Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.den Marggraffen von Baden/ die Herrschafften Badenwille/ Stauffen vnnd Bürcken/ von welchen bey Münstero/ vnnd andern / weitläufftigere beschreibung zu finden. Das 26. Cap. Von dem Schweitzerland/ vnd andern benachparten Ländern. SChweitzerlandt ist zwischen dem Leberberg/ Genffer See/ Italien/ vnnd dem Rhein gleichsam verschlossen/ hat gegen Auffgang die Graffschafft Tyrol/ gegen Mittag die hohen Alpen/ Lombardey/ Meyland vnd Pedemont/ gegen Nidergang Sophoyen vnd Burgundt / vnnd gegen Mitternacht den Rhein. Vnnd hat dieses Landt allenthalben einen herrlichen gesunden Lufft/ bringet einen grossen Vorraht von Getryde/ auch an etlichen Orten einen köstlichen Wein: insonderheit aber vortreffliche Weydt/ auch vielfältige wilde Thier / als Bären/ Hirschen/ Dämling oder Gämbsen/ Reheböcke/ Steinböcke/ Luchß/ wilde Schweine/ vnnd andere/ zu sampt vielerley Vögel/ darvon die Innwohner einen täglichen Lust vnd Nutzen haben. Ist keinem frembden Potentaten vnterworffen/ sondern es sind die Inwohner jr selbst eigene Herren/ als welche das Joch jhrer Oberherren/ wegen der Landtvögte Grausamkeit vnd Tyranney von sich geworffen/ vnnd sich selbst in Freyheit gesetzet/ welche sie auch noch heutiges tages in gewisser Bündtnuß vnnd Einigung / gegen den außländischen Potentaten sich erhalten/ vnd mit eusserster Macht vertheidigen. Abtheilung. Das Schweitzerlandt wirdt fürnemlich in drey vnterschiedliche theil abgesondert/ als in das Zürchgow/ vnnd Baseler Prouintz/ in das Wiflißburger/ vnd das Argöw. Zürchgöw Statt Zürch. Das Zürchgöw ist an sich selbst gantz fruchtbar/ reich von Wein vnd Getreydt. Die Hauptstatt darinn ist Zürch/ ein vhralte / herrliche vnd vortreffliche Statt/ an einem sehr lustigen Ort/ vnnd außgang deß Zürcher Sees gelegen/ wirdt in zwey theil/ als die grössere vnnd kleine abgetheilet/ hat ausserhalb der Statt etliche grosse vnd kleinere Vogtheyen: Die grossen werden gezehlet die Graffschafft Kyburg/ die Drötzinger Vogtey: Item/ Andelfingen/ Greiffensee / Eglisow/ die freye Prouintz Regensberg/ Vndischweyl vnnd Louffen. Der kleinen aber sind zwey vnd zwantzig. Zug. Zu dieser Prouintz gehöret auch das Stättlein Zug/ sampt jhrem Gebiet/ ligt an einem gewaltigen Berge/ vnferrn von Schwetz/ hat ein schönes fruchtbares Feld/ vnd einen Fischreichen See/ so der Zügersee genennet. Baseler Prouintz. Die Baseler Prouintz von der Statt Basel also benamet/ wirdt sonsten auch das Sundtgöw geheissen / den Marggraffen von Baden/ die Herrschafften Badenwille/ Stauffen vnnd Bürcken/ von welchen bey Münstero/ vnnd andern / weitläufftigere beschreibung zu finden. Das 26. Cap. Von dem Schweitzerland/ vnd andern benachparten Ländern. SChweitzerlandt ist zwischen dem Leberberg/ Genffer See/ Italien/ vnnd dem Rhein gleichsam verschlossen/ hat gegen Auffgang die Graffschafft Tyrol/ gegen Mittag die hohen Alpen/ Lombardey/ Meyland vnd Pedemont/ gegen Nidergang Sophoyen vnd Burgundt / vnnd gegen Mitternacht den Rhein. Vnnd hat dieses Landt allenthalben einen herrlichen gesunden Lufft/ bringet einen grossen Vorraht von Getryde/ auch an etlichen Orten einen köstlichen Wein: insonderheit aber vortreffliche Weydt/ auch vielfältige wilde Thier / als Bären/ Hirschen/ Dämling oder Gämbsen/ Reheböcke/ Steinböcke/ Luchß/ wilde Schweine/ vnnd andere/ zu sampt vielerley Vögel/ darvon die Innwohner einen täglichen Lust vnd Nutzen haben. Ist keinem frembden Potentaten vnterworffen/ sondern es sind die Inwohner jr selbst eigene Herren/ als welche das Joch jhrer Oberherren/ wegen der Landtvögte Grausamkeit vñ Tyranney von sich geworffen/ vnnd sich selbst in Freyheit gesetzet/ welche sie auch noch heutiges tages in gewisser Bündtnuß vnnd Einigung / gegen den außländischen Potentaten sich erhalten/ vnd mit eusserster Macht vertheidigen. Abtheilung. Das Schweitzerlandt wirdt fürnemlich in drey vnterschiedliche