Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.menien/ daß er allenthalben in der Welt Ordnung mächte/ vnd Bäuwe anrichtete. Bißher die Wort Berost/ welcher dieses ohne zweiffel in den Schrifften seiner Vorfahren gefunden. Das vierdte Capitel. Von Europa/ dem ersten vnd vornembsten Theil deß Erdtreichs. Europa. WAnn wir das herrliche Theil deß Erdtreichs Europa ansehen/ müssen wir zwar bekennen/ daß es vnder den andern/ an der grösse vnd länge das geringste/ vnnd kleineste/ Jedoch aber an grosser menge der jnwohner/ vnd mercklicher Fruchtbarkeit billich denselben hoch vorzuziehen seye: Dieweil nemlich in diesem alle menschliche notturfft/ an Wein/ Korn/ vnd an dern/ so zu vollführung eines zarten vnnd Wollust süchtigen Lebens gehörig/ vberflüssig zufinden/ deß gleichen sind auch die Inwohner desselbigen an stärcke/ vnd Mannheit an dern weit vorzuziehen/ vnd vberlegen / mit vielen herrlichen/ wolerbawten/ vesten Stätten versehen/ mit guten Policeyen / wolgeordneten vortrefflichen Schulen geziehret/ hat aller köstlichen Gewächsen ein grossen Vberfluß/ gleich so wenig auch an allerley Metallen/ vnd Ertzgruben einigen mangel. Namen Europae woher. Den Namen aber Europae belangend/ ist der selbige diesem theil der welt von Europa deß Königs Agenoris in Phoenicien Tochter/ jhm mit getheilet: Erstrecket sich von dem Egeischen/ vnd Euxinischen Meer/ wie auch von dem Sumpffe Maeotide, vnd dem Fluß Tanais in Scythia/ vnd dieses gegen Orient/ gegen Mittag / von dem Mittelländischen Meer/ vnd freto Gaditano, gegen Nidergang von dem Atlantischen Meer/ vnd gegen Mitternacht von dem Hyperborischen vnnd Mitternächtigen/ oder Eyßmeer. Seine grösse erstreckt sich in die länge auff 750. vnd in die breyte 225. Teutsche Meilwegs. Europae Begriff. Begreiffet in seinem Bezirck das Constantinopolitanisch/ vnnd das Teutsche Keyserthumb/ zu sampt zwey vnd viertzig fürtrefflichen Königreichen/ beneben den vielen herrlichen Fürstenthumben/ Graff/ vnd Herrschafften: Wie dann vor andern gezehlet werden/ Teutschlandt/ Franckreich / Hispanien/ Italien/ Vngern/ Siebenbürgen/ Dalmatien/ Griechenlandt/ Polen/ Littaw / Moscaw/ Reussen/ Dennemarck/ Schweden/ vnd Nortwegen: Beneben den vortrefflichen Insuln deß Mitternächtigen Meers/ als Engellandt/ Schottlandt/ Irrlandt/ Eyßlandt / Frießlandt. In den Mittelländischen Meer ligen die Insuln Baleares, Maiorica, Minorica, Corsica, Sardinien/ Sicilien Maltha/ Corfu/ Creta/ oder Candia/ sampt andern/ welche samptlichen menien/ daß er allenthalben in der Welt Ordnung mächte/ vnd Bäuwe anrichtete. Bißher die Wort Berost/ welcher dieses ohne zweiffel in den Schrifften seiner Vorfahren gefunden. Das vierdte Capitel. Von Europa/ dem ersten vnd vornembsten Theil deß Erdtreichs. Europa. WAnn wir das herrliche Theil deß Erdtreichs Europa ansehen/ müssen wir zwar bekennen/ daß es vnder den andern/ an der grösse vnd länge das geringste/ vnnd kleineste/ Jedoch aber an grosser menge der jnwohner/ vnd mercklicher Fruchtbarkeit billich denselben hoch vorzuziehen seye: Dieweil nemlich in diesem alle menschliche notturfft/ an Wein/ Korn/ vnd an dern/ so zu vollführung eines zarten vnnd Wollust süchtigen Lebens gehörig/ vberflüssig zufinden/ deß gleichen sind auch die Inwohner desselbigen an stärcke/ vnd Mannheit an dern weit vorzuziehen/ vnd vberlegen / mit vielen herrlichen/ wolerbawten/ vesten Stätten versehen/ mit guten Policeyen / wolgeordneten vortrefflichen Schulen geziehret/ hat aller köstlichen Gewächsen ein grossen Vberfluß/ gleich so wenig auch an allerley Metallen/ vnd Ertzgruben einigen mangel. Namen Europae woher. Den Namen aber Europae belangend/ ist der selbige diesem theil der welt von Europa deß Königs Agenoris in Phoenicien Tochter/ jhm mit getheilet: Erstrecket sich von dem Egeischen/ vnd Euxinischen Meer/ wie auch von dem Sumpffe Maeotide, vnd dem Fluß Tanais in Scythia/ vnd