Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.Das 24. Cap. Von den Marggraffschafft Baden. DIe Marggraffschafft Baden fähet an in der Mortnaw/ endet sich gegen Nidergang an dem Rhein/ gen Auffgang an dem Schwartzwaldt/ die Hauptstatt deß Landes ist die herrliche Statt Baden/ nach welcher auch daß gantze Fürstenthumb seinen Namen empfangen. Hat ein herrliches vnd heylsames warmes Bad/ bey dessen Quelle man Hüner vnd Schweine brühen köndte/ vnd hat dieses wasser in seiner Vermischung Schweffel/ Saltz vnd Allaun Dienet zu der Engbrüstigkeit/ so von kalten Flüssen deß Haupts herrühret/ deßgleichen den feuchten Augen/ faussenden Ohren/ zitterenden/ vnnd schlaffenden Gliedern/ Krampffe / vnd andern Gebrechen/ so von böser kälte herkommen. Diese Marggraffschafft ist erstlich zu solchem Titul von Keyser Otto dem dritten erhaben worden/ Ist heutiges tages in drey sonderbahre Fürstenthumb abgetheilet/ nemblich in Baden/ Durlach/ vnd Hohberg/ welche doch alle vnter dem Durchleuchtigen Fürsten/ Herrn Georgen Friderichen/ jtziger zeit vereiniget/ vnd von jhr F. G. in gutem Frieden löblich beherschet werden. Die Statt Durlach/ wöllen etlich/ daß sie von dem nah darbey ligenden Thurn/ so auff dem Berg dauor stehet/ also genennet/ ist ein herrliche vnd lustige Statt/ mit einem schönen Schloß/ in welcher die Marggraffen jhre Hoffhaltung führen/ deß gleichen einen schönen Lustgarten/ zu nechst vor der Statt gelegen. Zu diesem Land gehören auch Newenburg an dem Rhein/ Gerspach/ Alt Eberstein / Liebenzell/ Muckensturm/ Steinbach/ Stollhoffen/ Beinheim/ Besiken/ Eyberg / Ettlingen/ Rastätt/ Graben/ Hohberg/ Mielberg/ Pfortzheim/ Zell/ Heydels heim/ vnd andere. Das 25. Cap. Von dem Elsaß/ vnd dessen angehörigen/ vnnd darbey gelegnen orthen. DAS vortreffliche stücke Teutschslandes/ Elsaß oder Edelsaß/ wgen seiner fruchtbaren Güte vnnd Herrligkeit also genennet/ wird bey dem Scribenten in das Obere vnnd Vndere abgetheilet/ stösset gegen Auffgang vnd Mitt[unleserliches Material]g an das Schweitzerland/ gegen Nidergang an Lotharingen/ vnd gegen Mitternacht an das Hertzogthumb Würtenberg: begreiffet in seiner grösse neun Teutsche Meylen in der länge/ vnnd drey in der breyte: Ist aber dermassen fruchtbar/ das es von etlichen billich ein Wein vnnd Korn Schewr/ deß gantzen Teutschen Landes genennet wird. In dem Sündgöw wächser sonderlich ein vnglaublich mäng getreyds auff den Das 24. Cap. Von den Marggraffschafft Baden. DIe Marggraffschafft Baden fähet an in der Mortnaw/ endet sich gegen Nidergang an dem Rhein/ gen Auffgang an dem Schwartzwaldt/ die Hauptstatt deß Landes ist die herrliche Statt Baden/ nach welcher auch daß gantze Fürstenthumb seinen Namen empfangen. Hat ein herrliches vnd heylsames warmes Bad/ bey dessen Quelle man Hüner vnd Schweine brühen köndte/ vnd hat dieses wasser in seiner Vermischung Schweffel/ Saltz vnd Allaun Dienet zu der Engbrüstigkeit/ so von kalten Flüssen deß Haupts herrühret/ deßgleichen den feuchten Augen/ faussenden Ohren/ zitterenden/ vnnd schlaffenden Gliedern/ Krampffe / vnd andern Gebrechen/ so von böser kälte herkommen. Diese Marggraffschafft ist erstlich zu solchem Titul von Keyser Otto dem dritten erhaben worden/ Ist heutiges tages in drey sonderbahre Fürstenthumb abgetheilet/ nemblich in Baden/ Durlach/ vnd Hohberg/ welche doch alle vnter dem Durchleuchtigen Fürsten/ Herrn Georgen Friderichen/ jtziger zeit vereiniget/ vnd von jhr F. G. in gutem Frieden löblich beherschet werden. Die Statt Durlach/ wöllen etlich/ daß sie von dem nah darbey ligenden Thurn/ so auff dem Berg dauor stehet/ also genennet/ ist ein herrliche vnd lustige Statt/ mit einem