Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

dem dreyssig tausend Reissigen / welche der König stäts in seinem Goldt vnterhelt.

Bey dem Stättlein Bochnia wird ein herrliches Saltz auß grossen Gruben gegraben/ die Gruben an jhr selbst ist sehr gähe/ allenthalben mit starcken Balcken verschen/ an welchen das Saltz mit einem dicken Seyl wird herauff gezogen. Die erste Grub ist in einem ebnen Feldt/ vnnd fähret man durch ein vierecket Loch zwey vnnd dreissig Klaffter hinab / darnach geht man dreissig Klaffter ferne in einer Klufft/ vnd kommet zu einem andem Loch / da fähret man aber hinab drey vnd zwantzig Klaffter tieff/ vnnd kommet wider in einen ebenen außgehawnen Gang/ welcher bey zwantzig Klaffter lang ist/ als dann kommet man zu dem dritten Loch/ ist aber doch noch nicht bey dem Saltz/ Sondern steiget als dann weiter mit Leitern hinab/ vnnd kommet zu vielen Gängen vnd gruben/ findet als dann in der tieffe deß Erdreichs einen grossen Schatz von Saltz/ ligt allda wie grosse Felsen / welche die Werckleut in grosse stücke/ wie Kachelöffen zerschlagen/ vnnd werden als dann mit Seylen hinauff gezogen.

Zum ersten Loch fähret man mit Seylen hinab/ aber zu dem andern werden Leitern gebrauchet. Man muß fast eine Stunde haben/ biß man gantz hinab kommet/ Dann es ist fast ein halbe Meyl weges dahin/ auch zun zeiten grosse Gefährligkeit darbey. Welche in diese Gruben hinab fahren/ begeben sich auff die Sey!/ vnd sind deren etwen sieben oder acht mit einander/ jedoch dasselbe in Gesellschafft etlicher behertzten Personen/ so dieses fahren mehr geübet/ vnd in einer Handt eine Lucern tragen/ mit dem einen Fuß aber das Seyl/ welches wegen der grossen höhe gewaltig schwancket/ regieren/ damit sie vnderwegens nicht etwan anstossen. Vnd von dem Seyl herab fallen. Es ist aber die Tieffe dieser Gruben dermassen groß/ daß die darinnen stehen/ durchauß keinen Tag können erblicken/ noch auch die stimme der jenigen/ fo von oben hinab ruffen/ im geringsten hören. Derwegen wann man etwas von oben hinab berichten will/ wirfft man angezündtete Strohfackeln/ oder glüende Kohlen hinab. Gleich wie hiergegen/ die darinnen das Seyl bewegen/ oder mit grossen Steinen an die Balcken schlagen. Die Werckleut in der Gruben theilen die Arbeit also auß/ daß etliche das Saltz in viereckten klumpen herauß hawen/ etliche dasselbige durch alle krumme Gänge zu der Einfahrt hernor bringen / etliche die kleinen körnlein zusammen samlen/ etliche dz Wasser/ so auß den Saltzbrunnen heranß quillet/ in besonder Fässer einfassen/ vnnd mit den stücken Saltz außsieden. Es finden sich auch frosse Seulen vsnd Berge von Saltz/ auff welchen das Obergebäw beruhet / vnd hat das Königreich Polen von diesem Saltz mehr Einkommen

dem dreyssig tausend Reissigen / welche der König stäts in seinem Goldt vnterhelt.

Bey dem Stättlein Bochnia wird ein herrliches Saltz auß grossen Gruben gegraben/ die Gruben an jhr selbst ist sehr gähe/ allenthalben mit starcken Balcken verschen/ an welchen das Saltz mit einem dicken Seyl wird herauff gezogen. Die erste Grub ist in einem ebnen Feldt/ vnnd fähret man durch ein vierecket Loch zwey vnnd dreissig Klaffter hinab / darnach geht man dreissig Klaffter ferne in einer Klufft/ vnd kommet zu einem andem Loch / da fähret man aber hinab drey vnd zwantzig Klaffter tieff/ vnnd kommet wider in einen ebenen außgehawnen Gang/ welcher bey zwantzig Klaffter lang ist/ als dann kommet man zu dem dritten Loch/ ist aber doch noch nicht bey dem Saltz/ Sondern steiget als dann weiter mit Leitern hinab/ vnnd kommet zu vielen Gängen vnd gruben/ findet als dann in der tieffe deß Erdreichs einen grossen Schatz von Saltz/ ligt allda wie grosse Felsen / welche die Werckleut in grosse stücke/ wie Kachelöffen zerschlagen/ vnnd werden als dann mit Seylen hinauff gezogen.

