Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.vnterlaß. S. Johann der Euangelist/ diese Kirch ward gebauwet im Jahr 790. S. Rochus/ S. Jacob auff dem Rialt/ welches die ältest Kirche ist zu Venedig/ dann sie im Jar Christi 421 gebauwet worden. Seindt also in diesem Sextier neun Pfarrkirchen/ 1. Mönchkloster/ 2. grosse Brüderschafften/ drey Cörper der Heiligen/ 10. Orgeln/ 10. Kirchthürn. 3. Bethäuser/ 3. Spittäl/ 6. Plätz/ 25. Palläst/ 25. Brunnen/ 29. Gärten/ 7. Marmelsteinen Bilder/ 1. vergült Pferdt/ 89. steinen Brücken/ 18. gemeine Höf. Von dem fünfsten Sextier zum heiligen Creutz. DEr fünffte Sextier/ zum H. Creutz genant/ wer an jhm selbst nit fast groß / wann nit die benachbarte Inseln (als Torcello/ Burano/ Mazorbo/ Murano / Pelestrina/ vnd andere) darunter begriffen wurden. Hat den Namen von der Kirchen zum H. Creutz/ welches auch ein Frawenkloster ist. Nach diesem folget die Kirch der Apostel/ S. Simon vnd Juda/ welche man in gemein nennet zu S. Simeon dem Kleinen. Gegen dieser Kirchen vber ist das Zunffthauß der Wüllenweber (genennet officio del Purgo) auff welche Jährlich vber die 10. Thonnen Goldts auffgeht. Sie haben jhre fürgesetzte Oberherrn/ welche von der Herrschafft befreyet seyndt/ daß sie in jeder Summa mögen rechtspechen/ deren einer ist Eynnemmer: sie haben auch jhre Schreiber / Außzahler/ Häuptleut vnd andere Officier. Folgen demnach die Kirch zu S. Johann deß Enthäupten: S. Iacob dello Rio, S. Stai oder Eustachio. S. Maria die Mutter deß HERRN / gebauwet im Jahr 960. S. Cassan/ nahend bey dieser Kirchen seynd zwey schöne Theatra oder schawspielhäuser/ so mit grossem Kosten erbawet/ das eine rundt/ das ander in langlechter Runde wie ein Eydarinn man in der Faßnacht pflegt Comedien zu halten. Die Kirch zu Sanct Niclaus de Tolentini. Da Papst Paul der 4. vor dem Bapstthumb gewohnet / vnd den Chietiner Orden gestifftet. S. Andreas ein Kirch vnnd Nonnenkloster/ von S. Clara Orden/ auß diesem sihet man das Paduaner Gebürge/ so man Montes Euganeos nennet. In einer kleinen Insul darbey/ da man doch vber ein höltzern Brück auß der Statt gehen mag / steht die Kirch vnd Kloster genant/ S. Clara/ so S. Franciscus Ordens ist. Die folgende Kirchen/ seynd auff besondern Insuln/ als S. Helena (gemeinlich Lena genand) welche anfänglich gebawet ward/ vom Grafen Alexander Borrome 9/ im Jar 1420 Ein sonderbar Insul ist auch der Carteuser Kirch zu S. Andreas/ in welcher/ wie auch der vorigen/ viel stattlicher Leute Begräbnuß vnnd Grabschrifften seynd. Gegen deß Hertzogen Pallast vber/ ist die Insul der Kirchen vnd Klo- vnterlaß. S. Johann der Euangelist/ diese Kirch ward gebauwet im Jahr 790. S. Rochus/ S. Jacob auff dem Rialt/ welches die ältest Kirche ist zu Venedig/ dann sie im Jar Christi 421 gebauwet worden. Seindt also in diesem Sextier neun Pfarrkirchẽ/ 1. Mönchkloster/ 2. grosse Brüderschafften/ drey Cörper der Heiligẽ/ 10. Orgeln/ 10. Kirchthürn. 3. Bethäuser/ 3. Spittäl/ 6. Plätz/ 25. Palläst/ 25. Brunnen/ 29. Gärten/ 7. Marmelsteinen Bilder/ 1. vergült Pferdt/ 89. steinen Brücken/ 18. gemeine Höf. Von dem fünfsten Sextier zum heiligen Creutz. DEr fünffte Sextier/ zum H. Creutz genant/ wer an jhm selbst nit fast groß / wañ nit die benachbarte Inseln (als Torcello/ Burano/ Mazorbo/ Murano / Pelestrina/ vñ andere) darunter begriffen wurdẽ. Hat den Namen von der Kirchen zum H. Creutz/ welches auch ein Frawẽkloster ist. Nach diesem folget die Kirch der Apostel/ S. Simon vñ Juda/ welche man in gemein nennet zu S. Simeon dem Kleinen. Gegen dieser Kirchen vber ist das Zunffthauß der Wüllenweber (genennet officio del Purgo) auff welche Jährlich vber die 10. Thonnen Goldts auffgeht. Sie haben jhre fürgesetzte Oberherrn/ welche von der Herrschafft befreyet seyndt/ daß sie in jeder Summa mögen rechtspechen/ deren einer ist Eynnemmer: sie haben auch jhre Schreiber / Außzahler/ Häuptleut vnd andere Officier. Folgen demnach die Kirch zu S. Johann deß Enthäupten: S. Iacob dello Rio, S. Stai oder