröstung/ wann sie als seine Landsleuhte solchen Gesetzen der Jonier gemeß leben würden/ sollen sie an einen solchen Ort kommen/ da sie Ewige Güter besitzen würden.

Es haben aber die Griechen auch gedichte Gättinnen gehabt/ die Minervam, so auch Pallas vnd Athena geheissen/ vnnd die Dianam. Item/ neun Musas, welches sie von love vnd Mnemosyna geboren gesagt haben mit Nahmen: Clio, Euterpe, Thalia, Melpomene, Torpsichore, Etato, polimnia. Calliope. Vrania, haben ihrer sage/ auff dem Berge Helicon gewohnet / aber/ wann mans genaw wirdt ansehen/ so wirdt sichs befinden/ daß dieses die Freyen Künste sein/ als Historica, Musica, Grammatica, Rhetorica, Dialectica, Ethica, Physica, Geometria, Astronomia vnd dergleichen: welches die Heydnische Sriechen für Götter gehalten haben/ wie sie dann/ Graecia mendax genennetworden/ vnd haben viel Dinges zu dichten gewist. Sie verehreten ihre Götter in Bildern/ wie in den Actis Apostolo rum zu lesen. Einen Altar aber hatten sie zu Athen gebawet/ vnd daran geschrieben: Dem vnbekanten Gott / Actorum 17. Wann es donnerte vnnd blitzte/ so schossen die Thracter gehn Himmel / gleich wie die Giganten/ als wann sie GOtt träweten/ dann sie meyneten/ es were kein ander GOtt/ als ihr Zamolxis, Die Griechen hielten ihren Abgötteen feste/ als das fest Isthmia ihrem Abgott Neptuno/ deßgleichen Olympia dem Iovi Olympico. In Laconia durften die Eltern ire Kinder nicht ernehren/ sondern man gab sie an einen gemeinen ort/ Ieschem genant. Wann eins groß wurd/ vnnd gefiehl ihnen/ liessen sie ihm ein Loß vor der Statt zuschreiben/ gefiehl es ihnen nicht/ so liessen sie ihn auff die Apothecas/ welches ein hoher Berg bey Lacedaemonist/ hinlegen/ als welches zum gemeinen Nutzen gantz vnnd gar nicht dienlich were. Es war ein Son seinen Vatter kein vnderhaltung schüldig/ wann er in nit zu einer Kunst gebracht hette. Die Bastarte solten ihren Eltern keinen vnderhalt schaffen Wann ein Kindt bey ben Thraciern geboren würde / weineten seine angewandten/ vnnd erzehleten den Jammer vnnd Elend dieser Erden: Wann einer aber starb/ begruben sie ihn mit Frewden/ vnd sagten: Ersey nun von allem Trübsal erlöset/ vnnd lebe in der

mein auch die jenigen für Götter/ welche andere Heydenschaffte/ als Martem, Bachum, Mercurium. Die Thracier aber sonderlich den Mattem, vnd sagten/ er sey ires Geschlechts ein Anfänger/ vnd bey dem allein schwuren sie.

Die Getae/ als vnder Thracia gererechnet/ hatten einen Abgott besonders/ der hieß Zamolxis, der ein schüler Pythagorae gewesen/ vñ die Thracier/ welche ein wüstes grobes Leben führten/ nach seiner Heimkunfft/ nach Jonischer weise zu wandeln gelehret hatte: mit Vertröstung/ wann sie als seine Landsleuhte solchen Gesetzen der Jonier gemeß leben würden/ sollen sie an einen solchen Ort kommen/ da sie Ewige Güter besitzen würden.