Zum ersten Loch fähret man mit Seylen hinab/ aber zu dem andern werden Leitern gebrauchet. Man muß fast eine Stunde haben/ biß man gantz hinab kommet/ Dann es ist fast ein halbe Meyl weges dahin/ auch zun zeiten grosse Gefährligkeit darbey. Welche in diese Grubẽ hinab fahren/ begeben sich auff die Sey!/ vnd sind deren etwen sieben oder acht mit einander/ jedoch dasselbe in Gesellschafft etlicher behertzten Personen/ so dieses fahren mehr geübet/ vnd in einer Handt eine Lucern tragen/ mit dem einen Fuß aber das Seyl/ welches wegen der grossen höhe gewaltig schwancket/ regieren/ damit sie vnderwegens nicht etwan anstossen. Vnd von dem Seyl herab fallen. Es ist aber die Tieffe dieser Gruben dermassen groß/ daß die darinnen stehen/ durchauß keinen Tag können erblicken/ noch auch die stimme der jenigen/ fo von oben hinab ruffen/ im geringsten hören. Derwegen wann man etwas von oben hinab berichten will/ wirfft man angezündtete Strohfackeln/ oder glüende Kohlen hinab. Gleich wie hiergegen/ die darinnen das Seyl bewegen/ oder mit grossen Steinen an die Balcken schlagen. Die Werckleut in der Gruben theilen die Arbeit also auß/ daß etliche das Saltz in viereckten klumpen herauß hawẽ/ etliche dasselbige durch alle krumme Gänge zu der Einfahrt hernor bringen / etliche die kleinen körnlein zusammen samlen/ etliche dz Wasser/ so auß den Saltzbrunnen heranß quillet/ in besonder Fässer einfassen/ vnnd mit den stücken Saltz außsieden. Es finden sich auch frosse Seulen vsnd Berge von Saltz/ auff welchen das Obergebäw beruhet / vnd hat das Königreich Polen von diesem Saltz mehr Einkommen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0224" n="204"/>
dem dreyssig tausend Reissigen /            welche der König stäts in seinem Goldt vnterhelt.</p>
        <p>Bey dem Stättlein Bochnia wird ein herrliches Saltz auß grossen Gruben gegraben/ die            Gruben an jhr selbst ist sehr gähe/ allenthalben mit starcken Balcken verschen/ an            welchen das Saltz mit einem dicken Seyl wird herauff gezogen. Die erste Grub ist in einem            ebnen Feldt/ vnnd fähret man durch ein vierecket Loch zwey vnnd dreissig Klaffter hinab /            darnach geht man dreissig Klaffter ferne in einer Klufft/ vnd kommet zu einem andem Loch           / da fähret man aber hinab drey vnd zwantzig Klaffter tieff/ vnnd kommet wider in einen            ebenen außgehawnen Gang/ welcher bey zwantzig Klaffter lang ist/ als dann kommet man zu            dem dritten Loch/ ist aber doch noch nicht bey dem Saltz/ Sondern steiget als dann            weiter mit Leitern hinab/ vnnd kommet zu vielen Gängen vnd gruben/ findet als dann in            der tieffe deß Erdreichs einen grossen Schatz von Saltz/ ligt allda wie grosse Felsen /            welche die Werckleut in grosse stücke/ wie Kachelöffen zerschlagen/ vnnd werden als dann            mit Seylen hinauff gezogen.</p>
        <p>Zum ersten Loch fähret man mit Seylen hinab/ aber zu dem andern werden Leitern            gebrauchet. Man muß fast eine Stunde haben/ biß man gantz hinab kommet/ Dann es ist fast            ein halbe Meyl weges dahin/ auch zun zeiten grosse Gefährligkeit darbey. Welche in diese            Grube&#x0303; hinab fahren/ begeben sich auff die Sey!