Eustachio. S. Maria die Mutter deß HERRN / gebauwet im Jahr 960. S. Cassan/ nahend bey dieser Kirchen seynd zwey schöne Theatra oder schawspielhäuser/ so mit grossem Kosten erbawet/ das eine rundt/ das ander in langlechter Runde wie ein Eydarinn man in der Faßnacht pflegt Comedien zu halten. Die Kirch zu Sanct Niclaus de Tolentini. Da Papst Paul der 4. vor dem Bapstthumb gewohnet / vnd den Chietiner Orden gestifftet. S. Andreas ein Kirch vnnd Nonnenkloster/ von S. Clara Orden/ auß diesem sihet man das Paduaner Gebürge/ so man Montes Euganeos nennet. In einer kleinen Insul darbey/ da man doch vber ein höltzern Brück auß der Statt gehen mag / steht die Kirch vnd Kloster genant/ S. Clara/ so S. Franciscus Ordens ist. Die folgende Kirchen/ seynd auff besondern Insuln/ als S. Helena (gemeinlich Lena genand) welche anfänglich gebawet ward/ vom Grafen Alexander Borrome 9/ im Jar 1420 Ein sonderbar Insul ist auch der Carteuser Kirch zu S. Andreas/ in welcher/ wie auch der vorigen/ viel stattlicher Leute Begräbnuß vnnd Grabschrifften seynd. Gegen deß Hertzogen Pallast vber/ ist die Insul der Kirchen vñ Klo- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0269" n="249"/> vnterlaß. S. Johann der Euangelist/ diese Kirch ward gebauwet im Jahr 790. S. Rochus/ S. Jacob auff dem Rialt/ welches die ältest Kirche ist zu Venedig/ dann sie im Jar Christi 421 gebauwet worden.</p> <p>Seindt also in diesem Sextier neun Pfarrkirchẽ/ 1. Mönchkloster/ 2. grosse Brüderschafften/ drey Cörper der Heiligẽ/ 10. Orgeln/ 10. Kirchthürn. 3. Bethäuser/ 3. Spittäl/ 6. Plätz/ 25. Palläst/ 25. Brunnen/ 29. Gärten/ 7. Marmelsteinen Bilder/ 1. vergült Pferdt/ 89. steinen Brücken/ 18. gemeine Höf.</p> <p>Von dem fünfsten Sextier zum heiligen Creutz.</p> <p>DEr fünffte Sextier/ zum H. Creutz genant/ wer an jhm selbst nit fast groß / wañ nit die benachbarte Inseln (als Torcello/ Burano/ Mazorbo/ Murano / Pelestrina/ vñ andere) darunter begriffen wurdẽ. Hat den Namen von der Kirchen zum H. Creutz/ welches auch ein Frawẽkloster ist. Nach diesem folget die Kirch der Apostel/ S. Simon vñ Juda/ welche man in gemein nennet zu S. Simeon dem Kleinen. Gegen dieser Kirchen vber ist das Zunffthauß der Wüllenweber (genennet officio del Purgo) auff welche Jährlich vber die 10. Thonnen Goldts auffgeht. Sie haben jhre fürgesetzte Oberherrn/ welche von der Herrschafft befreyet seyndt/ daß sie in jeder Summa mögen rechtspechen/ deren einer ist Eynnemmer: sie haben auch jhre Schreiber / Außzahler/ Häuptleut vnd andere Officier. Folgen demnach die Kirch zu S. Johann deß Enthäupten: S. Iacob dello Rio, S. Stai oder Eustachio. S. Maria die Mutter deß HERRN / gebauwet im Jahr 960. S. Cassan/ nahend bey dieser Kirchen seynd zwey schöne Theatra oder schawspielhäuser/ so mit grossem Kosten erbawet/ das eine rundt/ das ander in langlechter Runde wie ein Eydarinn man in der Faßnacht pflegt Comedien zu halten. Die Kirch zu Sanct Niclaus de Tolentini. Da Papst Paul der 4. vor dem Bapstthumb gewohnet / vnd den Chietiner Orden gestifftet. S. Andreas ein Kirch vnnd Nonnenkloster/ von S. Clara Orden/ auß diesem sihet man das Paduaner Gebürge/ so man Montes Euganeos nennet. In einer kleinen Insul darbey/ da man doch vber ein höltzern Brück auß der Statt gehen mag / steht die Kirch vnd Kloster genant/ S. Clara/ so S. Franciscus Ordens ist.</p> <p>Die folgende Kirchen/ seynd auff besondern Insuln/ als S. Helena (gemeinlich Lena genand) welche anfänglich gebawet ward/ vom Grafen Alexander Borrome 9/ im Jar 1420 Ein sonderbar Insul ist auch der Carteuser Kirch zu S. Andreas/ in welcher/ wie auch der vorigen/ viel stattlicher Leute Begräbnuß vnnd Grabschrifften seynd.</p> <p>Gegen deß Hertzogen Pallast vber/ ist die Insul der Kirchen vñ Klo- </p> </div> </body> </text> </TEI> [249/0269]
vnterlaß. S. Johann der Euangelist/ diese Kirch ward gebauwet im Jahr 790. S. Rochus/ S. Jacob auff dem Rialt/ welches die ältest Kirche ist zu Venedig/ dann sie im Jar Christi 421 gebauwet worden.