theil abgesondert/ als in das Zürchgow/ vnnd Baseler Prouintz/ in das Wiflißburger/ vnd das Argöw. Zürchgöw Statt Zürch. Das Zürchgöw ist an sich selbst gantz fruchtbar/ reich von Wein vnd Getreydt. Die Hauptstatt darinn ist Zürch/ ein vhralte / herrliche vnd vortreffliche Statt/ an einem sehr lustigen Ort/ vnnd außgang deß Zürcher Sees gelegen/ wirdt in zwey theil/ als die grössere vnnd kleine abgetheilet/ hat ausserhalb der Statt etliche grosse vnd kleinere Vogtheyen: Die grossen werden gezehlet die Graffschafft Kyburg/ die Drötzinger Vogtey: Item/ Andelfingen/ Greiffensee / Eglisow/ die freye Prouintz Regensberg/ Vndischweyl vnnd Louffen. Der kleinen aber sind zwey vnd zwantzig. Zug. Zu dieser Prouintz gehöret auch das Stättlein Zug/ sampt jhrem Gebiet/ ligt an einem gewaltigen Berge/ vnferrn von Schwetz/ hat ein schönes fruchtbares Feld/ vnd einen Fischreichen See/ so der Zügersee genennet. Baseler Prouintz. Die Baseler Prouintz von der Statt Basel also benamet/ wirdt sonsten auch das Sundtgöw geheissen / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0242" n="222"/> den Marggraffen von Baden/ die Herrschafften Badenwille/ Stauffen vnnd Bürcken/ von welchen bey Münstero/ vnnd andern / weitläufftigere beschreibung zu finden.</p> <p>Das 26. Cap.</p> <p>Von dem Schweitzerland/ vnd andern benachparten Ländern.</p> <p>SChweitzerlandt ist zwischen dem Leberberg/ Genffer See/ Italien/ vnnd dem Rhein gleichsam verschlossen/ hat gegen Auffgang die Graffschafft Tyrol/ gegen Mittag die hohen Alpen/ Lombardey/ Meyland vnd Pedemont/ gegen Nidergang Sophoyen vnd Burgundt / vnnd gegen Mitternacht den Rhein. Vnnd hat dieses Landt allenthalben einen herrlichen gesunden Lufft/ bringet einen grossen Vorraht von Getryde/ auch an etlichen Orten einen köstlichen Wein: insonderheit aber vortreffliche Weydt/ auch vielfältige wilde Thier / als Bären/ Hirschen/ Dämling oder Gämbsen/ Reheböcke/ Steinböcke/ Luchß/ wilde Schweine/ vnnd andere/ zu sampt vielerley Vögel/ darvon die Innwohner einen täglichen Lust vnd Nutzen haben. Ist keinem frembden Potentaten vnterworffen/ sondern es sind die Inwohner jr selbst eigene Herren/ als welche das Joch jhrer Oberherren/ wegen der Landtvögte Grausamkeit vñ Tyranney von sich geworffen/ vnnd sich selbst in Freyheit gesetzet/ welche sie auch noch heutiges tages in gewisser Bündtnuß vnnd Einigung / gegen den außländischen Potentaten sich erhalten/ vnd mit eusserster Macht vertheidigen.</p> <p><note place="right">Abtheilung.</note> Das Schweitzerlandt wirdt fürnemlich in drey vnterschiedliche theil abgesondert/ als in das Zürchgow/ vnnd Baseler Prouintz/ in das Wiflißburger/ vnd das Argöw.</p> <p><note place="right">Zürchgöw Statt Zürch.</note> Das Zürchgöw ist an sich selbst gantz fruchtbar/ reich von Wein vnd Getreydt. Die Hauptstatt darinn ist Zürch/ ein vhralte / herrliche vnd vortreffliche Statt/ an einem sehr lustigen Ort/ vnnd außgang deß Zürcher Sees gelegen/ wirdt in zwey theil/ als die grössere vnnd kleine abgetheilet/ hat ausserhalb der Statt etliche grosse vnd kleinere Vogtheyen: Die grossen werden gezehlet die Graffschafft Kyburg/ die Drötzinger Vogtey: Item/ Andelfingen/ Greiffensee / Eglisow/ die freye Prouintz Regensberg/ Vndischweyl vnnd Louffen. Der kleinen aber sind zwey vnd zwantzig.</p> <p><note place="right">Zug.</note> Zu dieser Prouintz gehöret auch das Stättlein Zug/ sampt jhrem Gebiet/ ligt an einem gewaltigen Berge/ vnferrn von Schwetz/ hat ein schönes fruchtbares Feld/ vnd einen Fischreichen See/ so der Zügersee genennet.</p> <p><note place="right">Baseler Prouintz.</note> Die Baseler Prouintz von der Statt Basel also benamet/ wirdt sonsten auch das Sundtgöw geheissen / </p> </div> </body> </text> </TEI> [222/0242]
den Marggraffen von Baden/ die Herrschafften Badenwille/ Stauffen vnnd Bürcken/ von welchen bey Münstero/ vnnd andern / weitläufftigere beschreibung zu finden.