/ vnd sind deren etwen sieben oder            acht mit einander/ jedoch dasselbe in Gesellschafft etlicher behertzten Personen/ so            dieses fahren mehr geübet/ vnd in einer Handt eine Lucern tragen/ mit dem einen Fuß aber            das Seyl/ welches wegen der grossen höhe gewaltig schwancket/ regieren/ damit sie            vnderwegens nicht etwan anstossen. Vnd von dem Seyl herab fallen. Es ist aber die Tieffe            dieser Gruben dermassen groß/ daß die darinnen stehen/ durchauß keinen Tag können            erblicken/ noch auch die stimme der jenigen/ fo von oben hinab ruffen/ im geringsten            hören. Derwegen wann man etwas von oben hinab berichten will/ wirfft man angezündtete            Strohfackeln/ oder glüende Kohlen hinab. Gleich wie hiergegen/ die darinnen das Seyl            bewegen/ oder mit grossen Steinen an die Balcken schlagen. Die Werckleut in der Gruben            theilen die Arbeit also auß/ daß etliche das Saltz in viereckten klumpen herauß            hawe&#x0303;/ etliche dasselbige durch alle krumme Gänge zu der Einfahrt hernor bringen /            etliche die kleinen körnlein zusammen samlen/ etliche dz Wasser/ so auß den Saltzbrunnen            heranß quillet/ in besonder Fässer einfassen/ vnnd mit den stücken Saltz außsieden. Es            finden sich auch frosse Seulen vsnd Berge von Saltz/ auff welchen das Obergebäw beruhet /            vnd hat das Königreich Polen von diesem Saltz mehr Einkommen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[204/0224] dem dreyssig tausend Reissigen / welche der König stäts in seinem Goldt vnterhelt. Bey dem Stättlein Bochnia wird ein herrliches Saltz auß grossen Gruben gegraben/ die Gruben an jhr selbst ist sehr gähe/ allenthalben mit starcken Balcken verschen/ an welchen das Saltz mit einem dicken Seyl wird herauff gezogen. Die erste Grub ist in einem ebnen Feldt/ vnnd fähret man durch ein vierecket Loch zwey vnnd dreissig Klaffter hinab / darnach geht man dreissig Klaffter ferne in einer Klufft/ vnd kommet zu einem andem Loch / da fähret man aber hinab drey vnd zwantzig Klaffter tieff/ vnnd kommet wider in einen ebenen außgehawnen Gang/ welcher bey zwantzig Klaffter lang ist/ als dann kommet man zu dem dritten Loch/ ist aber doch noch nicht bey dem Saltz/ Sondern steiget als dann weiter mit Leitern hinab/ vnnd kommet zu vielen Gängen vnd gruben/ findet als dann in der tieffe deß Erdreichs einen grossen Schatz von Saltz/ ligt allda wie grosse Felsen / welche die Werckleut in grosse stücke/ wie Kachelöffen zerschlagen/ vnnd werden als dann mit Seylen hinauff gezogen. Zum ersten Loch fähret man mit Seylen hinab/ aber zu dem andern werden Leitern gebrauchet. Man muß fast eine Stunde haben/ biß man gantz hinab kommet/ Dann es ist fast ein halbe Meyl weges dahin/ auch zun zeiten grosse Gefährligkeit darbey. Welche in diese Grubẽ hinab fahren/ begeben sich auff die Sey!/ vnd sind deren etwen sieben oder acht mit einander/ jedoch dasselbe in Gesellschafft etlicher behertzten Personen/ so dieses fahren mehr geübet/ vnd in einer Handt eine Lucern tragen/ mit dem einen Fuß aber das Seyl/ welches wegen der grossen höhe gewaltig schwancket/ regieren/ damit sie vnderwegens nicht etwan anstossen. Vnd von dem Seyl herab fallen. Es ist aber die Tieffe dieser Gruben dermassen groß/ daß die darinnen stehen/ durchauß keinen Tag können erblicken/ noch auch die stimme der jenigen/ fo von oben hinab ruffen/ im geringsten hören. Derwegen wann man etwas von oben hinab berichten will/ wirfft man angezündtete Strohfackeln/ oder glüende Kohlen hinab. Gleich wie hiergegen/ die darinnen das Seyl bewegen/ oder mit grossen Steinen an die Balcken schlagen. Die Werckleut in der Gruben theilen die Arbeit also auß/ daß etliche das Saltz in viereckten klumpen herauß hawẽ/ etliche dasselbige durch alle krumme Gänge zu der Einfahrt hernor bringen / etliche die kleinen körnlein zusammen samlen/ etliche dz Wasser/ so auß den Saltzbrunnen heranß quillet/ in besonder Fässer einfassen/ vnnd mit den stücken Saltz außsieden. Es finden sich auch frosse Seulen vsnd Berge von Saltz/ auff welchen das Obergebäw beruhet / vnd hat das Königreich Polen von diesem Saltz mehr Einkommen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/224
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/224>, abgerufen am 22.11.2024.