schönen Schloß/ in welcher die Marggraffen jhre Hoffhaltung führen/ deß gleichen einen schönen Lustgarten/ zu nechst vor der Statt gelegen. Zu diesem Land gehören auch Newenburg an dem Rhein/ Gerspach/ Alt Eberstein / Liebenzell/ Muckensturm/ Steinbach/ Stollhoffen/ Beinheim/ Besiken/ Eyberg / Ettlingen/ Rastätt/ Graben/ Hohberg/ Mielberg/ Pfortzheim/ Zell/ Heydels heim/ vnd andere. Das 25. Cap. Von dem Elsaß/ vnd dessen angehörigen/ vnnd darbey gelegnen orthen. DAS vortreffliche stücke Teutschslandes/ Elsaß oder Edelsaß/ wgen seiner fruchtbaren Güte vnnd Herrligkeit also geneñet/ wird bey dem Scribenten in das Obere vnnd Vndere abgetheilet/ stösset gegen Auffgang vnd Mitt[unleserliches Material]g an das Schweitzerland/ gegen Nidergang an Lotharingen/ vnd gegen Mitternacht an das Hertzogthumb Würtenberg: begreiffet in seiner grösse neun Teutsche Meylen in der länge/ vnnd drey in der breyte: Ist aber dermassen fruchtbar/ das es von etlichen billich ein Wein vnnd Korn Schewr/ deß gantzen Teutschen Landes genennet wird. In dem Sündgöw wächser sonderlich ein vnglaublich mäng getreyds auff den <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0238" n="218"/> <p>Das 24. Cap.</p> <p>Von den Marggraffschafft Baden.</p> <p>DIe Marggraffschafft Baden fähet an in der Mortnaw/ endet sich gegen Nidergang an dem Rhein/ gen Auffgang an dem Schwartzwaldt/ die Hauptstatt deß Landes ist die herrliche Statt Baden/ nach welcher auch daß gantze Fürstenthumb seinen Namen empfangen. Hat ein herrliches vnd heylsames warmes Bad/ bey dessen Quelle man Hüner vnd Schweine brühen köndte/ vnd hat dieses wasser in seiner Vermischung Schweffel/ Saltz vnd Allaun Dienet zu der Engbrüstigkeit/ so von kalten Flüssen deß Haupts herrühret/ deßgleichen den feuchten Augen/ faussenden Ohren/ zitterenden/ vnnd schlaffenden Gliedern/ Krampffe / vnd andern Gebrechen/ so von böser kälte herkommen.</p> <p>Diese Marggraffschafft ist erstlich zu solchem Titul von Keyser Otto dem dritten erhaben worden/ Ist heutiges tages in drey sonderbahre Fürstenthumb abgetheilet/ nemblich in Baden/ Durlach/ vnd Hohberg/ welche doch alle vnter dem Durchleuchtigen Fürsten/ Herrn Georgen Friderichen/ jtziger zeit vereiniget/ vnd von jhr F. G. in gutem Frieden löblich beherschet werden.</p> <p>Die Statt Durlach/ wöllen etlich/ daß sie von dem nah darbey ligenden Thurn/ so auff dem Berg dauor stehet/ also genennet/ ist ein herrliche vnd lustige Statt/ mit einem schönen Schloß/ in welcher die Marggraffen jhre Hoffhaltung führen/ deß gleichen einen schönen Lustgarten/ zu nechst vor der Statt gelegen.</p> <p>Zu diesem Land gehören auch Newenburg an dem Rhein/ Gerspach/ Alt Eberstein / Liebenzell/ Muckensturm/ Steinbach/ Stollhoffen/ Beinheim/ Besiken/ Eyberg / Ettlingen/ Rastätt/ Graben/ Hohberg/ Mielberg/ Pfortzheim/ Zell/ Heydels heim/ vnd andere.</p> <p>Das 25. Cap.</p> <p>Von dem Elsaß/ vnd dessen angehörigen/ vnnd darbey gelegnen orthen.</p> <p>DAS vortreffliche stücke Teutschslandes/ Elsaß oder Edelsaß/ wgen seiner fruchtbaren Güte vnnd Herrligkeit also geneñet/ wird bey dem Scribenten in das Obere vnnd Vndere abgetheilet/ stösset gegen Auffgang vnd Mitt<gap reason="illegible"/>g an das Schweitzerland/ gegen Nidergang an Lotharingen/ vnd gegen Mitternacht an das Hertzogthumb Würtenberg: begreiffet in seiner grösse neun Teutsche Meylen in der länge/ vnnd drey in der breyte: Ist aber dermassen fruchtbar/ das es von etlichen billich ein Wein vnnd Korn Schewr/ deß gantzen Teutschen Landes genennet wird. In dem Sündgöw wächser sonderlich ein vnglaublich mäng getreyds auff den </p> </div> </body> </text> </TEI> [218/0238]
Das 24. Cap.