Es haben aber die Griechen auch gedichte Gättinnen gehabt/ die Minervam, so auch Pallas vnd Athena geheissen/ vnnd die Dianam. Item/ neun Musas, welches sie von love vnd Mnemosyna geboren gesagt haben mit Nahmen: Clio, Euterpe, Thalia, Melpomene, Torpsichore, Etato, polimnia. Calliope. Vrania, haben ihrer sage/ auff dem Berge Helicon gewohnet / aber/ wann mans genaw wirdt ansehen/ so wirdt sichs befinden/ daß dieses die Freyen Künste sein/ als Historica, Musica, Grammatica, Rhetorica, Dialectica, Ethica, Physica, Geometria, Astronomia vnd dergleichen: welches die Heydnische Sriechen für Götter gehalten haben/ wie sie dann/ Graecia mendax genennetworden/ vnd haben viel Dinges zu dichten gewist. Sie verehreten ihre Götter in Bildern/ wie in den Actis Apostolo rum zu lesen. Einen Altar aber hatten sie zu Athen gebawet/ vnd daran geschrieben: Dem vnbekanten Gott / Actorum 17. Wann es donnerte vnnd blitzte/ so schossen die Thracter gehn Himmel / gleich wie die Giganten/ als wann sie GOtt träweten/ dann sie meyneten/ es were kein ander GOtt/ als ihr Zamolxis, Die Griechen hielten ihren Abgötteen feste/ als das fest Isthmia ihrem Abgott Neptuno/ deßgleichen Olympia dem Iovi Olympico. In Laconia durften die Eltern ire Kinder nicht ernehren/ sondern man gab sie an einen gemeinen ort/ Ieschem genant. Wann eins groß wurd/ vnnd gefiehl ihnen/ liessen sie ihm ein Loß vor der Statt zuschreiben/ gefiehl es ihnen nicht/ so liessen sie ihn auff die Apothecas/ welches ein hoher Berg bey Lacedaemonist/ hinlegẽ/ als welches zum gemeinen Nutzen gantz vnnd gar nicht dienlich were. Es war ein Son seinẽ Vatter kein vnderhaltung schüldig/ wañ er in nit zu einer Kunst gebracht hette. Die Bastarte solten ihren Eltern keinen vnderhalt schaffen Wañ ein Kindt bey ben Thraciern geboren würde / weineten seine angewandten/ vnnd erzehleten den Jammer vnnd Elend dieser Erden: Wann einer aber starb/ begruben sie ihn mit Frewden/ vnd sagten: Ersey nun von allem Trübsal erlöset/ vnnd lebe in der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0299" n="279"/>
mein auch die jenigen für Götter/ welche andere Heydenschaffte/ als Martem,            Bachum, Mercurium. Die Thracier aber sonderlich den Mattem, vnd sagten/ er sey ires            Geschlechts ein Anfänger/ vnd bey dem allein schwuren sie.</p>
        <p>Die Getae/ als vnder Thracia gererechnet/ hatten einen Abgott besonders/ der hieß            Zamolxis, der ein schüler Pythagorae gewesen/ vn&#x0303; die Thracier/ welche ein wüstes            grobes Leben führten/ nach seiner Heimkunfft/ nach Jonischer weise zu wandeln gelehret            hatte: mit Vertröstung/ wann sie als seine Landsleuhte solchen Gesetzen der Jonier gemeß            leben würden/ sollen sie an einen solchen Ort kommen/ da sie Ewige Güter besitzen            würden.</p>
        <p>Es haben aber die Griechen auch gedichte Gättinnen gehabt/ die Minervam, so auch Pallas            vnd Athena geheissen/ vnnd die Dianam. Item/ neun Musas, welches sie von love vnd            Mnemosyna geboren gesagt haben mit Nahmen: Clio, Euterpe, Thalia, Melpomene, Torpsichore,            Etato, polimnia. Calliope. Vrania, haben ihrer sage/ auff dem Berge Helicon gewohnet /            aber/ wann mans genaw wirdt ansehen/ so wirdt sichs befinden/ daß dieses die Freyen            Künste sein/ als Historica, Musica, Grammatica, Rhetorica, Dialectica, Ethica, Physica,            Geometria, Astronomia vnd dergleichen: welches die Heydnische Sriechen für Götter gehalten            haben/ wie sie dann/ Graecia mendax genennetworden/ vnd haben viel Dinges zu dichten            gewist. Sie verehreten ihre Götter in Bildern/ wie in den Actis Apostolo rum zu lesen.            