Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

Fürst kompt in gestalt eines Bawren/ mit seiner Kleydung/ Schuen/ vnd der Hut/ tregt ein Hirtenstab in händen/ vnnd neben jhm ein Stier/ vnd Feldepferdt. Vnd so der Bawr/ auff dem Marmelstein den Fürsten ersiehet/ schreyet er in Windischer Sprache / vnd spricht: Wer ist der/ der also hoffertig daher pranget? Antwortet daß vmbstehende Volck/ der Fürst deß Landes kommet/ so spricht der Bawr/ ist er auch ein gerechter Richter/ vnd Liebhaber deß Heyls vnsers Lands/ freyer Eygenschafft? Ist er auch ein Beschirmer deß Christlichen Glaubens? Antworten sie/ ja er ists/ vnd wirdts. Alßdann muß jhme der Fürst vmb diese zwey stücke geloben/ bey seinen trewen/ daß er Gerechtigkeit wölle halten/ vnnd solte er derhalben so arm werden/ daß er sich mit solchem Viehe/ als Stier/ vnd Feldtpferdte ernähren müste. Auff das fragt der Bawr widerumb/ wie vnd mit was Gerechtigkeit wird er mich von diesem Stuel bewegen? Antwortet der Graff von Görtze / man wird dich mit 60. Pfenningen von dannen kauffen. Diese zwey Hauptviehe/ der Ochs vnd dz Pferdt werden dein seyn/ vnd du wirft das Fürstenkleydt neymen/ vnnd dein Hauß wird frey/ vnd vnzinßbar seyn. Auff dieses gibt der Bawr dem Fürsten ein sanfften Backenschlag / vnd gebeutet jm/ daß er ein rechter Richter sey. Damit stehet er auff/ vnd führer sein Viehe mit jhm hinweg/ vnd der Fürst steigt auff den Stein mit einem blossen Schwerdt / kehret sich vmb vnd vmb/ gelobet dem Volck gut vnd gleich Gericht/ Darnach zeucht der Fürst in S. Peters Kirche/ so allernechst auff einem Berge gelegen/ vnnd nach verbrachtem Gottesdienst zeucht er die Bäwrischen Kleyder ab/ legt Fürstliche Zierdt an / vnd helt mit dem Adel ein grossen Hoff/ vnd reidt darnach widerumb in das Feldt/ setzet sich auff einen Richterstuel/ vnnd entbeutet männiglichen Rechs zustatten/ vnd Lehen zuleyhen. Der Graff von Görtz setz sich zur andern seyten hinder den Fürsten/ als ein Erb Pfaltzgraffe von Kärndten/ der Land Marschalck nimmet deß Hertzogen Pferdt/ der schenckt den gülden Kopff/ der Truchses die silberne Schüsset/ Vnd alßlang der Fürst auff dem Stuel sitzet/ vnnd leyhet/ haben die Gradnecker von alters her die Gerechtigkeit vnnd Gewalt/ was Wißmatten seyn/ so sie in solcher zeit abmähen können / ist das Häw jhr eigen/ vnnd muß wider von jhnen gelöst werden. Die Portendörffer haben die Gerechtigkeit/ so lang dörffen sie im land brennen wo sie wöllen/ als gang der Fürst auff dem Stuel sitzet/ wo man sich mit jhnen nicht abfindet/ vnnd nach der Portendörffer Abgang haben die Mardachsen solche Freyheit. Vnd ist diese Gewohnheit von vnterschiedlichen Fürsten vnd Herren deß Lands also gehalten worden.