Von den Marggraffschafft Baden.
DIe Marggraffschafft Baden fähet an in der Mortnaw/ endet sich gegen Nidergang an dem Rhein/ gen Auffgang an dem Schwartzwaldt/ die Hauptstatt deß Landes ist die herrliche Statt Baden/ nach welcher auch daß gantze Fürstenthumb seinen Namen empfangen. Hat ein herrliches vnd heylsames warmes Bad/ bey dessen Quelle man Hüner vnd Schweine brühen köndte/ vnd hat dieses wasser in seiner Vermischung Schweffel/ Saltz vnd Allaun Dienet zu der Engbrüstigkeit/ so von kalten Flüssen deß Haupts herrühret/ deßgleichen den feuchten Augen/ faussenden Ohren/ zitterenden/ vnnd schlaffenden Gliedern/ Krampffe / vnd andern Gebrechen/ so von böser kälte herkommen.
Diese Marggraffschafft ist erstlich zu solchem Titul von Keyser Otto dem dritten erhaben worden/ Ist heutiges tages in drey sonderbahre Fürstenthumb abgetheilet/ nemblich in Baden/ Durlach/ vnd Hohberg/ welche doch alle vnter dem Durchleuchtigen Fürsten/ Herrn Georgen Friderichen/ jtziger zeit vereiniget/ vnd von jhr F. G. in gutem Frieden löblich beherschet werden.
Die Statt Durlach/ wöllen etlich/ daß sie von dem nah darbey ligenden Thurn/ so auff dem Berg dauor stehet/ also genennet/ ist ein herrliche vnd lustige Statt/ mit einem schönen Schloß/ in welcher die Marggraffen jhre Hoffhaltung führen/ deß gleichen einen schönen Lustgarten/ zu nechst vor der Statt gelegen.
Zu diesem Land gehören auch Newenburg an dem Rhein/ Gerspach/ Alt Eberstein / Liebenzell/ Muckensturm/ Steinbach/ Stollhoffen/ Beinheim/ Besiken/ Eyberg / Ettlingen/ Rastätt/ Graben/ Hohberg/ Mielberg/ Pfortzheim/ Zell/ Heydels heim/ vnd andere.
Das 25. Cap.
Von dem Elsaß/ vnd dessen angehörigen/ vnnd darbey gelegnen orthen.
DAS vortreffliche stücke Teutschslandes/ Elsaß oder Edelsaß/ wgen seiner fruchtbaren Güte vnnd Herrligkeit also geneñet/ wird bey dem Scribenten in das Obere vnnd Vndere abgetheilet/ stösset gegen Auffgang vnd Mitt_ g an das Schweitzerland/ gegen Nidergang an Lotharingen/ vnd gegen Mitternacht an das Hertzogthumb Würtenberg: begreiffet in seiner grösse neun Teutsche Meylen in der länge/ vnnd drey in der breyte: Ist aber dermassen fruchtbar/ das es von etlichen billich ein Wein vnnd Korn Schewr/ deß gantzen Teutschen Landes genennet wird. In dem Sündgöw wächser sonderlich ein vnglaublich mäng getreyds auff den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/238 |
Zitationshilfe: | Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/238>, abgerufen am 16.02.2025. |