dieses gegen Orient/ gegen Mittag / von dem Mittelländischen Meer/ vnd freto Gaditano, gegen Nidergang von dem Atlantischen Meer/ vnd gegen Mitternacht von dem Hyperborischen vnnd Mitternächtigen/ oder Eyßmeer. Seine grösse erstreckt sich in die länge auff 750. vnd in die breyte 225. Teutsche Meilwegs. Europae Begriff. Begreiffet in seinem Bezirck das Constantinopolitanisch/ vnnd das Teutsche Keyserthumb/ zu sampt zwey vnd viertzig fürtrefflichen Königreichen/ beneben den vielen herrlichen Fürstenthumben/ Graff/ vnd Herrschafften: Wie dann vor andern gezehlet werden/ Teutschlandt/ Franckreich / Hispanien/ Italien/ Vngern/ Siebenbürgen/ Dalmatien/ Griechenlandt/ Polen/ Littaw / Moscaw/ Reussen/ Dennemarck/ Schweden/ vnd Nortwegen: Beneben den vortrefflichen Insuln deß Mitternächtigen Meers/ als Engellandt/ Schottlandt/ Irrlandt/ Eyßlandt / Frießlandt. In den Mittelländischen Meer ligen die Insuln Baleares, Maiorica, Minorica, Corsica, Sardinien/ Sicilien Maltha/ Corfu/ Creta/ oder Candia/ sampt andern/ welche samptlichen <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0028" n="8"/> menien/ daß er allenthalben in der Welt Ordnung mächte/ vnd Bäuwe anrichtete. Bißher die Wort Berost/ welcher dieses ohne zweiffel in den Schrifften seiner Vorfahren gefunden.</p> <p>Das vierdte Capitel.</p> <p>Von Europa/ dem ersten vnd vornembsten Theil deß Erdtreichs.</p> <p><note place="left">Europa.</note> WAnn wir das herrliche Theil deß Erdtreichs Europa ansehen/ müssen wir zwar bekennen/ daß es vnder den andern/ an der grösse vnd länge das geringste/ vnnd kleineste/ Jedoch aber an grosser menge der jnwohner/ vnd mercklicher Fruchtbarkeit billich denselben hoch vorzuziehen seye: Dieweil nemlich in diesem alle menschliche notturfft/ an Wein/ Korn/ vnd an dern/ so zu vollführung eines zarten vnnd Wollust süchtigen Lebens gehörig/ vberflüssig zufinden/ deß gleichen sind auch die Inwohner desselbigen an stärcke/ vnd Mannheit an dern weit vorzuziehen/ vnd vberlegen / mit vielen herrlichen/ wolerbawten/ vesten Stätten versehen/ mit guten Policeyen / wolgeordneten vortrefflichen Schulen geziehret/ hat aller köstlichen Gewächsen ein grossen Vberfluß/ gleich so wenig auch an allerley Metallen/ vnd Ertzgruben einigen mangel.</p> <p><note place="left">Namen Europae woher.</note> Den Namen aber Europae belangend/ ist der selbige diesem theil der welt von Europa deß Königs Agenoris in Phoenicien Tochter/ jhm mit getheilet: Erstrecket sich von dem Egeischen/ vnd Euxinischen Meer/ wie auch von dem Sumpffe Maeotide, vnd dem Fluß Tanais in Scythia/ vnd dieses gegen Orient/ gegen Mittag / von dem Mittelländischen Meer/ vnd freto Gaditano, gegen Nidergang von dem Atlantischen Meer/ vnd gegen Mitternacht von dem Hyperborischen vnnd Mitternächtigen/ oder Eyßmeer. Seine grösse erstreckt sich in die länge auff 750. vnd in die breyte 225. Teutsche Meilwegs.</p> <p><note place="right">Europae Begriff.</note> Begreiffet in seinem Bezirck das Constantinopolitanisch/ vnnd das Teutsche Keyserthumb/ zu sampt zwey vnd viertzig fürtrefflichen Königreichen/ beneben den vielen herrlichen Fürstenthumben/ Graff/ vnd Herrschafften: Wie dann vor andern gezehlet werden/ Teutschlandt/ Franckreich / Hispanien/ Italien/ Vngern/ Siebenbürgen/ Dalmatien/ Griechenlandt/ Polen/ Littaw / Moscaw/ Reussen/ Dennemarck/ Schweden/ vnd Nortwegen: Beneben den vortrefflichen Insuln deß Mitternächtigen Meers/ als Engellandt/ Schottlandt/ Irrlandt/ Eyßlandt / Frießlandt. In den Mittelländischen Meer ligen die Insuln Baleares, Maiorica, Minorica, Corsica, Sardinien/ Sicilien Maltha/ Corfu/ Creta/ oder Candia/ sampt andern/ welche samptlichen </p> </div> </body> </text> </TEI> [8/0028]
menien/ daß er allenthalben in der Welt Ordnung mächte/ vnd Bäuwe anrichtete. Bißher die Wort Berost/ welcher dieses ohne zweiffel in den Schrifften seiner Vorfahren gefunden.