Fürst kompt in gestalt eines Bawren/ mit seiner Kleydung/ Schuen/ vnd der Hut/ tregt ein Hirtenstab in händen/ vnnd neben jhm ein Stier/ vnd Feldepferdt. Vnd so der Bawr/ auff dem Marmelstein den Fürsten ersiehet/ schreyet er in Windischer Sprache / vnd spricht: Wer ist der/ der also hoffertig daher pranget? Antwortet daß vmbstehende Volck/ der Fürst deß Landes kommet/ so spricht der Bawr/ ist er auch ein gerechter Richter/ vnd Liebhaber deß Heyls vnsers Lands/ freyer Eygenschafft? Ist er auch ein Beschirmer deß Christlichen Glaubens? Antworten sie/ ja er ists/ vnd wirdts. Alßdann muß jhme der Fürst vmb diese zwey stücke geloben/ bey seinen trewen/ daß er Gerechtigkeit wölle halten/ vnnd solte er derhalben so arm werden/ daß er sich mit solchem Viehe/ als Stier/ vnd Feldtpferdte ernähren müste. Auff das fragt der Bawr widerumb/ wie vnd mit was Gerechtigkeit wird er mich von diesem Stuel bewegen? Antwortet der Graff von Görtze / man wird dich mit 60. Pfenningen von dannen kauffen. Diese zwey Hauptviehe/ der Ochs vnd dz Pferdt werden dein seyn/ vnd du wirft das Fürstenkleydt neymen/ vnnd dein Hauß wird frey/ vnd vnzinßbar seyn. Auff dieses gibt der Bawr dem Fürsten ein sanfften Backenschlag / vnd gebeutet jm/ daß er ein rechter Richter sey. Damit stehet er auff/ vnd führer sein Viehe mit jhm hinweg/ vnd der Fürst steigt auff den Stein mit einem blossen Schwerdt / kehret sich vmb vnd vmb/ gelobet dem Volck gut vnd gleich Gericht/ Darnach zeucht der Fürst in S. Peters Kirche/ so allernechst auff einem Berge gelegen/ vnnd nach verbrachtem Gottesdienst zeucht er die Bäwrischen Kleyder ab/ legt Fürstliche Zierdt an / vnd helt mit dem Adel ein grossen Hoff/ vnd reidt darnach widerumb in das Feldt/ setzet sich auff einen Richterstuel/ vnnd entbeutet männiglichen Rechs zustatten/ vnd Lehen zuleyhen. Der Graff von Görtz setz sich zur andern seyten hinder den Fürsten/ als ein Erb Pfaltzgraffe von Kärndten/ der Land Marschalck nim̃et deß Hertzogen Pferdt/ der schenckt den gülden Kopff/ der Truchses die silberne Schüsset/ Vnd alßlang der Fürst auff dem Stuel sitzet/ vnnd leyhet/ haben die Gradnecker von alters her die Gerechtigkeit vnnd Gewalt/ was Wißmatten seyn/ so sie in solcher zeit abmähen können / ist das Häw jhr eigen/ vnnd muß wider von jhnen gelöst werden. Die Portendörffer haben die Gerechtigkeit/ so lang dörffen sie im land brennen wo sie wöllen/ als gang der Fürst auff dem Stuel sitzet/ wo man sich mit jhnen nicht abfindet/ vnnd nach der Portendörffer Abgang haben die Mardachsen solche Freyheit. Vnd ist diese Gewohnheit von vnterschiedlichen Fürsten vnd Herren deß Lands also gehalten worden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0234" n="214"/>
Fürst kompt in gestalt eines Bawren/ mit seiner Kleydung/ Schuen/ vnd der            Hut/ tregt ein Hirtenstab in händen/ vnnd neben jhm ein Stier/ vnd Feldepferdt. Vnd so            der Bawr/ auff dem Marmelstein den Fürsten ersiehet/ schreyet er in Windischer Sprache /            vnd spricht: Wer ist der/ der also hoffertig daher pranget? Antwortet daß vmbstehende            Volck/ der Fürst deß Landes kommet/ so spricht der Bawr/ ist er auch ein gerechter            Richter/ vnd Liebhaber deß Heyls vnsers Lands/ freyer Eygenschafft? Ist er auch ein            Beschirmer deß Christlichen Glaubens? Antworten sie/ ja er ists/ vnd wirdts. Alßdann muß            jhme der Fürst vmb diese zwey stücke geloben/ bey seinen trewen/ daß er Gerechtigkeit            wölle halten/ vnnd solte er derhalben so arm werden/ daß er sich mit solchem Viehe/ als            Stier/ vnd Feldtpferdte ernähren müste. Auff das fragt der Bawr widerumb/ wie vnd mit            was Gerechtigkeit wird er mich von diesem Stuel bewegen? Antwortet der Graff von Görtze /            man wird dich mit 60. Pfenningen von dannen kauffen. Diese zwey Hauptviehe/ der Ochs vnd            dz Pferdt werden dein seyn/ vnd du wirft das Fürstenkleydt neymen/ vnnd dein Hauß wird            frey/ vnd vnzinßbar seyn. Auff dieses gibt der Bawr dem Fürsten ein sanfften Backenschlag           / vnd gebeutet jm/ daß er ein rechter Richter sey. Damit stehet er auff/ vnd führer sein            Viehe mit jhm hinweg/ vnd der Fürst steigt auff den Stein mit einem blossen Schwerdt /            kehret sich vmb vnd vmb/ gelobet dem Volck gut vnd gleich Gericht/ Darnach zeucht der            Fürst in S. Peters Kirche/ so allernechst auff einem Berge gelegen/ vnnd nach            verbrachtem Gottesdienst zeucht er die Bäwrischen Kleyder ab/ legt Fürstliche Zierdt an /            vnd helt mit dem Adel ein grossen Hoff/ vnd reidt darnach widerumb in das Feldt/ setzet            sich auff einen Richterstuel/ vnnd entbeutet männiglichen Rechs zustatten/ vnd Lehen            zuleyhen. Der Graff von Görtz setz sich zur andern seyten hinder den Fürsten/ als ein Erb            Pfaltzgraffe von Kärndten/ der Land Marschalck nim&#x0303;et deß Hertzogen Pferdt/ der            schenckt den gülden Kopff/ der Truchses die silberne Schüsset/ Vnd alßlang der Fürst            auff dem Stuel sitzet/ vnnd leyhet/ haben die Gradnecker von alters her die            Gerechtigkeit vnnd Gewalt/ was Wißmatten seyn/ so sie in solcher zeit abmähen können /            ist das Häw jhr eigen/ vnnd muß wider von jhnen gelöst werden. Die Portendörffer haben            die Gerechtigkeit/ so lang dörffen sie im land brennen wo sie wöllen/ als gang der Fürst            auff dem Stuel sitzet/ wo man sich mit jhnen nicht abfindet/ vnnd nach der Portendörffer            Abgang haben die Mardachsen solche Freyheit. Vnd ist diese Gewohnheit von            vnterschiedlichen Fürsten vnd Herren deß Lands also gehalten worden.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0234] Fürst kompt in gestalt eines Bawren/ mit seiner Kleydung/ Schuen/ vnd der Hut/ tregt ein Hirtenstab in händen/ vnnd neben jhm ein Stier/ vnd Feldepferdt. Vnd so der Bawr/ auff dem Marmelstein den Fürsten ersiehet/ schreyet er in Windischer Sprache / vnd spricht: Wer ist der/ der also hoffertig daher pranget? Antwortet daß vmbstehende Volck/ der Fürst deß Landes kommet/ so spricht der Bawr/ ist er auch ein gerechter Richter/ vnd Liebhaber deß Heyls vnsers Lands/ freyer Eygenschafft? Ist er auch ein Beschirmer deß Christlichen Glaubens? Antworten sie/ ja er ists/ vnd wirdts. Alßdann muß jhme der Fürst vmb diese zwey stücke geloben/ bey seinen trewen/ daß er Gerechtigkeit wölle halten/ vnnd solte er derhalben so arm werden/ daß er sich mit solchem Viehe/ als Stier/ vnd Feldtpferdte ernähren müste. Auff das fragt der Bawr widerumb/ wie vnd mit was Gerechtigkeit wird er mich von diesem Stuel bewegen? Antwortet der Graff von Görtze / man wird dich mit 60. Pfenningen von dannen kauffen. Diese zwey Hauptviehe/ der Ochs vnd dz Pferdt werden dein seyn/ vnd du wirft das Fürstenkleydt neymen/ vnnd dein Hauß wird frey/ vnd vnzinßbar seyn. Auff dieses gibt der Bawr dem Fürsten ein sanfften Backenschlag / vnd gebeutet jm/ daß er ein rechter Richter sey. Damit stehet er auff/ vnd führer sein Viehe mit jhm hinweg/ vnd der Fürst steigt auff den Stein mit einem blossen Schwerdt / kehret sich vmb vnd vmb/ gelobet dem Volck gut vnd gleich Gericht/ Darnach zeucht der Fürst in S. Peters Kirche/ so allernechst auff einem Berge gelegen/ vnnd nach verbrachtem Gottesdienst zeucht er die Bäwrischen Kleyder ab/ legt Fürstliche Zierdt an / vnd helt mit dem Adel ein grossen Hoff/ vnd reidt darnach widerumb in das Feldt/ setzet sich auff einen Richterstuel/ vnnd entbeutet männiglichen Rechs zustatten/ vnd Lehen zuleyhen. Der Graff von Görtz setz sich zur andern seyten hinder den Fürsten/ als ein Erb Pfaltzgraffe von Kärndten/ der Land Marschalck nim̃et deß Hertzogen Pferdt/ der schenckt den gülden Kopff/ der Truchses die silberne Schüsset/ Vnd alßlang der Fürst auff dem Stuel sitzet/ vnnd leyhet/ haben die Gradnecker von alters her die Gerechtigkeit vnnd Gewalt/ was Wißmatten seyn/ so sie in solcher zeit abmähen können / ist das Häw jhr eigen/ vnnd muß wider von jhnen gelöst werden. Die Portendörffer haben die Gerechtigkeit/ so lang dörffen sie im land brennen wo sie wöllen/ als gang der Fürst auff dem Stuel sitzet/ wo man sich mit jhnen nicht abfindet/ vnnd nach der Portendörffer Abgang haben die Mardachsen solche Freyheit. Vnd ist diese Gewohnheit von vnterschiedlichen Fürsten vnd Herren deß Lands also gehalten worden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/234
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/234>, abgerufen am 22.11.2024.