Einen Altar aber hatten sie zu Athen gebawet/ vnd daran geschrieben: Dem vnbekanten Gott           / Actorum 17. Wann es donnerte vnnd blitzte/ so schossen die Thracter gehn Himmel /            gleich wie die Giganten/ als wann sie GOtt träweten/ dann sie meyneten/ es were kein            ander GOtt/ als ihr Zamolxis, Die Griechen hielten ihren Abgötteen feste/ als das fest            Isthmia ihrem Abgott Neptuno/ deßgleichen Olympia dem Iovi Olympico. In Laconia durften            die Eltern ire Kinder nicht ernehren/ sondern man gab sie an einen gemeinen ort/ Ieschem            genant. Wann eins groß wurd/ vnnd gefiehl ihnen/ liessen sie ihm ein Loß vor der Statt            zuschreiben/ gefiehl es ihnen nicht/ so liessen sie ihn auff die Apothecas/ welches ein            hoher Berg bey Lacedaemonist/ hinlege&#x0303;/ als welches zum gemeinen Nutzen gantz            vnnd gar nicht dienlich were. Es war ein Son seine&#x0303; Vatter kein vnderhaltung            schüldig/ wan&#x0303; er in nit zu einer Kunst gebracht hette. Die Bastarte solten ihren            Eltern keinen vnderhalt schaffen Wan&#x0303; ein Kindt bey ben Thraciern geboren würde /            weineten seine angewandten/ vnnd erzehleten den Jammer vnnd Elend dieser Erden: Wann            einer aber starb/ begruben sie ihn mit Frewden/ vnd sagten: Ersey nun von allem Trübsal            erlöset/ vnnd lebe in der
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0299] mein auch die jenigen für Götter/ welche andere Heydenschaffte/ als Martem, Bachum, Mercurium. Die Thracier aber sonderlich den Mattem, vnd sagten/ er sey ires Geschlechts ein Anfänger/ vnd bey dem allein schwuren sie. Die Getae/ als vnder Thracia gererechnet/ hatten einen Abgott besonders/ der hieß Zamolxis, der ein schüler Pythagorae gewesen/ vñ die Thracier/ welche ein wüstes grobes Leben führten/ nach seiner Heimkunfft/ nach Jonischer weise zu wandeln gelehret hatte: mit Vertröstung/ wann sie als seine Landsleuhte solchen Gesetzen der Jonier gemeß leben würden/ sollen sie an einen solchen Ort kommen/ da sie Ewige Güter besitzen würden. Es haben aber die Griechen auch gedichte Gättinnen gehabt/ die Minervam, so auch Pallas vnd Athena geheissen/ vnnd die Dianam. Item/ neun Musas, welches sie von love vnd Mnemosyna geboren gesagt haben mit Nahmen: Clio, Euterpe, Thalia, Melpomene, Torpsichore, Etato, polimnia. Calliope. Vrania, haben ihrer sage/ auff dem Berge Helicon gewohnet / aber/ wann mans genaw wirdt ansehen/ so wirdt sichs befinden/ daß dieses die Freyen Künste sein/ als Historica, Musica, Grammatica, Rhetorica, Dialectica, Ethica, Physica, Geometria, Astronomia vnd dergleichen: welches die Heydnische Sriechen für Götter gehalten haben/ wie sie dann/ Graecia mendax genennetworden/ vnd haben viel Dinges zu dichten gewist. Sie verehreten ihre Götter in Bildern/ wie in den Actis Apostolo rum zu lesen. Einen Altar aber hatten sie zu Athen gebawet/ vnd daran geschrieben: Dem vnbekanten Gott / Actorum 17. Wann es donnerte vnnd blitzte/ so schossen die Thracter gehn Himmel / gleich wie die Giganten/ als wann sie GOtt träweten/ dann sie meyneten/ es were kein ander GOtt/ als ihr Zamolxis, Die Griechen hielten ihren Abgötteen feste/ als das fest Isthmia ihrem Abgott Neptuno/ deßgleichen Olympia dem Iovi Olympico. In Laconia durften die Eltern ire Kinder nicht ernehren/ sondern man gab sie an einen gemeinen ort/ Ieschem genant. Wann eins groß wurd/ vnnd gefiehl ihnen/ liessen sie ihm ein Loß vor der Statt zuschreiben/ gefiehl es ihnen nicht/ so liessen sie ihn auff die Apothecas/ welches ein hoher Berg bey Lacedaemonist/ hinlegẽ/ als welches zum gemeinen Nutzen gantz vnnd gar nicht dienlich were. Es war ein Son seinẽ Vatter kein vnderhaltung schüldig/ wañ er in nit zu einer Kunst gebracht hette. Die Bastarte solten ihren Eltern keinen vnderhalt schaffen Wañ ein Kindt bey ben Thraciern geboren würde / weineten seine angewandten/ vnnd erzehleten den Jammer vnnd Elend dieser Erden: Wann einer aber starb/ begruben sie ihn mit Frewden/ vnd sagten: Ersey nun von allem Trübsal erlöset/ vnnd lebe in der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/299
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/299>, abgerufen am 22.11.2024.