Das 26. Cap.
Von dem Schweitzerland/ vnd andern benachparten Ländern.
SChweitzerlandt ist zwischen dem Leberberg/ Genffer See/ Italien/ vnnd dem Rhein gleichsam verschlossen/ hat gegen Auffgang die Graffschafft Tyrol/ gegen Mittag die hohen Alpen/ Lombardey/ Meyland vnd Pedemont/ gegen Nidergang Sophoyen vnd Burgundt / vnnd gegen Mitternacht den Rhein. Vnnd hat dieses Landt allenthalben einen herrlichen gesunden Lufft/ bringet einen grossen Vorraht von Getryde/ auch an etlichen Orten einen köstlichen Wein: insonderheit aber vortreffliche Weydt/ auch vielfältige wilde Thier / als Bären/ Hirschen/ Dämling oder Gämbsen/ Reheböcke/ Steinböcke/ Luchß/ wilde Schweine/ vnnd andere/ zu sampt vielerley Vögel/ darvon die Innwohner einen täglichen Lust vnd Nutzen haben. Ist keinem frembden Potentaten vnterworffen/ sondern es sind die Inwohner jr selbst eigene Herren/ als welche das Joch jhrer Oberherren/ wegen der Landtvögte Grausamkeit vñ Tyranney von sich geworffen/ vnnd sich selbst in Freyheit gesetzet/ welche sie auch noch heutiges tages in gewisser Bündtnuß vnnd Einigung / gegen den außländischen Potentaten sich erhalten/ vnd mit eusserster Macht vertheidigen.
Das Schweitzerlandt wirdt fürnemlich in drey vnterschiedliche theil abgesondert/ als in das Zürchgow/ vnnd Baseler Prouintz/ in das Wiflißburger/ vnd das Argöw.
Abtheilung. Das Zürchgöw ist an sich selbst gantz fruchtbar/ reich von Wein vnd Getreydt. Die Hauptstatt darinn ist Zürch/ ein vhralte / herrliche vnd vortreffliche Statt/ an einem sehr lustigen Ort/ vnnd außgang deß Zürcher Sees gelegen/ wirdt in zwey theil/ als die grössere vnnd kleine abgetheilet/ hat ausserhalb der Statt etliche grosse vnd kleinere Vogtheyen: Die grossen werden gezehlet die Graffschafft Kyburg/ die Drötzinger Vogtey: Item/ Andelfingen/ Greiffensee / Eglisow/ die freye Prouintz Regensberg/ Vndischweyl vnnd Louffen. Der kleinen aber sind zwey vnd zwantzig.
Zürchgöw Statt Zürch. Zu dieser Prouintz gehöret auch das Stättlein Zug/ sampt jhrem Gebiet/ ligt an einem gewaltigen Berge/ vnferrn von Schwetz/ hat ein schönes fruchtbares Feld/ vnd einen Fischreichen See/ so der Zügersee genennet.
Zug. Die Baseler Prouintz von der Statt Basel also benamet/ wirdt sonsten auch das Sundtgöw geheissen /
Baseler Prouintz.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/242 |
Zitationshilfe: | Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/242>, abgerufen am 16.02.2025. |