Das vierdte Capitel.
Von Europa/ dem ersten vnd vornembsten Theil deß Erdtreichs.
WAnn wir das herrliche Theil deß Erdtreichs Europa ansehen/ müssen wir zwar bekennen/ daß es vnder den andern/ an der grösse vnd länge das geringste/ vnnd kleineste/ Jedoch aber an grosser menge der jnwohner/ vnd mercklicher Fruchtbarkeit billich denselben hoch vorzuziehen seye: Dieweil nemlich in diesem alle menschliche notturfft/ an Wein/ Korn/ vnd an dern/ so zu vollführung eines zarten vnnd Wollust süchtigen Lebens gehörig/ vberflüssig zufinden/ deß gleichen sind auch die Inwohner desselbigen an stärcke/ vnd Mannheit an dern weit vorzuziehen/ vnd vberlegen / mit vielen herrlichen/ wolerbawten/ vesten Stätten versehen/ mit guten Policeyen / wolgeordneten vortrefflichen Schulen geziehret/ hat aller köstlichen Gewächsen ein grossen Vberfluß/ gleich so wenig auch an allerley Metallen/ vnd Ertzgruben einigen mangel.
Europa. Den Namen aber Europae belangend/ ist der selbige diesem theil der welt von Europa deß Königs Agenoris in Phoenicien Tochter/ jhm mit getheilet: Erstrecket sich von dem Egeischen/ vnd Euxinischen Meer/ wie auch von dem Sumpffe Maeotide, vnd dem Fluß Tanais in Scythia/ vnd dieses gegen Orient/ gegen Mittag / von dem Mittelländischen Meer/ vnd freto Gaditano, gegen Nidergang von dem Atlantischen Meer/ vnd gegen Mitternacht von dem Hyperborischen vnnd Mitternächtigen/ oder Eyßmeer. Seine grösse erstreckt sich in die länge auff 750. vnd in die breyte 225. Teutsche Meilwegs.
Namen Europae woher. Begreiffet in seinem Bezirck das Constantinopolitanisch/ vnnd das Teutsche Keyserthumb/ zu sampt zwey vnd viertzig fürtrefflichen Königreichen/ beneben den vielen herrlichen Fürstenthumben/ Graff/ vnd Herrschafften: Wie dann vor andern gezehlet werden/ Teutschlandt/ Franckreich / Hispanien/ Italien/ Vngern/ Siebenbürgen/ Dalmatien/ Griechenlandt/ Polen/ Littaw / Moscaw/ Reussen/ Dennemarck/ Schweden/ vnd Nortwegen: Beneben den vortrefflichen Insuln deß Mitternächtigen Meers/ als Engellandt/ Schottlandt/ Irrlandt/ Eyßlandt / Frießlandt. In den Mittelländischen Meer ligen die Insuln Baleares, Maiorica, Minorica, Corsica, Sardinien/ Sicilien Maltha/ Corfu/ Creta/ oder Candia/ sampt andern/ welche samptlichen
Europae Begriff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/28 |
Zitationshilfe: | Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/28>, abgerufen am 17.02.2025. |