Seindt also in diesem Sextier neun Pfarrkirchẽ/ 1. Mönchkloster/ 2. grosse Brüderschafften/ drey Cörper der Heiligẽ/ 10. Orgeln/ 10. Kirchthürn. 3. Bethäuser/ 3. Spittäl/ 6. Plätz/ 25. Palläst/ 25. Brunnen/ 29. Gärten/ 7. Marmelsteinen Bilder/ 1. vergült Pferdt/ 89. steinen Brücken/ 18. gemeine Höf.
Von dem fünfsten Sextier zum heiligen Creutz.
DEr fünffte Sextier/ zum H. Creutz genant/ wer an jhm selbst nit fast groß / wañ nit die benachbarte Inseln (als Torcello/ Burano/ Mazorbo/ Murano / Pelestrina/ vñ andere) darunter begriffen wurdẽ. Hat den Namen von der Kirchen zum H. Creutz/ welches auch ein Frawẽkloster ist. Nach diesem folget die Kirch der Apostel/ S. Simon vñ Juda/ welche man in gemein nennet zu S. Simeon dem Kleinen. Gegen dieser Kirchen vber ist das Zunffthauß der Wüllenweber (genennet officio del Purgo) auff welche Jährlich vber die 10. Thonnen Goldts auffgeht. Sie haben jhre fürgesetzte Oberherrn/ welche von der Herrschafft befreyet seyndt/ daß sie in jeder Summa mögen rechtspechen/ deren einer ist Eynnemmer: sie haben auch jhre Schreiber / Außzahler/ Häuptleut vnd andere Officier. Folgen demnach die Kirch zu S. Johann deß Enthäupten: S. Iacob dello Rio, S. Stai oder Eustachio. S. Maria die Mutter deß HERRN / gebauwet im Jahr 960. S. Cassan/ nahend bey dieser Kirchen seynd zwey schöne Theatra oder schawspielhäuser/ so mit grossem Kosten erbawet/ das eine rundt/ das ander in langlechter Runde wie ein Eydarinn man in der Faßnacht pflegt Comedien zu halten. Die Kirch zu Sanct Niclaus de Tolentini. Da Papst Paul der 4. vor dem Bapstthumb gewohnet / vnd den Chietiner Orden gestifftet. S. Andreas ein Kirch vnnd Nonnenkloster/ von S. Clara Orden/ auß diesem sihet man das Paduaner Gebürge/ so man Montes Euganeos nennet. In einer kleinen Insul darbey/ da man doch vber ein höltzern Brück auß der Statt gehen mag / steht die Kirch vnd Kloster genant/ S. Clara/ so S. Franciscus Ordens ist.
Die folgende Kirchen/ seynd auff besondern Insuln/ als S. Helena (gemeinlich Lena genand) welche anfänglich gebawet ward/ vom Grafen Alexander Borrome 9/ im Jar 1420 Ein sonderbar Insul ist auch der Carteuser Kirch zu S. Andreas/ in welcher/ wie auch der vorigen/ viel stattlicher Leute Begräbnuß vnnd Grabschrifften seynd.
Gegen deß Hertzogen Pallast vber/ ist die Insul der Kirchen vñ Klo-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/269 |
Zitationshilfe: | Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/269>, abgerufen am 16.02.2025. |